Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauleitung Umbau und Sanierung Albisriederhaus, Zürich Das Albisriederhaus ist mit seinen wohlproportionierten Formen eine elegante Erscheinung. Aufgrund seiner denkmalpflegerischen Bedeutung war beim Umbau besondere Vorsicht gefragt. Seine feingliedrige Statik musste behutsam verstärkt, Anpassungen an das ursprüngliche Erscheinungsbild besonders sorgfältig vorgenommen werden. Leistungen der Takt Baumanagement AG Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Sanfte Umnutzung eines schutzwürdigen Baus Das Albisriederhaus in Zürich wurde 1934 von den Architekten Karl Egender, Wilhelm Müller und dem Bauingenieur Robert Maillart gebaut und ist heute im Inventar der schutzwürdigen Bauten der Stadt Zürich aufgeführt. Das bedeutende En­ semble besteht aus einem dreigeschos­si­ gen Saaltrakt, der im rechten Winkel zu einem längs der Strasse verlaufenden, zweigeschossigen Gebäudeteil ange­ ordnet ist. Es wurde basierend auf seinem ursprünglichen Erscheinungsbild und seiner strukturellen Logik umfassend sa­ niert und umgebaut. Der Saaltrakt er­hielt eine neue Zwischendecke und wurde zum Sozialzentrum ausgebaut. Das Rest­ aurant wurde komplet erneuert und beher­bergt heute eine Pizzeria. An der Westfassade wurden Fensteröffnungen rekonstruiert, später errichtete Anbauten und andere Gebäudeteile im Hof zurückgebaut. Adresse Sozialzentrum Albisriederhaus, Albisriederstrasse 330, Zürich Bauherrschaft Amt für Hochbauten der Stadt Zürich Betreiber/Nutzer Betreiber: Immobilien Stadt Zürich Nutzer: Sozialdepartement der Stadt Zürich Architektur huggenbergerfries Architekten AG, Zürich Ausführungszeitraum April 2004 bis August 2005 Objektkennzahlen 3 900 m2 GF nach SIA 416 13 600 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 14 Mio. Fotos Beat Bühler, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Neubau Wohngebäude «Am Eschenpark», Zürich Ein optimales Verhältnis von der Nutzfläche zur Geschossfläche war das bau­ ökonomische Credo des Bauherrn. Dieses galt es als Gesamtleiter im Team mit Architekten, Fachplanern und Spezialisten zielgerichtet zu erfüllen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Freie Raumeinteilung mit flexiblen Innenwänden Konsequente, funktionelle Anordnung der Nasszellen, Erschliessungs- und Steigzonen Einsatz bestmöglicher ökologischer Baumaterialien Massnahmen, Bauablauf und Controlling für Gütesiegel «Gutes Innenraumklima» Flexibel Wohnen in Oerlikon In den vergangenen Jahren sind in ZürichOerlikon mehrere Industriebrachen neu bebaut worden, so auch das Zentrum Zürich-Nord nahe des Bahnhofs Oerlikon. Es entstanden Wohn- und Büro­häuser, Parkanlagen und Schulen. Swiss Re Asset Management hat hier eine sechs- bis siebengeschossige Wohnüber­bauung mit 1 ½- bis 6 ½-Zimmerwohnungen in 20 unterschiedlichen Typen erstellt, die um einen parkähnlichen Innen­hof herum angelegt ist und aussen an den öffentlichen Oerlikerpark sowie an das Schulhaus Im Birch grenzt. Die 94 Mietwohnungen sind flexibel in der Raum­unterteilung und können behindertengerecht ausgerüstet werden. Adresse Margrit-Rainer-Strasse 11, Zürich Bauherrschaft Swiss Re Asset Management, Zürich Architektur Max Schönenberger & Partner AG, Zürich Ausführungszeitraum April 2003 bis Februar 2005 Objektkennzahlen 17 750 m2 GF nach SIA 416 59 050 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 36 Mio. Fotos Jürg Zimmermann, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau und Sanierung Bankgebäude Neue Hard, Zürich Ein Gebäude umzubauen, während dessen täglich viele Menschen ein und aus gehen, ist per se eine komplexe Bauaufgabe. Kommen noch strenge Sicherheits­kriterien dazu, die strikte Zutrittskontrollen erforderlich machen, ist viel ent­sprechendes Know-how gefragt. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Betriebsspezifische Gliederung der Umbauten in Bauabschnitte Ein Bankgebäude in neuem Glanz Die Zürcher Kantonalbank hat in den ver­ gangenen Jahren ihr Geschäftshaus Neue Hard in Zürich in Etappen saniert. Büro­räume wurden entsprechend dem neuen Corporate Design der Bank einheitlich gestaltet, Sitzungszimmer, Service Points für Mitarbeitende und Pausen­zonen eingerichtet. Ausserdem wurde ein Besucherzentrum mit Vor­ tragssaal und Be­sprechungsräumen ein­ gebaut, die Portierloge umgebaut und alle Eingänge und Erschliessungszonen mit neuen Sicherheitsschleusen aus­ gerüstet. Umfassend saniert werden mussten die Haustechnikinstallationen in den Büro­geschossen, die Steigzonen sowie die Sanitärräume. Die Fassaden wur­ den durch eine thermisch und bauphy­ sikalisch verbesserte Aussenhülle ersetzt. Adresse Geschäftshaus Hard, Neue