Auswirkungen der deutschen Hyperinflation auf die Bevölkerung und die Wirtschaft. Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) Wirtschaftsmittelschule Aarau Aarau, 26. Januar 2017 Inhaltverzeichnis 1 Einleitung----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1 2 Erklärung wichtiger Begriffe ----------------------------------------------------------------------------------------- 2 2.1 Hyperinflation ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 2.2 Währungsreform ------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 2.3 Inflationsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 2 2.4 Inflation ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 2.5 Preisindex ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 2.6 Weimarer Republik ---------------------------------------------------------------------------------------------- 4 2.7 Konglomerat ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 2.8 Nationalsozialismus ---------------------------------------------------------------------------------------------- 4 2.9 Kerninflation ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 2.10 Wirtschaftliche Depression----------------------------------------------------------------------------------- 5 2.11 Kreditwürdigkeit/ Bonität ------------------------------------------------------------------------------------ 6 3 Theorieteil --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 3.1 Entstehung einer Hyperinflation ----------------------------------------------------------------------------- 7 3.1.1 Ungedecktes Geld ------------------------------------------------------------------------------------------ 7 3.1.2 Lockere Geldpolitik ----------------------------------------------------------------------------------------- 7 3.1.3 Staatliche Ausgabenexplosion --------------------------------------------------------------------------- 8 3.1.4 Hohe Staatsverschuldung--------------------------------------------------------------------------------- 8 3.1.5 Währungsschwäche ---------------------------------------------------------------------------------------- 9 3.1.6 Katastrophenhausse --------------------------------------------------------------------------------------- 9 3.1.7 Alternative Währungen ----------------------------------------------------------------------------------- 9 3.1.8 Warenknappheit ------------------------------------------------------------------------------------------ 10 3.2 Profit aus der Hyperinflation für die Nationen ---------------------------------------------------------- 10 3.2.1 Exporte ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 10 3.2.2 Arbeitslosenquote ---------------------------------------------------------------------------------------- 10 3.2.3 Schuldner --------------------------------------------------------------------------------------------------- 10 3.2.4 Staat --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10 3.2.5 Banken ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 11 3.2.6 Landwirtschaft--------------------------------------------------------------------------------------------- 11 3.3 Profit der Hyperinflation für die Bevölkerung ----------------------------------------------------------- 12 3.4 Nachteile einer Hyperinflation ------------------------------------------------------------------------------ 13 4 Fallbeispiel Deutschland -------------------------------------------------------------------------------------------- 14 4.1 Entstehung der Hyperinflation in Deutschland (1914-1923) ---------------------------------------- 14 4.1.1 Internationale Beziehungen Deutschlands zur Jahrhundertwende -------------------------- 14 4.1.2 Wettrüsten ------------------------------------------------------------------------------------------------- 14 4.1.3 Erster Weltkrieg ------------------------------------------------------------------------------------------- 16 4.2 Profit aus der Hyperinflation für die deutsche Bevölkerung----------------------------------------- 17 4.3 Profit der Hyperinflation für Deutschland---------------------------------------------------------------- 18 4.3.1 Export-------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18 4.3.2 Arbeitslosigkeit -------------------------------------------------------------------------------------------- 18 4.3.3 Handelsflotte und Reichsbahn ------------------------------------------------------------------------ 19 4.3.4 Staat --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 19 4.3.5 Banken ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 20 4.3.6 Landwirtschaft--------------------------------------------------------------------------------------------- 20 4.3.7 Unternehmen---------------------------------------------------------------------------------------------- 21 4.3.8 Schweiz------------------------------------------------------------------------------------------------------ 21 4.3.9 Welt ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22 4.4 Nachteile der deutschen Hyperinflation ------------------------------------------------------------------ 22 4.4.1 Einkommen und Steuern ------------------------------------------------------------------------------- 22 4.4.2 Versorgungslage der Bevölkerung-------------------------------------------------------------------- 23 4.4.3 Arbeitsplätze ----------------------------------------------------------------------------------------------- 24 4.4.4 Banken ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 25 4.4.5 Entwicklungen im Bereich der Schwerindustrie -------------------------------------------------- 25 4.4.6 Soziale und politische Auswirkungen ---------------------------------------------------------------- 26 4.4.7 Erster Weltkrieg ------------------------------------------------------------------------------------------- 26 4.5 Ende der Hyperinflation in Deutschland ------------------------------------------------------------------ 26 4.5.1 Dawes-Plan ------------------------------------------------------------------------------------------------- 27 4.5.2 Der Ruhrkampf -------------------------------------------------------------------------------------------- 27 4.6 Auswirkungen bis heute -------------------------------------------------------------------------------------- 28 4.7 Zusammenhang zwischen der Hyperinflation und dem Nationalsozialismus ------------------- 28 5 Hyperinflationen im Vergleich ------------------------------------------------------------------------------------ 30 5.1 Die Hyperinflation in Ungarn -------------------------------------------------------------------------------- 30 6 Interview --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 31 6.1 Zweck des Interviews ------------------------------------------------------------------------------------------ 31 6.2 Wahl des Interviewpartners --------------------------------------------------------------------------------- 31 6.3 Ergebnis des Interviews --------------------------------------------------------------------------------------- 31 7 Lerneinheit------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 7.1 Einleitung --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 7.2 Aufbau ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 32 7.2.1 Einleitung --------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 7.2.2 Lernziele ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 7.2.3 Zusammenfassung --------------------------------------------------------------------------------------- 32 7.2.4 PowerPoint ------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 7.2.5 Moodle ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 33 7.2.6 Glossar ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 33 8 Fazit---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 34 Stichwortverzeichnis --------------------------------------------------------------------------------------------------- 35 Abbildungsverzeichnis------------------------------------------------------------------------------------------------- 36 Tabellenverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 37 Quellenverzeichnis ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 38 Anhang ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I Interview, 18.01.2017 ------------------------------------------------------------------------------------------------- I Lerneinheit ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- III Vorwort-------------------------------------------------------------------------------------------------------------- III Lernziele ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- III Definition Hyperinflation ---------------------------------------------------------------------------------------- III Die Entstehung einer Hyperinflation ------------------------------------------------------------------------- III Folgen einer Hyperinflation ------------------------------------------------------------------------------------ III Das Ende einer Hyperinflation --------------------------------------------------------------------------------- IV Glossar --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- IV Stichwortverzeichnis ----------------------------------------------------------------------------------------------V Quellenverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------------------V Plagiatserklärung -------------------------------------------------------------------------------------------------------- VI 1 Einleitung In Deutschland werden noch heute Geschichten über die Hyperinflation während der Zwischenkriegszeit von Generation zu Generation weitergereicht, auch wenn es nur noch wenige Zeitzeugen gibt. Denn neben der Hyperinflation Ungarns (1946) und Zimbabwes (2008/09) war die Hyperinflation in Deutschland eine der Schlimmsten, welche ein Land jemals erleben musste. Im Zusammenhang mit der IDPA haben wir uns intensiv mit dem Thema Hyperinflation in Deutschland (19141923) und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft befasst. Wir wählten dieses Thema angesichts unseres grossen Interesses an der Zwischenkriegszeit in Deutschland und deren wirtschaftlichen Zusammenhänge, welche zum Zweiten Weltkrieg führten. Wir werden in dieser Arbeit jedoch nicht vertieft auf den Zweiten Weltkrieg eingehen, sondern uns primär mit der Hyperinflation in Deutschland und deren Folgen befassen. Zu dem Zeitpunkt, als es um das Auswählen der Thematik für die interdisziplinäre Projektarbeit ging, behandelten wir in der Geschichte gerade die Zwischenkriegszeit. Da wir mehr über diese Zeitperiode wissen wollten und wir im Fach Geschichte nicht so vertieft auf das Thema eingehen konnten, wie wir es gerne gehabt hätten, wählten wir dieses Thema, um unser Wissen zu erweitern. So können wir mit unserer Arbeit und einer daraus hervorgehenden Lerneinheit dieses Wissen an andere interessierte Schüler weitergeben. Des Weiteren waren wir und sind wir immer noch sehr begeistert vom Unterricht bei unserer Geschichtslehrerin. In unseren Augen ist diese Arbeit durch die Kombination