MODULBAU Klinik-Puzzle in 3-D Soll der Betrieb während einer Bauphase weitergehen, setzen immer mehr Kliniken auf den Modulbau. Auch die Charité hat für die Sanierung ihres Bettenturms ein solches Ausweichquartier genutzt. Das Interimsgebäude punktet mit schneller Bauzeit und lässt sich jederzeit wieder abreißen – in Berlin könnte es sogar eine Dauerlösung werden. W er Anfang Februar 2013 das Berliner Nachtleben genossen hat, dem sind sie vielleicht begegnet: lange Schwerlasttransporter mit riesigen Containern, die von der Polizei metergenau durch die engen Straßenschluchten gelotst wurden. An Bord hatten sie ein Krankenhaus, das zunächst in Einzelteilen angeliefert und anschließend an Ort und Stelle zusammengebaut wird. Das Ziel war die Luisenstraße in Mitte, wo das bisher größte Sanierungsprojekt in der Geschichte der Charité stattgefunden 24 hat. Es umfasste die Sanierung des 1982 errichteten Bettenhochhauses einschließlich eines Neubaus des zentralen Operationssaals und einer Rettungsstelle in der Philippstraße. Als sei die Maßnahme nicht schon schwierig genug, musste die Sanierung bei laufendem Betrieb stattfinden. Um die Patienten nicht durch Baulärm zu stören, hat die Charité daher für die Bauphase 100 Meter westlich des Bettenhochhauses einen Interimsbau errichtet. Das besondere daran: Das neue Bettenhaus der Charité Campus Klinik (CCK) besteht komplett aus jenen Containermodulen. Die Sanierung des 82 Meter hohen und weithin sichtbaren Wahrzeichens der Universitätsklinik mit insgesamt 21 Stockwerken ist jahrelang heiß diskutiert worden. Letztendlich haben sich die Betreiber für die Sanierung entschieden. Dass der Bettenturm sanierungsbedürftig war, zeigte schon die bröckelnde Fassade. „Die Anforderungen an ein modernes Bettenhaus waren dort nicht mehr gegeben“, so report bauen & planen Juli/August 2017 | 10. Jg Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Fotos: Charité BAUEN UND AUSSTATTEN BAUEN UND AUSSTATTEN Kurze Bauzeit: Seit Februar 2013 lieferte der Hersteller auf dem Campus Mitte der Berliner Charité täglich zwölf Baumodule an. Das fertige Ausweichklinikum besteht aus 160 Einzel­segmenten in vier Stockwerken. Mission erfüllt: Die Sanierung des Bettenturms ist mittlerweile abgeschlossen. Die Charité Campus Klinik steht trotzdem noch, aktuell befinden sich dort Teile der Herzmedizin. Ein Abriss ist derzeit nicht geplant. Marion Pfeil, Sprecherin des Infocenters Bau der Charité. Die Patienten wurden während der Sanierung im neuen viergeschossigen Modulbau untergebracht. Auch die Abteilungen Allgemeinchirurgie, Geburtsmedizin, Gynäkologie (einschließlich Brustzentrum), HNO, Intermediate Care Unit, Kardiochirurgie, Kardiologie, Nephrologie, Orthopädie, Rheumatologie und Urologie fanden dort ihren Platz. Das neue Gebäude, das aus 160 Einzelmodulen besteht und sogar eine Cafeteria beherbergt, steht an der Stelle eines früheren Versorgungsgebäudes am Bonhoefferweg. erklärt Prokurist Hermann Bauer von Cadolto. Dort angekommen, müssen sie nur noch zusammengesetzt werden. Die Campusklinik besteht aus insgesamt vier Ebenen, denn höher durften die Planer das Gebäude aus denkmalschutzrechtlichen Gründen Schlüsselfertig angeliefert nicht bauen. Wenn man die neuen Räumlichkeiten betritt, fällt auf wie großzügig die Flure und Patientenzimmer angelegt sind. Auch die warmen Farbtöne des Interieurs und die ziegelrote Fassade sind ansprechend. Von außen macht das Gebäude trotz ziegelroter Außenfassade allerding nicht viel her. „Klar bilden wir uns Die Container stammen von der Nürnberger Firma Cadolto. Jedes Modul wiegt etwa 27 Tonnen und ist 17 Meter lang, 4 Meter breit und 3,86 Meter hoch. „Wir bauen die Module zu fast 100 Prozent in unserer werkseigenen Fertigungshalle und liefern sie Schlüsselfertig zu ihrem Bestimmungsort“, 10. Jg. | Juli/August 2017 nicht ein, mit dem Gebäude einen Architekturpreis zu gewinnen. Aber das ist ja auch nicht unser Ziel. Unser Ziel war, die Leute unterzubringen und ein möglichst kostengünstiges Konzept auf die Beine zu stellen“ so Christian Kilz, Bauabteilungsleiter der Charité. Unser Ziel war, die Leute unterzubringen und ein möglichst kostengünstiges Konzept auf die Beine zu stellen. Christian Kilz, Abteilungsleiter Bau-, Anlagen- und Flächen­ management der Charité. report bauen & planen Auch in der eigenen Belegschaft gab es zunächst Vorbehalte, schließlich reduziert sich die Gesamtfläche des Bettenturms von 22000 im neuen Modulbau auf 6000 Quadratmeter. Deshalb hat die Charité vor dem Errichten extra ein Originalmodul mit zwei vollständig eingerichteten Patientenzimmern auf den Parkplatz am 25 