Outsourcing – attraktiv für viele Unternehmen

Werbung
Microsoft .NET Kundenreferenz
Branche: Industrie
Fast Facts
Wie intelligent gebündelte Informationen
vernetzte Projektprozesse optimieren
Verfasst am: 19.07.2003
Referenzkunde
Die ADOP Services, die Dokumentensparte der Siemens Business
Services GmbH & Co. OHG, führt Daten aus unterschiedlichen Quellen
und Systemen in einem übergeordneten Flight Deck zusammen. Die so
gewonnene Transparenz im Dokumenten- und Informationsfluss
ermöglicht präzisere Kalkulationen, senkt die Kosten und verbessert den
Service.
Bei ADOP Services, der auf Document Solutions spezialisierten Abteilung
der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG, bündelt eine .NETbasierte Lösung Informationen aus verschiedenen Datenquellen und stellt
via Web leistungsfähige Reporting-Tools zur Verfügung. Neben
Rationalisierungseffekten im Tagesgeschäft profitiert ADOP von
gestiegener Projekttransparenz, die eine gezielte Planung und Steuerung
der komplexen Produktionsprozesse ermöglicht. Zudem unterstützen
realitätsnahe Einschätzungen der Kostensituation den Vertrieb, wenn es
um Preis- und Terminangebote geht.
Dem digitalen Trend zum Trotz fallen in Banken oder Krankenkassen noch immer jährlich
Abermillionen Papierdokumente an. Freistellungsanträge und Kundenkorrespondenz werden im
Arbeitsalltag gleichwohl in digitaler Form benötigt - anders ist kein schneller Zugriff am Computer
und also auch kein effizienter Workflow möglich.
Der Weg vom Aktenberg zum elektronischen Archiv führt dabei über etliche Stationen: Kisten
auspacken, Akten öffnen, Inhalte trennen und sichten, Blätter einzeln scannen, digitalisierte
Images am Bildschirm katalogisieren, indexieren und nach der obligaten Qualitätskontrolle einem
Siemens Business Services
zählt zu den weltweit führenden
Anbietern für E- und Mobile
Business. In Deutschland
erzielte der IT-Dienstleister im
abgelaufenen Geschäftsjahr
einen Umsatz von 2,9
Milliarden Euro und
beschäftigte rund 15.500
Mitarbeiter. Die ADOP Services
sind die Abteilung von Siemens
Business Services, die auf
innovative Document Solutions
spezialisiert ist und die
gesamte Wertschöpfungskette
des Dokumentmanagements
abdeckt.
Problem
Produktionsprozesse sowie
Informations- und
Dokumentenfluss blieben trotz
IT-Unterstützung zu
intransparent. Die Folge: zu
hoher Zeit- und Arbeitsaufwand
für projektbezogene
Auswertungen.
Lösung
Ein .NET-basiertes Tool führt
Informationen aus
vorhandenen Quellen in einer
SQL-Server 2000-Datenbank
zusammen und speist daraus
ein Data Warehouse.
Außerdem lassen sich damit
Projekte planen, überwachen
und steuern.
Zielarchiv zuführen. Schließlich müssen die Akten in ihr Ausgangslager zurück oder nach
Nutzen
Freigabe durch den Kunden vernichtet werden.
Unmittelbarer
Rationalisierungseffekt: zirka
eine Vollzeitkraft.
Outsourcing – attraktiv für viele Unternehmen
„Für viele Institutionen ist es hochattraktiv, dieses komplexe Ablaufgefüge komplett auszulagern.
Sie profitieren dabei doppelt - zum einen von der eingespielten Infrastruktur eines kompetenten
Spezialanbieters, zum anderen von dessen Möglichkeiten, seine Ressourcen flexibel an die meist
sehr dynamische Bedarfssituation anpassen zu können. Das gilt zum Beispiel für den
Posteingang, wo heute 10.000 und morgen nur 5.000 Eingänge verzeichnet werden“, sagt Detlef
Winkelewski, Linemanager Operation Documents von ADOP Services. Die in Berlin angesiedelte
Abteilung der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG hält ein Portfolio bereit, das die
gesamte Prozesskette des Dokumentenmanagements vollständig abdeckt - vom Input über das
1/7
Das Haupteinsparpotential liegt
jedoch in der gewonnen
Projekttransparenz:
Informationen über Zeit und
Kosten, Projektstatus und
Dokumentenfluss sind jederzeit
verfügbar.