zweier unserer Lieblingsfächer eine Möglichkeit unser geschichtliches und wirtschaftliches Können zu beweisen. In der Anfangsphase unserer Arbeit beschäftigten wir uns in erster Linie mit dem Erstellen eines Projektvertrages und dann mit der Recherche nach aussagekräftigen Quellen. Dafür gingen wir in die Mediathek der AKSA und suchten primär nach literarischen Quellen. Zudem besuchten wir die Kantonsbibliothek in Aarau und fanden einige gute Bücher wie Tagebücher und Briefe zwischen Geschäftsleuten während der Zeitperiode der Hyperinflation. Wir verfassten ein Arbeitsjournal um unseren Arbeitsprozess übersichtlich zu gestalten und um unseren Arbeitsprozess zu fördern. Um unsere Arbeit zu vertiefen und einige Fragen zu klären auf die wir im Internet bzw. in Büchern keine Antworten fanden, suchten wir nach geeigneten Interviewpartnern. Dabei stiessen wir auf einen pensionierten Geschichtslehrer der Berufsschule Lenzburg, der uns gerne weiterhalf. Seite 1 2 Erklärung wichtiger Begriffe 2.1 Hyperinflation Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition, aber generell spricht man von einer Hyperinflation bei einer monatlichen Inflationsrate von 50% oder einer jährlichen Inflationsrate von 13‘000%1 oder mehr. 2 Eine Hyperinflation ist also einfacher ausgedrückt eine nicht kontrollierbare Inflation mit einer sehr hohen monatlichen Rate mit extrem rascher Geldentwertung, durch welche die Währung nicht mehr brauchbar ist und durch Naturalien ersetzt werden muss. Eine Hyperinflation entsteht, wenn viel zu viel Geld gedruckt wird und infolge dessen die Währung an Wert verliert, weil es ein enormes Überangebot von Geld auf dem Markt hat. Üblicherweise dauert eine Hyperinflation nicht lange und endet mit einer Währungsreform. Vor dem 20. Jahrhundert traten aufgrund einer anderen Geldpolitik Hyperinflationen nur äusserst selten auf. 3 2.2 Währungsreform Im Allgemeinen ist eine Währungsreform eine Einführung einer neuen Währung im Austausch für die vorherige Währung. Länder mit hohen Inflationsraten versuchen oft durch einen Neuanfang das Vertrauen in die eigene Währung wieder herzustellen. Wenn man die neue Währung einführt, versieht man diese mit glaubwürdigkeitsfördernden Massnahmen. Beispielsweise einem stabilen Wechselkurs bei einer unabhängigen Zentralbank oder einer Bindung an Edelmetalle. Beispiele dafür sind Argentinien im Jahre 1991 und Deutschland im Jahre 1923. 4 2.3 Inflationsrate Die Inflationsrate beschreibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft und wird in Prozenten angegeben. Ein aussagekräftiger Preisindex wird über einen bestimmten Zeitraum, üblicherweise ein Jahr, beobachtet. Je grösser die Inflationsrate, desto stärker der Geldwertund Kaufkraftverlust. 5 1 MARTHINSEN 2015 S.104 CYRILL ENGELI LERNVIDEO 3 BUSINESSDICTIONARY 12.01.2017 4 GESCHICHTSATLAS 12.01.2017 5 ECB.EUROPA 12.01. 2017 2 Seite 2 2.4 Inflation Wenn Produkte am Markt teurer werden, also das allgemeine Preisniveau steigt, spricht man von einer Inflation. Dabei wird im Besonderen Produkten, wie Nahrungsmitteln oder Strom und deren Preisentwicklung Beachtung geschenkt, welche die durchschnittlichen Verbraucher konstant konsumieren. Produkte, welche volkswirtschaftlich weniger wichtig sind wie Briefmarken oder Luxusgüter, werden weniger gewichtet. Man misst eine Inflation mittels eines Verbraucherpreisindex‘, der auch Warenkorb genannt wird. Der Verbraucherpreisindex enthält alle Produkte und Dienstleistungen, welche ein Haushalt durchschnittlich im Jahr erwirbt. Die grössten Ausgaben werden für Wohnungen, Energie, Verkehr, Freizeit, Nahrungsmittel, Kultur und Unterhaltung gemacht. Einfach gesagt, vergleicht man den Preis der Produkte des Verbraucherpreisindizes vom ersten Jahr mit den Preisen der Produkte des Verbraucherpreisindizes vom zweiten Jahr. Der berechnete Unterschied beschreibt dann die Inflation. Jedoch müssen weitere Kriterien beachtet werden, wie Qualitätssteigerungen, welche die Preise erhöhen. Besondere Vorsicht ist im Informationssektor geboten, da sich in diesem innerhalb eines Jahres klare Qualitätssprünge erkennen lassen. Eine solche Wertsteigerung richtig einzuschätzen ist jedoch verhältnismässig schwierig. Mit der „Hedonischen Preisbereinigung“ kann man bei der Inflationsermittlung die Qualitätssteigerung quantifizieren. Ergänzend wird auch der Verbraucherpreisindex laufend verändert, da sich das Ausgabe- und Konsumverhalten der Menschen von Jahr zu Jahr unterscheidet. 6 Die Europäische Zentralbank ist verantwortlich dafür, die Auswirkungen der aktuellen Inflationen im Auge zu behalten. Die Europäische Zentralbank hat die Absicht die Inflationsrate immer zwischen null und zwei Prozent beizubehalten. Eine Inflation wird bei einer Inflationsrate von 2% fast nicht wahrgenommen und ist daher für die Wirtschaft vorerst nicht bedrohend. Beispielsweise würde sich der Euro mit der heutigen Währung bei einer Inflationsrate von zwei Prozent erst in 35 Jahren im Wert halbieren. Durch die Inflation und die dadurch entstandene Preissteigerung ist es für die Menschen nicht attraktiv Bargeld oder Spareinlagen zu horten. Durch das, dass es keine Zinsen auf dieses Geld gibt, würde das Geld an Wert verlieren. Daher wird dieses Geld eher an Finanzmärkten investiert oder für Konsumgüter ausgegeben, was dazu führt, dass der Finanzmarkt und die Wirtschaft angekurbelt wird. 7 6 7 RECHNUNGSWESEN-VERSTEHEN 13.01.2017, a RECHNUNGSWESEN-VERSTEHEN 13.01.2017, b Seite 3 2.5 Preisindex Der Preisindex ist eine Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Preisen auf dem Markt, und dieser wird gebraucht um den Überblick über die preistechnische Veränderung von Produkten und Dienstleistungen zu haben. Anhand des Preisindex8kann man bestimmen, wie ausgeprägt eine Inflation oder Deflation ist. 2.6 Weimarer Republik Als Weimarer Republik, welche die erste parlamentarische Demokratie Deutschlands war, gilt die Epoche der Geschichte Deutschlands zwischen 1918 und 1933. Dieser Abschnitt der Geschichte fing mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik im November 1918 an und endete mit Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler im Jahre 1933. 9 2.7 Konglomerat Ein Konglomerat ist eine Form des Unternehmenszusammenschlusses. Es handelt sich um eine Übernahme von branchenfremden Unternehmen. Man nennt dies auch eine konglomerate Konzentration. Eine solche ergibt sich beispielsweise, wenn ein Pharmaunternehmen ein Speditionsunternehmen aufkauft. 10 2.8 Nationalsozialismus Der Nationalsozialismus ist eine extrem nationalistische, antisemitische (Feindschaft gegen Juden), radikale und rassistische politische Bewegung, welche sich nach dem Ersten Weltkrieg bildete und durch Hitler an die Macht kam. Die Nationalsozialisten organisierten sich in der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), die ab 1921 von Adolf Hitler angeführt wurde. 11 8 WIRTSCHAFTUNDSCHULE, 12.01.2017 PLANET-WISSEN, 19.01.2017 10 ONPULSON, 19.01.2017 11 BPB, 11.01.2017 9 Seite 4 2.9 Kerninflation Die Kerninflation beschreibt die Preissteigerung eines Verbraucherpreisindizes, in welchem keine Produkte oder Dienstleistungen enthalten sind, welche anfällig für spontane Preisschwankungen sind. Normalerweise sind das Güter wie Lebensmittel und Energie, aber auch Tabakwaren können weggelassen werden. Die Gründe12, dass die Kerninflation ermittelt wird sind, dass die Preise von einigen Produkten periodisch schwanken. Beispielsweise werden Badehosen vorwiegend im Sommer und Skihosen hauptsächlich im Winter verkauft. Die Inflationsrate würde davon beeinflusst werden, auch wenn keine dauerhafte Veränderung des Preises ersichtlich ist. Durch die Kerninflation werden also Trends einfacher erkennbar, da es keine saisonalen Ausschläge gibt. Die Kerninflation stellt daher eher einen Ergänzungswert dar. 13 2.10 Wirtschaftliche Depression Von einer Depression spricht man im volkswirtschaftlichen Sinn bei einer Konjunkturperiode mit einem extremen Rückgang des Bruttoinlandprodukts bzw. der Produktion. Eine Depression zieht Folgen wie beispielsweise hohe Arbeitslosigkeit, fallende Börsenkurse, Zahlungsunfähigkeit, fallende Preise, Konkurse und ein Angebotsüberschuss mit sich. Die Depression wird auch als volkswirtschaftlicher Tiefpunkt bezeichnet. Die Depression ist Folge einer langwährenden Abschwungphase (Rezession oder Deflation). Um eine Depression zu beenden muss oft der Staat eingreifen. Nach der Depression folgt meist ein extremer wirtschaftlicher Aufschwung, der auch Boom genannt wird. 14 12 PREISSETZUNG 13.01.2017 RECHNUNGSWESEN-VERSTEHEN 13.01.2017, c 14 BWL-WISSEN 13.01.2017 13 Seite 5 2.11 Kreditwürdigkeit/ Bonität Die Bonität, auch Kreditwürdigkeit genannt, beschreibt die finanzielle Zuverlässigkeit einer Privatperson, einer Unternehmung oder eines Staates. Die Kreditwürdigkeit ist unter anderem von Faktoren wie der Eigenkapitalquote, der Rentabilität, den Flüssigen Mitteln (Cashflow) oder der Möglichkeit, Sicherheiten wie eine Grundschuld auf Immobilien zu hinterlegen, abhängig. Umso höher die Bonität eines Unternehmens oder einer Privatperson ist, desto tiefer sind die Fremdkapitalzinsen, und Folge dessen günstiger die Fremdfinanzierung. Wenn die Bonität aber schlecht ist werden für den Ausgleich des Risikos hohe Zinsen auf das Fremdkapital verlangt. Normalerweise wird das Unternehmen vor der Vergabe eines Kredites auf seine Bonität geprüft. Grosse Unternehmungen werden mit einem Rating durch Ratingagenturen bewertet. Wenn die Bonität abnimmt wird das als Bonitätsrisiko bezeichnet, welches in Form einer Insolvenz aufgrund einer Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung des Schuldners entsteht. 15 15 WELT-DER-BWL, 14.01.2017 Seite 6 3 Theorieteil 3.1 Entstehung einer Hyperinflation Eine Hyperinflation wird immer vom Staat ausgelöst, weil er sich, um Ausgaben zu decken, ständig verschulden muss und somit das Vertrauen des Volkes in die eigene Währung schwächt. Während Inflationen von ökonomischen Ursachen ausgelöst werden, ist der Auslöser für eine Hyperinflation fast immer eine schwerwiegende Erschütterung der Volkswirtschaft. Nachfolgend werden die wichtigsten acht Ursachen erläutert. 3.1.1 Ungedecktes Geld Die nationale Währung eines Landes wird von der jeweiligen Zentralbank erzeugt und die umlaufende Menge der Geldscheine gelenkt. Die Idee ist, dass das Geld eine Art Quittung für die realen Werte ist, die eine Nation auf Reserve hat. Das Vertrauen in die eigene Währung war in der Vergangenheit schwer aufzubauen, wenn sie nicht durch Gold, Silber oder einem anderen realen Wert gesichert war.16 Um die Währung stabil zu halten, muss das Geldmengenwachstum proportional zum Wirtschaftswachstum steigen. Das Wirtschaftswachstum ist hierbei die Nachfrage, das Geldmengenwachstum das Angebot und die Währung das Produkt. Wenn also das Wirtschaftswachstum (Nachfrage) schneller wächst als das Geldmengenwachstum (Angebot), gibt es eine Deflation und der Wert der Währung (Produkt) im internationalen Vergleich steigt. Wenn das Geldmengenwachstum (Angebot) wiederum schneller steigt, als das Wirtschaftswachstum (Nachfrage), kommt es zu einer Inflation und die Währung (Produkt) verliert an Wert.17 Falls also mehr Geld produziert wird, als durch natürliche Währungsdeckungen wie Gold gedeckt ist, verliert die Währung an Kaufkraft und die Inflationsrate steigt. Wenn bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zum Beispiel Gold im Wert von 100 Mrd. US-Dollar im Tresor ist, sie eine Milliarde Geldscheine in den Umlauf gebracht hat und man annimmt, dass alle Scheine denselben Wert haben, dann hat ein Schein einen Wert von 100 US-Dollar (100 Mrd. / 1Mrd. = 100). Sobald die SNB nun zusätzliche Geldscheine druckt, die Goldreserven jedoch gleichbleiben, verlieren die Scheine an Wert, weil nun eine grössere Menge an Geld durch die gleichgebliebene Menge an Gold gedeckt wird. So entsteht eine Inflation. 