Klimaschutz und Gebäudetechnik: Modell zum Bauelement Dach Aufbau Modell und Original-Kontext Hitzeschutz Das Original-Dach ist ein Satteldach mit Zwischensparrendämmung. Hier dient Mineralwolle als Dämmstoff. 1 Bei dem Original-Dach sind Schwächen beim Hitzeschutz vorhanden. Um den Hitzeschutz zu optimieren, haben wir bei unserem Modell eine Untersparrendämmung zur bereits vorhandenen Zwischensparrendämmung hinzugefügt. Die eine Hälfte des Modells besitzt eine Untersparrendämmung, die andere Hälfte nicht. Energiefluss und Eigenschaften Das Bauelement ist durch die Wärmedämmung in den Energiefluss des Gebäudes eingebunden. Ziel ist es, den Wärme- bzw. Kälteverlust des Gebäudes zu minimieren. Ebenfalls soll die Wärme- bzw. Kälteaufnahme aus der Umgebung in das Gebäude möglichst gering gehalten werden. Die Dämmung nimmt einen Teil der Gebäudewärme auf und soll dabei so wenig Wärme wie möglich weiterleiten. Vorführexperiment Messwerte des Vorführexperiments 30 Temperatur in °C 25 20 mit Untersparrendämmung ohne Untersparrendämmung 15 Wir haben das Dach-Modell auf ein Wand-Modell gesetzt. Zwischen den Wänden haben wir einen Infrarotstrahler hingestellt. Eine halbe Stunde lang haben wir jede Minute die Temperatur auf der Außenseite des Dach-Modells gemessen. Dabei haben wir jeweils auf der Seite mit Untersparrendämmung und auf der Seite ohne Untersparrendämmung gemessen. Die Messwerte sind nicht ganz eindeutig. Sie schwanken zwischen 21, 8°C und 24,9°C. ● 10 ● 5 ● 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Zeit in Minuten Funktionsweise Mögliche Gründe dafür: Die Dämmung war zu gut. Es wurde nur wenig Wärme durch das Dach-Modell geleitet. Die Messzeit war zu kurz. Das Modell hat in der Zeit nicht genug Wärme aufgenommen. Der Infrarotstrahler war nicht warm genug. Das Modell hat sich kaum erwärmt. Insgesamt ist ein leichter Temperaturanstieg zu beobachten. Die Seite ohne Untersparrendämmung ist durchschnittlich um 0,41°C wärmer. Funktionsweise Aufgaben eines Daches Die Dach- und Konterlattung sorgen als Oberkonstruktion der Sparren für Stabilität. Darunter befindet sich eine wasserdichte Dachhaut, die den Dachraum und den Dämmstoff vor Feuchtigkeit, Wind und Schadstoffe von außen schützen soll. Feuchtigkeitsschutz (Niederschlag: Regen, Schnee, Hagel) ● Windschutz ● Auflast (Schnee-, Wind-, Mannlasten) ● Wärmedämmung (Schutz vor Temperaturschwankungen im Laufe des Tages/der Jahreszeiten) ● Feuerschutz (Gefahr: Hitze und Funkenflug) ● Innenschutz (Tauwasser & Feuer) ● Strahlungsschutz (UV-, Wärme- & kosmischer Strahlung) ● Schutz vor Schadstoffe (Schadstoffe aus Luft & Regen: hervorgerufen von Industrie-, Haushalts-, Verkehrsabgasen) ● Schallschutz ● Die Sparren tragen die Auflast des Daches. Zwischen ihnen befindet sich die Zwischensparrendämmung, die als Wärmedämmung fungiert. Durch die dampfdichte Folie wird die Zwischensparrendämmung vor Feuchtigkeit von innen geschützt. Das Kantholz verhindet, dass der Dämmstoff und die Dampfbremse herausfallen. Dazwischen befindet sich die zusätzliche Untersparrendämmung. Sie soll den Hitzeschutz erhöhen. Eine Querverlattung unter der Untersparrendämmung hindert den Dämmstoff daran rauszufallen. Die Innenverkleidung dient zur besseren Transportfähigkeit. NwT-Gruppe der Klassen 10b und 10c Gruppe: Anna, Jessy, Louisa Betreuender Lehrer: Andreas Kalt 1 Kreisgymnasium Neuenburg Bildquelle: Hitzeschutz, Abbildung von u-wert.net, https://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/? &d0=20&L0=165037944&mid0=642&x0=65&d1=20&L1=165037944&mid1=36&x1=8&bt=1&unorm=enev14alt&am=0_10.5_5_NaN_10_10_c _&T_i=20&RH_i=50&Te=-5&RH_e=80&outside=3&name=Satteldach%20-%20%C3%96kotanten, 12.05.16