Die aktuelle Kostensituation
lässt sich besser einschätzen.
Gegebenenfalls kann
digitale Archiv bis zum Druckoutput. Der entscheidende Vorteil für die Kunden: Sie sparen Kosten
und können sich verstärkt auf eigene Kernkompetenzen konzentrieren.
rechtzeitig gegengesteuert
werden, auch
projektübergreifend.
Übrigens meint Posteingang hierbei nicht nur herkömmliche Briefe, sondern jedes
Kommunikationsmedium, zum Beispiel E-Mails, Faxe und auch Voice. ADOP schneidert
medienübergreifende Lösungen individuell auf die jeweilige Kundenanforderung zu: „Ziel ist es,
Außerdem: optimale
Ressourcenplanung und
höhere Servicequalität.
die verschiedenen Medien und Informationen so zusammenzuführen, dass sie sich optimal in den
Workflow beim Kunden einpassen und problemlos elektronisch weiterverarbeitet werden
Technik
können“, so Detlef Winkelewski.
Aus dem eigenen Workflow hat ADOP Papier und darauf gründende Prozesse schon ab 1999
weitgehend verbannt. Stattdessen begleitet ein so genannter Digitaler Laufzettel - kurz Dilaz – die
oft langfristig angelegten, nicht selten jahrelang laufenden Projekte. Zwar sammelte Dilaz schon
damals umfangreiche Projektinformationen in einer SQL Server 7.0-Datenbank. Aber:
„Produktionsspezifische Auswertungen waren mit einem zu hohen Zeit- und Arbeitsaufwand
verbunden. Sie konnten auch nicht zeitnah genug durchgeführt werden“, berichtet Harald Holz,
Software
Windows 2000 Server
.NET Framework, IIS
5.0,ASP.NET, Windows Forms
SQL Server2000 & 7.0
SQL Server Analysis Services
Visual Studio .NET, VB.NET
Hardware
Dual Pentium 650 MHz
Geschäftsführer der Berliner NTeam GmbH, die ADOP beim Aufbau eines übergreifenden
Szenario
Projektmanagements unterstützt. „Was fehlte, war eine Art Kommandobrücke, die Transparenz in
Business Intelligence /
Systemintegration
die Produktionsabläufe bringt.“
Partner:
Fundierte Prognosen und effektives Ressourcenmanagement
Daher auch der Name Flight Deck für die neue, .NET-basierte Lösung, die bei ADOP alle
vorhandenen Informationsquellen zusammenführt und auch Dilaz nahtlos integriert. Flight Deck
ersetzt zahlreiche Excel Sheets - die nicht selten redundante Informationen, noch dazu in
unterschiedlichen Versionen enthielten - durch eine kompakte SQL Server 2000-Datenbasis.
Angeschlossen ist ein Data Warehouse, dessen Faktentabellen nachts per zeitgesteuerter Jobs
Leser:
- IT Professionals
- TDM
- BDM
auf der Basis der SQL Server Data Transactions Services automatisch aufgefüllt werden.
Land/Region:
„Dadurch können wir uns sehr schnell einen Überblick verschaffen, wie viel Zeit zum Beispiel
Deutschland
eine konkrete Einzelleistung, etwa das Indexieren eines Images, tatsächlich beansprucht“,
erläutert Detlef Winkelewski.
Derartige Werte sind nicht nur für Arbeitszeitdisposition und Schichtplanung wichtig, sondern
auch für die Angebotskalkulation durch den Vertrieb: Steht ein neuer Auftrag ins Haus, sucht das
System die relevanten Parameter eines vergleichbaren Projekts aus dem Data Warehouse
heraus und generiert fundierte Aufwandsprognosen, die als Grundlage für Kostenvoranschläge
und Terminzusagen dienen. Früher war der ADOP-Vertrieb auf Schätzungen und
Erfahrungswerte angewiesen.
