Seminarplan WS 17/18

Werbung
Vorläufiger Seminarplan
Sonntag, 19. März 2017
Politische Kommunikation
Koalitionsbildung, Koalitionsvertrag, Regierungsbildung und Opposition
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Mechanismen der "Politischen
Kommunikation" im Kontext der ersten spannenden Phase der Regierungsbildung nach
der Bundestagswahl 2017. Das Seminar analysiert und bewertet diesen Prozess und
vermittelt Wissen und Erfahrungen über die Kommunikationsstrukturen in der Politik, der
Wirtschaft, der Gesellschaft und den Medien mit besonderem Fokus auf die Interaktion
zwischen Medien und Politik.
Als Prüfungsleistung wird ein Referat mit Handout im Laufe des Seminars und eine
Hausarbeit erwartet.
Mittwochs 10:00 - vorläufiger Seminarplan:
11.10.17 Administratives. Referate/HA/Termine
Einführung in die zentralen Themen des Seminars
18.10.17 Begriffe: Politik. Politische Kommunikation. Regierungskommunikation.
Medien. Öffentlichkeit.
25.10.17 Das politische System Deutschlands
Parteiensystem. Parlament. Regierung. Verwaltung. Opposition.
Interessengruppen. Gewaltenteilung in Deutschland. Rolle der Medien.
08.11.17 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Koaltionsbildungen. Einordnung
der aktuellen Prozesse. Koalition. Koalitionsvertrag.
15.11.17 Regierungsbildung. Regierung. Opposition. Medien.
Rollentheorie. Änderungen in der Politischen Kommunikation.
Einordnung der aktuellen Prozesse
22.11.17 Basistheorien zur Analyse Politischer Kommunikation
29.11.17 Medien und Mediensysteme
06.12.17 n.n.
13.12.17 n.n.
10.01.17 n.n.
17.01.17 n.n.
24.01.17 n.n.
31.01.17 Zusammenfassung
Literatur:
Beyme, Klaus von (2017): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer
Rudzio, Wolfgang (2015): Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer
Schmidt, Manfred G. (2007): Das politische System Deutschlands. bpb
1
Vorläufiger Seminarplan
Sonntag, 19. März 2017
Faas, Thorsten/ Molthagen, Dietmar/ Mörschel, Tobias (Hg.) (2017): Demokratie und
Demoskopie. Machen Zahlen Politik? Springer
Gross, Martin (2016): Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene. Schwarz-Grün in
deutschen Großstädten. Springer
Heinze, Jana (2012): Regierungskommunikation in Deutschland. Eine Analyse von Produktion
und Rezeption. Springer
Korte, Karl-Rudolf (Hg.) (2015): Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-,
Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer
Völker, Daniel (2017): Kommunikation im Krisenmodus. Konzeption des Strategischen Framing
am Beispiel der Finanzkrise 2008/09. Springer
Seitz, Nicola ((2ß14): Auftrag Politikvermittlung. PR- und Werbeagenturen in der
Regierungskommunikation der Berliner Republik. Springer
Schmid-Petri, Hannah ((2012): Das Framing von Issues in Medien und Politik. Eine Analyse
systemspezifischer Besonderheiten. Springer
Niedermayer, Oskar (Hg.) (2015): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Springer
Debus, Marc: Parteienwettbewerb, Regierungsbildung und Ergebnisse der
Koalitionsverhandlungen nah der Bundestagswahl 2009 IN: Niedermayer, Oskar: Die Parteien
nach der Bundestagswahl 2009. Springer
Baugut, Philip (2016): Politiker und Journalisten in Interaktion. Einfluss des Medienwettbewerbs
auf lokale politische Kommunikationsstrukturen. Springer
Marcinkowski, Frank, Pfetsch, Barbara (2009): Politik in der Mediendemokratie. Politische
Vierteljahresschrift 42/2009; Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft; Wiesbaden
Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung
im demokratischen System. 3., er. u. überarb. Aufl.; Wiesbaden
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse
empirischer Forschung. 3., überarb. Aufl.; Wiesbaden
Jarren,Otfried/ Donges, Patrick (2017): Politische Kommunikation in der
Mediengesellschaft. Eine Einführung. 4. Auflage; Wiesbaden
Schweiger, W./Fahr, A. (Hg.) (2013): Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer
Friedrich, K. (2010): Publikumskonzeptionen und Medienwirkungsmodelle politischer
Kommunikationsforschung. Zum Einfluss theoretischer Grundannahmen auf die empirische
Forschungspraxis. Springer
bpb.de: hier finden Sie viele gute Artikel zum Einstieg
Der Großteil der Literatur dürfte als Online Ressource Ihrer Unibibliothek zur Verfügung stehen.
2
Herunterladen