Modulhandbuch für den

Werbung
Modulhandbuch
für den
Bachelor-Studiengang
„Energie und Rohstoffe“
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Technische Universität Clausthal
Stand: Januar 2009
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... 2
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... 4
Ingenieurmathematik ......................................................................................... 5
Ingenieurmathematik I ............................................................................................... 6
Ingenieurmathematik II .............................................................................................. 7
Datenverarbeitung.............................................................................................. 8
Einführung in das Programmieren für Ingenieure ....................................................... 9
Technisches Zeichnen/CAD ...................................................................................... 10
Datenverarbeitung für Ingenieure I........................................................................... 11
Einführung in die Physik ................................................................................... 12
Experimentalphysik für Ingenieure I.......................................................................... 13
Experimentalphysik für Ingenieure II......................................................................... 14
Technische Mechanik ........................................................................................ 15
Technische Mechanik I.............................................................................................. 16
Technische Mechanik II............................................................................................. 17
Einführung Geowissenschaften ......................................................................... 18
Einführung Geowissenschaften I............................................................................... 19
Einführung Geowissenschaften II.............................................................................. 20
Geologische Übungen I ............................................................................................ 21
Geologische Übungen II ........................................................................................... 22
Einführung in Energie und Rohstoffe ........................................................................ 23
Einführung in die Chemie.................................................................................. 24
Einführung organische Chemie................................................................................. 25
Einführung anorganische Chemie............................................................................. 26
Einführung Elektrotechnik................................................................................ 27
Grundlagen der Elektrotechnik I ............................................................................... 28
Grundlagen Elektrotechnik II .................................................................................... 29
Einführung Maschinenbau ................................................................................ 30
Maschinenlehre I ...................................................................................................... 31
Maschinenlehre II ..................................................................................................... 32
Angewandte Datenverarbeitung............................................................................... 33
Grundlagen der BWL A ...................................................................................... 34
Einführung in die BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler ............................... 35
Einführung in die Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechnung........................................ 36
Grundlagen des Rechts A................................................................................... 37
Einführung in das Recht I (Bürgerliches Recht) .......................................................... 38
Einführung in das Recht II (Öffentliches Recht).......................................................... 39
Sozialkompetenz I .................................................................................................... 40
Rohstoffversorgung I......................................................................................... 41
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Inhaltsverzeichnis
3
Dimensionierung und Einsatzplanung von Bau- und Tagebaumaschinen ................. 42
Fördertechnik I ......................................................................................................... 43
Rohstoffversorgung II ....................................................................................... 44
Tiefbau I ................................................................................................................... 45
Tiefbau II .................................................................................................................. 46
Wettertechnik und Klimatisierung I........................................................................... 47
Praktikum zu Wettertechnik und Klimatisierung........................................................ 48
Rohstoffaufbereitung........................................................................................ 49
Aufbereitung I .......................................................................................................... 50
Aufbereitung II ......................................................................................................... 51
Geoinformation ................................................................................................. 52
Grundlagen der Vermessungskunde I....................................................................... 53
Grundlagen der Vermessungskunde II ...................................................................... 54
Grundlagen der Geo-Informationssysteme ............................................................... 55
Einführung in die Angewandte Geophysik ................................................................ 56
Einführung Geowissenschaften III ............................................................................. 57
Geologische Übungen III .......................................................................................... 58
Fels- und Bodenmechanik ................................................................................. 59
Bodenmechanik (Geomechanik I) ............................................................................. 60
Felsmechanik (Geomechanik II) ................................................................................ 61
Sicherheit, Recht ............................................................................................... 62
Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz................................................... 63
Berg- und Umweltrecht I .......................................................................................... 64
Kommunikation ................................................................................................ 65
Seminar.................................................................................................................... 66
Technisches Englisch ................................................................................................ 67
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung ....................................................................... 68
Marketing................................................................................................................. 69
Produktion ............................................................................................................... 70
Grundlagen Erdgastransport und -verteilung ........................................................... 71
Unternehmensrechnung 1a...................................................................................... 72
Praktische Gesteinskunde im Gelände....................................................................... 73
Rohstoffsicherungsmanagement .............................................................................. 74
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung......................................... 75
Erd- und Grundbau I ................................................................................................ 76
Grundlagen der Bindemittel I ................................................................................... 77
Sprengtechnik unter Tage ........................................................................................ 78
Design, Bau und Sanierung von Versorgungsleitungen ............................................ 79
Planung und Bau von Kavernenspeichern................................................................. 80
Baustofflehre ............................................................................................................ 81
Technische Thermodynamik I ................................................................................... 82
Elektrische Energieverteilung .................................................................................... 83
Regelungstechnik I ................................................................................................... 84
Brandschutz und Rettungswesen unter Tage ............................................................ 85
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
4
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Allgemein:
SWS
CP
Semesterwochenstunden
= ECTS-Punkt: Die Arbeitsbelastung wird nach Maßgabe des European
Credit Transfer- and Accumulation System in ECTS-Punkten gemessen.
Siehe APO § 5
Typ der Lehrveranstaltung:
PF
WPF
WF
PLN
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Pflichtleistungsnachweis
Art der Lehrveranstaltung:
V
Ü
Vorlesung
Übung
V/Ü
V/E
P
Vorlesung und Übung
Vorlesung und Exkursion
Projektarbeit
St.
S
AB
B
Studienarbeit
Seminararbeit
Abschlussarbeit
Bericht
Prüfungsform
K
M
H
R
Klausur
Mündliche Prüfung
Hausarbeit
Referat
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Ingenieurmathematik
Modulbezeichnung:
5
Code:
Ingenieurmathematik
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Lutz Lucht
B1
Regelsemester:
1/2
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Prof. Dr. Lutz Lucht
Dr. Michael Gruber
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Alle Ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden Selbststudium
Ingenieurmathematik I
Vorlesung
Übung
6
4
2
7,0
63,0
147,0
Ingenieurmathematik II
Vorlesung
Übung
6
4
2
7,0
63,0
147,0
14,0
126
294
Summen: (ohne Wahlfächer)
12
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Beherrschung von Grundtechniken in Linearer Algebra und Differentialrechnung. Kennenlernen
und Verstehen von deduktiven Theorien, Wissenschaftliches Vorgehen
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Ingenieurmathematik
6
Modul:
Veranstaltung:
Ingenieurmathematik
Ingenieurmathematik I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Dr. Lucht/Dr. Gruber
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
6
63
147,0
7,0
X
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Die Studierenden sollen die grundlegenden Tatsachen aus der Linearen Algebra, der
Analytischen Geometrie sowie aus der Differential- und Integralrechnung im Ein- und
Mehrdimensionalen kennen lernen. Damit zusammenhängende Standardmethoden
