Vorlesung Informatik, Teil 2 Organisatorisches Ansprechpartner Dozent: Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak Raum: C4 – 04 Telefon: +49 (0) 234 / 32 – 10 423 eMail: [email protected] Sprechzeiten: dienstags, 12h – 14h 2 Ansprechpartner Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Dirk Mohr Raum: C2 – 05 Telefon: +49 (0) 234 / 32 – 10 454 eMail: [email protected] Sprechzeiten: immer dann, wenn Zeit da ist; kommen Sie einfach vorbei oder schreiben Sie eine eMail 3 Ansprechpartner Mitarbeiter: Dipl.-Phys. Klaus Gaebler Raum: B0 – 09 Telefon: +49 (0) 234 / 32 – 10 480 eMail: [email protected] Sprechzeiten: immer dann, wenn Zeit da ist; kommen Sie einfach vorbei oder schreiben Sie eine eMail 4 Labor für Informatik – Institutsseite auf der Homepage der Hochschule Bochum Die Institutsseite des Labors für Informatik auf der Homepage der Hochschule Bochum finden Sie wie folgt: http://www.hochschule-bochum.de > Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau > Einrichtungen > Institute > (Institut für) Automatisierung > Lehre > Informatik (IN)/Grundlagen der Informatik (GIN) Hier finden Sie Übungsaufgaben und Informationen zur Vorlesung sowie Informationen zum Praktikum, Literaturhinweise und nützliche Links. Aktuelle Informationen stellen wir außerdem auf die Pinnwand im meine_BO-Bereich auf der Homepage der Hochschule Bochum. 5 Informationen zur Veranstaltung IN Ergänzende Informationen (Beispielprogramme aus der Vorlesung, Aufgaben aus der Übung, zusätzliche Folien, ...) zu den einzelnen Veranstaltungen werden nur nach Anforderung versendet: Dies geschieht durch eine eMail mit dem Betreff VorlesungGINxxxx an [email protected]. Hierbei steht xxxx für eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die Ihnen in der entsprechenden Vorlesung mitgeteilt wird. Die Anforderung muss bis um 09:00 an dem der Vorlesung folgenden Freitag eingegangen sein. 6 Informationen (Spielregeln) zum Praktikum IN • Wer an einem Termin nicht teilnehmen kann, muss sich spätestens eine Woche vor dem Termin abmelden und sich um einen Ausweichtermin (s. S. 10) kümmern. • Bei Krankheit ist es zwingend erforderlich, sich spätestens am Tag des Termins abzumelden. Beim Ausweichtermin muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden. • Das Praktikum ist am vorgesehenen Termin zu absolvieren. Wird das Praktikum ohne Absprache zu einem anderen Termin besucht, wird kein Testat erteilt. • Es muss immer der vorherige Versuch testiert sein, bevor ein neuer Versuch zum Testat vorgelegt werden kann. • Im Praktikum dürfen keine mitgebrachten Notebooks, Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones/Handys verwendet werden. 7 Termine für das Praktikum IN (SoSe 2013) Gruppe MB2A: 04.04., 02.05., 16.05., 30.05. Gruppe MB2B: 11.04., 09.05., 23.05., 06.06. Gruppe MB2C: 31.03., 28.04., 12.05., 26.06. Gruppe MB2D: 07.04., 05.05., 19.05., 02.06. Alle Angaben ohne Gewähr! Die Gruppeneinteilung finden Sie auf der Institutsseite auf der Homepage der Hochschule Bochum. Versuch 6: Objekte in JAVA Versuch 7: Vererbung: Erweitern von Klassen in JAVA Versuch 8: Lesen und Schreiben von Dateien in JAVA Versuch 9: Verkettete Listen (LinkedList) Bereiten Sie sich sorgfältig auf die Praktika vor. 8 Vorgehensweise im Praktikum IN 9 Hinweis zu Nachholterminen Ein Nachholtermin ist auf die maximale Dauer von 60 Minuten begrenzt. Innerhalb dieser Zeit muss die im Nachholtermin gestellte Aufgabe gelöst sein. Die Aufgabe für den Nachholtermin orientiert sich am Thema des jeweiligen Versuchs des Praktikums. 10 Hinweis zu den Übungsaufgaben Musterlösungen zu den auf der Homepage der Hochschule Bochum auf den Seiten des Labors für Informatik zum Download angebotenen Übungsaufgaben, die möglicherweise an der Hochschule Bochum im Umlauf sind, sind weder von uns herausgegeben noch auf ihre Richtigkeit überprüft und "abgesegnet" worden. Wir empfehlen Ihnen, die Aufgaben selbstständig - alleine oder in Lerngruppen - zu lösen, und bieten Ihnen gerne die Möglichkeit an, uns bei Problemen anzusprechen. 11 Literaturhinweise C. Ullenboom: "JAVA ist auch eine Insel" 10. Auflage, 2011, Galileo Computing ISBN 978 – 3 – 8362 – 1802 – 3 Kennung Hochschulbibliothek: FJ 5 C. Heinisch, F. Müller-Hofmann, J. Goll: "Java als erste Programmiersprache" 5. Auflage, 2007, B. G. Teubner Verlag ISBN 978 – 3 – 8351 – 0147 – 0 Kennung Hochschulbibliothek: FJ 128 12 Literaturhinweise D. Abts: "Grundkurs JAVA" 5. Auflage, 2008, Vieweg Verlag ISBN 978 – 3 – 8348 – 0417 – 4 Kennung Hochschulbibliothek: FJ 262 U. Grude: "Java ist eine Sprache" 1. Auflage, 2005, Vieweg Verlag ISBN 978 – 3 – 528 – 05914 – 9 Kennung Hochschulbibliothek: FJ 272 13 Literaturhinweise D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese, J. Wiesenberger: "Grundkurs Programmieren in JAVA" 5. Auflage, 2010, Hanser Verlag ISBN 978 – 3 – 446 – 41655 – 0 Kennung Hochschulbibliothek: FJ 85 14 Links • Java Tutorial von Oracle http://download.oracle.com/javase/tutorial • G. Krüger, T. Stark: Handbuch der Java-Programmierung http://www.javabuch.de • C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel (online) http://openbook.galileocomputing.de/javainsel • S. Middendorf, R. Singer, J. Heid: Programmierhandbuch und Referenz http://www.dpunkt.de/java 15 Wo findet man … … die JAVA Software Entwicklungs-Umgebung (JAVA SE JDK)!? http://www.oracle.com/technetwork/java/index.html (kostenlos, keine Anmeldung erforderlich, aktuell: JAVA SE JDK 7) … die Dokumentation (JAVA API) zum JAVA SE JDK!? http://www.oracle.com/technetwork/java/index.html (kostenlos, keine Anmeldung erforderlich, kann als zip-Archiv runtergeladen werden) … einen Text-Editor (Notepad++)!? (kostenlos, wird Ihnen von uns als Portable-Version an Ihre Adresse geschickt) Hochschul-eMail- 16