Hard 9, Zürich Bauherrschaft, Nutzer Züricher Kantonalbank, Zürich Architektur PSA Architektur AG, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung, Realisierung in Etappen: 2010 bis 2015 Objektkennzahlen 10 000 m2 GF nach SIA 416 30 000 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 28 Mio. Fotos PSA Architektur AG, Zürich Proaktive Baustellenorganisation mit Information der Nutzer Spezifische Zeitfenster für lärm- und erschütterungsintensive Bauarbeiten Kurze Fristen für die Bauabwicklung Hohe Arbeitsbelastung (Schichtund Wochenendeinsatz) Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauherrenberatung Neubau Bürogebäude Tamedia AG, Zürich Die Errichtung eines solch grossen Holzhauses ist für alle Beteiligten eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Umsetzung mit dem renommierten japanischen Architekten Shigeru Ban, dem Generalplaner und dem Generalunternehmer galt es auf Bauherrenseite zu begleiten. Das hiess auch: zweisprachige Kommunikation in Englisch und Deutsch. Leistungen der Takt Baumanagement AG Bauherrenvertretung Kosten-, Termin-, Qualitätscontrolling Steuerung Projektierung (Architekt, Generalplaner) Leitung der GU-Submission bis zum GU-Werkvertrag Steuerung Realisierung (Architekt, GP, GU) Projektreporting, Änderungs-, Rechnungswesen Leitung der Werksabnahmen Prüfung der Schlussabrechnung und Bauwerksdokumentation Getragen von einer Struktur aus Fichtenholz Wie heute mit Holz gebaut werden kann, zeigt eindrücklich der renommierte japanische Architekt Shigeru Ban: Für das Medienunternehmen Tamedia hat er ein einzigartiges neues Bürogebäude entworfen, dessen Tragstruktur aus 2000 Kubikmeter Fichtenholz und ohne zusätzliche Stahlverstärkung auskommt. Die tragenden Elemente wurden millimetergenau gefräst und vor Ort zusammengebaut. Dass das Gebäude aus Holz ist, sieht man erst auf den zweiten Blick, denn eine filigrane Glasfassade hüllt es ein. Sie lässt viel Licht in die Räume und verleiht dem Gebäude Eleganz. Direkt da­neben wurde ein bestehendes Büro­gebäude ebenfalls in Holzbauweise aufgestockt. Adresse Tamedia AG, Werdstrasse 21, Zürich Bauherrschaft Tamedia AG, Zürich Architektur Shigeru Ban Architects Europe, Paris Generalplaner Itten+Brechbühl AG, Zürich Generalunternehmer HRS Real Estate AG, Frauenfeld Ausführungszeitraum Planung 2008 bis 2010 Realisierung 2010 bis 2013 Objektkennzahlen 7 Geschosse Neubau: 8 900 m2 GF, 39 100 m3 GV nach SIA 416 Aufstockung: 1 350 m2 GF, 6 900 m3 GV nach SIA 416 Bausumme Neubau und Aufstockung: CHF 50 Mio. Fotos Didier Boy de La Tour, Paris Besonderheiten Projektorganisation, Rollenverständnis mit hoher Komplexität Hochwertige integrale Planung von Holzbau, Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Ausbau Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauherrenberatung Neubau Geschäfts- und Appartementhäuser Citybay, Luzern Wenn mehrere Akteure gemeinsam bauen, wird eine gute Koordination vorausgesetzt. Zwei Gebäude wurden von Anlagestiftungen der Credit Suisse, ein drittes vom Totalunternehmer selber geplant und realisiert. Im bauherrenseitig begleiteten Prozess galt es, Dienstbarkeiten und Schnittstellen von zwei Eigentümern sowie dem Projektentwickler und Grundstückverkäufer unter einen Hut zu bringen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Bauherrenvertretung Kosten-, Termin-, Qualitätscontrolling Steuerung der GP-Projektierung Leitung der TU-Submission bis zum TU-Werkvertrag Steuerung der TU-Realisierung Projektreporting, Änderungs-, Rechnungswesen Leitung der Werksabnahmen Prüfung der Schlussabrechnung und Bauwerksdokumentation Besonderheiten Wohnqualität und Funktionalität mit hoher Wirtschaftlichkeit und tiefen Betriebskosten Koordination Mieterausbau der Gewerbeflächen Neue Nachbarn für das KKL An bester Lage, unmittelbar neben dem Kultur- und Kongresszentrum, der Luzerner Universität, dem Bahnhof und nahe dem Vierwaldstättersee steht die neue Überbauung Citybay. Sie umspannt ein Wohngebäude mit Eigentumswohnungen, ein Appartementhaus mit Restaurant und Kindertagesstätte sowie ein Bürogebäude mit Attikawohnungen. Letzteres beheimatet auch ein Business-Center, eine Privatschule, das Rektorat der Hochschule Luzern und Konferenzräume. Die drei Gebäude nehmen Tiefe und Raumhöhe der umliegenden Gebäude auf und wirken – zumindest für Wohnbauten ist das speziell – voluminös. Die grossen Fenster in der Fassade prägen mit den vorgehängten Betonelementen die äussere Wetterschicht. Adresse Bürgenstrasse/Werftestrasse/ Rösslimattstrasse, Luzern Bauherrschaft Geschäftshaus mit Attikawohnungen: Credit Suisse SIAT LU Immobilien AG, Luzern Appartementhaus: Credit Suisse Real Estate Fund