Spezielle Themen der KI Übersicht

Werbung
University of Bielefeld
Spezielle Themen der KI
Wissensrepräsentation
General Purpose
Wissensrepräsentationen in der KI
Marc Erich Latoschik
AI & VR Lab, Faculty of Technology
University of Bielefeld
[email protected]
University of Bielefeld
Übersicht
Ziel:
Übersicht über oft benutzte General-Purpose
Wissensrepäsentationsformalismen in der KI.
•
•
•
•
•
•
Semantische Netze
Strukturierte Repräsentationen
Regel-basierte Systeme
Weitere Repräsentationen: Decision Trees, Constraint-Netze
und Kontrastierung mit einer Art von Special-Purpose
Wissensrepäsentation
Analoge Repräsentationen
Abbildungen z.T. aus
•
G. F. Luger & W.A. Stubblefield. Artificial Intelligence: Structures and Strategies for Complex
Problem Solving. Benjamin/Cummings, 1992.
•
P. H. Winston. Artificial Intelligence. Third Edition. Addison Wesley, 1992.
2
1
University of Bielefeld
Klassifikation von
Repräsentationsformalismen
•
•
Logische Repräsentationsformalismen
deklarativ; z.B. PL1, modale/temporale u.a. Erweiterungen von PL1,
PROLOG
Repräsentationsschemata
– Netzwerk-artige Repräsentationsformalismen
Graphen: Knoten = Konzepte oder Objekte, Kanten = Relationen /
Assoziationen
z.B. semantische Netze, Conceptual Dependency, Conceptual Graphs
– Strukturierte Repräsentationsformalismen
Erweiterung der Netzwerkrepräsentationen:
Knoten als komplexe Datenstrukturen mit benannten Slots,
Slotwerte: numerisch, symbolisch, Zeiger auf andere Knoten; procedural
attachment
z.B. Frames, Scripts
•
Prozedurale Repräsentationsformalismen
Wissen in Form von Instruktionen
z.B. if..then..Regeln (->Produktionssysteme)
nach Mylopopoulos & Levesque (1984)
3
University of Bielefeld
Wissenrepräsentationen
In der KI existieren drei wesentliche Verfahren der
Wissensrepräsentation:
I. Logik (Aussagenlogik, Prädikatenlogik, etc.)
•
z.B. “Alle Fische schwimmen”
∀X ( fish( X ) → swims( X ))
•
¾
¾
Wohl definierte Syntax und Semantik
Was ist bei Einschränkungen von Folgerungsklassen?
Wie werden Zeit, Meinungen oder Unsicherheit
repräsentiert?
4
2
University of Bielefeld
Wissenrepräsentationen
II. Repräsentationsschemata
•
•
•
Einfache und natürliche Schemata (Frames,
Semantische Netze, etc.)
Algorithmen für die Manipulation wird
explizit angegeben, nicht notwendigerweise
eine formale Liste der Semantik
Wissen als Sammlung von Objekten und
Beziehungen
5
University of Bielefeld
Wissenrepräsentationen
III. Bedingungs-Aktions-Regeln (condition-action-rules)
IF krank THEN arzt-gehen
•
•
•
•
Regelbasierte Systeme
Algorithmen für den Umgang mit Regeln notwendig
Schwerpunkt auf prozeduralen und nicht
deklarativen Aspekten (wie bei Logik)
Häufig in Expertensystemen
6
3
University of Bielefeld
Semantische Netze
• Ein Semantisches Netz ist ein Graph, wobei
– Knoten Konzepte / Instanzen repräsentieren
– und Kanten Relationen zwischen Konzepten repräsentieren
– Besondere Relationen: isa, ako
– Vererbung von Merkmalen
kann einfach berechnet werden,
indem isa und ako Relationen
verfolgt werden
– (Im einfachen Fall) ist Repräsentation
kompakt, verständlich und
- für Berechnung von Defaults heuristisch adäquat
– Quillian (1968) konnte psychologische Plausibiltät nachweisen
7
University of Bielefeld
Semantische Netze
Allgemein:
Knoten = Konzepte/Objekte, Kanten = Relationen;
besondere Relationen: isa (inst_of), ako (is_a)
Knoten und Kanten können auf unterschiedlichen Ebenen verstanden werden
(Brachman, 1979):
• Implementationsebene: Kanten sind Zeiger auf andere Objekte
• Logische Ebene: Sem. Netz entspricht logischen Formeln
(+Indizierungsschema)
• Epistemologische Ebene: Definition von Konzepten durch Beziehungen zu
anderen Konzepten
z.B. KL-ONE
• Konzeptuelle Ebene: Knoten repräsentieren sprachunabhängige Konzepte,
z.B. PTRANS,
Kanten repräsentieren thematische Rollen, z.B. AGENT, INSTRUMENT, ...