werden bereitgestellt und eingeübt. Ein ggf. später notwendiges eigenständiges
Literaturstudium sollte aufgrund dieser Basiskenntnisse möglich sein.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
30%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
●
●
●
●
●
Reelle Zahlen
Komplexe Zahlen
Analytische Geometrie in der Ebene und im Raum
Lineare Abbildungen, Matrizen, Determinanten
Quadratische Formen
Folgen und Reihen
Differentialrechnung I
Integralrechnung I
Grundkenntnisse aus der Schule; Besuch des Mathematischen Vorkurses für
Eingangsvoraussetzung:
Ingenieure wird empfohlen
Vorhergehende Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Ingenieurmathematik II
In Vorbereitung
Burg/Haf/Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure I-IV (Teubner); EngelnMüllges/Schäfer/Trippler: Kompaktkurs Ingenieurmathematik (FV Leipzig);
Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik I/II (Springer)
Anmeldung über Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Ingenieurmathematik
7
Modul:
Veranstaltung:
Ingenieurmathematik
Ingenieurmathematik II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
SWS
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
6
X
Lernziele:
Prof. Dr. Lucht / Dr. Gruber
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
63
147,0
7,0
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Die Studierenden sollen die grundlegenden Tatsachen aus der Linearen Algebra, der
Analytischen Geometrie sowie aus der Differential- und Integralrechnung im Ein- und
Mehrdimensionalen kennen lernen. Damit zusammenhängende Standardmethoden
werden bereitgestellt und eingeübt. Ein ggf. später notwendiges eigenständiges
Literaturstudium sollte aufgrund dieser Basiskenntnisse möglich sein.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Für alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
30%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
●
Quadratische Formen
Differentialrechnung II
Integralrechnung II
Differentialgeometrie
Grundkenntnisse aus der Schule; Besuch des Mathematischen Vorkurses für
Eingangsvoraussetzung:
Ingenieure wird empfohlen
Vorhergehende Veranstaltung
Ingenieurmathematik I
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
In Vorbereitung
Burg/Haf/Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure I-IV (Teubner); EngelnMüllges/Schäfer/Trippler: Kompaktkurs Ingenieurmathematik (FV Leipzig);
Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik I/II (Springer)
Anmeldung über Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Datenverarbeitung
8
Modulbezeichnung:
Code:
B2
Regelsemester:
1/2
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Datenverarbeitung
Modulverantwortliche(r):
Dr. Vetter
Prof. Müller
Dr. Vetter
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des Moduls
(für andere Studiengänge)
X
Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Einführung in das Programmieren
für Ingenieure
Vorlesung/
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Technisches Zeichnen (CAD)
Vorlesung/
Übung
2
3,0
21,0
39,0
Datenverarbeitung für Ingenieure I (WF)
Vorlesung/
Übung
1
2,0
10,5
49,5
4
6,0
42,0
108,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Erwerb von Grundkompetenzen der Elektronischen Datenverarbeitung, des Programmierens,
des Lesens und der Erstellung von Technischen Zeichnungen
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
M8
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Datenverarbeitung
Modul:
Datenverarbeitung
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
SWS
Vorlesung/Übung
2
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
X
Lernziele:
9
Veranstaltung:
Einführung in das Programmieren für
Ingenieure
Dr. Vetter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
Regelsemester:
Winter-/Sommersemester:
Angebotsturnus:
39,0
1
WS
Halbjährlich
3,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Erlernen der Grundlagen des Programmierens in der Programmiersprache C/C++
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
70%
Methodenkompetenz
X
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Struktogramme
●
Grundlagen
●
Ein- und Ausgaben
●
Bedingte Anweisungen
●
Schleifen und Felder
●
Funktionen
●
Dateiein- und -ausgaben
●
Zeiger, Strukturen
●
Ereignisabhängiger Programmablauf
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Datenverarbeitung für Ing. I
Skript
Wird über STUD.IP verteilt
Literaturhinweise
1. B.W. Kernighan, D.M. Ritchie. The C Programming Language. Second
Edition, Prentice Hall Software Series, Englewood Cliffs, 1988
2. RRZN-Hannover. Die Programmiersprache C - Ein Nachschlagewerk. 2006
3. RRZN-Hannover. C++ für C-Programmierer
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Voranmeldung (STUD.IP)
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Datenverarbeitung
10
Modul:
Veranstaltung:
Datenverarbeitung
Technisches Zeichnen/CAD
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Müller
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
X
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Halbjährlich
Sprache:
Deutsch
Eigenständige Erstellung einer normgerechten technischen Zeichnung. Erkennen
komplexer Zusammenhänge innerhalb einer technischen Zeichnung, erste Kenntnisse
zur Handhabung eines CAD-Systems.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
30%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
Einführung, Allgemeine Begriffsbestimmung
Elemente der technischen Zeichnung - Formate, Schriftfeld, Faltung, Maßstäbe, Linienarten,
Normschrift
Projektionen, Ansichten, Schnitte - Projektionsmethoden, Klappungsregel,
●
Schnittdarstellungen,
Blattaufteilung
Fertigungsgerechtes Zeichnen und Bemaßen - Arbeitsfolge beim Zeichnen, Element der
●
Bemaßung, Anordnung der Maße und Besonderheiten in Darstellung und Bemaßung, Kettenund Koordinatenbemaßung, Bemaßung bei NC-Fertigung
Besondere Darstellung und Bemaßung - Gewindeteile, Darstellung von Wälzlagern und
●
Benennung, Darstellung von Zahnrädern, Darstellung von Schweißnähten
Einführung in eine 3D-CAD-System
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Maschinenlehre I
Skript
Ja, wird in der ersten Veranstaltung verteilt
Literaturhinweise
Hoischen, Technisches Zeichnen
Anmeldeformalitäten
Voranmeldung (STUD.IP) zwingend erforderlich
Prüfungsmodalitäten
Erfolgreiche Bearbeitung der Teilaufgaben (Testat)
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Datenverarbeitung
11
Modul:
Veranstaltung:
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung für Ingenieure I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
SWS
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
1
Lernziele:
Dr. Vetter
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
10,5
49,5
2,0
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
X
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung eines Überblicks über die wichtigsten Konzepte der Datenverarbeitung, um
die Brauchbarkeit datentechnischer Hilfsmittel für Ingenieure erkennen und beurteilen
zu können, sowie Grundkenntnisse des Programmierens in C.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering
Selbstkompete
Sozialkompetenz
nz
60%
X
20%
20%
%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Inhaltsbeschreibung:
Einleitung:
Bedeutung des Gebietes
geschichtliche Entwicklung
Zahlensysteme
Art und Aufbau von elektronischen Rechnern.
Programmieren:
Zahlendarstellung
●
Dualzahlarithmetik
●
Arten der Sprachen
●
Grundkonzepte
●
Höherer Programmiersprachen und ihrer Übersetzer
●
Flussdiagramme
●
Struktogramme
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung in das Programmieren
angew. Datenverarbeitung
Skript
Ja
Akademischer Verein Hütte e.V. (Hrsg.): Das Ingenieurwissen.
Literaturhinweise
Springer Verlag, 2004.
Anmeldeformalitäten
Anmeldung in Stud.IP
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
●
●
●
●
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung in die Physik
12
Modulbezeichnung:
Code:
Einführung in die Physik
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Detlef Kip
B3
Regelsemester:
1/2
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Kip
Dipl. Phys. Pohlkötter
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden Selbststudium
Experimentalphysik für Ingenieure I
Vorlesung
Übung
4
3
1
5,0
52,0
118,0
Experimentalphysik für Ingenieure II
Vorlesung
Übung
4
3
1
5,0
52,0
118,0
10,0
104
236
Summen: (ohne Wahlfächer)
8
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Vermittlung von Grundwissen der Physik
X
Methodenkompetenz
X
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung in die Physik
13
Modul:
Veranstaltung:
Einführung in die Physik
Experimentalphysik für Ingenieure I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung/ Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
4
X
Lernziele:
Prof. Kip / Dipl. Phys. Pohlkötter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
52
118,0
5,0
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Diese Vorlesung ist die grundlegende Physik-Vorlesung für Studenten der
Ingenieurwissenschaften.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
45%
Methodenkompetenz
X
45%
X
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
5%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung
●
Maßeinheiten
●
Geradlinige Bewegungen
●
Mehrdimensionale Bewegungen
●
Kräfte
●
Mechanische Arbeit und Energie
●
Teilchensysteme
●
Drehbewegungen
●
Gravitation
●
Schwingungen
●
Mechanische Wellen
●
Mechanik der Kontinua
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Experimentalphysik für Ingenieure II
http://www.ippt.tu-clausthal.de/studium/skripte/
Niedrig: "Physik"
Demtröder: "Experimentalphysik"
Voranmeldung über Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung in die Physik
14
Modul:
Veranstaltung:
Einführung in die Physik
Experimentalphysik für Ingenieure II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung/Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Kip / Dipl. Phys. Pohlkötter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
4
52
118,0
5,0
X
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Diese Vorlesung ist die Fortsetzung der "Einführung in die Experimentalphysik I". Es ist
die grundlegende Physik-Vorlesung für ingenieurwissesnchaftliche Studenten.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
45%
X
45%
X
5%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Temperatur und Wärme
●
Kinetische Gastheorie; Entropie
●
Zustandsänderungen; Kreisprozesse
●
Elektrische Ladungen und Felder
●
Elektrische Ströme
●
Magnetfelder
●
Induktion und Induktivität
●
Magnetismus
●
Schwingkreise und Wechselstrom
●
Elektromagnetische Wellen
●
Optische Abbildungen
●
Interferenz und Beugung
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
http://www.ippt.tu-clausthal.de/studium/skripte/
Literaturhinweise
Niedrig: "Physik"
Demtröder: "Experimentalphysik"
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Technische Mechanik
Modulbezeichnung:
15
Code:
Technische Mechanik
Modulverantwortliche(r):
Dr.-Ing. Lothar Schmidt
Professoren / Dozenten:
B4
Regelsemester:
2/3
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Dr.-Ing. Lothar Schmidt
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Veranstaltung
Art
SWS
Workload in Zeitstunden
CP
Kontaktstunden Selbststudium
Technische Mechanik I
Vorlesung
Übung
5
3
2
6,0
52,5
127,5
Technische Mechanik II
Vorlesung
Übung
5
3
2
6,0
52,5
127,5
12,0
105
255
Summen: (ohne Wahlfächer)
10
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Verständnis für die wesentlichen Grundgesetze und Methoden der Mechanik erlangen;
gegenüber den angewandten Ingenieurwissenschaften stark idealisierte Aufgabenstellungen
des Gleichgewichts mit zeichnerischen und rechnerischen Methoden lösen können.
