5. Übungsblatt zur Vorlesung Visualisierung von Graphen

Werbung
Lehrstuhl für Informatik I
Effiziente Algorithmen und
wissensbasierte Systeme
Universität Würzburg
Würzburg, 22. Mai 2014
Prof. Dr. Alexander Wolff
Dipl.-Inform. Philipp Kindermann
5. Übungsblatt zur Vorlesung
Visualisierung von Graphen
(Sommersemester 2014)
Aufgabe 1 – Optimale einseitige Kreuzungsminimierung
Wir betrachten die einseitige Kreuzungsminimierung, d.h. gegeben ist ein bipartiter
Graph G = (L1 ∪L2 ,E) mit einer Permutation π1 von L1 und gesucht ist eine Permutation
π2 von L2 , die die Anzahl der Kreuzungen minimiert.
a) Zeigen Sie: Existiert eine Permutation πOPT von L2 , bei der sich keine Kanten
schneiden, so liefern Schwerpunkt- und Medianheuristik ebenfalls jeweils Permutationen ohne Kreuzungen.
6 Punkte
b) Findet man durch iteriertes Anwenden der Heuristiken wie in der Vorlesung also
stets eine kreuzungsfreie Zeichnung eines Graphen (mit ggf. mehr als zwei Lagen), falls der Graph aufwärtsplanar ist? Begründen Sie Ihre Antwort.
2 Punkte
Aufgabe 2 – Lagenminimierung bei Binärbäumen
Finden Sie einen möglichst guten – d.h. lagensparenden – Algorithmus für die Lagenzuordnung bei gerichteten Binärbäumen, wobei jede Lage bis zu B Knoten enthalten
darf. Ihr Algorithmus sollte besser sein als der (2 − 1/B)-Approximationsalgorithmus
aus der Vorlesung.
Zeigen Sie, wenn möglich, dass Ihr Algorithmus nur γ · OPT Lagen verwendet, wobei
γ ein möglichst kleiner Wert mit 1 ≤ γ < 2 − 1/B ist.
Hinweis: Das Problem ist effizient lösbar, d.h. γ = 1 ist möglich!
7 Punkte
Aufgabe 3 – Zeichnungen von Bäumen
Sei B ∈ N vorgegeben. Nutzen Sie die Ergebnisse aus der Vorlesung und den vorherigen
Übungsaufgaben um einen Zeichenalgorithmus für gerichtete Binärbäume G = (V,E)
mit Wurzel r zu entwickeln (alle Kanten sind von r weg gerichtet). Die Ausgabezeichnung soll möglichst wenige Lagen verwenden, wobei auf jeder Lage höchstens B Knoten liegen dürfen. Außerdem sollen alle Kanten nach oben gerichtet sein und Kreuzungen von Kanten sind verboten.
Argumentieren Sie, dass Ihr Algorithmus die Anforderungen erfüllt.
5 Punkte
Aufgabe 4 – Ablaufplanung
Geben Sie eine unendliche Klasse von Beispielen an, auf der der in der Vorlesung vorgestellte Faktor-(2−1/B)-Approximationsalgorithmus für das Ablaufplanungsproblem
Ablaufpläne der Länge (2−1/B)·OPT liefert. Es genügt, wenn Sie einen speziellen Wert
von B betrachten.
5 Sonderpunkte
Abgabe der Bearbeitungen am Donnerstag, 5. Juni 2014, in der Vorlesung. Die Besprechung erfolgt in der Übung am Montag, 09. Juni 2014.
Herunterladen