Epidemiologie der Acne juvenilis 100 % Häufigkeit bei Jugendlichen 80 - 85 % 15 - 20 % Physiologische Akne Klinische Akne (Acne minor) (Acne major) Geringe Ausprägung Behandlungsbedürftig Haarfollikelarten • Vellushaarfollikel Flaumhaar • Terminalhaarfollikel Kopf-, Bart-, Achsel-, Schamhaar etc. Sitz der Acne inversa • Talgdrüsenfollikel Gesicht, Brust, Rücken Sitz der Acne vulgaris Akneeffloreszenzen • Talgdrüsenfollikel Nicht-entzündliche Effloreszenzen • Mikrokomedo • Geschlossener Komedo • Offener Komedo Entzündliche Effloreszenzen • Papel • Pustel • Knoten • Fistelgang • Narbe Einteilung der Akne Acne vulgaris • Acne comedonica • Acne papulopustulosa • Acne conglobata Sonderformen der Akne • Acne fulminans • Acne inversa • Etc. Pathogenese der Akne: Verhornungsstörung Normales Infrainfundibulum Infrainfundibulum bei Akne - Kontinuierliche Desquamation - Kohärenz und Retention der Follikelkeratinozyten - Hyperproliferation der Follikelkeratinozyten Retentions-HyperproliferationsHyperkeratose Pathogenese der Akne: Entzündung und Immunreaktion • Sebumfraktionen • Exoenzyme (einschließlich Lipase) und andere Mediatoren von P. acnes • Zelluläre Entzündungsreaktion Lymphozyten Neutrophile Granulozyten, Komplementkaskade • Zytokinproduktion von Follikelkeratinozyten • Neuroinflammatorische Peptide • Humorale Entzündungsreaktion (Antikörper gegen P. acnes) Einteilung exogen ausgelöster Akne I • Acne cosmetica und Pomadenakne Komedogene Inhaltsstoffe • Steroidakne Topische Applikation von Glukokortikoiden • Öl-, Teer- und Pechakne Berufsbedingte Akne • Chlorakne Intoxikation mit chlorierten Kohlenwasserstoffen Einteilung exogen ausgelöster Akne II • Akne durch UV-A-Strahlen Aktinische Komedonen (Morbus Favre-Racouchot) • Akne durch ionisierende Strahlen Röntgen- und Kobaltstrahlen • Acne mechanica: Druck und Reibung Geigermal, Hippiakne Gipsschalen, Kleidungsstücke Acne fulminans Definition • „Blitzartig“ einsetzende Akne • Fast nur Jungen, 13 - 16 Jahre Klinik Haut Hämorrhagisch einschmelzende Knoten Granuloma-pyogenicum-artiges Granulationsgewebe Erythema nodosum Gelenke Arthralgien, sehr schmerzhaft Knochen Osteonekrosen, steril Innere Organe Hepato-, Splenomegalie Labor Sturzsenkung, Leukozytose (pseudoleukämoide Reaktion) Proteinurie Zirkulierende Immunkomplexe Acne inversa Definition • Sonderform einer schweren Akne • Inverse Lokalisation • Mono- bis polysymptomatisch Klinik • Axillen, Leisten, Analfalte, Mons pubis, submammär, Nacken • Fistelkomedonen, abszedierende Fistelgänge, dermatogene Kontrakturen Verlauf • Hochchronisch, lebenslang • Oft schwere Folgestörungen Aknetherapie 1. Phase: Aktiv und intensiv 2. Phase: Erhaltungstherapie 3. Phase: Übergang zu kosmetisch-pflegenden Maßnahmen Aknetherapie: Systemisch mit Isotretinoin • • • • • Isotretinoin = 13-cis-Retinsäure Retinoid, ein Vitamin-A-Derivat Wirksamstes Aknemittel Strenge Indikation Zugelassen für schwere, therapieresistente Formen der Akne, insbesondere Acne conglobata (Acne cystica) Acne fulminans • Aufklärung des Patienten (oder Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen) • Straffe Patientenführung Aknetherapie: Zusatzbehandlungen • Komedonenextraktion, manuell • Glukokortikoidinjektionen, intraläsional Knoten, Fistelgänge, hypertrophe Narben, Keloide • Chemical Peeling -Hydroxy-Säuren • Chirurgische Narbentherapie Kryotherapie Exzision Dermabrasion Füllsubstanzen Silikonfolien • Hautreinigung und Hautpflege