z.B. Conceptual Graphs, Conceptual Dependeny
• Linguistische Ebene: Knoten sind Worte, Kanten Verweise auf andere Worte
(wie in Lexikon); Worte mit kontext-abhängiger Bedeutung
z.B. Quillian, 1967
8
4
University of Bielefeld
Semantische Netze und
Sprachverstehen
• Semantische Netze schon früh zum
Sprachverstehen eingesetzt
(z.B. Masterman, 1962)
The dog bytes the postman
9
University of Bielefeld
Semantische Netze
Quillian, 1967
Semantisches Netz
repräsentiert
(englisches) Lexikon
Knoten sind Wort-Konzepte
Kanten Assoziationen
z.B. drei Bedeutungen
von „plant“
Zielanwendung:
sprachverstehendes System,
das kontextabhängige
Wortbedeutung versteht
10
5
University of Bielefeld
Semantische Netze
Marker Passing
Quillian‘s Programm findet
Beziehungen zwischen Paaren
von Worten.
Kürzester Pfad zwischen zwei
Worten wird durch
Marker Passing
entlang Kanten gefunden
(symbolische Variante der
Aktivtationsausbreitung
im Konnektionismus).
Bsp. für Schlussfolgerung des Programms:
cry 2 is among other things to make a sad sound.
To comfort 3 can be to make 2 something less sad
(Quillian, 1967)
11
University of Bielefeld
Semantische Netze und
Ausdrucksstärke (I)
• Repräsentation allgemeiner Aussagen in ursprünglichen
semantischen Netzen nicht möglich
• Hendrix (1979) schlägt Erweiterung auf volle Ausdrucksstärke
der PL1 vor (damit übertragen sich auch
Berechnungseigenschaften)
∀x (dog ( x ) ⇒ ∃y ( postman ( y ) & bites ( x, y )))
Every dog bytes a postman
12
6
University of Bielefeld
Semantische Netze
Conceptual Dependency
Schank, 1970er Jahre, Knoten + Kanten repräsentieren sprachunabhängiges,
„konzeptuelles“ Wissen. Extreme Einchränkung der erlaubten Knoten und Kanten,
z.B. für Lokation, Besitz, Prädikation, Zustandsänderung und tempale/kausale
Beziehungen.
Ziele der Theorie:
• Unterstützung von Inferenzen auf Basis von Sätzen.
• Unabhängigkeit von konkreter Ausformulierung der Äußerungen.
“For any 2 (or more) sentences that are identical in meaning there should be only one
representation of that meaning.”
CD bietet:
• Eine Struktur zur Einbettung Informationsknoten
• Einen speziellen Satz von Primitiven einer bestimmten Granularität
Sätze sind als Aktionsdiagramme abstrakter und realer Situationen repräsentiert.
• Die Agenten und Objekte sind repräsentiert
• Aktionen auf Basis einer Menge primitiver Aktionen (mit Modifikation der Zeit).
13
University of Bielefeld
Semantische Netze
Conceptual Dependency
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ATRANS
PTRANS
PROPEL
MTRANS
MBUILD
SPEAK
ATTEND
MOVE
GRASP
INGEST
EXPEL
…
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
Transfer of an abstract relationship. e.g. give.
Transfer of the physical location of an object. e.g. go.
Application of a physical force to an object. e.g. push.
Transfer of mental information. e.g. tell.
Construct new information from old. e.g. decide.
Utter a sound. e.g. say.
Focus a sense on a stimulus. e.g. listen, watch.
Movement of a body part by owner. e.g. punch, kick.
Actor grasping an object. e.g. clutch.
Actor ingesting an object. e.g. eat.
Actor getting rid of an object from body. e.g. ????.
14
7
University of Bielefeld
Semantische Netze
Conceptual Dependency
15
University of Bielefeld
Semantische Netze
Conceptual Graphs
Knoten repräsentieren Konzepte
oder konzeptuelle Relationen;
Kanten haben keine Labels
n-stellige konzeptuelle Relation
repräsentiert als Knoten mit
n Kanten
Mächtigkeit der PL1;
aber Unterstützung spezieller
Inferenzmechanismen,
z.B. join zur Kombination
zweier Graphen zu einen Graph
Sowa, 1980er Jahre
16
8
University of Bielefeld
Semantische Netze
Psychologische Plausibilität
Hierarchische
Speicherorganisation
beim Menschen.