PropertyPlus, Zürich Betreiber/Nutzer Premium Business Center Citybay AG, Luzern Hochschule Luzern – Rektorat & Services Zeit-Kind-Schule ZKS, Luzern Architektur Lussi+Halter Partner AG, Luzern Landschaftsarchitekt koepflipartner Landschaftsarchitekten, Luzern Ausführungszeitraum Planung 2007 bis 2008 Realisierung 2009 bis 2011 Objektkennzahlen Geschäftshaus: Gewerbe EG bis 4. OG; 12 Attikas (3½ bis 5½ Zimmer) 5. bis 6. OG, 9 500 m2 GF nach SIA 416 Appartementhaus: Gewerbe EG; 46 Wohnungen (2½ bis 4½ Zimmer) 1. bis 6. OG, 6 300 m2 GF nach SIA 416 Bausumme CHF 73 Mio. Fotos Benny Leideritz, PBM Ausgeklügeltes GebäudetechnikGesamtsystem (Seewasserwärmepumpe) Uneingeschränkter Bahngüterverkehr auf dem Areal dank Provisorien und Kunstbauten Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau Globus Bahnhofstrasse, Zürich Das Flaggschiff der Globus-Warenhäuser an der Zürcher Bahnhofstrasse musste bei voller Fahrt überholt werden. Um den Verkaufsbetrieb nicht übermässig zu behindern, wurde Etage um Etage fürs Publikum geschlossen, umgebaut und danach wieder freigegeben. Die Sanierung des Erdgeschosses erfolgte in mehreren Teilphasen, um den Zugang zum Haus jederzeit gewährleisten zu können. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung Werksabnahmen Besonderheiten Bauen im Bestand mit Eingriffen in die Grundstruktur Komplexe Baulogistik mit Just-in-time-Anlieferungen an innerstädtischer L age Neues Einkaufserlebnis im Herzen der Stadt Die Zürcher Warenhauskette Globus wollte Ihren Kundinnen und Kunden ein neues Einkaufserlebnis bieten. Aus diesem Grund wurden die Verkaufsflächen im Hauptgeschäft an der Bahnhofstrasse umgebaut. Alle Etagen erhielten einen dunkelgrauen Bodenbelag aus Hartbeton, Wandverkleidungen mit metallfarbenen Holzschindeln, Deckenraster mit speziel­ len Lichteffekten sowie neu gestaltetes Mobiliar und somit ein einheitliches Design. Das Erdgeschoss und die 5. Etage wurden nach aussen hin verglast. Die haustechnischen Anlagen wurden zum grossen Teil ersetzt. Eine baulogistische Meisterleistung: sämtliche zwölf Roll­ treppen wurden an einem Wochenende ausgetauscht. Der Aus- und Einbau erfolgte mit Hilfe des grössten Autokrans, der die Rolltreppen durch eine tempo­räre Öffnung im Dach des Warenhauses hievte. Adresse Globus Zürich Bahnhofstrasse, Schweizergasse 11, Zürich Bauherrschaft Magazine zum Globus AG, Spreitenbach Architektur Globus Architekturabteilung, Spreitenbach Eisenhut Architekten AG, Zürich Iria Degen, Zürich Ausführungszeitraum März 2004 bis September 2005 Objektkennzahlen 10 250 m2 GF nach SIA 416 7 500 m2 Verkaufsfläche Bausumme CHF 46 Mio. Fotos SteckDesign, Zollikon Ablauf- und Terminplanung für Umbau in Etappen Schadstoffsanierungen mit Schutzmassnahmen unter laufendem Betrieb Ersatz der Rolltreppen während eines Wochenendes Hohe Arbeitsbelastung (Schichtund Wochenendeinsätze) Kurze Fristen für Bauabwicklung Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau Kantonsschule Birch, Zürich Bauliche Veränderungen vergangener Jahre haben den Charakter des 40-jährigen Schulhauses verändert und die Zeit hat Spuren hinterlassen. Das Gebäude musste deshalb saniert und umgebaut werden. Das Ergebnis: Es gelang, in vorbildlicher Weise Neues mit Bestehendem zu einer harmonischen Einheit zu verbinden. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Statischer Eingriff und Einbau der neuen, zweigeschossigen Mediathek Sicherungsmassnahmen für den angrenzenden Schulbetrieb Wechselspiele zwischen Bewährtem und Neuem Der Zürcher Kantonsrat beschloss 2002, die Kantonsschule Zürich-Riesbach nach Oerlikon in ein Schulhaus aus den 1970er-­Jahren zu verlegen. Dieses musste umgebaut werden, um den Anforderungen der neuen Kantonsschule Zürich Birch mit Klassenzimmern, Laboreinrichtungen und Schulräumen für musische Fächer genügen zu können. Das Schulhaus ist mit seiner Struktur aus Betonstützen und Betondecken ein typischer Bau jener Zeit. Eine klare Gliederung in Treppenhaus, Korridor und Schulräume, die einfache Bauweise mit sichtbar gefügten Bauteilen und die robusten Oberflächen zeichnen das Gebäude aus. Nachdem Einbauten und Materialien, die weder ästhetischen noch funktionalen Ansprüchen genügten, ersetzt, neue Elemente wie etwa die Media­thek in Ulmenfurnier und die vertikal gegliederten farbigen Korridorschränke eingebaut wurden, sind die architektonischen Qualitäten des Gebäudes wieder sichtbar. Adresse Kantonsschule Zürich Nord, Birchstrasse 107, Zürich Bauherrschaft Bildungsdirektion Kanton Zürich Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt Betreiber/Nutzer Kantonsschule Zürich Nord Architektur/ Gesammtleitung Planung pool