Handlungskompetenzen Natur, Umwelt und ländliche Entwicklung

Werbung
Rahmenbedingungen der Weiterbildung
Aufbau und Umfang
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und wird in einer festen
Seminargruppe durchgeführt (einzelne Bausteine sind daher
nicht zu belegen). Sie umfasst insgesamt 18 Tage in sechs Bausteinen innerhalb von eineinhalb Jahren.
Die Trainerinnen und Trainer bieten eine Methodenmischung aus
Vortrag, Selbstreflektion und Gruppenarbeit an. Dabei wird angestrebt, möglichst konkrete Praxisbeispiele zu bearbeiten, um
einen Transfer von der Theorie in die Praxis vorzunehmen.
Die Weiterbildung findet mit maximal 20 Personen statt.
Beziehung der Bausteine zueinander
Die einzelnen Module sind so konzipiert, dass sie aufeinander
aufbauen und sich im Laufe der Weiterbildung ergänzen.
Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein
Zertifikat, das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung
Auskunft gibt. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Bausteinen
sowie die erfolgreiche Bearbeitung eines Fallbeispiels im Abschlussbaustein.
Für einzelne Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden eine
Teilnahmebescheinigung.
Konzeption und Seminarleitung
Irmela Feige, diplomierte Sozialpädagogin sowie ausgebildete
Supervisorin und Mediatorin, Hamburg
Cordula Vieth, Diplom-Biologin, Kommunikationstrainerin
sowie Moderatorin, Hamburg
.
.
Weitere Trainerinnen und Trainer
Stephan Bußkamp, Dipl.-Psychologe, Arbeitskreis
Prof. Friedemann Schulz von Thun, Hamburg
Johannes Kahl, Moderator von Beteiligungsverfahren,
freischaffender Landschaftsarchitekt, Rendsburg
Gönül Regenbogen, Coach für Lebensunternehmer,
Dipl.-Kauffrau, Systemische Beraterin, Hamburg
.
.
.
Veranstaltungsleitung und Begleitung
Dörte Paustian
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Schleswig-Holstein
Kosten
Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
sowie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt
und ländliche Räume fördern diese Weiterbildungsreihe finanziell.
Der Teilnahmebeitrag pro Person beträgt insgesamt 2.520 €
für sechs Bausteine à 3 Tage (abweichend: Abschlussbaustein
mit 3,5 Tagen). Pro Baustein werden jeweils 420 € in Rechnung
gestellt. In diesem Betrag sind die Teilnahmegebühr, die Kosten
für die Unterkunft in Einzelzimmern und Verpflegung sowie die
Seminarmaterialien enthalten. Eine Ermäßigung des Betrages ist
nicht möglich.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen finden in einem attraktiven Tagungshaus
am Dieksee in Schleswig-Holstein statt, dem Osterberg-Institut
in Niederkleveez: www.osterberginstitut.de
Anmeldeschluss
Mittwoch, 10. Januar 2018
Anmeldung, Ansprechpartnerin und weitere Informationen
Dörte Paustian
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des
Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek
T 04347 704-785 | F 04347 704-790
[email protected]
Platzvergabe
Die Weiterbildungsreihe ist sehr beliebt, sodass meist mehr
Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen.
Vor diesem Hintergrund werden Platzkontingente für MELUR,
LLUR, LKN, Landeslabor und Externe (5 Plätze) vergeben, um
eine sinnvolle Durchmischung der Teilnehmenden zu erwirken.
Hinweis für Interessierte aus der Landesverwaltung:
Interessierte aus der Landesverwaltung wenden sich bitte an die
Personalverwaltung ihrer jeweiligen Dienststelle.
Die Koordination bei der Verteilung der Plätze übernimmt das
MELUR in Abstimmung mit den Dienststellen.
