anregungen für die projektarbeit

Werbung
DER SCHÜLERWETTBEWERB 2009-10
ANREGUNGEN FÜR
DIE PROJEKTARBEIT
Teil 2
Vorschläge zur Themenwahl
und Unterrichtsbezüge am Beispiel
TECHNIK und WIRTSCHAFT
in Kooperation mit:
FOCUS Schülerwettbewerb – Technik und Wirtschaft
Vorschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezügen
Inhaltsübersicht:
Seite
1
Zum Thema
2
2
Unterrichtsbezüge
3
3
Praxistipps – Ideen für die Projektarbeit
5
Weiterführende Links
5
1. Zum Thema
»Unsere Einstellung der Zukunft gegenüber muss sein: Wir sind jetzt verantwortlich für
das, was in der Zukunft geschieht.«
(Karl Popper, 1902-1994, österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker)
Poppers Grundsatz ist spätestens seit der Weltwirtschaftskrise aktueller denn je,
denn mit der notwendigen Stützung von Banken und Unternehmen und der damit
einher gehenden Neuverschuldung, sind viele Staaten gezwungen, kostspielige
Wechsel auf die Zukunft ihrer Volkswirtschaften auszustellen. Wer heute über eine
grundlegende ökonomische Erneuerung – der globalen Finanzmärkte, des Welthandels oder gar der Wirtschaftssysteme – nachdenkt, muss seinen Ideen das Prinzip der Nachhaltigkeit zu Grunde legen, wie es bereits 1987 im sog. BrundtlandBericht und als Motto der Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 „Bildung
für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ formuliert wurde: „Nachhaltige Entwicklung
ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert
und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung
ihres Lebens erhält.“ 1
Verantwortung für
die Zukunft
Der technische wie der ökonomische Fortschritt müssen sich demnach stärker an
ökologischen und sozialen Fragestellungen orientieren, als bisher, müssen in dieser
Hinsicht auf ihre Zukunftsfähigkeit hin untersucht werden. Das Thema des Schülerwettbewerbs „Wir 2020: Zukunft denken – Verantwortung übernehmen“ trägt
diesem Leitgedanken Rechnung.
Dabei geht es nicht darum, dass die Schüler den Klimawandel stoppen, die Weltwirtschaft retten oder z. B. die Ernährung der Menschheit sicher stellen. Vielmehr
sind Visionen gefragt, die der Lebenswirklichkeit und den Interessen junger Menschen entsprechen und dabei eine Frage beantworten: Wie möchten wir 2020 leben?
Kurz: Es geht auch um den eigenen verantwortungsbewussten Zukunftsentwurf.
Wer heute verantwortungsvoll Visionen für die Zukunft entwickelt, kann sich an
einer langen Tradition von Diskussionen um die Verantwortung der Wissenschaften orientieren. Sie hat in die Literatur ebenso Eingang gefunden wie in die Politik,
und spätestens seit der Friedens- und Umweltbewegung sind verschiedene Fragen
verantwortlichen Zukunftshandelns Teil des gesellschaftlichen Diskurses, der aktuell beherrschende gilt der Weltwirtschaftskrise.
Seit 2002 ist mit dem „Bundesinstitut für Risikobewertung“ eine unabhängige Institution professionell mit der Abschätzung von Gegenwartsrisiken befasst, deren
Ergebnisse natürlich auch bei jedem Denken über zukünftige Technologien berücksichtigt werden sollen:
Risikobewertung
„Fördern Nanopartikel das Entstehen von Allergien? Enthält Apfelsaft gesundheitsschädliches Aluminium? Können MRSA (Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus, Anm. d. Verf.) über Nutztiere auf den Menschen übertragen werden?