Architekten, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung 2002 bis 2003 Realisierung 2003 bis 2004 Objektkennzahlen 7 600 m2 GF nach SIA 416 27 800 m3 GV nach SIA 416 (Umbau-Anteil) Bausumme CHF 12 Mio. Fotos Andrea Helbling, Arazebra, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauleitung Neubau Laborgebäude ETH Zürich, Zürich-Hönggerberg Diese Aufgabe stellt sich nicht alle Tage: Der Bau von hochtechnisierten Labor­ anlagen und Spezialräumen in Reinraumqualität. Besondere Massnahmen waren gefragt – so müssen die Räume gasdicht und die Oberflächen aus chemie­resistenten Materialien gefertigt sein. Leistungen der Takt Baumanagement AG Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Dreigeschossige Baugrube mit Baugrubensicherungen, Wasserhaltung Erdspeicher für Anergienetz unter Bodenplatte Komplexer Rohbau: Nutzungsanforderungen erzwingen einen Stützenrasterwechsel im Erdgeschoss (Lastverteilung mit vorgespannten Unterzügen auf versetzt angeordnete Stützen) Anspruchsvolle Sichtbetonarbeiten in Weisszementbeton Hoher Anteil an integraler Gebäudetechnik und Gebäudeautomation Ein Ort des Forschens Im Auftrag der ETH Zürich haben die Archi­ tekten Burckhardt+Partner AG und das Generalplanerteam ein neues Labor­ gebäude für biomedizinische Forschung gebaut. Der Neubau HPL Life Science Platform fügt sich in präziser Formen­ sprache in die Reihe der bestehenden Bauten am Hönggerberg ein und schliesst den ETH Campus gegen Südosten ab. Der Laborbau erweitert das Raumangebot der Life-Science-Forschung und bildet mit seinen geschickt angeordneten Auf­ enthalts- und Kommunikationszonen Platz für den Wissensaustausch zwischen Studierenden und Forschenden. Das kompakte Gebäude hat drei Unterge­ schosse – ein Technikgeschoss sowie zwei Reinraumgeschosse – und sechs ober­ irdische Geschosse, die längs in die Nutzungs­einheiten Labore und Büros unter­ teilt sind. Adresse ETHZ HPL, Otto-Stern-Weg 7, Zürich Bauherrschaft ETH Zürich Immobilien, Zürich Betreiber/Nutzer ETH Zürich Generalplaner/Architektur Burckhardt+Partner AG, Zürich Ausführungszeitraum Planung und Realisierung 2006 bis 2012 Objektkennzahlen 21 700 m2 GF nach SIA 416 95 600 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 110 Mio. Fotos Burckhardt+Partner AG, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Neubau Büro- und Wohngebäude Laur-Park, Brugg Zwei Neubauten wurden in unterschiedlicher Bauweise und hochwertiger Materialisierung erstellt. Es galt, diese mit den wirtschaftlichen Zielen sowohl der Bauherrschaft als auch der künftigen Nutzer zu vereinen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Sicherung einer hohen Qualität in der Bauausführung dank regelmässigen Baurundgängen sowie frühzeitig vorbereiteten Bauwerksabnahmen Mehrgeschossiger Holzskelettbau Wärmeerzeugung mit Holzschnitzelheizung Ein Ensemble mit Charakter Rund um seinen Hauptsitz in Brugg be­ sitzt der Schweizerische Bauernverband mehrere Liegenschaften. Sie bilden ein Ensemble, das in seiner Geschlossen­ heit eine eigene Identität hat. Das Ensem­ ble sollte dennoch verdichtet werden. pool Architekten haben es um einen Büro­ bau sowie ein in zwei Baukörper geglie­ dertes Wohngebäude mit gemeinsamer Tief­garage ergänzt. Um die Qualitäten der bereits bestehenden Bauten nicht zu schmälern, haben die Architekten Formen­ sprache und Materialisierung der Ge­bäude ganz bewusst unterschiedlich ausfor­ muliert. Der Büroneubau – ergänzt um ein Wohngeschoss – ist ein Holzskelettbau, der durch seine stark rhythmisierte Struktur eine flexible Einteilung der hellen Räum­ lichkeiten erlaubte. Das Wohngebäude wurde in konventioneller Bauweise erstellt. Adresse Laur-Park, Museumsstrasse 7, Pestalozzistrasse 2 und 4, Brugg Bauherrschaft Schweizerischer Bauernverband, Brugg Architektur/ Gesamtleitung Planung pool Architekten, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung 2008 bis 2010 Realisierung 2011 bis 2012 Objektkennzahlen Büro-/Wohnhaus: 1 980 m2 GF, 7 610 m3 GV nach SIA 416 Wohnhaus: 1 650 m2 GF, 4 930 m3 GV nach SIA 416 Tiefgarage: 58 PP, 4 270 m2 GF, 12 900 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 19 Mio. Fotos Andrea Helbling, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau Geschäftszentrum Lochergut, Zürich Die innerstädtische Lage des Gebäudes, angrenzend an einen Verkehrsknotenpunkt mit Tramlinien und Hauptverkehrsachsen, bietet wenig Raum für die Bauabwicklung. Entsprechend komplex gestaltete sich die Baulogistik, um das Ladenzentrum aus den 1960er-Jahren baulich den Bedürfnissen moderner Geschäfte anzupassen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Bauen im Bestand mit statischen Eingriffen in die Tragwerksstruktur