Spannungs- und Verzerrungszustände berechnen und bewerten können; einfachste Bauteile auch bei komplexer Beanspruchung - dimensionieren können. Elementare Fragestellungen
der Bewegung punktförmig gedachter Massen bearbeiten können.
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Technische Mechanik
16
Modul:
Veranstaltung:
Technische Mechanik
Technische Mechanik I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Dr.-Ing. Lothar Schmidt
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
5
52,5
127,5
6,0
X
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Verständnis für die wesentlichen Grundgesetze und Methoden der Mechanik erlangen;
gegenüber den angewandten Ingenieurwissenschaften stark idealisierte
Aufgabenstellungen des Gleichgewichts mit zeichnerischen und rechnerischen
Methoden lösen können.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
80%
X
10%
5%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Grundlagen; Kraftbegriff
●
Statik starrer Körper und Körpersysteme:
●
Kräfte mit verschiedenen Angriffspunkten am starren Einzelkörper
●
Körpersysteme
●
Kontinuierliche Kräfteverteilung
●
Grundlagen der (trockenen) Reibung
●
Festigkeitslehre:
●
Schnittkräfte und Schnittmomente beim Balken (Welle)
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Veranstaltung
Technische Mechanik II
Skript
Ja
Hibbeler: "Technische Mechanik 1", Pearson Studium, 2005
Gross, Hauger, Schnell: "Technische Mechanik, Band 1: Statik", Springer, 1992
Rittinghaus, Motz: "Mechanik-Aufgaben, Band 1: Statik starrer Körper", VDILiteraturhinweise
Verlag, 1990
Zimmermann: "Übungsaufgaben Technische Mechanik", Fachbuchverlag Leipzig
- Köln, 1994
Anmeldeformalitäten
Anmeldung über Stud.IP
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Technische Mechanik
17
Modul:
Veranstaltung:
Technische Mechanik
Technische Mechanik II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
SWS
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
5
X
Lernziele:
Dr.-Ing. Lothar Schmidt
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
52,5
127,5
6,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Spannungs- und Verzerrungszustände berechnen und bewerten können; einfachste
Bauteile -auch bei komplexer Beanspruchung - dimensionieren können. Elementare
Fragestellungen der Bewegung punktförmig gedachter Massen bearbeiten können.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
80%
X
10%
5%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Festigkeitslehre:
Spannungsanalyse
Verzerrungsanalyse
Zusammenhang zwischen Spannungs- und Verzerrungszustand
Stabverformung
Dynamik:
Kinematik der Punktmasse
●
Kinetik der Punktmasse
●
Kinematik des starren Körpers
●
Impulssatz, Schwerpunktsatz
●
Impulsmomentensatz, Drehung um eine feste Achse
●
Eingangsvoraussetzung:
●
●
●
●
Vorhergehende Veranstaltung
Technische Mechanik I
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Ja
Hauger, Schnell, Gross: "Technische Mechanik, Band 3: Kinetik", Springer,
1990
Rittinghaus, Motz. "Mechanik-Aufgaben, Band 2: Elastizitäts- und
Festigkeitslehre", VDI-Verlag, 1990
Schnell, Gross, Hauger: "Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik", Springer,
1990
Zimmermann: "Übungsaufgaben Technische Mechanik", Fachbuchverlag
Leipzig - Köln, 1994; Hibbeler: "Technische Mechanik 2", Pearson Studium ,
2005; Hibbeler: "Technische Mechanik 3", Pearson Studium , 2006
Anmeldung über Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Geowissenschaften
Modulbezeichnung:
18
Code:
Einführung Geowissenschaften
Modulverantwortliche(r):
Studiengang:
Regelsemester:
½
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Pusch
Prof. Reinicke
Prof. Tudeshki
Prof. Gursky
Prof. Mengel
Prof. Lehmann
Professoren / Dozenten:
B5
Prof. Fertig
Prof. Weller
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Einführung Geowissenschaften I
Vorlesung
4
5,0
42,0
108,0
Einführung Geowissenschaften II
Vorlesung
4
5,0
42,0
108,0
Geologische Übungen I
Übung
2
2,0
21,0
39,0
Geologische Übungen II
Übung
2
2,0
21,0
39,0
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
14
17,0
105,0
255,0
Einführung in Energie und Rohstoffe
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Erwerb von Basiskompetenzen in angewandten Geowissenschaften als Grundlage für die
Fachvorlesungen zur Gewinnung von mineralischen Rohstoffen im Tagebau und Tiefbau, der
Aufbereitung und des Vermessungswesens sowie der Erdöl-/Erdgastechnik
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
M16
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Geowissenschaften
19
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Geowissenschaften
Einführung Geowissenschaften I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Fertig, Prof. Gursky, Prof. Mengel & Mitarbeiter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
4
42
138,0
5,0
X
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Grundzüge der angewandten Geophysik in den Ingenieurwissenschaften und
Grundzüge der allgemeinen und speziellen Mineralogie,
Kristallkunde und Gesteinskunde
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Vorstellung der geowissenschaftlichen Fachrichtungen und ihrer Vernetzung
●
Übersicht über die Erde als Planet
●
Grunddaten und fundamentale geowissenschaftliche Prozesse
●
Übersicht über die Gesteine und den Gesteinskreislauf
●
Gesteinsbildende Minerale
●
Exogene Kreisläufe und Verwitterung
●
Struktur und physikalischer Zustand der Erde
●
Seismologie und Erdaufbau
●
Figur und Schwerkraft Erde: das Geoid
●
das Magnetfeld der Erde
●
Synthese verschiedener Ergebnisse zu einem gemeinsamen Erdmodell
●
Übungen zur geologischen Kartenkunde
●
Übungen zu gesteinsbildenden Mineralen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung Geowissenschaften II
Geologische Übungen I
Abbildungen und Tabellen werden in der Vorlesung ausgegeben
Berckhemer:Einführung in die Geophysik
Teilnehmerliste
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Geowissenschaften
20
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Geowissenschaften
Einführung Geowissenschaften II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Fertig, Prof. Gursky, Prof. Mengel & Mitarbeiter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
4
42
138,0
5,0
X
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Grundkenntnisse und Verständnis geologischer Prozesse, geologischer Karten,
Sedimentgesteine
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Strukturgeologie und tektonische Gefüge
●
Transport, Sedimentation und Diagenese
●
Entwicklung der Organismen
●
Magmatismus und Vulkanismus
●
Metamorphose
●
Plattentektonik
●
Übungen zu den Sedimentgesteinen
●
Übungen zu magmatischen und metamorphen Gesteinen
●
Eingangsvoraussetzung:
GEO I
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung Geowissenschaften I Praktische Gesteinskunde im Gelände
Geologische Übungen II
Skript
Abbildungen und Tabellen werden in der Vorlesung ausgegeben
Literaturhinweise
Berckhemer:Einführung in die Geophysik
Anmeldeformalitäten
Teilnehmerliste
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Geowissenschaften
21
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Geowissenschaften
Geologische Übungen I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Gursky, Prof. Mengel & Mitarbeiter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
2,0
X
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Anwendungen theoretischer Kenntnisse aus der Vorlesung auf geologische Karten,
Gesteine und Minerale; Analysieren, Erkennen und Deuten am konkreten Objekt
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
50%
X
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung in topographische und geologische Kartenkunde
●
Analyse und Konstruktion geologisch-tektonischer Situationen aus geologischen Karten,
●
Konstruktion von Profilschnitten
●
Methoden zur Bestimmung von Mineralen und Gesteinen nach äußeren Merkmalen
●
Kennenlernen wichtiger gesteinsbildender Minerale
●
Bestimmung wichtiger magmatischer und metamorpher Gesteine
●
Bestimmung wichtiger sedimentärer Gesteine
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung Geowissenschaften I
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Siehe Einführung Geowissenschaften I
Siehe Einführung Geowissenschaften I
Teilnehmerliste
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Geowissenschaften
22
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Geowissenschaften
Geologische Übungen II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
SWS
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
2
X
Lernziele:
Prof. Gursky, Prof. Mengel & Mitarbeiter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
2,0
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Anwendungen theoretischer Kenntnisse aus der Vorlesung auf geologische Karten,
Gesteine und Minerale; Analysieren, Erkennen und Deuten am konkreten Objekt
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
50%
X
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung in topographische und geologische Kartenkunde
●
Analyse und Konstruktion geologisch-tektonischer Situationen aus geologischen Karten,
●
Konstruktion von Profilschnitten
●
Methoden zur Bestimmung von Mineralen und Gesteinen nach äußeren Merkmalen
●
Kennenlernen wichtiger gesteinsbildender Minerale
●
Bestimmung wichtiger magmatischer und metamorpher Gesteine
●
Bestimmung wichtiger sedimentärer Gesteine
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Veranstaltung
Geologische Übungen I
Einführung Geowissenschaften II
Skript
Siehe Einführung Geowissenschaften II
Literaturhinweise
Siehe Einführung Geowissenschaften II
Anmeldeformalitäten
Teilnehmerliste
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Geowissenschaften
23
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Geowissenschaften
Einführung in Energie und Rohstoffe
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Busch, Prof. Langefeldt, Prof. Reinicke, Prof. Tudeshki, Dr.-Ing. Vogt
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung von Grundkenntnissen über die mineralische Rohstoffwirtschaft als
Grundlage für die Fachvorlesungen zur Gewinnung von mineralischen Rohstoffen im
Tagebau und Tiefbau, der Aufbereitung und des Vermessungswesens
sowie der Erdöl-/Erdgastechnik
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
90%
X
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung in die weltweite Produktion und den Verbrauch von mineralischen Rohstoffen
●
Einführung in die Tagebautechnik
●
Einführung in die untertägige Gewinnung
●
Grundlagen der mineralischen Aufbereitung
●
Grundlagen Vermessungswesen und Geoinformation
●
Einführung in die Erdöl /-gastechnik
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Rohstofflagerstätten
Skript
Folienskript über Stud.IP verfügbar
Reuther, E.-U.: Einführung in den Bergbau
Wirtschaftsvereinigung Bergbau (Hrsg.): Das Bergbau-Handbuch
Literaturhinweise
Hartman, H.L. (ed.): SME Mining Engineering Handbook. Band 1 und 2
Goergen, H. (Hrsg.): Festgesteins-Tagebau
Anmeldeformalitäten
Voranmeldung in Stud.IP
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung in die Chemie
Modulbezeichnung:
24
Code:
Einführung in die Chemie
Modulverantwortliche(r):
Prof. Schaumann
B6
Regelsemester:
½
Angebotsturnus:
Jährlich
Dr. Gesing
Prof. Schaumann
Prof. Kaufmann
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des Moduls
(für andere Studiengänge)
Ergänzungsstudiengang Energiesystemtechnik, Materialwissenschaften,
Ergänzungsstudiengang Umweltschutztechnik
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Einführung organische Chemie
Vorlesung/
Übung
2
3,0
21,0
39,0
Einführung anorganische Chemie
Vorlesung /
Übung
3
4,0
31,5
88,5
5
7,0
52,5
88,5
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Kennenlernen der Systematik der stofflichen Welt