Wie aber unterstützt Flight Deck die Ablaufsteuerung im Tagesgeschäft der Produktion? Durch
funktionell getrennte Module, deren Zusammenspiel ein effektives Projekt- und
Ressourcenmanagement ermöglichen. Beispiel Schichtplanung: Dank der Zeiterfassungsdaten
ist bekannt, welcher Mitarbeiter in welchem Projekt eingesetzt ist. So lässt sich ein Mitarbeiter
anteilig auch zwei oder mehreren Projekten zuordnen, so dass auf dynamische
Lastschwankungen innerhalb der Projekte besser reagiert werden kann. Angekoppelt ist zudem
eine detaillierte Schichtprotokollierung inklusive leistungsabhängiger Prämienberechnung authentische Informationen, die als Rohstoff das Data Warehouse speisen und möglicherweise
bald in eine künftige Aufwandsprognose eingehen. Business Intelligence entsteht demnach unter
anderem durch gezielte Rückkopplung von Live-Daten aus der Produktion.
2/7
Flexible, skalierbare Architektur mit schnellem Effekt
„Neben dem unmittelbaren
Die Modularität von Flight Deck hat für ADOP einen entscheidenden Vorzug: „Die Anwendung
Rationalisierungseffekt setzt
konnte schrittweise in Betrieb genommen werden. Sie hat somit Nutzen generiert, schon lange
das .NET-basierte Flight
bevor die komplette Applikation fertiggestellt war“, sagt Marcel Gnoth, Senior Consultant bei
Deck zusätzliche
NTeam. Die Architektur der Lösung stützt sich auf ein Datenbank-Layer, der aus einer SQL
Server 2000-Datenbank und einem ebenfalls auf SQL Server 2000 fußenden Data Warehouse
Einsparpotentiale in Bezug
besteht und zusätzlich den SQL Server 7.0 von Dilaz integriert. Die Geschäftslogik ist in
auf Zeit und Kosten frei, und
mehreren separaten DLLs gekapselt, die sich je nach Art des Clients auf Webserver und Client
zwar durch die
verteilen. „Die Businesslogik ließe sich problemlos auch auf einen eigenständigen
hinzugewonnene
Applikationsserver übertragen, zum Beispiel, wenn in einer späteren Ausbaustufe die
Projekttransparenz.”
Nutzerzahlen steigen“, unterstreicht Marcel Gnoth den Vorteil der Skalierbarkeit.
Manche Oberflächen, etwa diejenige der fest installierten Touch Screens für die Zeit- und
Tätigkeitserfassung der Mitarbeiter in der Produktion, sind mit Windows Forms realisiert. Andere
Modulfunktionen dagegen basieren auf ASP.NET. Der Vorteil hierbei: „Praktisch ohne jeden
Aufwand lassen sich relevante Moduloberflächen via Intranet auf beliebig viele neue Geräte
Detlef Winkelewski
Linemanager Operation Documents
ADOP Services
Siemens Business Services GmbH
& Co. OHG, Berlin
ausrollen, zum Beispiel, wenn in einem Projekt ad hoc hundert neue Zeitarbeiter angeheuert
werden“, so Marcel Gnoth.
Seinen Worten zufolge handelt es sich bei der Lösung um das erste große .NET-Projekt der
NTeam GmbH - eine bewusste Entscheidung der Entwicklerfirma für eine zukunftsweisende
Technologie. Das wesentliche Motiv: Erwartete Produktivitätssteigerungen und höhere
Entwicklungsgeschwindigkeit.
Aufbauend auf ASP- und VB 6.0-Knowhow, favorisiert NTeam als Programmiersprache Visual
Basic .NET, „einer - verglichen mit der Vorgängerversion - ungleich mächtigeren Sprache“, wie
Marcel Gnoth urteilt. An ASP.NET lobt er besonders, dass HTML- und Programmcode jetzt
„Wir haben bewusst auf
streng voneinander getrennt seien. Zudem bestünde hinsichtlich der Sprache freie
Microsoft .NET gesetzt, weil
Wahlmöglichkeit, so dass NTeam auch für Web-Oberflächen Visual Basic .NET einsetzen und
wir uns davon verkürzte
somit gezielte Knowhow-Investitionen vielseitig ausnutzen kann. Sein Fazit zu ASP.NET: „Alles
andere als eine limitierte Script-Sprache, sondern eine komfortable und leistungsfähige
Entwicklungszyklen
versprachen. Schon jetzt
Umgebung für die hocheffiziente Entwicklung moderner Web-Applikationen.“
sagen unsere Entwickler,
Rationalisierung und Projekttransparenz
dass sie mit Visual Basic
Papier und inkonsistente Excel Sheets werden heute weder in der Planung noch in der
Produktionssteuerung benötigt. Den unmittelbaren Rationalisierungseffekt beziffert Detlef
.NET praktisch alle
Winkelewski auf zirka eine Arbeitskraft. „Die eigentlichen Einsparpotentiale aber liegen in der
Anforderungen bewältigen
gewonnenen Projekt- und Kostentransparenz, die ein rechtzeitiges Gegensteuern ermöglichen.