Bei Fragen rund um die gesundheitliche Bewertung von Lebensmitteln, Bedarfsge1 Zit. nach: Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: „Was heißt Nachhaltigkeit?“ (1987), URL: www.unesco.de/2192.html?&L=0
Seite 2
FOCUS Schülerwettbewerb – Technik und Wirtschaft
Vorschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezügen
genständen und Chemikalien ist das Bundesinstitut für Risikobewertung – kurz
BfR – zuständig. Mit seiner Arbeit trägt es maßgeblich dazu bei, dass Lebensmittel,
Produkte und der Einsatz von Chemikalien in Deutschland sicherer werden.“2
Eindeutig zukunftsgerichtet ist die Arbeit des Deutschen Ethikrats, die sich laut
Ethikratgesetz (EthRG) an folgender Aufgabenstellung orientiert:
„Der Deutsche Ethikrat verfolgt die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen
Folgen für Individuum und Gesellschaft, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben.“3
Ethikrat
Die folgenden Ausführungen geben interessierten Lehrern und Schülern Hinweise
auf mögliche Unterrichtsbezüge für einige Fächer. Hier ist natürlich nur eine kleine Auswahl an Bezügen dargestellt. Grundsätzlich ist ein fächerübergreifendes
bzw. -verbindendes Projekt oder die Arbeit in einer schulischen AG der Komplexität des Themas entsprechend empfehlenswert. Die Praxistipps verstehen sich als
konkrete Projektvorschläge im Sinne der Themenstellung, möchten aber auch (insbesondere mit der weiterführenden Links) Anregungen für eigene Themen und
Recherchen geben.
2. Unterrichtsbezüge
Wirtschaft
•
Weltwirtschaft und Globalisierung
•
Weltweite Finanzsysteme – Banken und Börsen
•
Arbeitskosten und Produktionsbedingungen im internationalen
Vergleich
•
Masterplan Güterverkehr und Logistik
•
Marktforschung und Produktentwicklung
•
Sauberes Trinkwasser: Nanotechnik in Wasserfiltern
•
Grüne IT: umwelt- und ressourcenschonende Informations- und
Kommunikationstechnik
•
Biologische Vorbilder für Produkte der Zukunft
•
Gentechnisch veränderte Lebensmittel
•
Genetische Diagnostik als Gesundheitsvorsorge
•
Das menschliche Immunsystem
•
Tissue Engineering: künstliches Gewebe statt Organtransplantation
•
Von der Epidemie zur Pandemie: Wie sich Krankheitserreger
verbreiten
Technik
Biologie
2 „Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick – Daten, Fakten und
Hintergründe, S. 1., unter:
www.bfr.bund.de/cm/221/das_bundesinstitut_fuer_risikobewertung_auf_einen_blic
k_daten_fakten_hintergruende.pdf
3 Gesetz zur Einrichtung des Deutschen Ethikrats (Ethikratgesetz - EthRG) vom
16.07.2007 unter: http://bundesrecht.juris.de/ethrg/BJNR138500007.html
Seite 3
FOCUS Schülerwettbewerb – Technik und Wirtschaft
Vorschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezügen
Physik
•
Grundlagen der Quanten- und Atomphysik
•
Physikalische Grundlagen der Medizintechnik (z. B. Ultraschall,
Laser)
•
Physikalische Modelle und Simulationen
•
Leistungsvorgänge in Halbleitern
•
Wasserstoff als Energieträger
•
Organische Stoffgemische – Erdöl und Erdgas
•
Zusammensetzung von Lebensmitteln
•
Moderne Werkstoffe – Kunststoffe
•
Duft- und Aromastoffe
•
Vielfalt und Bedeutung von Vitaminen
Chemie
Mathematik
•
Mathematik und moderne Rechentechnik
•
Wachstumsvorgänge und periodische Vorgänge
•
Diskrete Zufallsgrößen
•
Modell des logistischen Wachstums
•
Beurteilende Statistik
•
Fairer Handel am Beispiel der Kulturpflanze Kaffee
•
Die Nutzung der Weltmeere und ihre Folgen
•
Globale Disparitäten und Verflechtungen
•
Analyse wirtschaftsräumlicher Entwicklungen
•
Ursachen und Folgen der globalen Bevölkerungsentwicklung
•
Auf dem Weg zur Weltwirtschaft: Nationale und internationale Gremien und Steuerungsmechanismen
•
Soziale Sicherungssysteme, Migration und deren Ursachen
•
Das Thema „Verantwortung der Wissenschaft“ in der Literatur
•
Mediengestaltung
•
Verantwortung und Zukunft in Werbebotschaften
Erdkunde
Politik
Deutsch
Religion/Ethik
•
Wissenschaft, Technik und Verantwortung
•
Fragen nach der Gerechtigkeit
•
Ethische Grenzfälle in der Medizin
•
Utopien: Gestalten eines eigenen Zukunftsentwurf
Seite 4
FOCUS Schülerwettbewerb – Technik und Wirtschaft
Vorschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezügen
3. Praxistipps – Ideen für die
Projektarbeit
¾ Erste, zweite, dritte Welt? Wie lässt sich die globalisierte Wirtschaft gerechter
gestalten?