Ein markantes Ladenzentrum in neuem Kleid Die städtische Überbauung Lochergut wurde in den Jahren 1963 bis 1968 erbaut und ist mit seinen zwei grossen, abge­ stuften Wohntürmen und einem vorgela­ gerten Ladenzentrum eine markante Erscheinung. Die Zeit hat allerdings ihre Spuren hinterlassen und moderne Ver­ kaufskonzepte konnten im Gebäude nicht umgesetzt werden. Folglich musste die Bausubstanz erneuert, die Geschäfts­ räume den Bedürfnissen neuer Mieter an­ gepasst werden. Die Ladenpassage im Erdgeschoss wurde aufgehoben. Statt­ dessen wurde der Laden eines Grossver­ teilers in den rückwärtigen Teil verlegt und die kleineren Läden mit Bistro direkt zur Strasse hin platziert. Über dem Ladenzentrum wurde ein zusätzliches Geschoss eingebaut. Das neue Geschoss greift über die Hochhausscheibe hin­­aus, die Fassaden darunter entwickeln sich frei. Adresse Lochergut, Badenerstrasse 230, Zürich Bauherrschaft Amt für Hochbauten der Stadt Zürich Betreiber/Nutzer Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich Scan Center, Steueramt der Stadt Zürich Architektur/ Gesamtleitung Planung pool Architekten, Zürich Ausführungszeitraum April 2005 bis März 2006 Scan-Center bis Herbst 2007 Objektkennzahlen 8 750 m2 GF nach SIA 416 Bausumme CHF 25 Mio. Fotos Visus GmbH, Theodor Stalder, Zürich Anspruchsvolle Sichtbetonarbeiten in Weisszementbeton Lärm- und Sicherungsmassnahmen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau einer alten Fabrik zum Mehrfamilienhaus, Horgen Vielerorts werden alte Fabriken umgebaut und fürs Wohnen freigemacht. Lofts sind en vogue, so auch in Horgen. Am steilen Hang über dem Dorf musste die Baustelle eines Fabrikumbaus entsprechend der Lage organisiert und abgesichert werden. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Individueller Ausbau der Eigentumswohnungen: Kostenplanung und bauliche Umsetzung der Käuferwünsche Bautechnisch anspruchsvolle Ausführung und vielfältige Materialisierung Lange Bauzeit, bedingt durch Verkauf und Individualausbau in Etappen Neues Leben in alter Fabrik Wo früher die Kreissägen kreischten, lässt es sich heute nobel wohnen. An attraktiver Lage oberhalb des Dorfzentrums von Horgen haben pool Architekten in einem Fabrikgebäude aus den 1960er-Jahren sechs exklusive Lofts eingebaut und einen Neubau mit acht Split-Level-Wohnungen dazugestellt. Von der Fabrik blieb einzig das Skelett aus Bodenplatten und Stützen­ raster übrig, alles andere wurde neu kon­­zi­ piert. Grosse Fenster, Raumhöhen von über drei Metern und grosszügige Grundrisse zeugen jedoch von der Geschichte des Gewerbebaus. Die Lofts verteilen sich auf vier Etagen und über die ganze Länge und Breite des Gebäudes. Jede Einheit ist ein Unikat und liess sich durch die Eigentümer individuell ausbauen. Im Neubau «Split» sind acht Wohnungen untergebracht. Adresse Spätzstrasse 25–29, Horgen Bauherrschaft Bantry Beteiligungs AG, Wilen SZ Architektur/ Gesamtleitung Planung pool Architekten, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung 2009 bis 2010 Realisierung 2010 bis 2013 Objektkennzahlen 2 Häuser, 6 Lofts, 8 Split-LevelWohnungen 3 490 m2 GF nach SIA 416 11 670 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 22 Mio. Fotos Andrea Helbling, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau Radiostudio SRF, Zürich Schallschutz ist bei Sende- und Regiestudios zentral. Anspruchsvoll waren die entsprechenden Massnahmen sowohl in der Planung als auch in der Ausführung, weil die Studios verglast sind. Um neue Erdbebenschutzvorschriften einhalten zu können, mussten etappenweise zwei über acht Geschosse lastabtragende Stahlfachwerke eingebaut werden. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Umbau während des Betriebs mit proaktiver Baustellenorganisation und Information der Nutzer Spezifische Zeitfenster für lärm- und erschütterungsintensive Bauarbeiten Glaskuben für die Radiomoderatoren Das Schweizer Radio DRS hatte Anfang 2000 seine Programmketten reorganisiert. Folglich sollten die Kanäle DRS 1 und 3 ins Studio Zürich verlegt werden. Das Studio befindet sich in einem Ge­bäude des Architekten und Künstlers Max Bill und musste entsprechend umgebaut werden. Das Hochhaus und ein Annexbau wurden jedoch in seiner Struktur belassen, die Fassade saniert und alle Fenster ersetzt. Ihre Ausdrucksform blieb aber bestehen. Die Geschosse zwei bis sieben wurden hingegen total saniert, Grossraumbüros mit verglasten Besprechungszimmern ein­ gerichtet und in drei Geschos­sen Sendeund Regiestudios eingebaut. Einzigartig ist, dass die Studios vom Boden bis zur Decke dreiseitig verglast sind und da­ durch interessante Einblicke in den Studio­ betrieb möglich machen. Adresse