Bauinformatik 1 / Teil 1 Projektarbeit - Gruppe 51 2017 Universität Duisburg-Essen Statik und Dynamik der Flächentragwerke Daniel Salchenegger Mohammad Saleyi Dennis Staciwa Paul Wischerho 23. Mai 2017 Projekt - Gruppe 51 23. Mai 2017 1 Beschreibung Modellieren Sie mit Hilfe der in Abbildung 1 dargestellten Objekte die in Abbildung 2 dargestellte Szene. Die Szene besteht aus zwei quaderförmigen Platten mit insgesamt einem quaderförmigen und zwei zylindrischen Löchern. VBA für den Quader den in der Übunge 5 entwiQuader. Die Zylinder sind analog zur Quader -Klasse zu implementieren. Verwenden bei der Modellierung der Szene in ckelten Klassenmodul Hierbei sind alle Methoden des Klassenmoduls entsprechend anzupassen. In der Generierungsmethode des Zylinders für die darzustellenden Kanten kann der Kreis durch ein Achteck ersetzt werden1 . 1.1 Bauteile der Szenen Die Bauteile sind über den Referenzpunkt zu positionieren und über den Klassenmodul Rotator, der in der 4. Übung entwickelt wurde, in die gewünschte Orientierung zu transformieren. Vergeben Sie bei der Modellierung der Szene geeignete Bauteilnummern um Bauteilsubtraktionen beschreiben zu können. Abbildung 1: Bauteile Anmerkung: Bei der Implementierung der Programme können Sie die in den Übungen entwickelten Quellen oder die entsprechenden Musterlösungen verwenden. 1 Sie können wahlweise die Quellen der Klassenmodule verwenden, die Sie in den Übungen implementiert haben, oder die Quellen der Musterlösung, die per Download über den info.server erhältlich sind. Bauinformatik 1 - Teil 1 1 Projekt - Gruppe 51 1.2 23. Mai 2017 Szenen-Daten Abbildung 2: Szene - 3d-Ansicht Die Parameter der Bauteile (z.B. Länge, Breite, Höhe,...) sind der Parametertabelle (siehe Liste 1) zu entnehmen. Hierbei entspricht der Schlüssel der linken Spalte dem entsprechenden Maÿ in der Zeichnung. Das Koordinatensystem liegt in der Ecke der Platte verläuft. Die y-Richtung verweist in die Richtung b3. b, wobei die x-Richtung in Richtung b1 Die z-Richtung wird rechtshändig ergänzt (siehe Abbildung 2). Listing 1: Liste der Bauteilparameter 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Mass Wert -----------a1 790 cm a2 530 cm a3 35 cm a4 80 cm a5 180 cm a6 180 cm b1 770 cm b2 790 cm b3 30 cm b4 120 cm b5 130 cm b6 30 cm b7 110 cm b8 120 cm b9 70 cm c1 790 cm c2 690 cm c3 35 cm c4 60 cm c5 160 cm c6 180 cm c7 100 cm c8 180 cm c9 160 cm Bauinformatik 1 - Teil 1 2 Projekt - Gruppe 51 23. Mai 2017 Die erzeugten Instanzen der Klassenmodule, die Bauteile, sind in einer Klasse) zu speichern. 1.3 Collection (Container- Zu berechnende Szenen-Eigenschaften Geben Sie die Volumina der Bauteile in im Ausgabebereich der Tabelle aus. Berechnen Sie ferner die Bauteilschwerpunkte und geben sie diese ebenfalls aus. Abschlieÿend ist das Gesamtvolumen und dessen Schwerpunkt zu berechnen und in die Tabelle einzutragen. Die Ausgabetabelle ist nach der Vorlage in Abbildung 3 zu erstellen. Beispielhaft zeigt die Ausgabetabelle, dass das erste Bauteil, ein Quader, zwei kreisförmige Löcher enthält. Das zweite Bauteil, ebenfalls ein Quader, enthält einen quaderförmigen Ausschnitt. Abbildung 3: Bauteilanalyse Bauinformatik 1 - Teil 1 3 Projekt - Gruppe 51 1.4 23. Mai 2017 Ausgabe der Szenen-Daten in eine Datenbank Die Daten der generierten Bauteile sind in einer ACCESS -Datenbank unter dem in Liste 2 dargestellten Tabellenformat abzuspeichern. Hierbei verwenden Sie wie in Übung 6 dargestellt entsprechende SQL-Anweisungen. Listing 2: Tabellenformat - SQL Create Table 1 2 3 4 5 6 CREATE id d1 xr x1 x2 TABLE Bauteile Integer , idMin Double , d2 Double , yr Double , y1 Double , y2 ( Integer , Double , Double , Double , Double , typ d3 zr z1 z2 Integer , Double , Double , Double , Double ); Beschreibung der Tabellenparameter. Spalte Typ Beschreibung id Integer Bauteilnummer idMin Integer Nummer des Minuend-Bauteils bei Subtraktion typ Integer Bauteiltyp: 1:Quader/2:Zylinder d1 Double Quaderlänge in 1-Richtung / Radius des Zylinders d2 Double Quaderlänge in 2-Richtung / Zylinderlänge d3 Double Quaderlänge in 3-Richtung xr, yr, zr Double Position des Referenzpunktes x1, y1, z1 Double Richtungspunkt in 1-Richtung x2, y2, z2 Double Richtungspunkt in 2-Richtung Tabelle 1: Beschreibung der Tabellenspalten der Tabelle Bauinformatik 1 - Teil 1 Bauteile 4 Projekt - Gruppe 51 23. Mai 2017 2 Bericht Der Bericht enthält ein Benutzerhandbuch und eine Programmbeschreibung für die Entwicklung. 2.1 Benutzerhandbuch Das Benutzerhandbuch beschreibt vollständig in Form eines Sitzungsprotokolls (mit Bildern) die Anwendung des Programms. Insbesondere sind zu beschreiben • die Eingabe der Szenen-Parameter, • der Programmstart, • die Ausgabe der Ergebnisdaten, • die Ausgabe der ACCESS-Datenbank. 2.2 Programmiererhandbuch Das Programmiererhandbuch beschreibt alle Teile des entwickelte Programm. Hierbei sind bei Verwendung der Klassenmodule entsprechende UML-Klassendiagramme zu erstellen. Programm- abläufe sind durch Flussdiagramme zu beschreiben. Bei der Erstellung der Diagramme ist darauf zu achten, dass die gewählten Symbole der Norm entsprechen, d.h. es sollten keine eigenen Varianten verwendet werden. Des weiteren sind entwickelte Funktionen durch Beschreibung ihrer Schnittstelle (Parameterlisten) und ihrer Wirkungsweise zu dokumentieren. 2.3 Vorhandene Klassenmodule UML skizzierten Klassen zu verwenden. Der Klassenmodul für die Zylinderlöcher ist analog zum Quader zu erstelBei der Implementierung der Bauteilszene (siehe Abbildung 2) sind die hier in len. Alternative können Sie auch Ihre in den Übungen entwickelten Klassenmodule verwenden. Hierbei sind jedoch die UML Diagramme in der Dokumentation entsprechend anzupassen. UML-Klassendiagramm - Rotator - rm(3,3) + + Class_Initialize setMat matMult run Rotator UML-Klassendiagramm - Quader + + e(3,3) r(3) d(3) id idMin + + + + + + + + + + Class_Initialize init setDim setRef rot getMat getVolumn getCenter points lines insertIntoDB Bauinformatik 1 - Teil 1 Quader 5