Klassische Elektrodynamik

Werbung
John David Jackson
Klassische
Elektrodynamik
4., überarbeitete Auflage
Deutsche Übersetzung Kurt Müller
Bearbeitung Christopher Witte
w
DE
G
Walter de Gruyter
Berlin • New York
Inhalt
Einführung und Überblick
1
1.1
1.2
3
1.3
1.4
1.5
1.6
Die Maxwell'schen Gleichungen im Vakuum; Felder und Quellen . . .
Das Gesetz vom reziproken quadratischen Abstand oder die
Masse des Photons
Lineare Superposition
Die Maxwell'schen Gleichungen in makroskopischer Materie
Grenzbedingungen an der Trennfläche verschiedener Medien
Anmerkungen zu Idealisierungen in der Theorie des Elektromagnetismus
6
11
15
20
22
Literaturhinweise
26
1
Einführung in die Elektrostatik
29
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Das Coulomb'sche Gesetz
Das elektrische Feld
Das Gauß'sche Gesetz
Differentielle Form des Gauß'schen Gesetzes
Die Wirbelfreiheit des elektrostatistischen Feldes und das
skalare Potential
Flächenhaft verteilte Ladungen und Dipole, Unstetigkeiten
des elektrischen Feldes und seines Potentials
Die Poisson'sche und Laplace'sche Gleichung
Der Green'sche Satz
Eindeutigkeit der Lösung mit Dirichlet'scher oder Neumann'scher
Randbedingung
Formale Lösung des elektrostatischen Randwertproblems
mithilfe der Green'schen Funktion
Elektrostatische potentielle Energie und Energiedichte; Kapazität . . .
Näherungslösung der Laplace'schen und Poisson'schen Gleichung
mithilfe von Variationsverfahren
Relaxationsmethode zur Lösung zweidimensionaler Probleme der
Elektrostatik
29
30
33
35
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
36
38
41
43
45
46
49
53
57
Literaturhinweise
Übungen
60
61
2
Randwertprobleme in der Elektrostatik: I
69
2.1
2.2
Methode der Spiegelladungen
Punktladung gegenüber einer geerdeten, leitenden Kugel
69
70
XII
Inhalt
2.3
Punktladung gegenüber einer geladenen, isolierten, leitenden
Kugel
Punktladung gegenüber einer leitenden Kugel auf konstantem
Potential
Leitende Kugel im homogenen elektrischen Feld nach der Methode
der Spiegelladungen
Green'sche Funktion der Kugel, allgemeine Lösung für das
Potential
Leitende Kugelschale mit verschiedenen Potentialen auf ihren
beiden Hälften
Entwicklung nach orthogonalen Funktionen
Trennung der Variablen, Laplace'sche Gleichung in kartesischen
Koordinaten
Ein zweidimensionales Potentialproblem, Summation einer
Fourier-Reihe
Felder und Ladungsdichten in Umgebung von Ecken und Kanten ..
Einführung in die Methode finiter Elemente in der Elektrostatik . . . .
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
73
75
76
77
79
81
84
87
91
94
Literaturhinweise
Übungen
101
102
3
Randwertprobleme in der Elektrostatik: II
113
3.1
3.2
3.3
3.4
Laplace'sche Gleichung in Kugelkoordinaten
113
Legendre'sche Differentialgleichung und Legendre-Polynome
114
Randwertprobleme mit azimutaler Symmetrie
119
Verhalten der Felder in einer kegelförmigen Vertiefung oder
in der Nähe einer Spitze
122
Zugeordnete Legendre-Funktionen und Kugelflächenfunktionen Ylm(d,(j>)
126
Additionstheorem der Kugelfiächenfunktionen
129
Laplace'sche Gleichung in Zylinderkoordinaten, Bessel-Funktionen . 131
Randwertprobleme in Zylinderkoordinaten
137
Entwicklung Green'scher Funktionen in Kugelkoordinaten
140
Lösung von Potentialproblemen unter Verwendung der sphärischen
Entwicklung der Green'schen Funktion
143
Entwicklung Green'scher Funktionen in Zylinderkoordinaten
146
Entwicklung Green'scher Funktionen nach Eigenfunktionen
148
Gemischte Randbedingungen, leitende Ebene mit kreisförmiger
Öffnung
151
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13
Literaturhinweise
Übungen
157
158
Inhalt
XIII
4
Multipole, Elektrostatik makroskopischer Medien, Dielektrika
169
4.1
4.2
Multipolentwicklung
Multipolentwicklung der Energie einer Ladungsverteilung
im äußeren Feld
Elementare Behandlung der Elektrostatik in dichten Medien
Randwertprobleme bei Anwesenheit von Dielektrika
Molekulare Polarisierbarkeit und elektrische Suszeptibilität
Modelle für die molekulare Polarisierbarkeit
Elektrostatische Energie in dielektrischen Medien
169
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
Literaturhinweise
Übungen
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
5.16
5.17
5.18
Magnetostatik, Faraday'sches Induktionsgesetz,
quasistationäre Felder
Einführung und Definitionen
Das Biot-Savart'sche Gesetz
Die Differentialgleichungen der Magnetostatik und das
Ampere'sche Durchflutungsgesetz
Vektorpotential
Vektorpotential und magnetische Induktion einer kreisförmigen
Stromschleife
Magnetische Felder einer lokalisierten Stromverteilung,
magnetisches Moment
Kraft und Drehmoment auf eine lokalisierte Stromverteilung
im äußeren Magnetfeld, Energie dieser Stromverteilung