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
H. Hart: Organische Chemie, VCH Weilheim;
E. Mortimer: Chemie - Basiswissen der Chemie, Thieme Stuttgart.
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung in die Chemie
25
Modul:
Veranstaltung:
Einführung in die Chemie
Einführung organische Chemie
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
2
X
Prof. Schaumann, Prof. Kaufmann
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
3,0
Regelsemester:
2
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vertrautheit mit der organisch-stofflichen Welt
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
20%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
Historie, Vorkommen, Bedeutung
Bindungsarten - Hybridisierung, Strukturen
Verbindungsklassen - Alkane - Isomerie, Stereochemie - Nomenklatur
- radikalische Substitution, Selektivität - nucleophile Substitution, Chiralität
Alkene, Cycloalkene - Addition - Polymerisation – Terpene
●
Aromaten, Heteroaromaten - Aromatizität - elektrophile Substitution
●
Alkohole; Phenole; Ether; Aldehyde; Ketone; Carbonsäuren; Carbonsäureester; Amine;
●
Nitroverbindungen
●
Makromolekulare Stoffe - Aminosäuren - Peptide - Proteine - Kohlenhydrate – Nucleoside
●
- Kunststoffe
Ketone Carbonsäuren Carbonsäureeter Amine Nitroverbindungen Makromolekulare
●
Stoffe
- Aminosäuren, Peptide, Proteine - Kohlenhydrate - Nucleoside – Kunststoffe
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Nein
H. Hart: Organische Chemie, VCH Weilheim;
E. Mortimer: Chemie - Basiswissen der Chemie, Thieme Stuttgart.
Voranmeldung in Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung in die Chemie
26
Modul:
Veranstaltung:
Einführung in die Chemie
Einführung anorganische Chemie
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Dr. Gesing
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
3
31,5
88,5
4,0
X
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Grundgesetze, Atombau, Periodensystem, Analysemethoden,
Hauptgruppenelemente, Chemische Bindung, Massenwirkungsgesetz, Säure-BasenReaktionen, Spannungsreihe, Redox-Reaktionen,
galvanische Elemente, Korrosion, Metalle
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
20%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Vertiefung Säure-Base-Theorie und Redoxtheorie
●
Qualitative und quantitative Analyse; Instrumentelle Methoden
●
ICP Hauptgruppe
●
Kurzer Exkurs zu Übergangsmetallen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung organische Chemie
Nein
H. Hart: Organische Chemie, VCH Weilheim;
E. Mortimer: Chemie - Basiswissen der Chemie, Thieme Stuttgart.
Voranmeldung in Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Elektrotechnik
Modulbezeichnung:
27
Code:
Einführung Elektrotechnik
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
Professoren / Dozenten:
B7
Regelsemester:
¾
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Beck
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden Selbststudium
Grundlagen der Elektrotechnik I
Vorlesung
Übung
3
2
1
4,0
31,5
88,5
Grundlagen der Elektrotechnik II
Vorlesung
Übung
3
2
1
4,0
31,5
88,5
8,0
63
177
Summen: (ohne Wahlfächer)
6
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über die Gleich- und Wechselstromkreise,
elektrische und magnetische Felder, Gleich-strom- und Drehfeldmaschinen.
X
Methodenkompetenz X
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Möller/Fricke/Frohne/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik (Teubner Verlag)
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Elektrotechnik
28
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Prof. Beck
Workload in Zeitstunden
Credit
Points Prüfungsvorleistung:
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
3
31,5
88,5
4,0
X
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik, Netzwerksberechnungen,
elektrische und magnetische Felder sowie deren Wirkungen.
Sämtliche Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
35%
50%
X
10%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
Einführung
Grundgesetze des Gleichstromkreises (Einfacher Stromkreis, Berechnung von Widerstandsnetzwerken)
Energiebedarf elektrischer Strömung (Grundgesetze, Wirkungsgrad, Anpassung, Energieumwandlung,
●
Wirkungsgrad bei der Energieübertragung)
Wirkungen elektrischer Strömung (Wärmewirkung, chemische Wirkung, magnetische Wirkung,
●
physiologische Wirkung, optische Wirkung)
Elektrisches Feld (Abgrenzung zum Strömungsfeld, Größen zur Feldbeschreibung, Verhalten von
●
Kapazitäten im Stromkreis, Anwendung des elektr. Feldes)
Magnetisches Feld (Einführung, Übersicht, Größen zur Feldbeschreibung, Beispiele magnetischer
● Felder, Materie im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Kräfte und Energie im Magnetfeld, Vergleich E- und
M-Feld )
Leitungsmechanismus in Halbleitern (Leitfähigkeit von Halbleitern, Halbleiter-elemente mit einfachem
●
PN-Übergang, Halbleiterelemente mit gesteuertem PN-Übergang)
Grundgesetze des Wechselstromkreises (Einführung, Zeigerdarstellung von Sinusgrößen, einfacher
●
Sinusstromkreis, komplexe Sinusstromkreis-Berechnung, Schwingkreise)
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Grundlagen der Elektrotechnik II
Skript
ja, in Papierform und Vorlesungsaufzeichnungen (DVD)
Möller/Fricke/Frohne/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik, weitere
Literaturhinweise
Literaturhinweise im Literaturverzeichnis des Skriptes
Anmeldeformalitäten
Prüfungsamt und Terminvergabe über Stud.IP
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Elektrotechnik
29
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Elektrotechnik
Grundlagen Elektrotechnik II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
SWS
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
3
X
Lernziele:
Prof. Beck
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
31,5
5,0
4,0
Regelsemester:
4
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Einführung in Anwendung der Grundlagen der Elektrotechnik in der elektrischen
Energietechnik anhand von ausgewählten Beispielen: Drehstromtechnik,
Transformatoren, Schutzmaßnahmen, Oberschwingungen
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
55%
X
30%
10%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise ( Offenes und verkettetes Dreiphasensystem,
Drehfelderzeugung, Drei- und Vierleiternetzbetrieb)
Schutzmaßnahmen gegen hohe Berührungsspannungen (Physiologische Wirkungen von
Körperströmen, Berührungsschutzmaßnahmen, Berührungsschutz durch
●
Schutzabschaltung)
Leitungsmechanismus in Halbleitern (Leitfähigkeit von Halbleitern, Halbleiterelemente mit
●
einfachem PN-Übergang, Halbleiterelement mit gesteuertem PN-Übergang)
Nichtlineare Wechselstromkreise (Definitionen und Beispiele, Wechselstromkreise mit
Eisendrosselspule, Wechselstromkreise bei höheren Frequenzen, Wechselstromkreise mit
●
elektrischen Ventilen)
Magnetische gekoppelte Wechselstromkreise (Idealer Transformator, realer Transformator,
●
realer Transformator im Betrieb, Drehstromtransformatoren)
Eingangsvoraussetzung:
Grundlagen der Elektrotechnik I
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Grundlagen der Elektrotechnik I Elektrische Energietechnik,
Energieelektronik, Elektrische
Energieverteilung, Elektrische
Energieerzeugung
Skript
Ja, in Papierform und Vorlesungsaufzeichnungen (DVD)
Literaturhinweise
Möller/Fricke/Frohne/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik
Anmeldeformalitäten
Prüfungsamt und Terminvergabe über StudIP
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
●
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Maschinenbau
Modulbezeichnung:
30
Code:
Einführung Maschinenbau
Modulverantwortliche(r):
Dr.-Ing. Günter Schäfer
B8
Regelsemester:
¾
Angebotsturnus:
Jährlich
Dr. Schäfer
Dr. Masendorf
Dr. Hartmann
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Maschinenlehre I
Vorlesung
Übung
3
2
1
4,0
31,5
88,5
Maschinenlehre II
Vorlesung
Übung
3
2
1
4,0
31,5
88,5
Übung
2
2
3,0
21,0
39,0
11,0
84
177
Angewandte Datenverarbeitung
Summen: (ohne Wahlfächer)
8
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Erwerb grundlegender Kenntnisse über Funktionen und Aufgaben von Maschinenteilen,
Antriebs-, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Grundlagen der Datenbankprogrammierung
und der statistischen Datenverarbeitung
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Mögliche Folgemodule:
Technische Mechanik
Literaturhinweise:
Siehe Veranstaltungstabellen
Prüfungsmodalitäten:
Siehe Veranstaltungstabellen
Sonstiges
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Werkstoffkunde
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Maschinenbau
31
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Maschinenbau
Maschinenlehre I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Dr. Schäfer
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
3
31,5
88,5
4,0
X
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erwerb grundlegender Kenntnisse über Funktionen und Aufgaben von Maschinenteilen
sowie deren konstruktiven Einsatz in Maschinen- und Anlagensystemen.