3.1.2 Lockere Geldpolitik Bei einer lockeren Geldpolitik der Zentralbank eines Landes gibt es tiefere Zinsen auf Kredite. Somit ist das in der Wirtschaft verfügbare Kapitalvolumen grösser und es werden oft Wertschriften als 16 17 EINE NEUE DEMOKRATIE, 13.10.2016 GOLDREPORTER, 13.10.2016, a Seite 7 „Sicherheit“ angenommen, deren Wert schwer zu bestimmen ist oder mit hohem Risiko zusammenhängt. Bei der lockeren Kreditregelung druckt die Zentralbank ungedecktes Geld aus dem Nichts.18 3.1.3 Staatliche Ausgabenexplosion In Krisenzeiten wie Kriegen, Naturkatastrophen oder Finanzkrisen wird die Haushaltdisziplin über Bord geworfen.19 Der Staat ist in solchen Situationen nur daran interessiert, dass der Krieg gewonnen, die Krise überwunden wird und die Bevölkerung sicher ist. Um diese Ziele zu erreichen scheut die Nation keine Kosten und es wird gekauft was benötigt wird. Die Folgen davon sind Geldmengenzunahmen und Schuldenberge, was zu einem Zuwachs der Inflationsrate führt. 3.1.4 Hohe Staatsverschuldung Eine hohe Staatsverschuldung war schon immer eine gefährliche Voraussetzung für eine Hyperinflation. Der Staat wird davon lahmgelegt. Die Zinslast steigt ohne Ende, die Bevölkerung muss mit starken Steuererhöhungen klarkommen und es fallen noch höhere Schulden an, weil Kredite aufgenommen werden, um alte Schulden zu zahlen. Die Folge davon ist, dass der Staat seine Bonität verliert, was die Finanzierungskosten weiter erhöht und das Begleichen der Schulden erschwert. Oft lässt der Staat die Inflation freiwillig zu, in dem er hohe Mengen an Geld druckt, um den Geldwert und somit die Schulden zu verringern.20 18 GOLDREPORTER, 13.10.2016, b GOLDREPORTER, 13.10.2016, c 20 GOLDREPORTER, 13.10.2016, d 19 Seite 8 3.1.5 Währungsschwäche Die Inflationsrate ist ebenfalls davon abhängig, wie viel Wert die Inlandswährung im Vergleich zu wichtigen Exportländern hat. Sinkt der Wert der Inlandswährung gegenüber wichtigen Handelspartnern, sinkt die Kaufkraft der Währung und die Importpreise steigen an. Da ein Staat vom Import abhängig ist, wird oft die Währungsmenge ungedeckt erhöht, um die teureren Importkosten zahlen zu können.21 3.1.6 Katastrophenhausse Katastrophenhausse (englisch: Crack-Boom) entstehen, wenn es an der Börse einen starken Aufschwung gibt, weil die Menschen aus Angst vor einem Wertverlust des Geldes ihr Vermögen ausgeben. Sie wollen das Geld in Sachwerte umtauschen, bevor es nichts mehr wert ist. Auf Grund dessen erhöht sich die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, was eine wichtige Voraussetzung für eine Hyperinflation ist.22 Auch Investoren verkaufen ihre Anleihen und investieren den Erlös in Aktien. Durch die grosse Nachfrage von Aktien steigen die Kurse auch bei schlechter Wirtschaftslage sehr stark an. Am Ende des Börsenbooms bleibt dem Staat nur noch die Möglichkeit eine Währungsreform durchzuführen. Grösstenteils wird dann auch eine Währung mit neuem Namen eingeführt. 23 3.1.7 Alternative Währungen Wenn es in einem Land einen grossen Vertrauensverlust in die eigene Währung gibt, dann kann es dazu kommen, dass alternative Währungen eingeführt werden. Dazu können reale Materialien wie Gold und Silber genommen werden24. Heutzutage sind alternative Währungen jedoch vermehrt digital, wie zum Beispiel Bitcoins. 21 GOLDREPORTER, 19.01.2017, e GOLDREPORTER, 19.01.2017, f 23 WIKIPEDIA, 19.01.2017, a 24 GOLDREPORTER, 19.01.2017, g 22 Seite 9 3.1.8 Warenknappheit Zu einer Warenknappheit kann es nach wirtschaftlichen Einbrüchen oder in einer wirtschaftlichen Depression kommen. Als Folge von Depressionen und Einbrüchen geht die Nachfrage auf dem Markt stark zurück oder die Preise fallen zusammen. Die Industriebetriebe müssen Ihre Produktion verringern, weil die Produkte nicht mehr rentabel sind. Wenn darauf ein Nachfragenschub (CrackBoom) folgt, kommt es aufgrund der geringen Angebotsmenge zu einer Warenknappheit und der Wert der Waren steigt drastisch an.25 3.2 Profit aus der Hyperinflation für die Nationen 3.2.1 Exporte Bei einer Hyperinflation verliert die Währung an Bedeutung und Wert. Der grosse Wertverlust des Geldes gegenüber den ausländischen Währungen macht Importe aus dem betroffenen Land sehr preisgünstig. Durch dies profitieren nicht nur die Käufer, sondern durch den hohen Exportanstieg auch die Unternehmen im betroffenen Land. Dies führt zu einem vorübergehenden Produktionsanstieg, welcher sich meistens in einer tiefen Arbeitslosigkeit bemerkbar macht. 3.2.2 Arbeitslosenquote Während einer Inflation profitieren Arbeitslose. Sie finden meistens Arbeit, da viele Unternehmen mehr produzieren können und in Arbeitskräfte investieren. Mit der Geldentwertung sinkt die Arbeitslosenquote, dies ist in der Phillips-Kurve ersichtlich. Sie stellt das Verhältnis zwischen der Deflations-/Inflationsrate und der Arbeitslosenquote dar.26 3.2.3 Schuldner Ist man hoch verschuldet, so ist die Hyperinflation ein einfacher Weg diese Schulden wettzumachen. Da das Geld an Wert verliert, ist es viel einfacher die Schulden zurückzubezahlen. Es gilt das Geld ist Geld Prinzip. 27Der Gläubiger macht dadurch einen Verlust. Er gibt Geld und erhält es nominal aber mit weniger Wert zurück.28 3.2.4 Staat Der Staat, welcher die Hyperinflation häufig verursacht, weiss früher als die Öffentlichkeit, was bevorsteht und kann sich dementsprechend darauf vorbereiten. Staatsschulden schmelzen nur so dahin, wenn die Zinsen tiefer sind als die Inflationsraten. Deshalb sind hochverschuldete Länder in Gefahr von einer hohen Inflation betroffen zu werden. 25 GOLDREPORTER, 19.01.2017, h INFLATION DEUTSCHLAND, 04.12.2016, a 27 INHALTSANGABE, 04.12.2016, a 28 GESCHICHTSFORUM, 04.12.2016 26 Seite 10 3.2.5 Banken Als Financiers des Staates generieren Banken einen Profit. Sie erhalten Kredite der Staatsbank für tiefe Zinsen. Ihren Kunden geben sie diese Kredite zu höheren Zinssätzen weiter. Somit machen die Banken daraus einen Gewinn, ohne selber Geld investiert zu haben. 3.2.6 Landwirtschaft Vorteile der Landwirtschaft sind die Notwendigkeit der Grundversorgung für die Bevölkerung und daraus folgend, dass Lebensmittel gut handelbar sind, auch wenn die Währung gerade versagt. Mit vielen anderen Sachwerten wie Vieh und Land konnte man in Not auch Geld machen, da Sachwerte bei Inflationen einen höheren Wert haben.29 29 hmd, 17.12.2016, a Seite 11 3.3 Profit der Hyperinflation für die Bevölkerung Wirklich profitieren kann niemand von einer Hyperinflation. Die allgemein schlechte Wirtschaftslage bedeutet für jeden Bewohner eines betroffenen Landes eine harte Zeit. Investoren, die Materialien und Güter besitzen, schneiden jedoch am besten ab. Der Geldbetrag einer Ware steigt verhältnismässig mit dem sinkenden Geldkurs. Deswegen gehen Firmen auch nicht bankrott, weil der inländische Markt für sie immer noch funktioniert und auch noch genügend Güter vorhanden sind und nur die Kaufkraft fehlt. Das gleiche gilt auch für den Immobilienmarkt. Wenn man bei einer Hyperinflation schnell genug reagieren kann, kann man mit einer sinnvollen Investition in beispielsweise Immobilien, Kunstwerke oder andere materielle Gegenstände seine Zukunft sichern. Hingegen sollte man sein Geld nicht bei der Bank anlegen, da sich das angelegte Geld nicht etwa proportional zum Geldkurs vermehrt oder an Wert gewinnt, sondern praktisch keinen Wert mehr hat. Eine weitere Gruppe, die profitiert sind die Schuldner. Die Schulden wurden nicht um den Betrag erhöht, der der Inflation entsprach. Die Schulden sind nominal, was bedeutet, dass bspw. 100 Mark Schulden auch bei steigender Inflationsrate weiterhin 100 Mark Schulden sind. Zu den Schuldnern zählt meistens auch der Staat. Eine Hyperinflation wird vom Staat ausgelöst. Vorwiegend weil er extrem verschuldet ist. Mit der Hyperinflation wird er zwar kurzfristig seine Schulden los, hat aber auf längere Zeit schwerwiegende Probleme mit der Wirtschaft, vor allem im Export. Die Gläubiger verlieren dadurch logischerweise alles. Also wenn beispielsweise eine Bank eine Hypothek ausstellte, konnte der potentielle Schuldner diese Hypothek, dank des starken Wertverlustes der deutschen Mark, diese Hypothek praktisch innerhalb eines Tages amortisieren. Seite 12 3.4 Nachteile einer Hyperinflation Eine Hyperinflation hat oft zur Folge, dass die meisten Geldanleger ihre gesamten Ersparnisse von der Bank abheben, und diese in Sachwerte investieren. Sachwerte sind hauptsächlich Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe und Immobilien. Die Folge davon ist Knappheit von Zahlungsmitteln im betroffenen Land. Die schnelle Entwertung des Geldes führt zu Aufwand, weil die Preise den Währungskursen, die sich stündlich verändern können, angepasst werden müssen. Eine Hyperinflation führt zu Armut, was zur Folge hat, weil Ersparnisse wertlos werden. Die sehr schlechte wirtschaftliche Lage, aus der eine Hyperinflation hervorgegangen sein muss, verursacht Versorgungsprobleme und, in Kombination mit einer Hyperinflation, führt sie zu einer ungerechten Verteilung. Die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Regierung. Eine Währungsreform ist zur Beendigung der Hyperinflation meist erforderlich.30,31 30 31 WIKIPEDIA, 17.1.2017, b KARTEIKARTE, 17.1.2017 Seite 13 4 Fallbeispiel Deutschland 4.1 Entstehung der Hyperinflation in Deutschland (1914-1923) Die Hyperinflation in Deutschland war ein Ereignis, das die Nation bis heute prägt. Der Wert des Geldes fiel schneller, als neue Scheine gedruckt werden konnten und Menschen mussten mit Schubkarren voller Geldscheine zum Einkaufen gehen.32 Doch wie kam es zu diesem schwerwiegenden Ereignis? 4.1.1 Internationale Beziehungen Deutschlands zur Jahrhundertwende Zurzeit der Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert war die Industrialisierung auf ihrem Höhepunkt. Der Wohlstand stieg an und grosse Teile der Welt, von Nord- und Südamerika über Afrika bis Australien, waren unter den Mächten Grossbritannien, Frankreich und Deutschland in Form von Kolonien aufgeteilt und formten deren Imperien. Je mehr Kolonien man hatte, desto mehr Einfluss hatte man auf der Welt. Vor allem brachten Kolonien eine Vernetzung auf dem Globus mit sich und man konnte zollfrei Rohstoffe importieren, wodurch der Handel erleichtert wurde und die schnell wachsende Bevölkerung hatte mehr Platz, um sich auszudehnen. Die vielen Vorteile von Kolonien und das dadurch wachsende Imperium, lösten in Europa ein Kräftemessen aus. Speziell das junge Deutsche Reich war im Vergleich zu Frankreich und Grossbritannien im Rückstand und sah sich gezwungen aufzuholen.33 Die energische Herangehensweise von Deutschland, festigte die Beziehung zwischen Grossbritannien und Frankreich. 