Makroskopische Gleichungen, Grenzbedingungen für B und H
Lösungsmethoden für Randwertprobleme der Magnetostatik
Homogen magnetisierte Kugel
Magnetisierte Kugel im äußeren Feld, Permanentmagnete
Magnetische Abschirmung, Kugelschale aus hochpermeablem
Material im äußeren Feld
Wirkung einer kreisförmigen Öffnung in ideal leitender Ebene,
die auf der einen Seite ein asymptotisch tangentiales, homogenes
Magnetfeld begrenzt
Numerische Methoden zur Berechnung zweidimensionaler
Magnetfelder
Das Faraday'sche Induktionsgesetz
Energie des magnetischen Feldes
E n e r g i e des m a g n e t i s c h e n F e l d e s u n d I n d u k t i v i t ä t s k o e f f i z i e n t e n
....
Q u a s i s t a t i o n ä r e M a g n e t f e l d e r in L e i t e r n ; m a g n e t i s c h e Diffusion
....
Literaturhinweise
(Jbungen
174
176
180
185
188
192
196
197
203
203
204
208
210
211
215
219
223
227
231
233
235
237
240
243
247
250
254
260
262
XIV
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
Inhalt
MaxwelTsche Gleichungen, makroskopischer Elektromagnetismus,
Erhaltungssätze
Maxwell'scher Verschiebungsstrom, Maxwell'sche Gleichungen
Vektorpotential und skalares Potential
Eichtransformationen, Lorenz-Eichung, Coulomb-Eichung
Green'sche Funktionen der Wellengleichung
Retardierte Lösungen der Feldgleichungen: Jefimenkos Verallgemeinerung des Coulomb'schen und Biot-Savart'schen Gesetzes;
die Heaviside-Feynman-Formeln für die Felder einer Punktladung
Herleitung der Gleichungen des makroskopischen Elektromagnetismus
Der Poynting'sche Satz und die Erhaltung von Energie und Impuls
eines aus geladenen Teilchen und elektromagnetischen Feldern
bestehenden Systems
Der Poynting'sche Satz für linear-dispersive Medien mit Verlusten ..
Der Poynting'sche Satz für Felder mit harmonischer
Zeitabhängigkeit, Definition von Impedanz und Admittanz
über die Felder
Transformationseigenschaften der elektromagnetischen Felder
und Quellen unter Drehungen, räumlichen Spiegelungen und
Zeitumkehr
Zur Frage magnetischer Monopole
Diskussion der Dirac'schen Quantisierungsbedingung
Polarisationspotentiale (Hertz'sche Vektoren)
275
275
277
279
282
285
288
299
304
306
310
317
319
326
Literaturhinweise
Übungen
328
329
7
Ebene elektromagnetische Wellen und Wellenausbreitung
341
7.1
7.2
7.3
Ebene Wellen in nichtleitenden Medien
Lineare und zirkuläre Polarisation, die Stokes'schen Parameter
Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen an der
ebenen Trennfläche zweier Dielektrika
Polarisation durch Reflexion; Totalreflexion;
Goos-Hänchen-Effekt
Charakteristische Eigenschaften der Dispersion in Dielektrika,
Leitern und Plasmen
Vereinfachtes Modell zur Wellenausbreitung in der Ionosphäre
und Magnetosphäre
Magnetohydrodynamische Wellen
Überlagerung von Wellen in einer Dimension, Gruppengeschwindigkeit
Beispiel für das Zerfließen eines Wellenpakets beim Durchgang
durch ein dispersives Medium
341
346
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
350
354
357
366
369
373
378
Inhalt
7.10
7.11
Kausale Verknüpfung zwischen D und E, Kramers-KronigRelationen
Signalübertragung in einem dispersiven Medium
XV
381
388
Literaturhinweise
Übungen
392
393
8
Wellenleiter, Hohlraumresonatoren und optische Fasern
407
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
Felder an der Oberfläche und im Innern eines Leiters
Zylindrische Hohl- und Wellenleiter
Wellenleiter
Schwingungstypen in Rechteckwellenleitern
Energiestrom und Energiedämpfung in Wellenleitern
Störung der Randbedingungen
Hohlraumresonatoren
Leistungsverluste in einem Hohlraumresonator, Gütefaktor eines
Hohlraumresonators
Erde und Ionosphäre als Hohlraumresonator:
Schumann-Resonanzen
Mehrmodige Ausbreitung in optischen Fasern
Eigenwellen in dielektrischen Wellenleitern
Eigenwellenentwicklung; die von einer lokalisierten Quelle
im metallischen Hohlleiter erzeugten Felder
407
412
415
417
419
423
426
8.9
8.10
8.11
8.12
429
433
437
445
451
Literaturhinweise
Übungen
457
459
9
Strahlungssysteme, Multipolfelder und Strahlung
471
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Felder und Strahlung einer lokalisierten, oszillierenden Quelle
Felder und Strahlung eines elektrischen Dipols
Magnetische Dipol- und elektrische Quadrupolfelder
Linearantenne mit symmetrischer Speisung
Multipolentwicklung für eine kleine Quelle oder Öffnung im Wellenleiter
Grundlösungen der skalaren Wellengleichung in Kugelkoordinaten
Multipolentwicklung elektromagnetischer Felder
Eigenschaften von Multipolfeldern; Energie und Drehimpuls
der Multipolstrahlung
Winkelverteilung der Multipolstrahlung
Quellen der Multipolstrahlung, Multipolmomente
Multipolstrahlung in Atomen und Kernen
Multipolstrahlung einer Linearantenne mit symmetrischer Speisung .