Vermittlung von Anwendungsverständnis für die Dimensionierung und
den Festigkeitsnachweis von Basismaschinenteilen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
30%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung
Grundlagen:
Berechnung von Maschinenteilen: Spannungen, Dehnungen, Kerbwirkung
●
Ruhende und zeitlich veränderliche Beanspruchung
●
Verbindungen und Verbindungselemente:
stoffschlüssig, formschlüssig, reibschlüssig
●
Federn, Schraubenverbindungen
●
Antriebselemente:
Wellen und Achsen
●
Wälzlager, Gleitlager, Schmierstoffe
●
Kopplungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Technische Mechanik, Technisches Zeichnen
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Technisches Zeichnen
Maschinenlehre II
Skript
Ja, wird in der Veranstaltung verkauft
Literaturhinweise
Aktuell im Skript
Anmeldeformalitäten
Voranmeldung (STUD.IP) erwünscht
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Maschinenbau
32
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Maschinenbau
Maschinenlehre II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Dr. Masendorf
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
3
31,5
88,5
4,0
X
Regelsemester:
4
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Funktionen von wichtigen
Komponenten in Maschinen- und Anlagensystemen. Sie erhalten neben Kenntnissen
über Werkstoffe und Betriebsfestigkeitsverhalten von Bauteilen eine Einführung in die
Wirkungsweise von häufig eingesetzten Maschinen. Die Studenten werden befähigt in
Gesamtzusammenhängen wesentliche maschinenbauliche Fragestellungen zu
lokalisieren und mit entsprechenden Fachleuten kritisch zu diskutieren.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
30%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Grundlagen Werkstoffe und Werkstoffprüfung
●
Grundlagen Getriebe
●
Grundlagen elektrischer Antriebe
●
Grundlagen hydraulischer Antriebe
●
Grundlagen pneumatischer Antriebe
●
Grundlagen Kolbenmaschinen
●
Grundlagen Strömungsmaschinen
●
Betriebsfestigkeit
●
Eingangsvoraussetzung:
Maschinenlehre I, Technische Mechanik I+II
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Maschinenlehre I
Skript
Bildersammlung zur Vorlesung
Literaturhinweise
Bestandteil der Bildersammlung
Anmeldeformalitäten
Voranmeldung (STUD.IP) erwünscht
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Einführung Maschinenbau
33
Modul:
Veranstaltung:
Einführung Maschinenbau
Angewandte Datenverarbeitung
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Dr. Hartmann
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
3,0
Regelsemester:
1
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden:
Einfache Datenbankanwendungen zu planen und zu erstellen.
Formelbasierte Auswertungen mit Hilfe von
Tabellenkalkulationsprogrammen durchzuführen
Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Datenbanken:
Einführung
Aufbau und Struktur von Tabellen
Abfragen (Einführung in SQL)
Formulare
Berichte
Makros
kleine Einführung in die Programmierung
Tabellenkalkulation
Formelbasierte Berechnungen in Tabellenblättern
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung in das Programmieren
Skript
Verteilungsblätter, Übungsblätter
Literaturhinweise
Albrecht, R., Nicol, N.: MS Access-Projekte mit SQL. Microsoft Press 2000.
Anmeldeformalitäten
Teilnehmerliste
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
●
●
●
●
●
●
●
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen der BWL A
34
Modulbezeichnung:
Code:
Grundlagen der BWL A
Modulverantwortliche(r):
Prof. Schenk-Mathes
B9a
Regelsemester:
¾
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Prof. Schenk-Mathes
Dr. Wulf
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
3,0
21,0
69,0
2
3,0
21,0
69,0
4
6,0
42,0
138,0
Einführung in die BWL für Ingenieure
und Naturwissenschaftler
Vorlesung /
Übung
2
Einführung in die Kosten und
Wirtschaftlichkeitsrechnung (BWL II)
Vorlesung
Übung
Summen: (ohne Wahlfächer)
CP
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Erwerb grundlegender Kenntnisse über Unternehmensformen, Organisation,
Kostenrechnung, Finanzierung, Investitionsrechnung
Lernziele:
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen der BWL A
Modul:
Grundlagen der BWL A
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
35
Veranstaltung:
Einführung in die BWL für Ingenieure und
Naturwissenschaftler
Dr. Wulf
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
X
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erwerb von Grundkenntnissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
80%
X
10%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Gegenstand und Methoden der BWL
●
Entscheidungstheorie
●
Rechtsformen
●
Preispolitik
●
Produktion
●
Absatz
●
Organisation und Personal
●
Investition und Finanzierung
●
Rechnungswesen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung in die Kosten und
Unternehmensrechnung 1a
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Skript
Es werden die Folien ins Netz gestellt
Werner Neus: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4.A. Tübingen 2005;
Literaturhinweise
zwei mögliche Alternativen wurden zusätzlich angegeben
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen der BWL A
Modul:
Grundlagen der BWL A
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
36
Veranstaltung:
Einführung in die Kosten und
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Prof. Schenk-Mathes
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
X
Regelsemester:
4
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erwerb von Grundkenntnissen für Aufbau und Nutzung von Systemen zur
Entscheidungsunterstützung im Unternehmen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
40%
X
40%
10%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Kostenrechnung:
Grundbegriffe und Systeme der Kostenrechnung
Kostenarten
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Wirtschaftlichkeits-/Investitionsrechnung:
Beurteilung von Einzelinvestitionen
●
Wahlentscheidungen
●
Programmentscheidungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
●
●
●
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Marketing, Produktion, Erdöl-/
Erdgaswirtschaftslehre&
Projektbewertung
Ja
1. Breuer, Wolfgang (2002): Investition I: Entscheidungen bei Sicherheit,
Wiesbaden, 2. Aufl.
2. Coenenberg, Adolf (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart,
5. Aufl.
3. Eisenführ, Franz (1998): Investitionsrechnung, Aachen, 12. Auflage.
4. Freidank (2001): Kostenrechnung, München, Wien, 7. Auflage.
5. Haberstock, Lothar (2002) (bearb von Volker Breithecker): Kostenrechnung
I, Berlin, 11. Aufl.
6. Kruschwitz, Lutz (1998): Investitionsrechnung, München, Wien, 7. Auflage.
7. Schweitzer, Marcel und H.-U.Küpper (1998): Systeme der Kosten- und
Erlösrechnung, München, 7. Auflage.