1904 schlossen sie sich zur Entente Cordiale (franz. Herzliches Einverständnis) zusammen und 1907 trat Russland dem Bündnis, das jetzt Triple Entente genannt wurde, bei. Nun war das Deutsche Reich ausgeschlossen und es entstand der Dreibund zwischen dem deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien, die als Mittelmächte bezeichnet wurden. Der Wettstreit in zwei verschiedenen „Teams“ hatte ein Wettrüsten zur Folge. 4.1.2 Wettrüsten 1900 verabschiedete Deutschland das 2. Flottengesetz, womit eine Vergrösserung der deutschen Flotte angekündigt wurde.34 Im Jahr 1906 präsentierte Grossbritannien der Öffentlichkeit die „HMS Dreadnought“, ein neuartiges Kriegsschiff, das alle bisher gebauten Schiffe in Sachen Grösse, Schnelligkeit und Zerstörungskraft in den Schatten stellte und eine neue Generation von Kampfschiffen eingeleitet hat. Das Deutsche Reich wollte vom Bau dieses Schiffes profitieren, weil nun beide Marinen neu mit dem Aufrüsten beginnen mussten, und ihnen das die Möglichkeit gab mit Grossbritannien mitzuhalten. Was für das vereinigte Königreich, wegen seiner geografischen Lage eine Notwendigkeit war, war für das Deutsche Reich nur Luxus. Dennoch scheute man keine 32 EGGER, 18.01.2017 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, 04.04.2014, S.20 34 WIKIPEDIA, 11.12.2016, c 33 Seite 14 Kosten um die Flotte zu vergrössern. Das starke Aufrüsten der deutschen Flotte blieb in Grossbritannien nicht unbemerkt und sie begannen dasselbe zu tun, um sich im Falle eines Krieges verteidigen zu können. Auf beiden Seiten nahm das Wettrüsten kein Ende und führte dazu, dass die Unmengen an Kosten die Staatskassen leerten. Nach dem ersten Weltkrieg war klar, wie unnötig dieses Wettrüsten war, weil die beiden Flotten nur zwei Mal aufeinandertrafen und beide Male kein klarer Sieger ausgemacht werden konnte.35 35 SPIEGEL ONLINE, 22.02.2012 Seite 15 4.1.3 Erster Weltkrieg Zu Beginn des ersten Weltkrieges, war die Regierung des deutschen Reichs davon überzeugt, den Krieg innerhalb kürzester Zeit zu gewinnen. Die Kosten für Waffen, Munition, Soldaten, Verpflegung, Transport und Logistik waren enorm. Die Gelder waren nach zwei Tagen aufgebracht. Der Krieg dauerte jedoch vier Jahre. Um den Krieg finanzieren zu können, druckte die Bank enorme Mengen an Geld und der Staat nahm Kredite auf. Nachdem Deutschland den Krieg verloren hatte, mussten sie den Versailler Vertrag unterzeichnen. Damit verpflichtete sich die Weimarer Republik Reparationszahlungen an die Alliierten, vor allem an das vom Krieg geprägten Frankreich, zu leisten. Zusätzlich mussten Kriegsanleihen an die Bürger zurückbezahlt, verwundete Soldaten versorgt und die Renten der Beamten bezahlt werden. Um die immensen Schulden bezahlen zu können, druckte die Bank immer mehr Geld, was ab Juni 1923 aus der rasant steigenden Inflation eine Hyperinflation machte.36 36 INHALTSANGABE, 11.12.2016, b Seite 16 4.2 Profit aus der Hyperinflation für die deutsche Bevölkerung Der Staat profitierte zu Beginn der Hyperinflation in Deutschland. Die extrem hohen Kriegsentschädigungen, die Deutschland überwiegend an Frankreich, aber auch an die anderen Entende-Mächte zu entrichten hatte, konnten so ohne Mühe zurückbezahlt werden. Der Staat hatte aber nicht mit so schweren Folgen für die Zukunft gerechnet und dass sie ihr Wirtschaftssystem damit zerstören würden. Die normale Bevölkerung hatte sehr zu leiden. Wer einer gewöhnlichen Tätigkeit in einer Fabrik oder einem Geschäft nachging, hatte keinen Vorteil. Der Lohn hatte kaum einen Wert und wurde nach 1922 täglich ausbezahlt, weil er am darauffolgenden Tag schon wieder wertlos war. Das Geld wurde in Schubkarren abgeholt und sofort in Güter umgetauscht, weil es lebensnotwendig und die einzige kurzfristig sichere Anlage war. Sparen war sinnlos. Die grossen Profiteure der Hyperinflation waren die Bauern. Gerade auch deswegen, dass Bauern Besitzer von Land bzw. Immobilien sind, was sie Wirtschaftlich absichert. Zur Zeit der Inflation war es normal, dass der Bauer in einem teuren Sportauto oder einer edlen Limousine mit Chauffeur ins Dorf kam, einfach weil seine Güter so gefragt waren und er auch immer genug anbieten konnte. Denn eine Güterknappheit gab es nie, wie der Reichsminister Hans Luther sagte: «Deutschland drohe bei voller Scheune zu verhungern.» Andere hatten einen Stall voller Rennpferde oder sammelten für sich teure Kunstwerke. Durch diese Investitionen ging es ihnen auch nach er Inflation noch sehr gut. Seite 17 4.3 Profit der Hyperinflation für Deutschland 4.3.1 Export Der tiefe Markkurs führte zu hohen Exporten und gutem Wirtschaftsaufschwung gleich nach dem Krieg. Vor allem exportstarke Unternehmen konnten dadurch schneller wieder zu neuer Stärke gelangen. Als Folge wurden viele kleinere Unternehmen aufgekauft und Grossunternehmen übernahmen immer weiter steigende Anteile des Marktes. Aus Exporten folgt eine verstärkte Inflation, durch Einfluss von Geld und Abfluss von Gütern. Ab dem Jahr 1923 stoppte der Exportaufschwung. Die Unternehmen mussten höhere Löhne zahlen und mit der Besetzung des Ruhrgebiets fiel ein wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands weg. 4.3.2 Arbeitslosigkeit Die rasche Erholung der Wirtschaft, trieb die Arbeitsnachfrage sehr schnell hoch. Die Soldaten konnten nach der Rückkehr gleich wieder eine Stelle antreten. Speziell ab März 1920 investierten die Unternehmen mehr in Produktionsfaktoren, also auch in Arbeitskräfte. Mit einer Arbeitslosenquote von unter 1% war die Situation in Deutschland deutlich besser als im Ausland. In Amerika und England wurde als Inflationsvorbeugung die Arbeitslosenquote höher gehalten. Durch diese Wirtschaftspolitik von Deutschland wurde die Inflation weiter verstärkt. Bevor die Hyperinflation in Deutschland eintrat, hing die Nachfrage nach Arbeitskräften von dem Tempo der Geldentwertung ab. Durch die steigenden Preise gab es immer mehr Erwerbstätige. 1923, zum Höhepunkt der Inflation, machte sich dies jedoch nicht mehr bemerkbar. Die Lohnzahlungen wurden neu gegen die rasche Teuerung des Geldes abgesichert. Nach dieser Maßnahme senkte sich die Nachfrage nach Arbeit, weil dies für die Unternehmen nun kostspieliger war. Der Lohnvorteil im internationalen Vergleich ist verloren gegangen und somit waren die Preise nicht mehr konkurrenzfähig. Seite 18 4.3.3 Handelsflotte und Reichsbahn Deutschland wurde die alleinige Kriegsschuld auferlegt. Dadurch mussten sehr hohe Reparationszahlungen und Landabtretungen geleistet werden. Die Wirtschaft wurde stark geschwächt durch die Abgaben von Rohstoffen (z. B. Kohle), aber auch Güterzügen und Teilen der deutschen Handelsflotte. Die deutsche Hochsee-Handelsflotte musste 90% ihrer Schiffe an die Siegermächte abgeben. Es wurden alle Schiffe enteignet, die mehr als 1‘600 Bruttoregistertonnen (1 Bruttoregistertonne = 2,83m3)37 gross waren. Was übrig blieb waren kleine Fluss- und Küstendampfer. Die Reichsbahn musste 5‘000 LKWs, 5‘000 Lokomotiven und 150‘000 Wagons abtreten. Dies bedeutete eine Schwächung der deutschen Infrastruktur und eine Einschränkung des Handels. Trotz dieser Schwächung gelang der Wiederaufbau, indem rasch von Kriegswirtschaft auf Friedensproduktion umgestellt wurde. Anfang 1920 wurden viele Investitionen durch Unternehmen getätigt und die Handelsflotte und die Reichsbahn konnten dadurch ihre Bestände wieder aufstocken. Mit 5,4 Millionen Bruttoregistertonnen war Deutschland 1914 noch Besitzer der zweitstärksten Flotte der Welt. 1920 war Deutschland dann das Schlusslicht in Europa mit weniger als 0,5 Millionen Bruttoregistertonnen. Die Handelsflotte konnte jedoch in den darauffolgenden vier Jahren eine Versechsfachung ihrer Leistung erzielen. Auch die Reichsbahn hat sich so gut erholt, dass sie sogar einen grösseren Bestand hatten als vor dem Krieg. Durch die grosse Nachfrage nach Schiffen haben die Deutschen Werften während der Hyperinflation grosse Gewinne erzielt.38 4.3.4 Staat Deutschland war durch den Krieg und die Reparationsabgaben, vereinbart im Versailler Vertrag, mit 164 Milliarden Mark verschuldet. Einen Teil schuldete der Staat den eigenen Bürgern und Unternehmen im Land. Zu Beginn des Krieges investierten Bürger in Kriegsanleihen beim Staat um die enormen Ausgaben zu decken. Als die Bevölkerung durch die Länge des Kriegs finanziell geschwächt wurde, kauften die Unternehmen, die es sich leisten konnten, Kriegsanleihen. Der Schuldenberg wurde wegen den Zinsen immer grösser. Die Regierung musste etwas dagegen unternehmen, denn auch die hohen Reparaturzahlungen waren untragbar. Mit einer Inflation höher als dem Zinssatz konnte man die Schulden wertmässig verkleinern. Die Reichsbank fing Anfang des 1. Weltkrieges an, mehr Geld zu drucken, als Güter vorhanden waren. Je mehr Geld gedruckt wurde, umso weniger Wert hatten die Schulden, die Deutschland zahlen musste. Den Höhepunkt der Hyperinflation erreichte man im Herbst 1923. Zur Zeit der Währungsreform im Herbst 1923 belief sich die gesamte Kriegsschuld Deutschlands noch auf 16.4 Pfennige.39 37 GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON 24.01.2017 MERTELSMANN, 2003, S. 243 39 KAMUSELLA, 24.01.2017 38 Seite 19 4.3.5 Banken Es wurde so viel Geld gedruckt, dass es sehr schwer war alles zu verteilen. Als die direkten Financiers der Reichsbank waren Banken dafür zuständig, das neu gedruckte Geld an die Bürger weiterzugeben. Die Banken erhielten viele Kredite von der Reichsbank. Diese wurden von den Banken mit höherem Zins an die Bevölkerung und Unternehmen weitergegeben. Die tiefen Zinsen der Reichsbank während der Inflation, halfen den Banken Gewinn zu machen. Die Zinssätze der Banken wurden um 1923 so erhöht, dass sie keinen Verlust durch die Inflation machten. Sie stiegen von 30 % im April 1923, auf 108 % im November 1923. Für die Banken war es ein sicheres Geschäft, denn sie setzten nicht einmal ihr eigenes Geld ein. Wäre es das Geld der Banken selber, so hätten sie durch die Inflation natürlich einen Verlust gemacht. 