Eigenschaften auf
höchstmöglicher Ebene
der Taxonomie gespeichert.
Struktur des Netzes
von Collins und Quillian
basierte auf
Untersuchungen
mit Versuchspersonen.
Collins & Quillian, 1969
17
University of Bielefeld
Semantische Netze
Strukturierte Repräsentationen
Inheritance Networks
•
•
Konzepte mit Attributen
is-a und instance-of Relationen
Probleme:
• Konflikte bei Mehrfachvererbung
• Überschreiben von Eigenschaften
in Spezialisierungen
(wenn Pinguin ein Vogel ist, der
nicht fliegt, wieso nicht Stein als
Vogel modellieren, der nicht fliegt,
nicht lebt, und keine Federn hat?)
18
9
University of Bielefeld
Semantische Netze
Strukturierte Repräsentationen
Semantische Netze
Frames
19
University of Bielefeld
Strukturierte
Repräsentationen - Frames
•
•
•
•
•
Erweiterung der Inheritance Networks um Procedural Attachment
Generische Frames beschreiben Klassen, Instanzen einzelne Objekte
Vererbung, i.a. auch Mehrfachvererbung und Überschreiben von
Eigenschaften
Frames haben Slots, jeder Slot hat einen oder mehrere Werte
„Dämonen“-Prozeduren an Slots gebunden um Seiteneffekte bei SlotZugriff zu modellieren
–
–
–
–
–
–
–
–
if-added: aufgerufen, wenn neuer Wert in Slot eingetragen wird
if-removed: aufgerufen, wenn Wert aus Slot entfernt wird
if-replaced: aufgerufen, wenn Wert des Slots geändert wird
if-needed: aufgerufen, wenn fehlender Wert eines Instanz-Frames aus
generischen Frame berechnet werden muß. Facette cache bedeutet, daß
Wert in Instanz gespeichert wird
if-new: aufgerufen, wenn neuer Instanz-Frame erzeugt wird
range: überprüft Wertebereich eines neues Frames
help: wird aufgerufen, wenn range-Test Fehler liefert
o.ä.
20
10
University of Bielefeld
Frames Beispiel
cylinder ako object with
height:
range
number(new value) and new value > 0
help
print("Height must be a positive number")
if_needed
ask
if_removed
remove volume from this cylinder
cache
yes;
radius:
range
number(new value) and new value > 0
help
print("Radius must be a positive number")
if_needed
ask
if_removed
remove cross_section from this cylinder
cache
yes;
cross_section:...
volume:
...
21
University of Bielefeld
Frames
Minsky, 1975
• (Generische) Frames repräsentieren stereotype Situationen, z.B Wohnzimmer,
die auf spezifische Situation angepaßt werden
Schank & Abelson, 1977
• Scripts sind spezielle Frames, die typische Verläufe von Ereignissen
beschreiben,
z.B. Restaurant-Script
1970er / 1980er Jahre
• Frame-Systeme FRL, KRL, ...; auf Allgemeinheit ausgelegt
• Behandlung von Mehrfachvererbung, siehe z.B. Winston, 1993
• KL-ONE und Nachfolger: formale, deklarative Semantik
• Inheritance Networks mit Ausnahmen: formale Semantik z.B. Abb. auf
nichtmonotone Logik
CYC-Projekt
• Ziel: Modellierung von Commonsense-Wissen; über 5000 Frames (Stand 1993)
heute
• eher spezialisierte Systeme; in Bielefeld z.B. ERNEST (Bild- und
Sprachverstehen), COAR
• prominent: OWL Web Ontology Language (http://www.w3.org/TR/owl-ref/)
22
11
University of Bielefeld
Semantische Netze und Frames
als alternative Notationen
•
•
•
Bem: Für prozedurales Attachment in Frames gibt es in sem. Netzen
keine Entsprechung
Hayes (1980) gibt eine Übersetzung von Frames nach PL1 an (ohne
prozedurales Attachment)
Damit wird auch die logische Rekonstruktion semantischer Netze
(und damit deren semantischer Status) zum Thema
23
University of Bielefeld
Was ist „semantisch“ an
Semantischen Netzen?
Was ist hier modelliert?
• John‘s Finger ist Teil eines Orchesters? John kämpft mit sich selbst?
• Brathühner machen Musik? Henny Penny paßt gut zu Estragon (einem
Gewürz)?
¾ Problem früher semantischer Netze: Keine Semantik für Konzepte und
Relationen!
24
12
Herunterladen