8. Schwinn, Rolf (1996): Betriebswirtschaftslehre, München, Wien, 2. Auflage.
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen des Rechts A
Modulbezeichnung:
37
Code:
Grundlagen des Rechts A
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. jur. H. Weyer
B10a
Regelsemester:
¾
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Weyer
Ass.jur.Homann
Dr. Schlicht
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere
Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Einführung in das Recht I
(Bürgerliches Recht)
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
Einführung in das Recht II
(Öffentliches Recht)
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
Sozialkompetenz I
Vorlesung
Übung
2
2,0
21,0
39,0
4
5,0
42,0
108,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Entwicklung der juristischen Denkweise und Kennenlernen der Grundbegriffe des Bürgerlichen
und Öffentlichen Rechts, Methoden effizient zu arbeiten, und
innerbetrieblich zu kommunizieren
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
X
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen des Rechts A
38
Modul:
Veranstaltung:
Grundlagen des Rechts A
Einführung in das Recht I (Bürgerliches Recht)
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
2
X
Prof. Weyer
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
21
69,0
Regelsemester:
3
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
3,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Einführung in die juristische Denkweise und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
20%
35%
35%
X
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
Grundstrukturen der Rechtsordnung und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts
Grundbegriffe des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) wie Personen,
Gegenstände, Rechtsgeschäfte, insbesondere Verträge
Ausgewählte Bereiche des Schuldrechts, insbesondere vertragliche Schuldverhältnisse
●
Vertragsfreiheit
●
Verbraucherverträge
●
Parteien des Schuldverhältnisses
●
Erlöschen von Schuldverhältnissen
●
Leistungsstörungen
●
Überblick über das Recht der unerlaubten Handlungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung in das Recht II
Berg- und Umweltrecht I
Skript
Nein, aber ausführliche Gliederung
Literaturhinweise
Haase/Keller, Grundlagen und Grundformen des Rechts, 11. Aufl. 2003
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen des Rechts A
39
Modul:
Veranstaltung:
Grundlagen des Rechts A
Einführung in das Recht II (Öffentliches Recht)
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Weyer, Ass.jur. Homann
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
4
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Einführung in die juristische Denkweise und Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
20%
35%
35%
X
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
Grundstrukturen der Rechtsordnung und Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts
Grundrechte der Verfassung
Organisatorische Grundstrukturen der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das
Demokratie-, das Bundesstaats und das Rechtsstaatsprinzip
Überblick über das allgemeine Verwaltungsrecht, insbesondere die Lehre vom
●
Verwaltungsakt
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Nein, aber ausführliche Gliederung
Haase/Keller, Grundlagen und Grundformen des Rechts, 11. Aufl. 2003
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Grundlagen des Rechts A
40
Modul:
Veranstaltung:
Grundlagen des Rechts A
Sozialkompetenz I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Dr. Schlicht
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
21
39,0
Regelsemester:
5
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
2,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Methoden, effizient zu arbeiten, und innerbetrieblich präzise zu kommunizieren
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
40%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Zeitplanung, Zeitmanagement: Notwendigkeit der Zeitplanung, Arbeitsbelastung,
Anspannung, Zeitdiebe, Störfaktoren, Persönliche Arbeitstechniken, Besprechungsregeln,
Rationelles Korrespondieren, Zeitplanungsgrundsätze, Quantitative, qualitative Zeit,
Persönliche Leistungsrhythmen, Arbeitszeit, Ermüdung, Erholung,
●
Erholungswert von Pausen, Zeitplanungstechniken, System der Zeitplanung,
Zielgerechte Zeiteinteilungen, Methoden der Zeitplanung, Alpen-Methode,
Erfolgreich den Tag organisieren,
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung I
41
Modulbezeichnung:
Code:
Rohstoffversorgung I
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr.-Ing. O. Langefeld
B11
Regelsemester:
4/5
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Prof. Langefeld
Prof. Tudeshki
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Dimensionierung und Einsatzplanung
von Bau- und Tagebaumaschinen
Vorlesung /
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Fördertechnik I
Vorlesung /
Übung
2
3,0
21,0
69,0
4
6,0
42
138
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Mögliche Folgemodule:
Einführung
Rohstoffmanagement
Literaturhinweise:
Siehe Veranstaltungstabellen
Prüfungsmodalitäten:
Siehe Veranstaltungstabellen
Sonstiges
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung I
Modul:
Rohstoffversorgung I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
42
Veranstaltung:
Dimensionierung und Einsatzplanung von
Bau- und Tagebaumaschinen
Prof. Tudeshki
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
4
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung von technischen und wirtschaftlichen Fachkenntnissen über die Auswahl
und den Einsatz von Bau- und Tagebaumaschinen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
40%
60%
X
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Vorstellung der Bau- und Tagebaumaschinen sowie praxisorientierte Übung zu
Betriebsmitteleinsatz und –dimensionierung einschließlich der Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Berechnungsverfahren der theoretischen und effektiven Geräteleistung
●
Berechnungsverfahren der Gewinnungskosten und Investitionsrechnung
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
●
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Folienskript
Caterpillar-Handbuch
Hustrulid, W. Kuchta, M: Open Pit Mine Planning and Design
Steinmetz, R. und H. Mahler: Tagebauprojektierung
Strzodka, K., u.a.: Tagebautechnik.- Band I und II
Hartmann, H.L. (ed.): SME Mining Enginering Handbook.- Band 1 und 2
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung I
43
Modul:
Veranstaltung:
Rohstoffversorgung I
Fördertechnik I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
2
X
Prof. Langefeld
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
69,0
3,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Überblick über fördertechnische Anlagen und ihre Dimensionierung.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
40%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Allgemeines
●
Stetigförderer
●
Bandförderer
●
Kettenkratzerförderer
●
Becherwerke
●
Schneckenförderer
●
Schwingförderer
●
Rollen- und Kugelbahnen
●
Schwerkraftförderer
●
Strömungsförderer
●
Unstetigförderer
●
Gleisgebundene Flurförderer
●
Gleislose Flurförderer
●
Hängebahnen
●
Hubförderer
●
Fördersysteme
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Ja
Fördertechnik, Reitor Hanser Verlag
Fördertechnik, Pfeifer Verlag Vieweg
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung II
Modulbezeichnung:
44
Code:
Rohstoffversorgung II
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr.-Ing. O. Langefeld
B12
Regelsemester:
5/6
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Langefeld
Dr. Körber
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Tiefbau I
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
Tiefbau II
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
Wettertechnik und Klimatisierung I
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Praktikum zu Wettertechnik und
Klimatisierung
Praktikum
1
1,0
10,5
19,5
7
10,0
73,5
226,5
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Erwerben von Kenntnissen zur Herstellung und Betreiben eines Gewinnungsbetriebs. Des
Weiteren können Spezialkenntnisse im Bereich der Sprengtechnik erworben werden
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Rohstoffversorgung I
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung II
45
Modul:
Veranstaltung:
Rohstoffversorgung II
Tiefbau I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Prof. Langefeld
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
69,0
3,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erlernen der Grundlagen der Gewinnung mineralischer Rohstoffe und der
Maschinentechnik zur sprengtechnischen Gewinnung.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
10%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
Zugang zur Lagerstätte
Verbindung unter/über Tage
Streckenvortrieb
Nutzung von Strecken
Systeme und Verfahren
Abbauverfahren
●
Haupteinteilung
langfrontartige Bauweise
stoßartige Bauweise
pfeilerartige Bauweise
kammerartige Bauweise
blockartige Bauweise
Verfahren und Maschinen für die sprengtechnische Gewinnung
●
Gewinnungszyklus
Bohren
Sprengen
Laden
Sichern
Eingangsvoraussetzung:
Einführung in Energie und Rohstoffe
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
Lehrbuch der Bergbaukunde, Reuther
Mining Engineering Handbook, Cummins
Sprengen, Roschlau
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung II
46
Modul:
Veranstaltung:
Rohstoffversorgung II
Tiefbau II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Langefeld
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erwerben von Kenntnissen über die Verfahren und Maschinen für die maschinelle
Gewinnung sowie über Versatzmethoden und die Verwahrung von Bergwerken.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
10%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
Verfahren und Maschinen für die maschinelle Gewinnung
Schneidende Gewinnung
Förderung
Ausbau
Schälende Gewinnung
Streb-Strecken Übergang
Strecken und Zuschnitt
Versorgung
Strebumzüge
Room and Pillar
●
Schneiden
Förderung
Ankerausbau
Transport
Pfeilerdimensionierung
Versatz
●
Schließen von Bergwerken
●
Eingangsvoraussetzung:
Verfahren und Maschinen für Gewinnung und Vortrieb unter Tage I
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
Lehrbuch der Bergbaukunde, Reuther
Mining Engineering Handbook, Cummins
Sprengen, Roschlau
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung II
47
Modul:
Veranstaltung:
Rohstoffversorgung II
Wettertechnik und Klimatisierung I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Prof. Langefeld, Dr. Körber
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
2,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erlernen der Grundlagen der Wetter- und Klimatechnik in einem Bergwerk.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
80%
X
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Physiologische Grundlagen
Grubengase
Physiologische Grundlagen der Wetterbewegung
Lüfter und Kühlmaschinen
Bewetterungssysteme der Haupt- und Sonderbewetterung
Wetternetze und Berechnung am Rechner
Staub
Ausgasung und Vorausberechnung
Wärme- und Wasserdampfaufnahme der Wetter
Klimatisierungstechnik
Klimavorausberechnung, selbstständige Rechnung mit Clausthaler Klimaprogramm
●
durchführen
Klimamessung unter Tage, selbstständige Rechnung mit Clausthaler Klimaprogramm
●
durchführen
Grubenbrände
●
Gebirgsschläge
●
Eingangsvoraussetzung:
Modul B1-Ingenieurmathematik, Modul B4-Technische Mechanik
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
Grubenklima, Voß, Glückauf Betriebsbücher
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffversorgung II
Modul:
Rohstoffversorgung II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Praktikum
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
1
X
Lernziele:
48
Veranstaltung:
Praktikum zu Wettertechnik und
Klimatisierung
Prof. Langefeld, Dr. Körber
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
1,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Praktische Anwendung der Grundlagen der Wetter- und Klimatechnik
in einem Bergwerk.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Ausgasungsvorausberechnung
●
Staubmessverfahren
●
Grundlagen der Klimavorausberechnung
●
Klimavorausberechnung I
●
Klimamessungen unter Tage
●
Klimaprogramm
●
Eingangsvoraussetzung:
Modul B1-Ingenieurmathematik, Modul B4-Technische Mechanik
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
Grubenklima, Voß, Glückauf Betriebsbücher
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffaufbereitung
Modulbezeichnung:
49
Code:
Rohstoffaufbereitung
Modulverantwortliche(r):
Professoren / Dozenten:
B13
Regelsemester:
5/6
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Dr. Vogt
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Aufbereitung I
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
Aufbereitung II
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
4
6,0
42,0
138,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffaufbereitung
50
Modul:
Veranstaltung:
Rohstoffaufbereitung
Aufbereitung I
Professor / Dozent:
Dr. Vogt
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Grundlagen, Methoden und Apparate zur Zerkleinerung und Klassierung, Darstellung
und Auswertung der Zerkleinerungs- und Klassierergebnisse.
