Current Projects

Werbung
Campus Gengenbach
Klosterstraße 14, 77723
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
 Stadtklimamodell MOSAIK (2016 - 2019)
Stadtklimamodell MOSAIK (2016 - 2019)
Im Verbundprojekt MOSAIK wird ein innovatives Stadtklimamodell entwickelt, welches in der Lage sein
soll, das Stadtmikroklima in Großstädten wie Berlin mit einer räumlichen Auflösung von weniger als 10
m zu simulieren. Das Modell soll als benutzerfreundliches Werkzeug entwickelt werden, welches von
Anwendern in der Stadtplanung eingesetzt werden kann. Darin entwickelt die Hochschule Offenburg das
Gebäudemodell. Das Gebäudemodell berechnet zonenweise das Raumklima und den Energiebedarf
eines Gebäudes in Abhängigkeit der spezifischen Parametrisierung. Das betrifft in erster Linie die
Bauphysik der Fassade, die Nutzung des Raumes / Gebäudes, das Nutzerverhalten, die Regelstrategie
/ Betriebsführung und die technische Gebäudeausrüstung. Als antreibende Variablen werden die
Fassaden- und Grenzschichttemperaturen so wie die lokale Einstrahlung und Windgeschwindigkeit (ggf.
mit Windrichtung) aus dem Stadtklimamodell vereinbart. Das Gebäudemodell basiert auf einer
analytischen Lösung der Fourier'schen Wärmeleitungsgleichung und der Energiebilanz des Raumes, um
die Rechenzeit zu minimieren und eine weniger aufwändige Kopplung zwischen Raum- und Stadtklima
über die Fassadentemperatur zu ermöglichen.
BMBF 01LP1601C
 Kleinskalige Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mikroKWKK (2015-2017)
Die Bereitstellung von Kälte aus Abwärme ist eine Möglichkeit, Kälte sehr energieeffizient
bereitzustellen. Ein großes Potenzial für Adsorptionskältemaschinen liegt in der Leistungsklasse unter
10 kW Kälteleistung. Hier kommen industrielle Abwärme oder Mikro-Blockheizkraftwerke als Antrieb in
Frage. In einem Laboraufbau im INES-Technikum und einer modellbasierten, theoretischen
Untersuchung wird diese Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit einem warmen und einem kalten Speicher
und in Verbindung mit einer konventionellen, reversiblen Kältemaschine/Wärmepumpe unter den
Aspekten Energieeffizienz und netzreaktiver Betrieb bewertet.
interne Finanzierung, Kooperationsprojekt, DENE-Doktorandenkolleg
 Angepasste Regelung und Fernüberwachung von dezentralen, solarbetriebenen
Trinkwasseraufbereitungsanlagen ReSoWas (2014 – 2017)
Für viele dezentral gelegene Gebiete ist neben der Knappheit an sauberem Trinkwasser eine fehlende
Infrastruktur und damit ein Mangel an Energieträgern kennzeichnend. Hier bietet sich die Nutzung von
Solarenergie zum Betreiben von Wasseraufbereitungsanlagen und Entsalzungssystemen an. Benötigt
wird ein energieautarkes, robustes und möglichst wartungsfreies Verfahren von der Rohwasserentnahme
über die Reinigung bis hin zur Desinfektion und Verteilung Diese Systeme werden heute weltweit und oft
in abgelegenen Gebieten eingesetzt. Dazu ist eine robuste Regelung und Fernüberwachung zwingend
erforderlich. In diesem Projekt wird eine standardisierte, auf dezentrale, solare Anlagen angepasste
Regelungstechnik mit Datenfernübertragung entwickelt.
BMBF 03FH009PX4
https://www.ines.hs-offenburg.de/en/nc/research/advanced-buidling-technology/current-projects/
19 Aug 2017 20:06:13
1/2
Campus Gengenbach
Klosterstraße 14, 77723
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
 Prädiktive Algorithmen für die komplexe Gebäudeautomation PAkoGA (2012 – 2015)
Weiterentwicklung prädiktiver Verfahren mit dem Ziel der Fähigkeit zur Adaption an unterschiedliche
Raumcharakteristiken. Lernfähige Algorithmen können sich durch den Einsatz moderner Verfahren (z.B.
neuronale Netze, künstliche Intelligenz, modellbasierte Regelung) selbständig an unterschiedlich
genutzte Zonen im Gebäude anpassen. Auf durch Nutzungsänderungen bedingte Änderungen der
Raumcharakteristik kann mit solchen Methoden ebenfalls automatisch reagiert werden.
BMBF 03FH022I2
 Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) und Flächentemperiersysteme (laufend)
Praxisnahe Leistungsmessung an unterschiedlichen bauteilintegrierten Systemen stationär (in
Anlehnung an DIN EN 1264, DIN EN 14037 und DIN EN 14240) und dynamisch in der
Doppelklimakammer. Auch unter Berücksichtigung von Fassadentechnik und Lüftungskonzept.
 Raumluft- und Klimatechnik (laufend)
Leistungsmessung an Systemen der Raumluft- und Klimatechnik unter praxisnahen, stationären und
dynamischen Bedingungen in der Doppelklimakammer (keine DIN-Messung). Auch unter
Berücksichtigung von Zusatzheiz- und -kühlsystemen. Sondermessungen, z.B. Messung der
Tauwasserbildung an Verbindungsstücken für Außenluftkanäle in Innenräumen. Auch
Raumluftströmung.
 Wärmeversorgung / Heizungstechnik (laufend)
Leistungsmessung an Systemen der Heizungstechnik unter praxisnahen Bedingungen (keine DINMessung).
https://www.ines.hs-offenburg.de/en/nc/research/advanced-buidling-technology/current-projects/
19 Aug 2017 20:06:13
2/2
Herunterladen