471
474
477
481
485
9.7
9.8
9.9
9.10
9.11
9.12
Literaturhinweise
Übungen
491
496
499
505
508
511
513
519
520
XVI
Inhalt
10
Streuung und Beugung
10.1
10.2
Streuung bei großen Wellenlängen
Störungstheorie für Streuung; Rayleighs Erklärung der blauen
Himmelsfarbe; Streuung in Gasen und Flüssigkeiten; Dämpfung
in optischen Fasern
10.3 Entwicklung einer räumlichen ebenen Welle nach sphärischen
Lösungen der Wellengleichung
10.4 Streuung elektromagnetischer Wellen an einer Kugel
10.5 Skalare Beugungstheorie
10.6 Vektoräquivalente des Kirchhoff sehen Integrals
10.7 Vektorielle Beugungstheorie
10.8 Das Babinet'sche Prinzip komplementärer Blenden
10.9 Beugung an einer kreisförmigen Öffnung, Anmerkungen zu
kleinen Öffnungen
10.10 Streuung im Grenzfall kurzer Wellenlängen
10.11 Optisches Theorem und Verwandtes
527
527
535
545
547
552
558
561
564
567
573
579
Literaturhinweise
Übungen
585
586
11
595
Spezielle Relativitätstheorie
11.1
11.2
11.3
Die Situation vor 1900, die beiden Einstein'schen Postulate
Einige neuere Experimente
Lorentz-Transformationen und die wichtigsten Folgerungen
für die relativistische Kinematik
11.4 Addition von Geschwindigkeiten, Vierergeschwindigkeit
11.5 Relativistischer Impuls und relativistische Energie eines Teilchens . . .
11.6 Mathematische Eigenschaften des Raum-Zeit-Kontinuums in der
speziellen Relativitätstheorie
11.7 Matrixdarstellungen der Lorentz-Transformationen, infinitesimale
Erzeugende
11.8 Thomas-Präzession
11.9 Invarianz der elektrischen Ladung, Kovarianz der
Elektrodynamik
11.10 Transformation der elektromagnetischen Felder
11.11 Relativistische Bewegungsgleichung für den Spin in homogenen
oder langsam veränderlichen äußeren Feldern
11.12 Anmerkung zu Notation und Einheiten in der relativistischen
Kinematik
Literaturhinweise
Übungen
596
600
607
614
617
624
628
633
639
644
649
653
654
656
Inhalt
12
Dynamik relativistischer Teilchen und elektromagnetischer Felder
Lagrange- und Hamilton-Funktion eines relativistischen geladenen
Teilchens im äußeren elektromagnetischen Feld
12.2 Bewegung im homogenen statischen Magnetfeld
12.3 Bewegung in miteinander kombinierten, homogenen statischen
elektrischen und magnetischen Feldern
12.4 Teilchendrift in inhomogenen statischen Magnetfeldern
12.5 Adiabatische Invarianz des von der Teilchenbahn eingeschlossenen
magnetischen Flusses
12.6 Niedrigste relativistische Korrekturen zur Lagrange-Funktion
wechselwirkender geladener Teilchen: die Darwinsche
Lagrange-Funktion
12.7 Lagrange-Dichte des elektromagnetischen Feldes
12.8 Die Proca'sche Lagrange-Dichte, Effekte einer Photomasse
12.9 Effektive „Photon"-Masse in der Supraleitung; London'sche
Eindringtiefe
12.10 Kanonischer und symmetrischer Energie-Impuls-Tensor,
Erhaltungssätze
12.11 Lösung der Wellengleichung in kovarianter Form, invariante
Green'sche Funktionen
Literaturhinweise
Übungen
XVII
669
12.1
13
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