¾ Wie sieht die Logistik im Jahr 2020 aus? Müssen Rohstoffe und Produkte immer weite Wege zurücklegen? Welche Alternativen haben Wirtschaft und Verbaucher? Welche Transportmittel verwenden wir?
¾ Welche Produkte brauchen wir in 10 Jahren? Wie lassen sie sich klimaneutral
herstellen? Wie schließen wir Gesundheitsrisiken bei Herstellung und
Gebrauch aus?
¾ „Pretty Good Privacy“ oder „Everybody is wachting You“? Mit welchen technischen Mitteln schützen wir 2020 unsere Privatsphäre in der digitalen Welt?
¾ Mensch oder Roboter – wem gehört die Zukunft? Wo setzen wir 2020 Robotersysteme ein? Wo sind sie ökologisch und ökonomisch sinnvoll?
¾ Mission Mars: Wie sinnvoll ist die Spitzenforschung zur Eroberung des Weltalls? Welchen wirtschaftlichen und sozialen Nutzen werden wir 2020 daraus
ziehen?
¾ Wie wertvoll sind uns nachhaltige Bildung, Gesundheit und Ernährung? Welche ökonomischen Weichenstellungen sollten 2020 vollzogen sein?
¾ Weltweite Kommunikation, globaler Markt, geistiges Eigentum:
Wie lassen sich künftig Ideen schützen und vermarkten?
¾ Ökoberufe 2020: Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus? Welche Berufsbilder sind denkbar, welche erstrebenswert?
¾ Web 4.0: Welchen Beitrag leistet die Informations- und Kommunikationstechnik der Zukunft zur globalen Demokratisierung? Kann sie allen Menschen Bildung zugänglich machen und ihren Wohlstand fördern?
Weiterführende Links
www.unctad.org
Portal der Welthandels- und Entwicklungskonferenz der VN mit zahlreichen Informationen zum Handel zwischen Industrie- und Entwicklungsländern
www.pcwelt.de/start/computer/greenit/
Portal der Computerzeitschrift zum Thema Green IT
www.tissue-engineering.net/
Fachportal über die Herstellung künstlicher Gewebe
www.fmf.uni-freiburg.de/ueber_uns/zeittafel/fmf-kolloque-16/carvalho_fmfkoll16
Das Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) über Bioplotting und Organ
Printing
http://ecdc.europa.eu/
Das europäische Zentrum zur Seuchenbekämpfung
Seite 5
FOCUS Schülerwettbewerb – Technik und Wirtschaft
Vorschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezügen
www.bmvbs.de/Anlage/original_1081248/Statusbericht-MasterplanGueterverkehr_-Stand-21.04.2009.pdf
Erster Statusbericht zum Stand der Umsetzung der Einzelmaßnahmen des Masterplans Güterverkehr und Logistik, April 2009, Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
www.bfr.bund.de
Das Bundesinstitut für Risikobewertung
www.forschungsexpedition.de/generator/wj2009/de/02__Forschungsfragen/001g__H
eute_20bis_202029.html
Forschungsfragen der Zukunft auf dem Portal „Forschungsexpedition Deutschland“
zum Wissenschaftsjahr 2009
www.ethikrat.org/de_themen/index.php
Arbeitsprogramm 2009 des Deutschen Ethikrates
www.uni-bielefeld.de/iwt/ueberuns/index.html
Das Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT) der Universität Bielefeld
www.innovations-report.de
Das „Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft“ berichtet ausführlich über
aktuelle Entwicklungs- und Forschungsergebnisse
www.bne-portal.de
„Bildungs für nachhaltige Entwicklung“ – Portal der Weltdekade der Vereinten
Nationen 2005-2014
www.heise.de/tr/
Der „Technology Review” auf heise.de mit aktuellen Entwicklungen aus Bereichen
wie Leben, Infotech, Materie oder Umwelt
Seite 6
Herunterladen