14 FREITAG, 24. DEZEMBER 2010 ENERGIE-SERIE PFORZHEIMER ZEITUNG, NUMMER 298 – ANZEIGE – Präsentiert von Ihren Energie-Partnern der Region! „ Ich fahre im Sommer mit dem Fahrrad ins Geschäft. Und im Winter nehme ich den Bus. Damit leiste ich einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz. Weil ich den Personen-Nahverkehr benutze, spare ich Treibstoff und mache was für die Ökobilanz.“ Bevor die Wärme aus dem Heizkörper strömt, muss sie erst durch diese Fernwärmerohre des Pforzheimer Heizkraftwerks. 15 000 Haushalte werden in Pforzheim hierüber versorgt. Foto: Ketterl Energie aus nah und fern Rolf Gösele, Neuenbürg Spartipps und Energiebilder Im Pforzheimer Heizkraftwerk und im Straubenhardter Biomasseheizwerk wird Wärme für Tausende Haushalte produziert ENZKREIS/PFORZHEIM. Fernwärme ist eine feine Sache: umweltschonend, platzsparend, günstig. Doch wie funktioniert das mit dem warmen Wasser und den langen Rohren? Zwei Heizwerke in der Region dienen als Beispiele. ze wärmt Wasser auf, das in vollisolierten Spezialrohren im Boden zu den Haushalten oder zur Industrie geführt wird. Vor Ort entzieht eine Übergabestation (Wärmetauscher) für den Haushalt die Energie, und kaltes Wasser wandert im Kreislauf zurück zum Heizkraftwerk. So erklärt es Rudi Schwarz, Betriebsleiter im BiomasseHeizwerk. P Z - R E D A K T I O N S M I TG L I E D KRISTIN BAUER Versorgung an kühlen Tagen Gerade an Weihnachten muss es in der Wohnung kuschelig warm sein, damit so richtig heimelige Stimmung aufkommt. Eine Möglichkeit, die Räume zu heizen, ist Fernwärme – eine preisgünstige und umweltschonende Alternative zu Gas, Öl und Co. Der Name kann indes täuschen: Fernwärme bedeutet nicht automatisch, dass die hohe Temperatur in der Ferne entsteht. Nur im Gegensatz zu einem Brennkessel im eigenen Heizungskeller wird sie eben nicht im Haus selbst erzeugt. Das Feuer brennt wo anders. Zum Beispiel im BiomasseHeizwerk in Straubenhardt. Hier werden Tonnen Holzhackschnitzel verbrannt. Die dadurch entstehende Hit- Er zählt auf, welche Gebiete bereits mit den rund 2000 Kilowattstunden in diesen kühlen Tagen versorgt werden: Die Baugebiete Breite Äcker in Conweiler, Steigbrunnen in Pfinz- weiler, Kornäcker in Feldrennach und das Gewerbegebiet Hube. „Die Wärme gelangt über ein rund sechs Kilometer langes Rohrsystem in die 120 Wohneinheiten“, sagt Schwarz. In Pforzheim sind die Dimensionen der Fernwärme etwas größer: Hier ist das Leitungsnetz rund 70 Kilometer lang, 15 000 Haushalte in der 120 000-Einwohner-Stadt nutzen sie. Erzeuger ist das Heizkraftwerk Pforzheim, eine Tochter der Stadtwerke. Geschäftsführer ist Martin Seitz, und genau wie Rudi Schwarz Fernwärmeversorgung So kommt die Wärme ins Haus Erzeugung Wärmetauscher Industrie Primärnetz über das Heikraftwerk in der Oststadt beim Enzauenpark zwei Leitungssysteme von der Stadtmitte bis nach Brötzingen, über den Haidach und in den Sonnenhof. Die Vorteile von Fernwärme für Verbraucher liegen laut den beiden Experten auf der Hand: Als erstes nennen sie den Umweltschutz-Faktor. Biomasse-Heizwerke produzieren nicht mehr schädliche Treibhausgase als die Menge der verbrannten Bäume zu ihren Lebzeiten in Sauerstoff umgewandelt haben. Fernwärme der Pforzheimer Größenordnung ersetzt 20 000 weniger effiziente Einzelfeuerungsanlagen. Schreiben Sie uns Ihre SparIdeen und schicken Sie ein Bild von sich. Zu gewinnen gibt es ein Wärmebild von Ihrer Immobilie, das die Volksbank Pforzheim zur Verfügung stellt. Das Los entscheidet unter den Einsendern. Gewinnen können Sie auch mit Fotos zum Thema Energie. Einsendeschluss ist der 5. Februar. Als Hauptgewinn loben SWP und Volksbank ein E-Fahrrad aus, dazu 20 Energiesparboxen und vieles mehr. Einsendungen unter „Energiespartipp“ oder „Energiebilder“ per Mail an [email protected] Kaum Wartungsarbeiten Sekundärnetz Haushalte Quelle: fernwaerme-info.com ein großer Fan der günstigen und umweltschonenden Energie. In der Goldstadt wird Fernwärme über die sogenannte Kraft-WärmeKopplung produziert. „Strom und Wärme werden hier gleichzeitig in technisch verbundenen Prozessen erzeugt. Damit lassen sich die eingesetzten Brennstoffe, vor allem Steinkohle und Erdgas, wesentlich besser ausnutzen als getrennt“, erklärt Seitz. Versorgt werden in Pforzheim Durch die Kraft-Wärme-Kopplung kann viel