4.3.6 Landwirtschaft Zu den Kriegsgewinnern zählte auch die Landwirtschaft und somit die Bauern. In der schweren Zeit nach dem Krieg, konnten Lebensmittel sehr gut werden. Die Lebensmittelpreise stiegen nach 1919 stark an. Da Lebensmittel einem Preislimit unterstanden, wurde der Verkauf landwirtschaftlicher Güter durch die zunehmenden Herstellungskosten unattraktiv. Der Schwarzmarkt bot eine Möglichkeit als Landwirt trotzdem einen Ertrag zu generieren. Knappe Lebensmittel wurden auf dem Schwarzmarkt illegal für höhere Preise an Drittpersonen mit hoher Kaufkraft verkauft, wodurch die Bauern einen Mehrwert erhielten. Die Inflation war jedoch so stark, dass Bauern versuchten ihr Geld zu investieren. Sie kauften vielen Stadtbewohnern, die Geld brauchten, ihr Inventar ab. Des Weiteren bezahlten die Bauern ihre Hypotheken mit dem wertverminderten Geld zurück und modernisierten ihre Höfe. Seite 20 4.3.7 Unternehmen Die Reichsbank vergab sehr viele kurzfristige Kredite an die Industrieunternehmen. Diese Kredite konnten die Firmen später einfach mit entwertetem Geld zurückzahlen. Somit hatten die Schuldner kaum Risiken. Mit dem erhaltenen Geld kauften viele grosse Unternehmen Tochterfirmen auf, um Konzerne zu bilden. Ein eisenverarbeitendes Unternehmen kauft zum Beispiel einen Nachproduzenten, der aus dem Eisen Maschinen herstellt. So konnten die beteiligten Unternehmen davon profitieren und es bildeten sich Konzerne. Hugo Stinnes, ein bedeutender Unternehmer und Politiker, konnte durch die hohe Fremdfinanzierung seines Konzerns einen hohen Profit aus der Hyperinflation erzielen. Sein Firmenimperium zählte nach der Inflation insgesamt 1535 Unternehmen mit 2888 Produktionsstandorten.40 Kleinaktionäre waren zum Teil gezwungen ihre Aktien dem Unternehmen zu verkaufen. Der Verkauf von Aktien gab für kurze Zeit einen hohen Gewinn. Die Unternehmen nutzten dies aus, um ihre Aktien zurückzukaufen. So konnten sie in weiteren Jahren grössere Teile des Gewinnes im Unternehmen behalten. 1922 konnte die Wirtschaft in Deutschland sich wieder auf 80 % des Standes vom letzten Friedensjahr 1913 erholen. 4.3.8 Schweiz Die vom Krieg wirtschaftlich sehr betroffene Schweiz, musste gut mit beiden kriegsführenden Parteien verhandeln. Die Regierung musste für die Bevölkerung die Existenz erhalten. Die inländische Produktion reichte nicht für alle Einwohner und Importe aus, darum waren Nachbarländer waren sehr wichtig. 40 % der Nahrungsmittel- und Energieversorgung kamen aus dem Ausland. Kohle war eines der wichtigsten Importgüter. Um nicht komplett von Nachbarländern abhängig zu sein, förderte die Schweiz die Herstellung der Elektrizität während und nach dem Krieg. Mit diesen Erfahrungen im Gebiet der Elektrizität, konnte die Schweiz später eine Pionierrolle in der Umstellung von Dampflokomotiven auf Elektrolokomotiven erreichen.4142 40 HMD, 04.12.2016, b SYSWITZERLAND, 28.12.2016 42 SCHWEIZER GESCHICHTE, 28.12.2016 41 Seite 21 4.3.9 Welt Der tiefe Wechselkurs der Mark war positiv für das Ausland. Wegen der tiefen Löhne sanken die Preise der Importe aus Deutschland noch weiter. Führenden Nationen achteten in der Nachkriegszeit auf die Stabilität ihrer Währung. Sie mussten dafür jedoch hohe Arbeitslosenquoten von bis zu 20% in Kauf nehmen. Durch die eigene stabile Währung wurden Importe aus Deutschland noch attraktiver. Viele Ausländer deckten sich bei den niedrigen Preisen mit deutschen Immobilien und Waren zu. Diese wurden dann mit hohen Gewinnen später wiederverkauft.43 4.4 Nachteile der deutschen Hyperinflation 4.4.1 Einkommen und Steuern In der oben abgebildeten Tabelle werden reale Wochenlöhne dargestellt. Real meint in der Finanzwelt, vergleichbar gemacht. Die Zahlen zeigen auf, wie viele Güter sich die Arbeitnehmer pro Woche im Durchschnitt leisten konnten Es ist ersichtlich, dass zwischen 1919 und 1921 körperliche Arbeit in Deutschland höher entlohnt wurden als Tätigkeiten denkerischer Art. In der Zeit der Hyperinflation konnten die Leute weniger arbeiten, da beispielsweise die Wartezeiten vor Verkaufsstellen zunahmen, viele Menschen wegen der herrschenden Nahrungsmittelknappheit aufs Land fahren mussten um sich mit Lebensmitteln einzudecken und das Auszahlen der Löhne, wegen der riesigen Geldmengen, länger dauerte. Jedoch verringerte sich dadurch nicht ihre Kaufkraft, denn die Angestellten gaben ihre Taglöhne schnell aus, meistens bevor sie an Wert verloren. Verhältnismässig stand die Arbeiterschicht, also die untere Mittelschicht, verglichen zu der Oberschicht besser da, was die Lohneinbusse betrifft. Die Arbeitnehmer wurden der selbstständig erwerbstätigen Bevölkerung gegenüber, Unternehmer und Landwirte, steuerlich massiv benachteiligt. Ihnen wurde die Einkommensteuer direkt nach der Lohnauszahlung abgezogen, während der selbstständige Teil der Bevölkerung die Steuern nachträglich zahlen konnte. Ihre Steuern haben sich so binnen Stunden in Luft aufgelöst. Aufgrund dessen lassen sich die Arbeitnehmer, trotz dem, dass sie höhere reale Löhne erhielten, zu den Verlierern der Inflation zählen. Die Finanzämter in Deutschland hatten 1922 und 1923 das Problem, dass die Steuererhöhungen nicht mit der Entwertung des Geldes mithalten konnten und so verkleinerte sich das reale Steuereinkommen drastisch. Der deutsche Staat hatte grosse Mühe seinen Unterhalt zu finanzieren.4445 43 Telepolis, 21.01.2017 OPTIMAL- BANKING, 1.12.16 45 INFLATION- DEUTSCHLAND, 4.1.2016 44 Seite 22 4.4.2 Versorgungslage der Bevölkerung Nach dem ersten Weltkrieg musste der deutsche Staat von der exzessiven Kriegsproduktion auf die Friedenswirtschaft umsteigen. Dies kostete viel Geld, was dazu führte, dass die hergestellten Produkte teuer angeboten werden mussten. Die Bevölkerung hatte aber durch die Entwertung des Geldes bereits ohnehin ihre Ersparnisse verloren und konnte sich diese Teuerung nicht leisten. Die, die konnten kauften kurz nach Kriegsende Hamstermässig Nahrungsmittel auf. Daraus resultierte eine ungerechte Verteilung der ohnehin schon knappen Nahrungsmittel. 1923, zur Zeit der Hyperinflation, rannten die Leute mit ihrem Taglohn in die Geschäfte, um sich Lebensmittel zu ergattern, bevor diese weiter im Preis anstiegen. Dies war in der Endphase der Hyperinflation stündlich der Fall. Es entstanden riesige Schlangen vor den Geschäften. Die hohe Nachfrage führte, nebst der Knappheit, zu immer weiter steigenden Preisen. Ein weiterer Grund warum die Preise der Güter so rasant stiegen, waren die enormen Mengen an physischem Geld, das an die Arbeiter und die Verkäufer an den Verkaufsstellen ausbezahlt werden musste. Das verursachte enorme Transportkosten für die Unternehmen und schuf andererseits Arbeitsplätze. Das Bedrucken von Geld in diesen Massen ist teuer und so war es bald weniger Wert als das Papier auf welches es gedruckt wurde.464748 Dies ist eine Tabelle, die die Entwertung der Mark in Deutschland aufzeigt. 46 INFLATION- DEUTSCHLAND, 6.12.2016 ABIPUR, 6.12.2016 48 HISTORISCHES- LEXIKON BAYERN, 7.12.2016 47 Seite 23 4.4.3 Arbeitsplätze Anfang 1919 erreichten die Arbeitslosenzahlen in Deutschland mit 6,6 Millionen Menschen ohne Erwerbsmöglichkeit ihren Höhepunkt. Doch in den ersten Jahren nach dem 1. Weltkrieg fanden viele Menschen Arbeit und heimkehrende Soldaten konnten dank den gut organisierten Arbeitsbeschaffungsmassnahmen des Staates schnell in den Arbeitsprozess eingegliedert werden. Zwischen 1919 und 1920 verringerten sich die Ausgaben des Staates für Arbeitslosenunterstützungen drastisch. Dies deshalb, weil die Unternehmen, aufgrund von inflationsbedingter Steigerung der Preise, Investitionen in alle Produktionsfaktoren (Arbeitskräfte, Maschinen, Büroeinrichtungen, Gebäude und Rohstoffe) tätigten. Je stärker die Preise für Güter anstiegen, desto stärker verringerte sich die Zahl der Arbeitslosen. Dies deshalb, weil die Lohnkosten dank der starken Inflation gering ausfielen, die Verkaufspreise, sowie die Ladenöffnungszeiten, jedoch den Börsenkursen angepasst wurden und somit keine Verluste mit sich brachten. Die Verkaufsstellen warteten die mehrmals täglich erscheinenden Wechselkurse aus den USA ab, um dann die Preisschilder danach anzupassen. Die tiefen Lohnkosten verschafften den deutschen Unternehmen einen Vorteil gegenüber den Produzenten im Ausland. Mit dem Eintritt der Hyperinflation in Deutschland stieg die Zahl der Arbeitslosen allerdings wieder, weil die Löhne ab 1923 mit Hilfe von Sicherungsklauseln gegenüber der Geldentwertung abgesichert wurden.49 Diese Tabelle zeigt die Arbeitslosenzahlen Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern. 49 INFLATION DEUTSCHLAND, 25.01.2017, b Seite 24 4.4.4 Banken Die deutschen Banken haben enorme Verluste erlitten aufgrund der starken- bis Hyperinflation. Da Banken ihre Erträge Hauptsächlich aus Zinsen von Hypotheken, anderen Darlehen und Anlagen generieren, haben die deutschen Banken in dieser Zeit ihre gesamten Einnahmen verloren und die Bevölkerung somit ihre auf der Bank angelegten Ersparnisse. Immobilien verloren aufgrund der geringen Kaufkraft an Wert, Darlehen verloren, wie Ersparnisse auch, ihren Wert und brachten somit auch keine Zinseinnahmen mehr und die Reichsmark hatte auf den internationalen Märkten keinen Wert mehr. Alles verlor an Wert. Die Immobilen waren trotz allem Sachanlagen, die verhältnismässig stabil waren. Jedoch stützte die Inflation den Umbau von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft, denn durch den extremen Wertverlust des Geldes konnten hohe Investitionen getätigt werden. Die Bevölkerung, welche gewollt war ihren Teil zur Bewältigung der Misere beizutragen, stimulierte den schnellen Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft. Insbesondere wurde in die durch den Versailler Vertrag stark dezimierte deutsche Handelsflotte- und Reichsbahn profitierte von den grossen Investitionen, die durch den Wertverlust getätigt werden konnten.5051 4.4.5 Entwicklungen im Bereich der Schwerindustrie Wegen des, aufgrund der Inflation, geringen Risikos bei der Kreditaufnahme, schlossen sich viele Unternehmen in der Schwerindustrie zusammen. Grosse Stahlunternehmen kauften so beispielsweise ihre Eisenlieferanten auf, so dass die ganze Produktionskette zu einem Unternehmen gehörte. Meistens war das der Fall bei Unternehmen, welche die Materialen nicht zu Produkten wie zum Beispiel Fabrikmaschinen verarbeiteten. Es kam aber auch vor, dass Unternehmen entstanden, die von der Eisenerzförderung bis zur Maschinenherstellung alle Produktionsschritte selbst abdeckten. Einige Unternehmer nutzten die einmalige Gelegenheit des Wertverlustes der deutschen Mark. Kredite konnten aufgenommen werden und nach wenigen Wochen günstig zurückgezahlt werden. So konnten diese schlauen Füchse Unternehmen aus verschiedensten Branchen aufkaufen und in einem einzigen Konglomerat vereinigten. Das Aufkaufen von Sachwerten war zu dieser Zeit lukrativer und sicherer als die Zinserträge zu erhalten und das Geld anzulegen. Zur Zeit der Hyperinflation war dies sogar notwendig um Kapital zu erhalten. Neben der Kreditaufnahme profitierten die Großunternehmen auch von der Notlage des normalen Bürgers, welcher Aktien besass. Sie waren durch die grosse Wirtschaftliche Unstabilität und die sozialen Probleme gezwungen ihre Aktien bei steigenden Aktienkursen auf dem Markt zu werfen, um mit den Erlösen über die Runden zu kommen. 