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Form follows Function: Trotz schlichter Außenfassade merkt man dem Gebäude nicht an, dass es aus Modulen zusammengesetzt ist. Die Innenräume sind hell, großzügig und in warmen Farben gestaltet. BAUEN UND AUSSTATTEN Ich kann mir gut vorstellen, dass Krankenhausneubauten in Zukunft zunehmend in Modulbauweise errichtet werden. Bettenhochhaus gestellt. „Die Mitarbeiter waren positiv überrascht wie großzügig und freundlich das alles ist“, so Pfeil. Miete spart Abrisskosten Der große Vorteil der Modulbauten, auf die sich neben Cadolto auch Hersteller wie ALHO oder ADKModulraum spezialisiert haben, ist die schnelle Fertigung. „Ein normales Gebäudes zu bauen dauert etwa zwei Jahre. Der Modulbau braucht dafür hingegen nur ein halbes Jahr. Wenn sie rechnen, wieviel Geld man in dieser Zeit verdient, lohnt sich das sehr“, so Bauer. Das war auch der Ausschlaggebende Grund für die Entscheidung der Charité. Da die einzelnen Module in den Werkshallen von Cadolto gebaut werden, gibt es auf der Baustelle vor Ort deutlich weniger Baulärm. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Charité das Gebäude nicht selbst errichtet, sondern mietet. Pro Jahr bezahlt die Klinik dafür 3 Millionen Euro. Die Herstellungskosten liegen bei rund 16 Millionen Euro. „Wenn wir es nicht mehr benötigen, muss der Hersteller das Gebäude zurückbauen. Diese Kosten sind im Mietpreis enthalten. Wir haben auch die Option, den Mietvertrag zu verlängern und könnten es sogar kaufen“, so Kilz. Funktion vor Architektur Modulgebäude sind derzeit für viele Krankenhäuser eine Option, denn mit den Fortschritten in der Medizintechnik stoßen vor allem ältere Gebäude an ihre baulichen Grenzen. „Ich kann mir gut vorstellen, dass Krankenhausneubauten in Zukunft zunehmend in Modulbauweise errichtet werden. 26 Grundfläche umfassende Neubau der Module kann man austauschen und schnell beseitigen, somit kann man Klinik für Psychiatrie und Psychotheviel flexibler auf die ständig wechrapie in Düren. Der Hersteller ADKselnden Anforderungen reagieren“, Modulraum aus Baden-Württemberg argumentiert Kilz. Reinfried Sure, fertigt selbst Büros und Schulen aus ehemaliger Präsident der FachvereiniModulen, etwa die Kita des Klinikums gung Krankenhaustechnik (FKT) und Karlsruhe. Trotz regem internationafreier Berater im Klinikum Mittelbalen Interesses ist Deutschland derzeit den, empfiehlt die Modulbauweise vor der Vorreiter in Sachen Modulbau. Dessen Marktpotenallem als Übergangslösung bei Sanieruntial schätzt Bauer auf einige 100 Millionen gen. Dass Neubauten Euro jährlich. „Der architektonisch andeutsche Markt ist sprechender sind als Einzelmodule ausbaufähig. DageModu lbauten , g ibt auch K ilz zu. „Dagen spricht allerdings, DIE CHARITÉ CAMPUS bei muss man wissen, dass im Moment die KLINIK BESTEHT AUS 160 EINZELMODULEN. dass sich der moderne Hälfte aller KrankenKrankenhausbau von häuser in den roten a nderen G ebäuden Zahlen stehen - wobei unterscheidet. Hier hat sich die Archidas für uns auch positiv ist, weil man tektur der Funktion unterzuordnen. lieber auf Modulbau setzt, statt sich Man baut das Gebäude quasi um den ein Luxusbauwerk hinzustellen.“ Operationssaal herum. Wichtiger als die Architektur einer Fassade sind die D er Um z ug i n d as m it t ler wei le kurzen Wege.“ rundum erneuertes Charité Bettenhaus Mitte hat bereits im Dezember 2016 begonnen, heute sind fast alle Als Dauerlösung geeignet Nicht selten überdauern die Modulentsprechenden Stationen und Funkbauten sogar die ursprünglich angetionsbereiche erfolgreich eingezogen. dachte Überganszeit, denn in punkDie Charité Campus Klinik steht to Haltbarkeit stehen sie normalen trotzdem noch, aktuell befinden sich Gebäuden in nichts nach. Auch dedort Teile der Herzmedizin. Es könnren Größe ist flexibel und reicht von te sogar sein, dass sie stehen bleibt. 60 Quadratmetern für ein Hybrid „Die Charité ist eine erfolgreiche OP-Modul bis zu kompletten Kliniken Universitätsklinik und benötigt Exwie dem 19 000 Quadratmeter großen pansionsfläche. Daher führen wir akZentrum für Kardiologie im russituell Untersuchungen durch, ob und wie die Campus-Klinik nachgenutzt schen Penza. Anbieter wie die ALHOwerden kann, bis das Land Berlin Systembaugruppe mit Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen bauen Modulgeweitere Maßnahmen im Rahmen des bäude, die sogar den PrimärenergiebeGesamtentwicklungsplans bewilligt“, darf eines Passivhauses unterschreiten, so Christian Kilz. zum Beispiel der 7 900 Quadratmeter Martin Kucera 160 report bauen & planen Juli/August 2017 | 10. Jg Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Christian Kilz