SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft Optimierungspotenziale durch Schaffung einer innovativen Plattform für Instandhaltungsprozesse Torsten Müller IT Koordination, energis-Netzgesellschaft mbH Heiko Wissel FICHTNER IT CONSULTING AG 03. November 2016 Agenda Kurzvorstellung Grundüberlegungen Umsetzung Beispiel Fragen und Diskussion SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 2 Kurzvorstellung VSE Gruppe Gegründet 1912 als Regionalversorger Ausweitung der VSE Gruppe auf die Geschäftsfelder: Strom-, Erdgas- und Wasserversorgung Telekommunikation Technischer Service IT & Kaufmännische Dienstleistungen Energiedaten & Zählerdienstleistungen Ca. 1.700 Mitarbeiter Umsatzerlöse in Höhe von 1.050 Mio. € im Jahr 2014 Regionalgesellschaft der innogy SE Gruppe Quelle: FICHTNER IT CONSULTING AG SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 3 Kurzvorstellung energis-Netzgesellschaft mbH und VSE Verteilnetz GmbH Betreiben und managen die drei Sparten Strom, Gas und Wasser Ca. 300 Mitarbeiter Netzbetreiberübergreifend Spannungsebenen: Strom: Erdgas: HS, MS und NS HD, MD und ND Leitungslängen Strom: Erdgas: ca. 7.650 km ca. 1.500 km Anzahl Einspeiser ca. 15.000 Anzahl Netznutzer ca. 290.000 Quelle: FICHTNER IT CONSULTING AG SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 4 Fichtner-Gruppe Gegründet 1922 und seither in Familienbesitz Deutschlands größtes unabhängiges Planungsund Beratungsunternehmen für Infrastrukturprojekte Ca. 2000 Mitarbeiter weltweit Projekterfahrung in mehr als 160 Ländern Über 1200 laufende Projekte 262 Mio. € Umsatz in 2015 Fichtner IT Consulting mit ca. 100 Mitarbeitern ca. 15 Mio. € Umsatz SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 5 Agenda Kurzvorstellung Grundüberlegungen Umsetzung Beispiel Fragen und Diskussion SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 6 Als Vorstufe wurde bei der energis Netzgesellschaft und der VSE Verteilnetz eine ITGesamtanalyse mit Ableitung von priorisierten Maßnahmen durchgeführt Auszüge der IT-Roadmap Netzwirtschaft IT-Anforderungsanalyse Instandhaltung, Entstörung IT-Systembewertung Planung Strategievorgaben priorisierte Umsetzungsmaßnahmen IT-Architekturempfehlungen Proof of Concept Betrieb Quelle: VSE AG Bau SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 7 Durch den Aufbau der SAP HANA-Plattform werden die Architekturanforderungen mit ggf. Ergänzung durch die SAP Hana Cloud Plattform (HCP) umgesetzt werden Vereinfachte Darstellung SAP GUI SAP Work Manager SAP Fiori SAPUI5 SAP Gateway SMP HCP Java Appl. Server Smart Data Integration SAP Fiori Enterprise Inform. Mananagement SAP BusinessObjects SLT SAP HANA Plattform Real Time Replication Smart Data Access GIS … VSP SAP BW SAP HANA Datenbank Replication SAP for Utilities / VSP virtueller Zugriff Oracle Quelle: VSE AG Oracle SAP HANA - Datenbank Oracle SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft Replikation 8 Als Idee für ein Praxisbeispiel wird die Verschneidung von SAP PM, SAP IS-U und GIS für die Ermittlung von Lastdaten (Strom) im Netz und Anlagen genommen Grundidee • Ermittlung von Lastdaten aus SAP for Utilities • Mapping auf Leitungen • Mapping auf Anlagen SAP HANA Visualisierung Dynamische Daten Spatial Anzeige von Assets mit Attributen und Filtermöglichkeiten Anzeige von Last- und Bewegungsdaten Anzeige im geografischen Bezug ESRI / GIS SAP for Utilities SAP PM • Anlagen • Adressen, Lokation Quelle: VSE AG • Netztopologie •… SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft • Zählerdaten • Lokation •… 9 Datenverschneidung und Verdichtung vom Zählpunkt bis zur Trafostation und Umspannwerk Infos aus SAP for Utilities Zählpunkt / Lokation Richtung Netzanschlusskapazität Zählpunkt 3 diese soll variiert werden Energiemenge (KWh) Profile / Lastgang installierte EEGLeistung Zählpunkt 2 Zählpunkt 1 Trafostation Infos aus SAP PM Kalibrierung aufsummieren je Leitungsabschnitt (Knoten) Zählpunkt n Quelle: VSE AG Zählpunkt 5 SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft Stromkreise aus GIS Zählpunkt 4 10 Agenda Kurzvorstellung Grundüberlegungen Umsetzung Beispiel Fragen und Diskussion SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 11 In einem ersten Arbeitsschritt worden die Daten aus GIS (ESRI) und Zeitreihen aus IS-U in SAP HANA übernommen und aufbereitet SAP HANA (SPS12) Geo-Spatial Engine Geometry Topology (Graph-Engine) NODES Asset-Store Zählpunkte & Bauteile TimeSeries Engine TS(1) TS(i) EDGES GIS-Daten (*.SHP) Quelle: Fichtner IT Consulting AG Kabel & Freileitungen Zeitreihen aus SAP for Utilities Topologie-Info SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 12 Aktuell durchgeführte Arbeiten