50 51 INFLATION DEUTSCHLAND, 25.01.2017, c HISTORISCHES- LEXIKON- BAYERN, 14.12.2016 Seite 25 Durch diese Konzentration an Kapital- und Marktmacht erhielten einige wenige Grossunternehmen eine Monopolstellung auf dem deutschen Markt und hatten auch in den kommenden Jahren der Weimer Republik starke politische Macht und Mitbestimmungsmöglichkeiten.52 4.4.6 Soziale und politische Auswirkungen Nach dem ersten Weltkrieg war Deutschland eine parlamentarische Demokratie. Die vielen Parteien die existierten, hatten verschiedenste Vorstellungen davon, wie es mit Deutschland weitergehen soll. Durch die soziale Not, den Versailler Vertrag, der von vielen Deutschen als «Diktat- und Schandfrieden» angesehen wurde, die Besetzung des Ruhrgebiets 1920/21 und die damit verbundenen Aufstände, boten Nährhaften Boden für den Wahlkampf extremer linker und rechter Parteien. Die extremen Parteien forderten die parlamentarische Demokratie immer wieder aufs Neue mit gewaltsamen Aufständen heraus. Im März 1920 versuchten rechtsorientierte Militärs mit einem Putsch die Regierung zu stürzen. Ein konkretes, klares Indiz dafür, dass die Zeit der Inflation, eine Zeit politischer Instabilität darstellte, ist der Fakt, dass die Reichsregierung in vierzehn Jahren sechzehn Mal gewechselt hat. Erst 1924 beruhigte sich die Lage wieder und es herrschte relative politische Stabilität. 4.4.7 Erster Weltkrieg Dem ersten Weltkrieg ging der Kolonialismus vor. Praktisch die ganze Welt, ausgenommen China, wurde von den europäischen Ländern beansprucht. Es war das Zeitalter des Imperialismus. Der erste Weltkrieg startete mit der Kriegserklärung Österreich- Ungarns an Serbien. Ausgelöst wurde diese Kriegserklärung mit dem Attentat von Sarajewo, bei dem der durch einen serbischen Widerstandskämpfer getötete Prinz Ferdinand von Preussen ums Leben kam. Dieser Konflikt brachte in Europa das Fass zum Überlaufen. Die europäischen Imperial Mächte stritten sich schon lange über die Verteilung der Welt. Dieser anfängliche Konflikt war, zum Beispiel für Deutschland, eine Gelegenheit die eigenen Machtvorstellungen gewaltsam durchzusetzen. Die Industrialisierung brachte eine neue, weitaus menschenverachtendere Art von Kriegsführung hervor. In sogenannten Materialschlachten und Grabenkriegen wurden die Leben von Millionen Soldaten in Kauf genommen, um auch nur wenige Meter an Boden zu erobern. In der Kriegsproduktion wurden Unmengen an Munition und Waffen hergestellt.53 4.5 Ende der Hyperinflation in Deutschland Eine Hyperinflation wird immer mit einer Währungsreform beendet. Im Falle von Deutschland, musste man in erster Linie den Ruhrkampf einstellen. Man unternahm den Versuch die Währung 52 53 INFLATION DEUTSCHLAND, 25.01.2017, d WIKIPEDIA, 24.01.2017, d Seite 26 mit Hilfe einer Anleihe von rund 500 Millionen Goldmark zu stabilisieren. Es wurde immer mehr wertbeständiges Notgeld in Form von Sachwert- und Warengutscheinen wie Roggen, Holz, Kohle, Teer, Strom oder Gas, von Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen ausgegeben. Schlussendlich kursierten ca. 2800 verschiedene Geldscheinsorten in Deutschland. Am 26. September 1923 wurde offiziell das Ende des Ruhrkampfes verkündet. Aus Furcht vor einer Ausartung des Konflikts zwischen dem Reich und Bayern, wurde durch den damaligen Reichspräsident Friedrich Ebert der Ausnahmezustand verhängt. Am 16. Oktober 1923 wurde beschlossen, die Inflation durch die Errichtung der Deutschen Rentenbank zu bekämpfen. Dies führte zu starken Unruhen in Deutschland und sogar zu bewaffneten Strassenkämpfen zwischen Kommunisten und der Polizei. Während des Höhepunkts der Krise verbreitete sich die Idee zur Errichtung einer Militärdiktatur. Adolf Hitler versuchte die kritische Lage mit einem Putschversuch zu seinen Gunsten auszunützen, welcher jedoch scheiterte. Am 15. November 1923 trat durch eine Währungsreform eine neue Währung in Kraft, welche die Hyperinflation blitzartig beendete. 54 4.5.1 Dawes-Plan Nach der Hyperinflation im Sommer 1914 wurde der Versailler Vertrag durch den Dawes-Plan ersetzt. Dieser kam zu Stande, da die Reparaturzahlungen nach dem Versailler Vertrag für Deutschland nicht tragbar waren. Der Plan konnte dank dem Druck der Amerikaner und dem Reichskanzler Gustav Stresemann durchgesetzt werden. Die neuen Reparaturzahlungen wurden an die wirtschaftlichen Leistungen von Deutschland angepasst. So war Deutschland im Stande diese zu übernehmen. Der zweite Teil des Planes hatte als Ziel, Deutschlands Wirtschaft wiederaufzubauen. Mit einer internationalen Anleihe für die Reichsbank von über 800 Millionen Reichsmark wurde die Währungsreform überstanden.55 Mit dieser Anleihe wurde eine Basisdeckung der Kredite für die Wirtschaft sichergestellt.56 4.5.2 Der Ruhrkampf Ende Dezember 1922, bemerkte die Reparationskommission der Alliierten eine schwache Lieferverzögerung von deutschen Reparationszahlungen an Frankreich. Unter diesem Vorwand liessen die Franzosen am 11. Januar 1923 fünf Divisionen und einige belgische Soldaten in das Ruhrgebiet einmarschieren. Es wurden ungefähr 60‘000 Soldaten ins Gebiet der deutschen Schwerindustrie entsandt. Durch den Einmarsch dieser Truppen wurde in Deutschland eine landesweite, parteiübergreifende Empörung ausgelöst. Die Bevölkerung wurde vom damaligen Reichspräsident Wilhelm 54 DHM, 02.01.2017a 55 HISTORYLEARNINGSITE, 06.01.2017 WIKIPEDIA, 06.01.2017, e 56 Seite 27 Cuno zum passiven Widerstand encouragiert und Staatsdienern wurde es verboten, den Anweisungen der Besatzer Folge zu leisten. Gegen Fortzahlung der Löhne durch die deutsche Regierung, kam es zum Generalstreik im Ruhrgebiet. Daraufhin geriet die Inflation völlig ausser Kontrolle: Das Geld war im November 1923, dem Höhepunkt der Hyperinflation, nicht mehr als Tauschmittel brauchbar. Diese, vom Staat selbstverschuldete Misere führte dazu, dass die traumatisierte Bevölkerung ihre Ersparnisse, sowie das Vertrauen in den Staat verlor. Wegen des passiven Widerstands des Volkes, verwiesen die Besatzungsbehörden mehr als 120‘000 Bewohner aus dem Ruhrgebiet. Allerdings verstärkte sich auch der aktive Widerstand während der Zeit der Ruhrbesetzung immer weiter. Dies zeigte sich anhand von Sprengstoff- und Sabotageanschlägen gegen die Besatzer. Saboteure wie auch der Nationalsozialist Albert Schlageter wurden zum Tode verurteilt und wurden zu Märtyrern. Vor seiner Hinrichtung sagte Albert Schlageter: „Ich finde eine gewisse Befriedigung darin, dass ich sterben darf. Vielleicht kann ich durch mein Vorbild helfen!“57 In Sachsen und Thüringen entwickelten sich kommunistische Aufstände. Das Rheinland im Westen wollte sich vom Deutschen Reich loslösen. Die politische, gewaltsame Rechte, rüstete sich von München aus, von wo auch Adolf Hitler, Vorsitzender der NSDAP, zum «Marsch auf Berlin» aufrief. Sein Putschversuch wurde jedoch durch die Regierung gewaltsam niedergeschlagen. Die französischen Soldaten gingen gegen Aufständige mit rücksichtsloser Gewalt vor. Durch diese Erbarmungslosigkeit wurde der Widerstand jedoch noch mehr angestachelt. Darauf folgten Streiks und eine wirtschaftliche Absperrung des Ruhrgebiets. Die daraus resultierenden Produktionsausfälle trieben die deutsche Wirtschaft im Jahre 1923 in den Ruin. Der passive Widerstand musste 1923 aufgegeben werden, weil die Kosten dafür die Finanzen des Reiches klar überstiegen, die Inflationsrate ins Unermessliche stieg und die Ernährungslage erschreckende Ausmasse annahm. 58 4.6 Auswirkungen bis heute Die einzige Folge der Hyperinflation, die bis heute andauert, ist die Angst vor einer erneuten Inflation unter der Deutschen Bevölkerung. Da der Euro zurzeit nicht sehr stabil ist, befürchten viele wieder einen Zusammenbruch der Währung. Dieser Vertrauensverlust der Bevölkerung, ist aber nur ein weiteres Problem des Euros. 4.7 Zusammenhang zwischen der Hyperinflation und dem Nationalsozialismus Durch die Hyperinflation, das daraus resultierende Elend und die hohe Arbeitslosigkeit verloren viele den Glauben in die Weimarer Republik und waren verzweifelt. Sie verlangten eine Regierung, welche sie von dem Elend befreit, Deutschland zu erneuter Blüte verhilft und sich selbstbewusst 57 58 DOWNVIDS, 19.01.2017 DHM, 23.01.2017 Seite 28 den Siegermächten des Ersten Weltkriegs stellt. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) versprach genau diesen Ansprüchen nachzugehen und die Forderungen der Bevölkerung zu verwirklichen. Durch dieses Versprechen gewann die NSDAP schnell sehr viele Anhänger und Sympathisanten, welche unter anderem auch Politiker in äusserst einflussreichen Positionen waren. 59 59 DHM 14.01.2017 Seite 29 5 Hyperinflationen im Vergleich Die Hyperinflation in Deutschland war nicht die einzige in der Wirtschaftsgeschichte. Es gab einige noch weitaus schlimmere Inflationen und es gibt sie auch heute noch. Venezuela ist gegenwärtig das aktuelle Ereignis. Der niedrige Ölpreis, die fehlenden Devisen und die Misswirtschaft haben das Land in eine drastische Inflation gestürzt und es ist noch kein Ende in Sicht. Ungarn hatte mit einer fast zehn Mal höheren Inflationsrate als Deutschland, die schlimmste Hyperinflation des 20. Jahrhunderts.60 5.1 Die Hyperinflation in Ungarn Am Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, zog sich die deutsche Armee aus Ungarn zurück. Ungarn wurde aber nicht unabhängig, sondern es wurde von der Sowjetunion besetzt. So hatten sie nicht nur die Kriegsschäden zu tragen, bei dem viele Brücken zerstört wurden, landwirtschaftliche Geräte entwendet wurden und Schulden in der Höhe von über 40% des nationalen Vermögens entstanden, sondern auch noch russische Soldaten, die männliche Arbeitskräfte von Ungarn nach Russland deportierten und ihre Frauen vergewaltigten. So nahm die Hyperinflation ihren Anfang. Die Güter waren knapp und die Preise schossen in die Höhe. Mehr Geld musste gedruckt werden. Vor dem Einmarsch der russischen Truppen, war der höchste Schein der 1000 Pengö-Schein. Schon im November 1945 musste der erste Millionenschein gedruckt werden. Durch politische Massnahmen, wurden Grundbesitzer enteignet und ihre Grundstücke wurden an Familien vergeben, damit sie sich ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen konnten. Es war aber bei den meisten Familien nicht genug, die Armut und so auch die Inflation nahm stetig zu. Im Frühling 1946 musste der Milpengö eingeführt werden, wobei ein Milpengö einer Million Pengö entsprach. Ab Juni dann der Bilpengö, der den Wert einer Billion Pengö hatte. Diese extreme Inflation ermöglichte es den meisten Leuten nicht mehr wie gewohnt Güter zu kaufen und sie gingen zurück zum Tauschhandel über. Es herrsche eine mittelalterähnliche Situation. Am 1.August 1946 wurde eine Währungsreform61 durchgeführt und der ungarische, bis heute existierende, Forit löste den Pengö ab. Das Geld konnte zu einem zentral bestimmten Kurs umgetauscht werden und die Hyperinflation so unter Kontrolle gebracht und beendet werden. 60 61 SPIEGEL, 15.12.2016 GOLDUNZE, 19.01.2017 Seite 30 6 Interview 6.1 Zweck des Interviews Mit dem Interview wollten wir die Meinung einer Fachperson, die von der Hyperinflation etwas mitbekommen haben könnte, hören. Dazu verwendeten wir Fragen, zu denen wir in Büchern und im Internet nicht viele Informationen finden konnten oder man einen gewissen Bezug zu den Geschehnissen haben muss. Hauptsächlich bezogen sich die Fragen auf die Auswirkungen auf die Schweiz und was die interviewte Person von der Zeit mitbekommen hat. 6.2 Wahl des Interviewpartners Für das Interview haben wir _ gewählt. Er ist ein Geschichtslehrer in Rente, war an der Berufsschule Lenzburg tätig, seine Eltern haben als Kinder beide Weltkriege miterlebt. Für uns waren das die perfekten Voraussetzungen um den Zweck des Interviews zu erfüllen. _ kennt Herrn _ persönlich und hat am 18.01.2017 mit ihm ein Treffen abgemacht und das Interview durchgeführt. 