OJS, Massenimport und Retrodigitalisate iDAI.publications | publications.idai.world Die Online-Publikationsplattform des Deutschen Archäologischen Instituts Einsatz vom OJS am DAI ● ● ● ● Öffentliche Plattform, zugänglich für jeden (Registrierung und Anmeldung erforderlich) Verwaltung retrodigitalisierter Artikel verschiedener Zeitschriften der einzelnen Abteilungen des DAI Individuelles und sukzessives Freischalten der Artikel Prospektiv Verwendung des Peer-ReviewProzesses (in der Testphase) Der erste Kandidat: Chiron Im Chiron werden Aufsätze aus dem gesamten Gebiet der Alten Geschichte, einschließlich Epigraphik, Papyrologie und historische Topographie, veröffentlicht. ● Von 1977 bis heute ein Band pro Jahr ● 15–30 Artikel pro Band (bis zu 600 Seiten) Aufbau des Inhaltsverzeichnisses Automatisierbare Aufgaben ● Band in Einzelartikel schneiden ● Import jedes Artikels ins OJS ● Abgleich mit Bibliographiedatenbank/OPAC (zenon.dainst.org) ● ● Titelseite für jeden Artikel mit allen relevanten Informationen erstellen PDF Metadaten schreiben Zwei Softwarepakete Importer ● Artikel schneiden ● Import ins OJS ● Abgleich mit Bibliographiedatenbank/OPAC Front Matter Plugin ● Titelseiten erstellen ● PDF Metadaten schreiben 1. Importer ● Kein OJS-Bestandteil, eigenständige Javascript/PHP-Anwendung ● Erlaubt halb-automatisches Verarbeiten der PDFs ● Verwendet PDFtk zum Schneiden der Artikel ● ● Verwendet das OJS native import/export plugin, um Dateien und Metadaten dann ins OJS zu migrieren Analysiert das Inhaltsverzeichnis der PDFs automatisch um ArtikelMetadaten, um die Seiten zu finden, an denen die Artikel beginnen – ● Für jeden Layout-Typ muss ein eigenes Analyse-Subplugin programmiert werden, ansonsten kann aber auch die Dateneingabe per Hand erfolgen Sucht den Artikel über dessen Titel selbstständig in unserer bibliographischen Datenbank, Bearbeiter muss nur prüfen Import-Maske: Zerteilung des Bandes in Einzelartikel Import-Maske: Metadatenanalyse, Bibliographieabgleich mit OPAC Importierte Artikel im OJS 2. Front Matter Plugin ● ● ● ● OJS-2 Plugin Eventuell auch für andere Projekte nützlich (generisch angelegt, kann OJS-individuell eingesetzt werden) Frontseiten werden mit TCPDF, zukünftig mit (Lua)LaTeX erstellt PDF Metadaten (XMP) werden mit ExifTool/ (Lua)LaTeX geschrieben Titelseite: Individueller Part eines Artikels Titelseite: Individueller Part einer Zeitschrift Ansicht im OJS, PDF-Viewer (Eigenbau) Kontakt [email protected] https://publications.dainst.org