können. Sie müssen sich
Ressourcen können heute weit effektiver eingesetzt werden als bisher.“
weniger um Formales und
Verbesserte Aufwandseinschätzungen und gestiegene Servicequalität
können sich mehr um Inhalte
Die automatischen Auswertungen von Flight Deck stützen sich auf Live-Daten aus der
kümmern.”
Produktion. Sie liefern damit auch realitätsnähere Aufwandsprognosen bei neuen Projekten.
Ergebnis: Der Vertrieb kann Zeit und Kosten deutlich präziser veranschlagen.
Marcel Gnoth
Senior Consultant
NTeam GmbH, Berlin
Auch die Kunden profitieren von der neuen Transparenz: ADOP kann heute beispielsweise
garantieren, dass physische Originalakten im Bedarfsfall innerhalb einer halben Stunde verfügbar
sind. Denn mit Flight Deck wird der Dokumentenfluss quasi in Echtzeit protokolliert.
3/7
Ausblick
Gegenwärtig komplettieren ADOP und NTeam die Modulpalette des Flight Deck, das dem
Vertrieb künftig direkt zur Verfügung stehen und auch in Richtung automatischer Fakturierung
ausgebaut werden soll. In Planung ist zudem eine Web-Schnittstelle für die Kunden, die übers
Internet den Projektfortschritt dann jederzeit selbständig mit vollziehen können.
4/7
Skalierbare und Flexibel: Architektur von Flight Deck integriert Dilaz-Daten und unterstützt
Windows- sowie Web-Client.
Flight Deck Schichtplanung: Dank der Zeiterfassungsdaten ist bekannt, welcher Mitarbeiter in
welchem Projekt eingesetzt ist.
5/7
Referenzunternehmen
Ansprechpartner: Detlef Winkelewski
Siemens Business Services GmbH & Co. OHG
ADOP Services
Nonnendammallee 101
13629 Berlin
Tel: +49 (0)30 386 28088
Fax: +49 (0)30 386 13 28088
E-Mail: [email protected]
www.adop-services.de
Partner
Ansprechpartner: Marcel Gnoth
NTeam GmbH
Lietzenburger Straße 107
10707 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 09 75 0
Fax: +49 (0)30 88 09 75 59
E-Mail: [email protected]
www.nteam.de
Geschäftskundenbetreuung Microsoft
Microsoft GmbH
Communication Center
Geschäftskundenbetreuung
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
Tel.: 0 18 05/22 95 52
Fax: 0 18 05/22 95 54
E-Mail: [email protected]
0,12 Euro pro Minute, deutschlandweit
6/7
Microsoft .NET ist Software zum Verbinden von Menschen, Informationen, Systemen und
Geräten durch Webdienste. Webdienste sind eine Kombination von Protokollen, die unterschiedlichen Computern die Kommunikation durch den Austausch von Nachrichten ermöglichen. Webdienste verwenden die Industriestandards XML, SOAP und WSDL zur Sicherstellung der Zusammenarbeit von Systemen über Plattformen und Programmiersprachen.
.NET ist in die Produkte und Dienstleistungen von Microsoft integriert und schafft damit die
Voraussetzung zur schnellen Erstellung und Verteilung, zur effizienten Verwaltung und zur
einfachen Benutzung sicherer Lösungen mit Webdiensten. Diese Lösungen integrieren
Informationen aus unterschiedlichen Quellen und stellen Sie jederzeit, überall und auf
beliebigen Geräten zur Verfügung.
Wenn Sie mehr über Microsoft .NET und Webdienste erfahren wollen besuchen Sie bitte die
folgenden Webseiten:
http://www.microsoft.com/germany/net/
http://msdn.microsoft.com/webservices/default.aspx
© 2003 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
7/7
Herunterladen