6.3 Ergebnis des Interviews Wir haben von Herrn _ gute Antworten auf unsere Fragen bekommen. Er gab uns einen Einblick, wie sich die Hyperinflation auf die Schweiz auswirkte. Einige Fragen waren für Herrn _ jedoch etwas schwierig zu beantworten, weil er nicht viel über die wirtschaftlichen Aspekte wusste. Die Fragen, die sich auf seine Eltern bezogen, konnte er auch nur mit Schwierigkeiten beantworten, weil sie erst zwei Jahre vor Kriegsbeginn (1912) geboren sind. Auf die Fragen, die eine persönliche Meinung verlangten, haben wir wiederum sehr gute Antworten mit interessantem Inhalt bekommen, was uns ein Gesamtergebnis gab, das uns zufrieden stellte. Seite 31 7 Lerneinheit 7.1 Einleitung Im Rahmen unserer IDPA haben wir eine Lerneinheit zum Thema Hyperinflation erstellt. In der Lerneinheit zeigen wir die wichtigsten Punkte einer Hyperinflation und deren Folgen auf, damit Schüler in kurzer Zeit das Wichtigste darüber lernen können. Wir haben uns relativ knapp gehalten und gehen darin nicht vertieft auf das Fallbeispiel Deutschland ein. Wir haben auch auf viele Fachausdrücke verzichtet, um es nicht zu kompliziert zu gestalten und um den Lernenden nicht die Motivation zu nehmen. Auf Moodle können sie auch noch auf weitere Informationen zugreifen. 7.2 Aufbau Der Aufbau der Präsentation ist nicht so gestaltet, dass sie zum Vorführen gebraucht werden kann. 7.2.1 Einleitung Am Anfang der Lerneinheit erklären wir unsere Intentionen, warum wir diese Lerneinheit verfasst haben und was unser Ziel ist. 7.2.2 Lernziele Danach kommen die Lernziele, die erreicht werden sollten, nachdem man die gesamte Lerneinheit durchgearbeitet hat. So sollte man das Prinzip einer Hyperinflation verstehen und die wichtigsten Fakten kennen. 7.2.3 Zusammenfassung Der Kernteil der Lerneinheit bildet die kurze Zusammenfassung. In vier Punkten erklären wir dem Leser die wichtigsten Merkmale einer Hyperinflation, wie sie entsteht, die Folgen und wie eine Hyperinflation wieder endet. Wir haben uns auf diese Punkte beschränkt, weil wir diese als die Wichtigsten ansehen und sie auf fast jede Hyperinflation zutreffen. Wir haben möglichst wenige Fachbegriffe gebraucht um es für Leser verständlicher zu gestalten. Die Fachbegriffe, die vorkommen, sind am Schluss der Lerneinheit in einem kurzen Glossar zusammengefasst. Falls das für einige Leser nicht ausreicht, können sie auf Moodle noch das detaillierte Glossar unserer Arbeit einsehen. 7.2.4 PowerPoint Die PowerPoint-Präsentation beinhaltet nochmals eine Zusammenfassung. Sie ist kürzer gehalten als die vorherige Zusammenfassung der Lerneinheit. Sie soll dem Betrachter nochmals die wichtigsten Fakten aufzeigen. Am Ende der Präsentation hat es, zur Kontrolle drei Multiple-Choice-Fragen. Auf den drei Kontrollfragenfolien kann der Leser sein angeeignetes Wissen unter Beweis stellen. Es gibt auf jeder Folie eine Frage und vier mögliche Antworten. Beim Klicken auf die korrekte Antwort Seite 32 erschein ein grünes Häkchen. Wenn er alle drei Fragen richtig hat, hat er das Grundwissen zur Hyperinflation. 7.2.5 Moodle Man hat für unsere Lerneinheit einen Kurs auf Moodle freigeschaltet. Dort finden Schüler der Alten Kantonsschule Aarau die Zusammenfassung, die PowerPoint Präsentation, das Glossar unserer Arbeit, Links mit guten, informativen Webseiten zur Hyperinflation und einen YouTube-Link für ein erklärendes Video. 7.2.6 Glossar Im kurzen Glossar, am Ende der Lerneinheit, werden die wichtigen Fachbegriffe kurz definiert. Wir haben auch dort versucht, uns so knapp wie möglich zu halten. Falls der Leser mehr wissen möchte, kann er in unserer Arbeit nachschlagen. Seite 33 8 Fazit Eine Hyperinflation ist ein prägendes Ereignis. Die Auswirkungen auf die Bevölkerung, die Nation, und deren Handelspartner, können verheerend sein und sind oft Jahre nach der Währungsreform noch spürbar. Allerdings, gibt es auch einige, wenige positive Auswirkungen. Die Veranschaulichung der verschieden Beispiele zeigt, dass es in jedem Land zu einer Hyperinflation kommen kann. Vorausgesetzt, es herrschst ein akutes Defizit im jeweiligen Land. Wie beim Beispiel von Venezuela, kann es auch heutzutage noch zu schwerwiegenden Hyperinflationen kommen, die zur Bewältigung die Hilfe von anderen Ländern benötigen. Es kommt jedoch vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern vor. Die Hyperinflation in Deutschland wurde durch eine fahrlässige Finanzpolitik während der Jahrhundertwende und dem ersten Weltkrieg ausgelöst. Sie hatte schwerwiegende Folgen, für die Bevölkerung und die Nation und konnte nur mit Mühe bekämpft werden. Bis heute hält die Angst vor einer weiteren Hyperinflation an. Alles in Allem lässt sich sagen, das Hyperinflationen ein ernst zu nehmendes Ereignis ist, das zwar nicht schwer vorherzusehen ist, die Bekämpfung jedoch mit sehr viel Aufwand verbunden ist. Die Nationalbank sollte also die Inflationsrate stets im Auge behalten. Besonders, wenn die Inflationsrate ein gefährliches Niveau erreicht, muss die Nationalbank entsprechende Massnahmen anordnen, um die Inflation in den Griff zu bekommen und eine potentielle Hyperinflation zu verhindern. Falls sie doch eintritt, muss der Staat so bald wie möglich eine Währungsreform anordnen, wenn er die Hyperinflation beenden will. Während unseres Arbeitsprozesses haben wir viel Erfahrung im Informieren, Planen, Entscheiden, Realisieren und Kontrollieren einer Arbeit gesammelt. Speziell haben wir gemerkt, dass es wichtig ist, die geplanten Daten zur Fertigstellung von persönlichen Teilen einzuhalten, um ein Durcheinander zu verhindern und das weitere Vorgehen planen zu können. Für künftige Projekte müssen wir uns merken, dass eine im Team erstellte Planung eingehalten werden sollte. Ausserdem sollten sich einige Gruppenmitglieder mehr engagieren und die zugeteilten Arbeiten transparent erledigen. Seite 34 Stichwortverzeichnis A N Aktien 8, 12, 20, 25 Arbeitslose 9 Arbeitslosenquote 2, 9, 17 B Nationalbank 6, 35, III, IV Nationalsozialismus 2, 4, 28 P Bonitätsrisiko 5 Börsenbooms 8 D Preisentwicklung 3 Preisindex 2, 4 Preisniveau 3 Preisniveaus 2, IV R Deflation 4, 6 Depression 2, 5, 8 Deutschland 3, 4, 1, 2, 9, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 32, 35, 41, 42, I, II, IV E Reichsbank 18, 19, 20, 26 Reparationszahlungen 15, 18, 27 Ruhrkampf 4, 26, 27 S Entende-Mächte 16 G Schulden 7, 9, 11, 15, 18, 30, I, III Schweiz 3, 17, 20, 24, 31, I, II Staatsverschuldung 2, 7 T Geldentwertung 2, 9, 17, 23, III, V Geldkurs 11 Geldpolitik 2, 7 H Teuerung 17, 22 U Hypothek 11 I Inflation 2, 3, 4, 6, 7, 9, 11, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 35, 41, 42, 44, I, III, IV, V Inflationsrate 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 28, 29, 35, 38, III, IV, V Inflationsraten 2, 9 Investoren 8, 11 J Jahrhundertwende 3, 13, 35 K Kaufkraft 6, 8, 11, 19, 21, 24 Kaufkraftverlust 2 Kerninflation 2, 5 Kolonien 13 Konglomerat 2, 4, 25 Kreditregelung 7 Kreditwürdigkeit 2, 5 L Lerneinheit 4, 1, 32, 33, 34, 38, III Überschuldung 5 Ungarn 4, 13, 29, 30 Ungarns 1, 25 USA 17, 23, 24 V Verbraucherpreisindex 3 Versailler Vertrag 15, 18, 24, 25, 26 Volkswirtschaft 2, 6 W Währung 2, 3, 6, 8, 9, 10, 20, 26, 28, IV, V Währungsreform 2, 8, 12, 18, 26, 27, 30, 35, IV, V Wechselkurs 2, 20 Weimarer Republik 2, 4, 15, 28 Weltkrieg 3, 1, 4, 14, 15, 22, 23, 25, 35, 38, 44, I, II, IV Wertschriften 7 Z Zeitzeugen 1 Zentralbank 2, 3, 6, 7, IV Zimbabwes 1 Zinsen 3, 5, 7, 9, 10, 18, 19, 24 Zwischenkriegszeit 1 Seite 35 Abbildungsverzeichnis Seite 36 Tabellenverzeichnis Seite 37 Quellenverzeichnis Abload: http://www.abload.de/img/preisez8k2.jpg 21.01.2017 Abipur: http://www.abipur.de/referate/stat/666659929.html 04.12.2016 Abipur: http://www.abipur.de/referate/stat/666659929.html 25.01.2017 Abipur: http://www.abipur.de/referate/stat/666659929.html 11.12.2016 Businessinsider: http://www.businessinsider.com/hyperinflation-can-it-happen-here-2011-10 03.11.2016 Businessdictionary: http://www.businessdictionary.com/definition/hyperinflation.html 12.09.2016 BWL-Wissen: http://www.bwl-wissen.net/definition/depression 11.12.2016 BPB: http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202075/nationalsozialismus?p=all 24.01.2017 BPB: http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39535/nsbewegung-hintergruende?p=all Blog.bazonline: http://blog.bazonline.ch/nevermindthemarkets/index.php/38004/das-fed-und-dasproblem-mit-der-theorie/ 21.01.2017 Businessinsider: http://www.businessinsider.com/hyperinflation-can-it-happen-here-2011-10 14.10.2016 Cyrill Engeli Lernvideo 23.01.2017 Deutschegeschichten: http://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=5566&ObjKatID=106&ThemaKatID=1002, besucht am 06.01.2017 Dhm: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik 04.01.2017 Dhm: https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/146-2007-0003 02.01.2017 Dhm: https://www.dhm.de/lemo/biografie/hugo-stinnes 21.01.2017 Dhm: https://www.dhm.de/lemo/biografie/hugo-stinnes 04.12.2017 Downvids: http://www.downvids.net/albert-leo-schlageter-ein-deutscher-held-540979.html 04.12.2016 ECB: https://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/hicp/html/index.de.html Seite 38 Eine neue Demokratie: http://eineneuedemokratie.de/?p=521 13.10.2016 Geschichte-schweiz: https://www.geschichte-schweiz.ch/erster-weltkrieg-1914-1918.html 28.12.2016 Geschichtsforum: http://www.geschichtsforum.de/f63/verlierer-und-gewinner-der-hyperinflation1923-fakten-und-legenden-42224/ Goldsparplan: http://goldsparplan24.com/blog/hyperinflation/die-hochsten-hyperinflationender-geschichte.html 11.12.2016 Goldunze: http://www.goldunze.de/rohstoffe/wissenswertes/hyperinflation-ungarn-1945-1946/ 25.01.2017 Heindorffhus: http://heindorffhus.motivsamler.dk/shoebox/frame-HungaryInflation03.htm 25.01.2017 Heindorffhus.motivsamler: http://heindorffhus.motivsamler.dk/shoebox/frameHungaryInflation03.htm 24.11.2016 Heise: https://www.heise.de/tp/features/Flucht-in-die-Sachwerte-3455076.html, 21.01.2017 Historylearningsite: http://www.historylearningsite.co.uk/modern-world-history-1918-to1980/weimar-germany/the-dawes-plan-of-1924/, besucht am 06.01.2017 Historisches-lexikon-bayerns: https://www.historisches-lexikonbayerns.de/Lexikon/Inflation,_1914- 923#Gewinner_und_Verlierer_der_Inflation 14.12.2016 Habsburger: http://ww1.habsburger.net/de/kapitel/ausmass-verlauf-und-auswirkung-der-inflation1914-bis-1918 12.09.2016 Inhaltsangabe: https://www.inhaltsangabe.info/geschichte/die-hyperinflation-von-1923-ursachenauswirkungen-gewinner-und-verlierer 28.12.2016 Inhaltsangabe: https://www.inhaltsangabe.info/geschichte/die-hyperinflation-von-1923ursachen-auswirkungen-gewinner-und-verlierer Inhaltsangabe: https://www.inhaltsangabe.info/geschichte/die-hyperinflation-von-1923ursachen-auswirkungen-gewinner-und-verlierer 24.01.2017 Inflation-deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/deutsche-inflation.html 11.12.2016 Inflation-Deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/folgen-inflation.html 11.12.2016 