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek
T 04347 704-780 | F 04347 704-790
www.bnur.schleswig-holstein.de
Sozialkompetenz
Methodenkompetenz
Handlungskompetenz
Selbstkompetenz
Sachkompetenz
Veranstaltung Nr. 2018-HAKO-Kurs II
Weiterbildung:
Handlungskompetenzen Natur,
Umwelt und ländliche Entwicklung
Fachwissen kompetent und überzeugend
einsetzen
Kurs 2: März 2018 bis September 2019
Osterberg-Institut, Niederkleveez
Veranstaltung Nr. 2018-HAKO-Kurs-II
Weiterbildung:
Handlungskompetenzen Natur, Umwelt
und ländliche Entwicklung
Fachwissen kompetent und überzeugend
einsetzen
Komplexe Sachverhalte, hohe gesellschaftspolitische Bedeutung,
komplizierte Akteurskonstellationen und große Arbeitsbelastungen
sowie zunehmende Arbeitsverdichtungen kennzeichnen meist
den Arbeitsalltag in den Arbeitsbereichen des Natur- und
Umweltschutzes und der Entwicklung der ländlichen Räume.
Diese Situation der Fach- und Führungskräfte in Verwaltungen,
Verbänden, Initiativen, Bündnissen und in Planungsbüros
erfordert zur Umsetzung der fachlichen Ziele insbesondere
die Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Kommunikative und kooperative Kompetenzen sowie methodische Instrumente sind für den diskursiven Prozess mit verschiedenen Akteuren und Ansprechpartnern gerade bei divergierenden Interessen notwendig. Sie helfen, Arbeitsprozesse
erfolgreich zu steuern und gute Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Diese Weiterbildungsreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Handlungskompetenzen anhand von eigenen Arbeitsbeispielen
berufsbegleitend weiter zu professionalisieren.
Das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
fördert Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung
von Natur, Umwelt und ländlichen Räumen und spricht mit
dieser Weiterbildungsreihe bewusst unterschiedliche Akteure
(Verwaltungen/Verbände/Vereine/Büros) an, um neue Kooperationsformen und Vernetzungen zu unterstützen.
Teilnahmekreis und Voraussetzungen
Die Weiterbildung wendet sich an diejenigen, die nach neuen
Lösungswegen für altbekannte Aufgaben und Herausforderungen
im Beruf und nach Neuorientierung für ihr berufliches Handeln
suchen.
Die Voraussetzungen sind:
Tätigkeit im Bereich Umwelt- und Naturschutz, ländliche
Entwicklung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung bzw. Tätigkeit
Abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium oder
eine vergleichbare Qualifikation
.
.
Inhalte und Termine
1. Baustein Kommunikation und Menschenkenntnis
Kommunikationssituationen verstehen und gestalten
Kommunikationstheorie Schulz von Thun
Persönlichkeitsmodell nach Riemann/Thomann
5. – 7. März 2018; 3 Tage
.
.
2. Baustein Souverän in der Rolle – mit Konflikten professionell
umgehen
Konflikt- und Problemlösungskompetenzen erwerben
Konflikte, die eigene Rolle darin und das Umfeld
verstehen
Neue Konfliktlösungsstrategien und -wege erlernen
11. – 13. Juni 2018; 3 Tage
.
.
5. Baustein Verhandeln mit sich und anderen
Mit Verhandlungsgeschick zu einvernehmlichen
Lösungen kommen
Das Harvard-Konzept als Leitschnur für
Verhandlungen
Verhandlungen vorbereiten und führen
13. – 15. Mai 2019; 3 Tage
.
.
6. Baustein Abschlussseminar
Den Kompetenzzuwachs reflektieren und präsentieren – Probieren geht über Studieren
Im Abschlussbaustein reflektieren die Teilnehmenden
einen eigenen Praxisfall mit den
erworbenen Kompetenzen
Präsentation des Praxisfalls und kollegiale Beratung
(obligatorisch für Abschlusszertifikat)
23. – 26. September 2019; 3,5 Tage
(mit Übernachtung und Frühstück bis zum
26. September 2019)
.
.
3. Baustein Selbstmanagement – im Einklang mit den eigenen
Ressourcen zufrieden arbeiten und leben
Erkennen des eigenen Arbeitsstils und erweitern der
Selbstmotivation
Zeitkompetenz und Aufgabenplanung, mehr Zeit
für das Wesentliche
Achtsamer Umgang mit Stress
12. – 14. November 2018; 3 Tage
.
.
4. Baustein In Gruppen professionell arbeiten
Gruppenprozesse für ein gelingendes Miteinander
erkennen und steuern
Know-How für effektive und zielorientierte
Besprechungen
Dynamik in Gruppen und der souveräne Umgang
mit schwierigen Situationen
4. – 6. Februar 2019; 3 Tage
.
.
Herunterladen