von jener Energie genutzt werden, die ohne die Fernwärme einfach als Dampf an die Atmosphäre abgegeben werden würde. „Außerdem ist Fernwärme günstig, sauber und braucht wenig Platz. Der Wärmetauscher ist nur so groß wie ein Koffer und muss kaum gewartet werden“, erklärt Rudi Schwarz. Und noch etwas macht Fernwärme richtig sympathisch: Vor Ort sichert sie dutzende Arbeitsplätze. Und ist damit ganz nah bei den Menschen. Watt ihr Volt Folge 1: Folge 2: Folge 3: Folge 4: Folge 5: Folge 6: Folge 7: Folge 8: Folge 9: Folge 10: Folge 11: Folge 12: Folge 13: Folge 14: Folge 15: Folge 16: Folge 17: Folge 18: Aus Holz mach Wärme: Aus gefällten Bäumen wird erstmal Kleinholz gemacht, das auf dem Hof des Biomasse-Heizwerks lagert. Im Ofen werden die Schnitzel verbrannt, die Hitze wärmt Wasser auf und gelangt über ein ausgeklügeltes Rohrsystem in die Haushalte. Verbraucher drehen einfach die Heizung auf – und es wird warm. Fotos: Ketterl, Weigel Ausstellung zum Thema Energie T äglich nutzen wir fossile Brennstoffe wie Holz, Kohle, Erdöl und Gas. Wie können wir mehr für die Umwelt tun und den Treibhauseffekt hinauszögern und sogar verhindern? Die Ausstellung „Energie at home“, die bis Ende Januar in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist, klärt über solche Fragen auf. Lernen per Drehwürfel Per Drehwürfel wird Besuchern in der Ausstellung zum Beispiel der Treibhauseffekt anschaulich erklärt: Wenn wir Energie so vergeuden wie bisher, steigen auch die beim Verbrennen fossiler Brennstoffe entstehenden Emissionen weiterhin an. Luftverschmutzung, Treibhauseffekt und Klimaveränderung sind die Folgen, die in der Ausstellung anschaulich dargestellt und auch per Drehwürfel Gute Idee: „Energie at home“ zeigt Tipps und Wissenswertes. Auch den Wechsel von Glüh- zu Energiesparlampen. Foto: Hase erfahrbar gemacht werden. Die Ausstellung ist ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und wandert durch ganz Deutschland. An Werktagen erfahren Besucher Wissenswertes zu den Themen Energie im Haus, Autofahren und Umwelt. Dabei werden Sachgebiete wie das richtige Lüften, Heizen, Dämmen der richtige Stromeinsatz dargestellt. Der Bereich Dämmen in der Ausstellung beispielsweise zeigt anschaulich, wo im Haus Wärme entweichen kann und welche Dämmmaßnahmen sinnvoll sind. Besucher bekommen Informationen zu alternativen Energieformen aufgezeigt. Die Ausstellung ist anschaulich, Besucher können viel selbst ausprobieren und erleben. kri @ www.energie-at-home.de Folge 19: Folge 20: Der Energiemix Wasserkraft Kohlekraftwerke Windkraft Kernkraft Biomasse 1 – die Kraft vom Feld Biomasse 2 – die Kraft aus dem Wald Öl und Gas Erdwärme Solarenergie Die Brennstoffzelle Fernwärme Energiesparen Energie im Haushalt Das Kraftwerk zu Hause Strom wie aus dem Wasserhahn Verkehr European Energy Award Blick in die Zukunft Energie in Bildern Vorteil: Prinzip: Kraftwerk erzeugt geringere Energieverluste als herkömmliche Kraftwerke, Strom und Wärme die nur Strom oder Wärme Beispiel erzeugen 12 % Verlust Erdgas Strom oder Kraftwerk Biogas oder Brennstof Wärme Motor/Generator Heizöl (oder Gas-, Dampf turbine, oder Anteil des Stroms Kohle aus KWK-Kraftwerken ca. 11 % an der gesamten Quelle: Stromerzeugung Bundesverband 5337 Kraft-Wärme-Kopplung Energie- wie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Wenn in einem gemeinsamen Prozess sowohl Wärme als auch Strom hergestellt werden – zum Beispiel für die Raumheizung und für Warmwasser –, spricht man von Kraft-Wärme-Kopplung. Das Ziel ist dabei, mit diesem Verfahren wirtschaftlicher zu arbeiten und Energie wirkungsvoller zu nutzen als es der Fall ist, wenn Elektrizität und Wärme getrennt erzeugt werden. Als Technologien kommen insbesondere Dampfturbinen, Gasturbinen, Gas- oder Dieselmotoren oder Dampfmaschinen zum Einsatz. Auch mechanisch betriebene Wärmepumpen sind KWK-Anlagen. In ihnen wird Kraft aufgewendet, um aus nicht direkt nutzbarer Abwärme Nutz- wärme höherer Temperatur zu gewinnen. Abwärme wäre sonst nur ein „Abfallprodukt“ und verschwendete Energie. KWK-Anlagen sind mit Abwärme beheizte Kraftwerke, in denen aus Abwärme ausschließlich Strom erzeugt wird. Hierbei kann bis 85 Prozent aller entstandenen Energie auch genutzt werden. kri Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 38 % 100 % 50 %