Inflation-deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/folgen-inflation.html 19.01.2017 Inflation-deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/folgen-inflation.html 19.01.2017 Seite 39 Inflation-deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/folgen-inflation.html 19.01.2017 Inflation-Deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/, 22.01.2017 Inflation-deutschland: http://www.inflation-deutschland.de/deutsche-inflation.html 25.01.2017 Karteikarte: http://www.karteikarte.com/card/436801/folgen-der-inflation-wer-hat-nachteile 15.10.2016 Kamusella : http://www.kamusella.de/luise/schule/geschichte/inflation/profiteure.html 12.09.2016 Lemo: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html 04.12.2016 Lemo: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html 04.12.2016 Lemo: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html 14.10.2016 Lemo: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/nsdap.html 24.01.2017 Myswitzerland: http://www.myswitzerland.com/de-ch/der-erste-weltkrieg.html, 28.12.2016 Marthinsen, „Managing in a Global Economy: Demystifying International Macroeconomics” S.104 Maristen-Gymnasium: http://www.maristengymnasium.de/mgf_alt/faecher/geschichte/projekte/8a_1wk/vor_wk.htm Optimal-banking: http://www.optimal-banking.de/info/hyperinflation.php 25.01.2017 Olaf Mertelsmann, „Zwischen Krieg, Revolution und Inflation: Die Werft Blohm & Voss 19141923“ S.243 Erscheinungsdatum 2003 Onpulson: http://www.onpulson.de/lexikon/diversifiziertes-konglomerat/ 14.12.2016 Preissetzung: http://www.preissetzung.de/kerninflation/ 12.09.2016 Planet-Wissen: http://www.planetwissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/weimarer_republik/ 04.12.2016 Planet Wissen: http://www.planetwissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/weimarer_republik/ 19.01.2017 Querdenken: http://quer-denken.tv/category/themen/alternative-waehrungen/ 22.01.2017 Rechnungswesen: http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/Inflation.php 13.01.2017 Seite 40 Spiegel: http://www.spiegel.de/einestages/deutsch-britisches-wettruesten-das-grosse-fuerchtena-947457.html Spiegel: http://www.spiegel.de/einestages/hyperinflation-1923-a-948427.html 14.12.2016 Spiegel: http://www.spiegel.de/einestages/hyperinflation-1923-a-948427.html 14.10.2016 Spiegel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/venezuela-fuehrt-wegen-hyperinflationgroessere-scheine-ein-a-1124335.html 15.12.2016 Spiegel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/venezuela-fuehrt-wegen-hyperinflationgroessere-scheine-ein-a-1124335.html 21.11.2016 Spiegel: http://www.spiegel.de/einestages/deutsch-britisches-wettruesten-das-grosse-fuerchtena-947457.html Toonpool: https://www.toonpool.com/cartoons/Tsunami_77009 24.01.2017 Seite 41 Welt: https://www.welt.de/wirtschaft/article160274538/Erstmals-seit-2008-gibt-es-wiederHyperinflation.html#cs-DWO-WI-Venezuela-Eskalation-fb-jpg.jpg 21.11.2016 Welt: https://www.welt.de/wirtschaft/article160274538/Erstmals-seit-2008-gibt-es-wiederHyperinflation.html 24.01.2017 Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Phillips-Kurve 02.01.2017 Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg#Hochimperialismus 24.01.2017 Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperinflation 15.10.2016 Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Britisches_Flottenwettr%C3%BCsten Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Inflation_1914_bis_1923 13.10.2016a, 11.12.2016b Wordpress: https://haunebu7.wordpress.com/2013/03/14/ 11.12.2016 Wirtschaft und Schule: http://www.wirtschaftundschule.de/lehrerservice/wirtschaftslexikon/p/preisindex/ Wiwo http://www.wiwo.de/politik/europa/eurospezial/inflation-wer-profitiert-von-inflation-werleidet/7219056-6.html 06.01.2017 Welt der BWL: http://www.welt-der-bwl.de/Bonit%C3%A4t-Definition 04.12.2016 Zeitklicks: http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1925/hanslu-ther-wird-kanzler/ 14.12.2016 20 Minuten: http://www.20min.ch/wissen/dossier/ersterweltkrieg/story/28655472, 22.01.2017 Seite 42 Anhang Interview, 18.01.2017 1. Wie hätte die Hyperinflation verhindert werden können? -Nur, wenn Deutschland siegreich gewesen wäre 2. Inwiefern war die Schweiz von der deutschen Hyperinflation betroffen? -Das weiss ich nicht. Man müsste im Internet nach einer Statistik dazu suchen. 3. Hatte man in der Schweiz Mitleid mit den Deutschen oder hat man sie als Kriegsschuldige und/oder selber Schuld gesehen? -Man fand, sie sind selber Schuld und haben vor dem 1. Weltkrieg dazu beigetragen, dass es Krieg gibt. Der Staat hat die Hyperinflation selbst eingeleitet. Schweizer Bürger hatten jedoch Mitleid, dass die Deutschen zum Teil mit Schubkarren voll Geld zum Salat kaufen gehen mussten. 4. Hatte man zu dieser Zeit Angst, dass es eine ähnliche Situation auch in der Schweiz geben könnte? -Die Schweiz hatte 1923 auch Schulden, aber nur mässig viel. Die Inflation wurde von der SNB gelenkt, Hyperinflation wurde aber nicht befürchtet. Man hatte in der Schweiz keine Bedenken, weil das „Schuldenbergli“ einfach zu klein war für eine Hyperinflation. 5. Kam es vor, dass Schweizer nach Deutschland zogen und in der Schweiz arbeiteten, um die Situation auszunützen? -Ich weiss nicht, ob die Situation für die Schweizer attraktiv war. Womöglich, liess Deutschland das gar nicht zu. Deutsche, die in der Schweiz gearbeitet haben, also Grenzgänger, gab es wohl schon immer, vor allem in der damals aufkommenden Pharmaindustrie. Seite I 6. Gab es in der Schweiz einen Zuwachs von deutschen Wirtschaftsflüchtlingen? -Handwerker wahrscheinlich nicht, aber Leute mit guter Ausbildung und Studium, so wie Ärzte, kamen häufiger in die Schweiz. 1929, als die Weltwirtschaftskriese ausbrach, war dies aber nicht mehr möglich, weil nun auch die Schweiz in einer Krise steckte. Nach dem 2. Weltkrieg gab es dann erst viele Deutsche, die in die Schweiz gekommen sind. So ab Mitte der 50er Jahre. 7. Wie haben Ihre Eltern diese Zeit erlebt? -Meine Eltern hatten beide den Jahrgang 1912. Sie waren noch zu jung zurzeit der Hyperinflation von Deutschland. 8. Haben Ihre Eltern Ihnen von dieser Zeit erzählt? -Ich kann mich nicht daran erinnern, dass sie mir davon erzählt hätten. Die Nachkriegszeit des 2. Weltkrieges war dann ein grosses Thema. 9. Wie, glauben Sie, wären die letzten 100 Jahre ohne die deutsche Hyperinflation verlaufen? -Vorausgesetzt, es wären nicht 2 Mächte gegenübergestanden, also die westliche Welt und die UDSSR, und wäre der Wohlstand des Einzelnen im Zentrum gewesen, dann hätten wir wahrscheinlich „das Paradies auf Erden“. Man muss Annahmen machen. Wenn es keine Hyperinflation gegeben hätte, hätte es dann einen 2. Weltkrieg oder einen kalten Krieg gegeben? Seite II Lerneinheit Vorwort Im Ramen unserer Interdisziplinären Projektarbeit (IDPA) haben wir diese Lerneinheit zum Thema Hyperinflation verfasst. Das Ziel dieser Lerneinheit ist, Ihnen zu zeigen was eine Hyperinflation ist, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann. Lernziele Verstehen was eine Hyperinflation ist Wie entsteht eine Hyperinflation Auswirkungen einer Hyperinflation Wie wird eine Hyperinflation beendet Definition Hyperinflation Eine Hyperinflation ist eine nicht kontrollierbare Inflation, mit einer monatlichen Inflationsrate von 50% oder mehr. Einfacher gesagt heisst das, dass sich das Geld extrem schnell entwertet und somit wertlos wird, weil der Staat zu viel Geld druckt. [1] Die Entstehung einer Hyperinflation Eine Hyperinflation hat ihren Anfang immer beim Staat in einer Krisensituation. Einer der Hauptgründe für die Entstehung ist das ungedeckte Geld. Der Staat druckt mehr Geld als durch nationale Goldreserven abgedeckt ist. Dadurch verliert das Papiergeld an Wert. Das heisst wen zum Beispiel die Schweizer Nationalbank Gold im Wert von 1 Million Schweizer Franken hat und dafür 10000 Einhundertfranken Noten herausgibt ist der Wert genau gedeckt. Wenn sie aber 15000 Noten herausgibt ist der Wert nicht 1:1 gedeckt und das Geld hat einen tieferen Wert und man bekommt nicht mehr gleich viel dafür. Wird das über eine längere Zeit gemacht verliert das Geld immer mehr an Wert und es gerät ausser Kontrolle.[2] Ein weiterer Grund ist die Staatliche Ausgabenexplosion und die folgende Verschuldung. In Krisenzeiten wie Krieg, ist der Staat nur daran interessiert den Krieg zu gewinnen. Die Kosten und die Verschuldung spielen dann keine Rolle. Um die Ausgaben zu decken drucken sie Geld um die Schulden zurückzahlen zu können und die Bevölkerung vor Armut zu schützen. So entsteht wieder eine Menge von ungedecktem Geld. Folgen einer Hyperinflation Wenn eine Hyperinflation entstanden, kann sie meistens nicht mehr einfach so gestoppt werden. Die Folgen die sie mit sich bringt sind schwer. Durch die extreme Geldentwertung kann ein Produkt am Morgen einen bestimmten Preis haben und am Abend schon wieder einen viel Höheren. Im Fall von Deutschland nach dem 1. Weltkrieg war es so, dass die Arbeiter ihren Lohn täglich bekamen, Seite III weil er am nächsten Tag wertlos war. Der Lohn wurde sofort in Güter, wie zum Beispiel Lebensmittel oder Kohle, umgetauscht. Diese Güter verloren Ihren Wert nie. [3] Das Ende einer Hyperinflation Eine Hyperinflation endet immer in einer Währungsreform. Das heisst, dass die alte Währung von der Zentralbank eingefordert wird und eine neue Währung im Tausch verteilt wird zu einem fixen Kurs. Das Ziel dieser neuen Währung ist, dass das Vertrauen in das Geld und den Staat wiederhergestellt wird und das Geld das herausgegeben wird von Gold gedeckt ist.[4] Glossar Begriffserklärung Inflation Anstieg des Preisniveaus und Entwertung des Geldes. Man bekommt nicht mehr gleich viel Güter für das Geld. Inflationsrate Prozentuelle Angabe des Preisniveaus Hyperinflation Eine extreme Inflation, mit einer Inflationsrate über 50% pro Monat Ungedecktes Geld Geld im Umlauf, dass nicht von nationalen Goldreserven abgedeckt ist. Währungsreform Die Nationalbank führt eine neue Währung ein um das Vertrauen in das Geld zu stärken. Wird bei einer Hyperinflation gemacht um sie zu beenden. Seite IV Stichwortverzeichnis Geldentwertung 1 Glossar 3 Hyperinflation 1, 2, 3 Inflation 1, 3 Inflationsrate 1, 3 Lernziele 1 ungedeckte Geld 1 Währung 2, 3 Währungsreform 2, 3 Quellenverzeichnis [1] Bussinesdictionary, http://www.businessdictionary.com/definition/hyperinflation.html, 12.09.2016 [2] Wikipedia, Spiegelonline, Egger, Neue Zürcher Zeitung, Inhaltsangabe, 24.01.2017 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/90-jahre-hyper-inflation-a-933396.html http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/venezuela-fuehrt-wegen-hyperinflation-groesserescheine-ein-a-1124335.html, 15.12.2016 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/venezuela-fuehrt-wegen-hyperinflation-groesserescheine-ein-a-1124335.html, 21.11.2016 http://www.spiegel.de/einestages/deutsch-britisches-wettruesten-das-grosse-fuerchten-a947457.html [3] Spiegel Online, 24.01.2017 http://www.spiegel.de/einestages/hyperinflation-1923-a-948427.html 14.12.2016 [4] Geschichtsatlas, 24.01.2017 Seite V Plagiatserklärung Seite VI