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
x
20%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung in die Aufbereitung
●
Darstellung von Korngrößenverteilungen
●
Zerkleinerung
●
Trennung in Korngrößenklassen (Klassierung)
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Aufbereitung II
Skript
Kopien der gezeigten Folien
Literaturhinweise
Literaturübersicht wird in erster Vorlesung verteilt
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Rohstoffaufbereitung
51
Modul:
Veranstaltung:
Rohstoffaufbereitung
Aufbereitung II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Dr. Vogt
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Grundlagen, Methoden und Apparate zur physikalischen und chemischen
Stofftrennung. Bewertung von Aufbereitungsprozessen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
70%
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
20%
10%
Sozialkompetenz
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Agglomeration
●
Entstaubung
●
Sortierverfahren
●
nasschemische Aufbereitungsverfahren
●
Fest / Flüssig-Trennung
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Aufbereitung I
Skript
Kopien der gezeigten Folien
Literaturhinweise
Literaturübersicht wird in erster Vorlesung verteilt
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
52
Modulbezeichnung:
Code:
Geoinformation
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr.-Ing. W. Busch
B14
Regelsemester:
3/4
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Prof. Busch
Prof. Weller
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
X
Geoenvironmental Engineering
Veranstaltung
Art
SWS
Workload in Zeitstunden
CP
Kontaktstunden Selbststudium
Grundlagen der Vermessungskunde I
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Grundlagen der Vermessungskunde II
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Grundlagen der Geo-Informationssysteme
Vorlesung
Übung
3
4,0
31,5
88,5
Einführung in die Angewandte Geophysik
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
39,0
Einführung Geowissenschaften III
Vorlesung
4
5,0
31,5
88,5
Übung
2
2,0
21,0
39,0
9
13,0
94,5
265,5
Geologische Übungen III
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
53
Modul:
Veranstaltung:
Geoinformation
Grundlagen der Vermessungskunde I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Prof. Busch
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
3,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Beherrschung grundlegender Vermessungs- und Berechnungsverfahren.
Kennenlernen von Bezugssystemen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
40%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Bezugssysteme
●
Einfache Lagemessung
●
Flächenberechnung
●
Grundzüge der Kartierung
●
Flächenberechnung
●
Fehlerlehre, Genauigkeitsberechnungen, Parameterschätzung
●
Mess- und Berechnungsverfahren zur Punktbestimmung
●
Höhenmessung
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Grundlagen der Vermessungskunde II
Skript
Ja
Witte, B., Schmidt, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für
das Bauwesen. Wichmann Verlag, 2004; Resnik, B., Bill, R.:
Literaturhinweise
Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich. Verlag
Wichmann, 2003.
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
54
Modul:
Veranstaltung:
Geoinformation
Grundlagen der Vermessungskunde II
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
2
X
Prof. Busch
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
3,0
Regelsemester:
4
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Anwendung und Beherrschung grundlegender Vermessungs- und
Berechnungsverfahren.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
40%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Elektonische Tachymetrie (Kombinierte Winkel- und Streckenmessung)
●
Punktbestimmung mit GPS
●
Topographische Geländeaufnahme
●
Massenberechnung
●
Absteckung
●
Eingangsvoraussetzung:
Grundlagen der Vermessungskunde I
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Grundlagen der
Vermessungskunde I
Skript
Ja
Witte, B., Schmidt, H.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das
Bauwesen. Wichmann Verlag, 2004; Resnik, B., Bill, R.: Vermessungskunde für
Literaturhinweise
den Planungs-, Bau- und Umweltbereich. Verlag Wichmann, 2003.
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
55
Modul:
Veranstaltung:
Geoinformation
Grundlagen der Geo-Informationssysteme
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
3
X
Lernziele:
Prof. Busch
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
31,5
88,5
4,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Einführung in die Modellierung von Geo-Objekten. Grundlagen der GeoInformationssysteme und ihrer Funktionalitäten.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
30%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Grundstrukturen und Definitionen
●
Eigenschaften und Aufbau von Geo-Informationssystemen
●
Geometrische Modelle
●
Semantische Modelle
●
Datenbanken
●
Funktionalitäten
●
Anwendungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Modul B2 - Datenverarbeitung
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
Bartelme, N.: Geoinformatik. Springer Verlag, 2005. Bill, R.: Grundlagen der
Geoinformationssysteme. Band 1 Hardware, Software und Daten, 4. Auflage,
Wichmann Verlag, 1999. Bill, R.: Grundlagen der Geoinformationssysteme.
Band 2 Analysen, Anwendungen und neue Entwicklungen, 4. Auflage,
Wichmann Verlag, 1999.