Studio Zürich Brunnenhof, Brunnenhofstrasse 22, Zürich Bauherrschaft SRG SSR, Bern Betreiber/Nutzer Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Zürich Architektur Di Gallo Architekten, Zürich Ausführungszeitraum Dezember 2003 bis Juli 2005 Objektkennzahlen 6 400 m2 GF nach SIA 416 20 500 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 18 Mio. Fotos Kasan Mantel, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauherrenberatung Neubau Wohn- und Gewerbehaus Rudolfstrasse, Winterthur Der Bauherr wollte sein Grundstück mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität überbauen und gleichzeitig Wohnungen mit hohem Wohnkomfort anbieten. Dieses Anliegen galt es mit den wirtschaftlichen Kostenzielen zu vereinen. Dieser bauherrenseitig begleitete Prozess ist dank guter Zusammenarbeit aller Beteiligten gut gelungen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Technische Bauherrenbegleitung Kosten-, Termin-, Qualitätscontrolling Begleitung des Submissionsund Vertragswesens Projektreporting, Änderungs-, Rechnungswesen Leitung der Werksabnahmen Prüfung der Schlussabrechnung und Bauwerksdokumentation Besonderheiten Qualitätscontrolling des hohen Anteils Sichtbeton und Sichtmauerwerk Ausgeklügeltes GebäudetechnikGesamtsystem (Grundwasserwärmepumpe, Solarkollektoren) Komplexe Baulogistik in verkehrsreicher Innenstadt Grosszügige Wohnungen in Winterthur Die Überbauung Rudolfstrasse wurde von 2006 bis 2011 unmittelbar neben dem Hauptbahnhof Winterthur errichtet. Darin sind 83 grosszügig konzipierte und komfortabel ausgebaute Mietwohnungen mit 2 ½- bis 5 ½-Zimmern sowie Praxis-, Büro- und Schulräume untergebracht. Der grosse Innenhof bietet den Mieter­innen und Mietern viel Ruhe, die grossflächigen Verglasungen sowie die offenen Loggien lassen viel Licht in die Wohnungen und ermöglichen grosszügige Ausblicke in den Stadtraum. Die Fassaden wurden als zweischaliges Mauerwerk ausgeführt, wobei die Wetterschicht von vorfabrizierten Betonelementen und Backsteinmauerwerk geprägt wird. Adresse Rudolfstrasse 29, Winterthur Bauherrschaft Friedberg Immobilien AG, Winterthur Architektur Dahinden Heim Architekten AG, Winterthur Ausführungszeitraum Planung 2006 bis 2008 Realisierung 2008 bis 2011 Objektkennzahlen 20 800 m2 GF nach SIA 416 62 500 m3 GV nach SIA 416 83 Wohnungen 1 700 m2 HNF Schule 1 200 m2 HNF Gewerbe Bausumme CHF 38 Mio. Fotos bildraum, Winterthur Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauleitung Neubau Schulhaus Mitte, Uetikon am See Ein starkes Bevölkerungswachstum machte rasches Handeln erforderlich: Ein neues Schulhaus musste gebaut werden. Die Gemeinde gab enge Zeitrahmen für den Baukreditantrag und die Kreditgenehmigung vor. Dank optimiertem Planen und Bauen sowie dem Engagement der Gemeindebehörden konnte es innert 16 Monaten erstellt werden. Leistungen der Takt Baumanagement AG Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Neues Schulhaus am Zürichsee Das neue Schulhaus zeichnet sich durch eine klare Architektur, eine zweckmässige Infrastruktur und ein Raumprogramm aus, das die Bedürfnisse der nächsten Jahre abdeckt. Nebst den Klassenzimmern – alle an den Gebäudeecken angeordnet –, sind Räume für naturwissenschaftliche Forschungen und für Therapiestunden der Psychomotorik untergebracht. Das Schulsekretariat sowie ein grosser, öffentlich zugänglicher Gemeinschaftsraum mit angegliedertem Singsaal ergänzen das Raumangebot. Adresse Schulhaus Mitte, Weissenrainstrasse 9, Uetikon am See Bauherrschaft Schule Uetikon am See Architektur huggenbergerfries Architekten AG, Zürich Ausführungszeitraum Mai 2004 bis August 2005 Objektkennzahlen 4 300 m2 GF nach SIA 416 16 500 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 12 Mio. Fotos Beat Bühler, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Umbau Reithalle zum Seminarzentrum, Horgen Ein denkmalgeschütztes Gebäude bautechnisch mit einem Neubau zu verbinden, ist auch für das Baumanagement eine anspruchsvolle Aufgabe, so mussten etwa die Unterfangung und die Abdichtung der Bauten hohen Anforderungen genügen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Alt und neu wachsen zusammen Die Credit Suisse hat in Horgen ein Kommunikations- und Seminarzentrum erstellt. Dazu gehört eine alte Reithalle, die zum Gastronomiezentrum umge­baut wurde. Die Halle besteht aus drei eingeschossigen Baukörpern, die zu einer u-förmigen Hofanlage zusammengesetzt sind und sich mit den Riegelfassaden und dem mächtigen Satteldach an den tra­ di­ti­o­nellen Landwirtschaftsgebäuden des Umlands orientieren. Die geschützte Reithalle konnte integral erhalten werden. Die architektonischen Eingriffe und die baulichen