Stoßprozesse zwischen geladenen Teilchen; Energieverlust und
Streuung; Tscherenkow- und Übergangsstrahlung
Energieübertrag bei Coulomb-Stößen zwischen einem schweren
Teilchen und einem ruhenden, freien Elektron; Energieverlust bei
harten Stößen
Energieverlust bei weichen Stößen; Gesamtenergieverlust
Einfluß der Dichte auf den Energieverlust beim Stoß
Tscherenkow-Strahlung
Elastische Streuung schneller Teilchen an Atomen
Mittlerer quadratischer Streuwinkel und Winkelverteilung
bei Mehrfachstreuung
Übergangsstrahlung
670
676
677
680
685
690
692
694
698
700
708
712
713
721
722
725
729
736
740
743
747
Literaturhinweise
Übungen
756
756
14
Strahlung bewegter Teilchen
763
14.1
Lienard-Wiechert'sche Potentiale und die Felder einer
Punktladung
Strahlungsleistung einer beschleunigten Ladung: die Larmor'sche
Formel und ihre relativistische Verallgemeinerung
14.2
763
767
XVIII
14.3
14.4
14.5
14.6
14.7
14.8
Inhalt
Winkelverteilung der Strahlung einer beschleunigten Ladung
Die Strahlung einer ultrarelativistisch bewegten Ladung
Frequenz- und Winkelverteilung der Strahlungsenergie
beschleunigter Ladungen
Frequenzspektrum der Strahlung einer relativistisch bewegten
Ladung in momentaner Kreisbewegung
Undulatoren und Wiggler zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung
Thomson-Streuung
Literaturhinweise
Übungen
15
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
15.7
Bremsstrahlung, Methode der virtuellen Quanten,
Strahlung beim Beta-Zerfall
771
774
777
780
788
800
804
805
817
Strahlung bei Stößen
818
Strahlung bei Coulomb'scher Wechselwirkung
824
Abschirmeffekte; relativistischer Energieverlust durch Strahlung . . . . 832
Weizsäcker-Williams-Methode der virtuellen Quanten
836
Bremsstrahlung als Streuung virtueller Quanten
841
Strahlung beim Beta-Zerfall
843
Strahlung beim Kerneinfang eines Hüllenelektrons, Verschwinden
von Ladung und magnetischem Moment
845
Literaturhinweise
Übungen
850
851
16
Strahlungsdämpfung, klassische Modelle geladener Teilchen
859
16.1
16.2
Einführende Betrachtungen
Berechnung der Strahlungsdämpfung aus dem Energieerhaltungsprinzip
Berechnung der Selbstkraft nach Abraham und Lorentz
Relativistische Kovarianz; Stabilität und Poincare'sche
Spannungen
KoVariante Definition von Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes
Das kovariante, stabile geladene Teilchen
Linienbreite und Niveauverschiebung eines strahlenden
Oszillators
Streuung und Absorption von Strahlung durch einen Oszillator . . . .
859
16.3
16.4
16.5
16.6
16.7
16.8
Literaturhinweise
Übungen
862
865
871
873
876
881
884
886
887
Inhalt
Anhang: Einheiten und Dimensionen
1
2
3
4
Einheiten und Dimensionen, Grundeinheiten und abgeleitete
Einheiten
Elektromagnetische Einheiten und Gleichungen
Verschiedene Systeme elektromagnetischer Einheiten
Zusammenhang zwischen Gleichungen und Beträgen
in SI-Einheiten und Gauß'schen Einheiten
XIX
893
893
895
898
901
Bibliographie
905
Sachregister
913
Herunterladen