Aufsetzen Datenstruktur für PoC in SAP HANA Instanz (onPremise) Spatial Engine Topology Engine AssetStore TimeSeriesEngine Import repräsentative Geodaten als Shape-Files (aus ArcFM-UT) Koordinatentransformation nach WGS84 (wegen Referenz auf Hintergrundkarten) Import in Spatial Engine Layer-Konfiguration in GeoServer Integration als WMS/WFS in BGI Qualitätssicherung und Qualitäts-Analyse der übergebenen Daten Quelle: Fichtner IT Consulting AG SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 13 Aktuell durchgeführte Arbeiten Aufbereitung Topologie-Struktur Berechnung einer „echten“ Knoten-Kanten Topologie aus dem geometrischen Zusammenhang (Aufsplitten der Kabel/Leitungen in topologische Segmente) Generierung von Primär-/Fremdschlüssel für Topologie aus topologischen Segmenten Qualitäts-Analyse Anlegen Asset-Store Import Metadaten der übergebenen Anlagen-/Zählpunkt-Stammdaten (~ 10.000) Import der übergebenen Zeitreihen in Zeitreihen-Engine Aufbereitung der übergebenen Zeitreihen und prototypische Automatisierung des ImportVorgangs Import der Zeitreihen-Daten (15 Minuten-Werte, aktuell ca. 15 Mio Datensätze) SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 14 Die so gewonnenen Ergebnisse werden in einem nächsten Arbeitsschritt in SAP PDMS übernommen, um weitere analytische Funktionen zu nutzen Übersicht © 2015 SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 15 Agenda Kurzvorstellung Grundüberlegungen Umsetzung Beispiel Fragen und Diskussion SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 16 Beispiel NS-Strang mit Einspeisungen und Lasten (hierarchische Darstellung) MS/NS Station mit 3 Abgängen. 2 4 3 5 Cluster 1 A B E D C 6 7 Einspeisung A Hierarch.. Knoten Kabel-Segment 4 I(3) = P/U 5 E D C 6 Cluster 3 3 B i I(G-F) = i(5) + I(9) 2 A Last 9 8 I(C-B) = i(3..5) + I(7..9) MS/NS Station i G F Cluster 2 G F 7 I(5) = P/U 9 8 I(9) = P/U 1 2 A B 4 3 C A F E D 6 Cluster 1 gleichmäßige Verteilung Cluster 2 nur Last Cluster 3 Einspeise-Überhang Quelle: Fichtner IT Consulting AG 5 H G 7 1 I 0 J K 9 8 4 3 L 6 SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft N M 7 5 P O 9 8 17 Echte topologische Darstellung Die hierarchische (Strahlenförmige) Netzstruktur wird durch Schaltung erreicht von 2 Kante verbindet • von Knoten • nach Knoten Im Strahlennetz ist von Knoten immer in Richtung Station und nach Knoten in Richtung der Lasten/Einspeiser ausgerichtet nach i Knoten (Senke) i Knoten (Quelle) A Topol. Knoten 4 3 Kante Cluster 1 MS/NS Station A B C D E F G 6 von Knoiten Nach Knoten Spalte1 9 G 13 G F 12 8 F 11 F E 10 4 E 9 E D 8 7 D 7 D C 6 3 C 5 C B 4 2 B 3 B A 2 6 A 1 A MS_NS 0 Art Leistung (kW) Strom(I) Last 10 25 Knoten 25 Einspeisung -20 -50 Knoten -25 Last 30 75 Knoten 50 Einspeisung -20 -50 Knoten 0 Last 80 200 Knoten 200 Einspeisung -50 -125 Knoten 75 Last 120 300 Knoten 150 375 7 SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 8 9 18 Beispiel NS-Strang mit Einspeisungen und Lasten (hierarchische Darstellung) im Strahlennetz Lasten werden mit positivem Vorzeichen bewertet Einspeisungen werden mit negativem Vorzeichen bewertet Die Summe aller Lasten/Einspeisungen definieren die Last und die Strom-Richtung am Abgang der Station Die Ströme an den topol. Knoten ergeben sich aus der Summen-Aggregation der Ströme von den Blättern des Baumes zur Wurzel (Station) - Näherung Die Richtung des Stroms hängt vom Verhältnis Einspeisung/Last in den Knoten ab Darstellung Cluster 3 MS/NS Station 1 A 6 B 2 3 C i Last i Einspeisung A Topol. Knoten Kabel-Segment 7 D 4 8 E F 0 5 G I 6 H 1 J 3 9 K 7 L Aggregations-Richtung 4 5 8 M N O P 9 SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 19 Für die Visualisierung wurde das Business Geo Intelligence (BGI) Framework basierend auf SAP HANA genutzt SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 20 OSM-Karte, Sachdatenabfrage SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 21 Satellitenbild, Sachdatenabfrage und Datenfilterung SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 22 Analyse/Visualisierung von Zeitreihen SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 23 Agenda Kurzvorstellung Grundüberlegungen Umsetzung Beispiel Fragen und Diskussion SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 24 Fragen und Diskussion gerne auch auf dem Messestand im Erdgeschoss Gute Informationen sind schwer zu bekommen. Noch schwerer ist es, mit ihnen etwas anzufangen. © Sir Arthur Conan Doyle, engl. Schriftsteller energis-Netzgesellschaft mbH FICHTNER IT CONSULTING AG Torsten Müller IT Koordination Heiko Wissel 0681 40301577 [email protected] 0711 8995 1484 [email protected] SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft 25