Anpassungen, die durch die Nutzungsänderungen erforderlich wurden, sind zwar sichtbar, verschmelzen jedoch mit den unveränderten Teilen des Gebäudes zu einem Ganzen. Adresse Bocken, Bockenweg 4, Horgen Bauherrschaft Credit Suisse, Zürich Betreiber/Nutzer Credit Suisse, Zürich Architektur Scheitlin Syfrig Architekten AG, Luzern Stefan Zwicky, Zürich Ausführungszeitraum September 2001 bis März 2003 Objektkennzahlen 20 000 m³ GV nach SIA 416 Bausumme CHF 25 Mio. Fotos Walter Mair, Zürich Besonderheiten Denkmalpflegerische Rekonstruktion von Wandmalereien Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Bauherrenberatung Neubau Seniorenresidenz Spirgarten, Zürich Die Bauherrschaft hatte ambitiöse Vorstellungen: Die neue Seniorenresidenz musste einerseits hohen städtebaulichen und architektonischen Qualitätsmerkmalen genügen, andererseits funktional und günstig im Betrieb sein. Diesen Anliegen galt es im Auftrag des Bauherrn zum Durchbruch zu verhelfen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Bauherrenprojektleitung Organisation Studienauftrag Kosten-, Termin-, Qualitätscontrolling Leitung der TU-Submission bis zum TU-Werkvertrag Projektreporting, Änderungs-, Rechnungswesen Leitung der Werksabnahmen Prüfung der Schlussabrechnung und Bauwerksdokumentation Besonderheiten Beratung der Bauherrschaft in Fragen der Wirtschaftlichkeit von Erstellung und Betrieb Architektonisches Juwel für den Lebensabend Die Stiftung Spirgarten Zürich wollte ihr Grundstück beim Lindenplatz im Zentrum von Zürich-Altstetten überbauen. Zu diesem Zweck schrieb sie einen privaten Studienauftrag aus, den die Basler Architekten Miller & Maranta gewinnen konnten. Sie bauten in der Folge eine Seniorenresidenz von hoher städte­ baulicher und architektonischer Qualität, die 68 altersgerechte Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen sowie eine Pflege­ abteilung mit 18 Einzelzimmern be­­herbergt. Kennzeichnend für den mehrgeschossigen Bau sind die umlaufenden, fugenlosen Brüstungsbänder in Kalk­­stein­beton. In den Wohngeschossen öffnet sich das Treppenhaus zu einer Raum­ erweiterung mit Sitzgelegenheiten, die den Blick auf den Hof und ins belebte Quartier freigeben. Der Bau überzeugt durch räumliche Vielfalt und durch seine eleganten Details im Innenausbau. Adresse Seniorenresidenz Spirgarten, Spirgartenstrasse 2, Zürich Bauherrschaft Stiftung Spirgarten, Zürich Betreiber/Nutzer Senevita AG, Muri bei Bern Architektur Miller & Maranta AG, Basel Ausführungszeitraum Februar 2005 bis Oktober 2006 Objektkennzahlen 9 300 m2 GF nach SIA 416 30 800 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 27 Mio. Fotos Ruedi Walti, Basel Koordination der Betriebsplanung (Betriebsabläufe, Synergien im Betrieb) Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Neubau Siedlung Frieden, Zürich-Affoltern Ein Haus mit Alterswohnungen fertigzubauen, das teilweise bereits bewohnt ist, deren Eingänge und Gemeinschaftsräume jederzeit auch mit Gehhilfen zugänglich sein müssen, ist für das Baumanagement eine Herausforderung. Die Baustelle musste entsprechend organisiert, Aussenanlagen und Dachgärten etappenweise fertiggestellt werden. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Alt und Jung begegnen sich Frisch und freundlich wirken die vier weissen Häuser, die die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW zwischen Affoltern Zentrum und Neu­affoltern bauen liess. Die 93 Zwei- bis DreieinhalbZimmer-Appartemente sind speziell auf die Bedürfnisse von betagten Menschen ausgerichtet. Die Mieterinnen und Mieter profitieren von den Angeboten einer integrierten Spitex im Haus sowie von den Annehmlichkeiten eines zentralen Wohlfühlbades. Und sie können Kindern begegnen, denn im Erdgeschoss der Neubauten sind eine Kinderkrippe und ein Eltern-Kind-Zentrum untergebracht. Diese Begegnungsorte sind mit dem Gemeinschaftsraum der Siedlung übers Eck verbunden und bilden als Gartenzimmer zu den üppig begrünten Vorgärten das Zentrum der Anlage. Adresse Haus A: Wehntalerstrasse 440, Haus B: Neuwiesenstrasse 9, Haus C: Einfangstrasse 10, Haus D: Riedenhaldenstrasse 90, Zürich Bauherrschaft Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Betreiber/Nutzer Wohnen: Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Krippe: Immobilien Stadt Zürich Eltern-Kind-Zentrum: Verein ELCH für Eltere & Chind Architektur/ Gesamtleitung Planung pool Architekten, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung 2007 bis 2009 Realisierung 1. Etappe 2009 bis 2011 Realisierung 2. Etappe 2012 bis 2013 Enger Kostenrahmen der Wohnbauförderung Objektkennzahlen 4 Häuser, 93 Wohnungen 12 420 m2 GF nach SIA 416 37 900 m3 GV nach SIA 416 Bauliche Umsetzung des Nutzungskonzepts mit behindertengerechten Alterswohnungen und weiteren Angeboten Bausumme CHF 34 Mio. Fotos Andrea Helbling, Arazebra, Zürich Sondernutzungen im Erdgeschoss: Bauliche und logistische Umsetzung mit zahlreichen Ansprechpartnern Vielfältige und ausführungs­ technisch anspruchsvolle Materialisierung Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Neubau Wohnungen und Geschäftsstelle Stiftung Alterswohnungen, Zürich Der Anteil der älteren Bevölkerung der Stadt Zürich wächst stetig. Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich muss deshalb regelmässig neuen, geeigneten Wohnraum bereitstellen und zwar unter Mithilfe der Wohnbauförderung. Diese definiert jeweils einen knappen Kostenrahmen, den es mit präziser Kostenplanung und Kostenkontrolle einzuhalten gilt. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Bauliche Umsetzung des Nutzungskonzepts mit behindertengerechten Alterswohnungen und SAW-Geschäftsstelle Eine Oase mitten in der Stadt Die Stiftung für Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW hat im innerstädtischen Kreis 4 einen Ersatzneubau errichtet. Die 31 Wohnungen mit eineinhalb bis drei Zimmern sind alle zweiseitig belichtet und speziell auf die Bedürfnisse betagter Menschen ausgerichtet. Zur vielbe­ fahrenen Feldstrasse hin tritt das Gebäude als Massivbau in Erscheinung. Vom Hof her ein ganz anderes Bild: Eine aufge­ lockerte Fassade aus Holzelementen und grossen Loggien umschliesst einen be­ grünten Innenhof – ein Oase der Erholung für die hier Wohnenden. Der Gemein­ schaftsraum ist im Eingangsbereich des Erd­geschosses eingerichtet. An diesem Begegnungsort verkehren nicht nur die Mieterinnen und Mieter, sondern auch die Angestellten der Stiftung, die in der Geschäftsstelle der SAW arbeiten. Adresse Feldstrasse 110, Zürich Bauherrschaft Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Betreiber/Nutzer Wohnungen und Geschäftsstelle: Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Architektur/ Gesamtleitung Planung Durrer Linggi Architekten AG, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung 2008 bis 2009 Realisierung 2010 bis 2012 Objektkennzahlen 31 Wohnungen: 3 490 m2 GF nach SIA 416 Geschäftsstelle SAW: 1 070 m2 GF nach SIA 416, Total 14 280 m3 GV nach SIA 416 Bausumme CHF 14 Mio. Fotos Heinrich Helfenstein, Zürich Bautechnische Ausführung der Innenhoffassade und der Loggien sowie vielfältige Materialisierung Baustellenlogistik an verkehrsreicher Strasse mit engen Platzverhältnissen Erschliessung mit Werkleitungen von der Feldstrasse her, die gleichzeitig saniert wurde Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG Gesamtleitung Bauleitung Kostenplanung Bauherrenberatung Seefeldstrasse 108 CH-8034 Zürich T +41 44 388 70 70 [email protected] www.takt-bm.ch Gesamtleitung, Bauleitung Neubau Geschäfts- und Wohnhaus ZKB Steinfels, Zürich Einem Ozeanriesen im Trockendock gleich, erscheint einem das Gebäude von der Stirnseite her. Jedenfalls war eine anspruchsvolle Baulogistik gefragt, um die Bürogeschosse mit dem grossen Lichthof und dem Wolkenbügel zu verzahnen. Leistungen der Takt Baumanagement AG Gesamtleitung Realisierung Kosten-, Terminplanung Submissions-, Vertragswesen Bauleitung, Baulogistik Projektbezogenes Qualitätsmanagement Baubuchhaltung, Rechnungswesen Werksabnahmen Besonderheiten Wasserhaltung der Baugrube Umfangreiche Sichtbetonarbeiten Hoher Anteil Haustechnikeinlagen in Betondecken Spezifischer Nutzerausbau für Handelszentrum Handelszentrum mit Wolkenbügel Die Zürcher Kantonalbank hat auf dem Steinfelsareal in Zürich-West ein neues Geschäfts- und Wohnhaus errichtet. Dieses ist Arbeitsort für 750 Mitarbeiter­ innen und Mitarbeiter. Zwei Bürotrakte von unterschiedlicher Breite liegen parallel nebeneinander; versetzt darüber, auf der Höhe des 6. und 7. Obergeschosses, ist ein weiterer Trakt als Wolken­bügel an­­ geordnet, der 16 Maisonette-Wohnungen trägt. Er schliesst einen imposanten, sechsgeschossigen inneren Lichthof nach oben ab. Die Bürotrakte sind auf jedem Geschoss mit vier Passerellen verbunden. Adresse ZKB Steinfels, Josefstrasse 222, Zürich Bauherrschaft Zürcher Kantonalbank, Zürich Betreiber/Nutzer Geschäftshaus und Handelszentrum: Zürcher Kantonalbank Mietwohnungen: Pensionskasse Zürcher Kantonalbank Architektur/ Gesamtleitung Planung Kuhn Fischer Partner Architekten AG, Zürich Ausführungszeitraum Projektierung 2001 bis 2002 Realisierung 2002 bis 2004 Objektkennzahlen Geschäftshaus 15 000 m2 GF nach SIA 416 Wohnhaus 3 000 m2 GF nach SIA 416 Bausumme CHF 75 Mio. Fotos Andrea Helbling, Arazebra, Zürich Die Takt Baumanagement AG wirkte bis Oktober 2015 als Perolini Baumanagement AG