Der „Gute Heinrich“ - Landesportal Schleswig

Werbung
guter heinrich_lichtnelke 05.04.11 14:26 Seite 1
Die Aktion ist ein Beitrag des Landesamtes für
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume im
Rahmen des Artenschutzes zum Erhalt der
Pflanzenvielfalt im Lande.
Ansprechpartnerin: Dr. Silke Lütt | Landesamt für
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des
Landes Schleswig-Holstein | Hamburger Chaussee 25 |
24220 Flintbek | Tel.: 04347.704-363 |
E-mail: [email protected]
Text und Layout: Gisela Twenhöven | Fotos: Hans Bister
und Friedrich Twenhöven | Saatgut: Giselas Saatfabrik
Der „Gute Heinrich“
„Ein königlicher Bote mit Herz“
Artenschutzprojekt 2011
für Chenopodium bonus-henricus
guter heinrich_lichtnelke 05.04.11 14:26 Seite 2
Die mächtige Pflanze mit den herzförmigen
Blättern wächst heute nur noch an verlassenen
Hofstellen. Der Name verbindet „Hain“ oder „Hag“,
den von Hecken umgebenen besiedelten Platz,
mit „Rich“, dem Herrscher. Der „Gute Heinrich“
heilt Wunden und Ausschläge der Haut. Er gehört
zu den hilfreichen Geistern, den Heinzelmännchen. In England erinnert sein Name „Good King
Henry“ an Henry VII, den ersten König der Tudors.
Ursprünglich stammt der „Gute Heinrich“ aus dem
Gebirge. Er kam als wilder Spinat in die Dörfer.
Die Bauern schätzten ihn als frühes, vitaminreiches Gemüse. Er verschwand mit den Ställen
und den Misthaufen aus den immer mehr
städtisch geprägten Gemeinden. In SchleswigHolstein ist er in seinem Bestand stark gefährdet.
Weil der Schwerpunkt seiner Verbreitung in
Deutschland liegt, haben wir eine besondere
Verantwortung für den Schutz dieser Pflanze.
Der „Gute Heinrich“ ist mehrjährig. Er wird 40 bis
70 cm hoch und gehört zu den Gänsefußgewächsen. Seine eher unscheinbaren Blüten
werden vom Wind bestäubt.
Holen Sie sich mit dem „Guten Heinrich“ eine
königliche Pflanze auf Ihr Grundstück und
genießen Sie ein köstliches Wildgemüse.
Omelett mit blanchierten Blütentrieben
Der „Gute Heinrich“ liebt nährstoffreiche Böden und
gedeiht am besten an sonnigen Plätzen. Eine Aussaat im Freiland erfolgt ab Ende April. Die Körner
werden leicht mit Erde bedeckt, feucht gehalten und
keimen innerhalb weniger Tage. Eine Vorzucht in
Schalen ist empfehlenswert. Jungpflanzen werden
auf einen Abstand von 25 cm vereinzelt.
Der „Gute Heinrich“ kann vom Frühjahr bis in den
Herbst beerntet werden, weil er immer wieder neu
aus seiner dicken, rübenartigen Wurzel austreibt.
Die jungen Blätter werden wie Spinat zubereitet,
die blanchierten Triebspitzen sind eine Delikatesse.
Stehengelassene Fruchtstände bereichern den
Speiseplan der heimischen Singvögel.
Guten Appetit!
Herunterladen