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
56
Modul:
Veranstaltung:
Geoinformation
Einführung in die Angewandte Geophysik
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Weller
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
X
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erwerb von Grundkenntnissen der geophysikalischen Messprinzipien und -verfahren
und deren Einsatzmöglichkeiten.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Studiengang Geoenvironmental Engineering
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
x
20%
20%
0
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
Grundlagen der geophysikalischen Verfahren zur Lösung der Probleme im Bereich Ingenieurund Bergbau bzgl. Erkundung und Überwachung
Vorstellung der wichtigsten Verfahren mit seismischen, gravimetrischen, magnetischen,
●
elektrischen und elektromagnetischen Prinzipien
Eingangsvoraussetzung:
Geowissenschaften I; mathematische und physikalische Grundkenntnisse
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Nein
In der Vorlesung
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
57
Modul:
Veranstaltung:
Geoinformation
Einführung Geowissenschaften III
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
4
X
Prof. Brauckmann, Prof. Lehmann, Prof. Fertig, Prof. Gursky, Dr. Müller
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
31,5
88,5
5,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Studiengang Geoenvironmental Engineering
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
x
20%
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
GEO I und II
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
GEO I und II
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Geologische Übungen III
Abbildungen und Tabellen werden in der Vorlesung gegeben
Berckhemer: Einführung in die Geophysik
Teilnehmerliste
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Geoinformation
58
Modul:
Veranstaltung:
Geoinformation
Geologische Übungen III
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Prof. Brauckmann, Prof. Lehmann, Prof. Fertig, Prof. Gursky, Dr. Müller
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
2,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Studiengang Geoenvironmental Engineering
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
50%
x
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung Geowissenschaften III
Siehe Einführung Geowissenschaften III
Siehe Einführung Geowissenschaften III
Teilnehmerliste
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Fels- und Bodenmechanik
59
Modulbezeichnung:
Fels- und Bodenmechanik
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr.-Ing. habil. K.-H. Lux
Professoren / Dozenten:
Code:
B15
Regelsemester:
5/6
Angebotsturnus:
Jährlich
Pflichtkurs
X
Prof. Lux
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
Workload in Zeitstunden
CP
Kontaktstunden
Selbststudium
Bodenmechanik (Geomechanik I)
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
Felsmechanik (Geomechanik II)
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
4
6,0
42,0
138,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Fels- und Bodenmechanik
60
Modul:
Veranstaltung:
Fels- und Bodenmechanik
Bodenmechanik (Geomechanik I)
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Lux
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Kennenlernen des Baugrundes als Baustoff und Tragwerk; Umgang mit Imponderabilien
im Ingenieurentwurf; Erfassen der konstruktiven Unterschiede zum Hochbau;
Grundverständnis der Tragwerksplanung und Sicherheitsnachweise im Erdbau.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
10%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
●
●
●
●
●
Aufgabenstellung und Lösungsansätze
Entwicklung
Erkundungsverfahren Baugrund
Boden als Baustoff (Materialeigenschaften und Materialkennwerte)
Felduntersuchungen
Baugrundgutachten, Verbesserung der Baugrundeigenschaften
Grundlagen der Erdstatik
Sicherheitsnachweise (z.B. zul. Bodenpressungen, Grundbruch, Setzungsmittelung,
Böschungsbruch)
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Geomechanik II
Skript
Es steht ein Skript zur Verfügung
Literaturhinweise
Im Anhang zum Skript angegeben
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Fels- und Bodenmechanik
61
Modul:
Veranstaltung:
Fels- und Bodenmechanik
Felsmechanik (Geomechanik II)
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Lux
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
69,0
3,0
X
Regelsemester:
6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Kennenlernen des Gebirges als Baustoff und Tragwerk; Umgang mit Imponderabilien im
Ingenieurentwurf; Erfassen der konstruktiven Unterschiede zum Hochbau;
Grundverständnis der Tragwerksplanung und Sicherheitsnachweise im Felsbau.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
10%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Aufgabenstellung der Felsmechanik
●
Entwicklung des Wissenschaftsgebietes
●
Erkundungsverfahren Fels
●
Fels als Baustoff (Materialeigenschaften und Materialkennwerte)
●
Ermittlung des Trennflächengefüges
●
Felduntersuchungen
●
Berechnungsansätze
●
Tunnelstatik
●
Messtechnische Überwachung
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Geomechanik I
Skript
Es steht ein Skript zur Verfügung
Literaturhinweise
Im Anhang zum Skript angegeben
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Im Modul 17 wird diese LV mit Übung (3 SWS / 4 ECTS) angeboten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Sicherheit, Recht
62
Modulbezeichnung:
Code:
Sicherheit, Recht
Modulverantwortliche(r):
B20
Regelsemester:
3/6
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Tudeshki,
Dr. Fahlbusch,
Prof. Weyer
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden Selbststudium
Arbeitssicherheit und Umwelt- und
Gesundheitsschutz
Vorlesung/
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Berg- und Umweltrecht I
Vorlesung
2
3,0
21,0
69,0
4
6,0
42,0
138,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Erwerb von Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Arbeitswelt, Arbeitssicherheit,
Umwelt, sowie in den rechtlichen Grundlagen der Aufsuchung und
Gewinnung von Bodenschätzen.
X
Methodenkompetenz X
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Sicherheit, Recht
Modul:
Sicherheit, Recht
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
2
X
63
Veranstaltung:
Arbeitssicherheit, Umwelt- und
Gesundheitsschutz
Dr. Fahlbusch
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
39,0
3,0
Regelsemester:
6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung von Grundkenntnissen über die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz
Verwendbarkeit für
andere
Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
50%
X
50%
X
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
●
Arbeitssicherheits-Strategien
●
Arbeitsschutzrecht
●
Arbeitsicherheit: Rechtspflichten und Rechtsfolgen
●
Organisation der Arbeitssicherheit
●
Arbeitssicherheits-Management
●
Arbeitsstätten und Betriebshygiene
●
Beleuchtung und Lärmschutz
●
Klima
●
Gafahrstoffe, Gefährliche Stoffe in der Luft
●
Staub und Staubschutz
●
Brand und Explosionsgefahren
●
Persönliche Schutzeinrichtungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
im Skript enthalten
Teilnehmerliste, Anmeldung in Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Sicherheit, Recht
64
Modul:
Veranstaltung:
Sicherheit, Recht
Berg- und Umweltrecht I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
2
X
Prof. Weyer
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
69,0
3,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Aufsuchung und
Gewinnung von Bodenschätzen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
25%
30%
35%
x
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
System der Verfügungsberechtigungen über Bodenschätze in Geschichte und Gegenwart
(Bundesberggesetz)
Grundsätze der Genehmigung und der Überwachung bergbaulicher Vorhaben
●
(Betriebsplanverfahren und Bergaufsicht)
Recht der Grundstücksbenutzung (Grundabtretungen)
●
Bergschadensrecht
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung in das Recht I
Skript
Nein, aber ausführliche Gliederung
Bundesberggesetz und UVP-V Bergbau, Textausgabe, Verlag Glückauf;
Literaturhinweise
Kremer/Neuhaus gen. Wever, Bergrecht, 2001
Anmeldeformalitäten
Teilnehmerliste
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Kommunikation
65
Modulbezeichnung:
Code:
Kommunikation
Modulverantwortliche(r):
Prof. Tudeshki,
Prof.Langefeld,
Dipl.-Ing. Hardebusch
Prof. Kühne
Professoren / Dozenten:
Studiengang:
B21
Regelsemester:
5/6
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Pusch,
Prof. Reinicke,
Dr.-Ing. Reitenbach
Fr. Muscher
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
X
Wahlpflichtkurs
Energie und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
X
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden Selbststudium
Seminar
Seminar
2
5,0
21,0
129,0
Technisches Englisch (WF)
Übung
4
4,0
42,0
78,0
2
5,0
21,0
129,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
B11-B14, B16-B19
Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Methoden- und Sozialkompetenz in den Bereichen,
Fachpräsentation, Kommunikation und Teamfähigkeit
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
X
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Kommunikation
66
Modul:
Veranstaltung:
Kommunikation
Seminar
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Seminar
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Prof. Tudeschki, Prof. Langefeld, Dipl.-Ing. Hardebusch,
Prof. Pusch, Prof. Reinicke, Dr.-Ing. Reitenbach
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21
129,0
5,0
Regelsemester:
5 od. 6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS / SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache: Deutsch oder Englisch
Entwicklung der Fähigkeiten zur Präsentation und Darstellung
eines bearbeiteten Fachthemas
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
25%
25%
X
25%
25%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
Vorbesprechung
Methodische Anleitung
Terminabsprache
Bekanntgabe der Aufgabenstellung
Selbständige Anfertigung von Seminararbeit und Seminarvortrag
●
Fachvortrag
●
Eingangsvoraussetzung:
Module B11 bis B14, Module B16 bis B19
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Nein
Über den Betreuer
Teilnehmerlisten
Referat
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: Kommunikation
67
Modul:
Veranstaltung:
Kommunikation
Technisches Englisch
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Fr. Muscher
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
4
42
78,0
4,0
Regelsemester:
6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
X
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Englisch
Das Verstehen anspruchsvoller technischer und wissenschaftlicher Texte in englischer
Sprache soll gefördert werden
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
10%
20%
30%
40%
X
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Science and Enginering
●
Texte lesen
●
Grammatische Übungen
●
Grundlagen der Grammatik
●
Technisches Vokabular erweitern anhand von englischen Texten
●
Texte aus verschiedenen Bereichen (z.B. Umwelt, Energie)
●
Kommunikation
●
Eingangsvoraussetzung:
Gute Englische Sprachkenntnisse
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Georg Wagner: Science and Engineering - Sprachübungen
Teilnehmerliste
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
Modulbezeichnung:
68
Code:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Modulverantwortliche(r):
Regelsemester:
Prof. Tudeshki
Studiengang:
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Tudeshki
Dr. Wulf
Wolfgang Eschment
Prof. Steiner
Prof. Schwindt
Prof. Gursky
Professoren / Dozenten:
WPF I
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
X
Energie und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des
Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
Marketing
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Produktion
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Grundlagen Erdgastransport und -verteilung
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Unternehmensrechnung I a
Vorlesung
Übung
2
3,0
21,0
69,0
Praktische Gesteinskunde im Gelände
Praktikum
2
2,0
21,0
39,0
Rohstoffsicherungsmanagement
Vorlesung
Übung
1
1,0
21,0
69,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
6,0
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
69
Modul:
Veranstaltung:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Marketing
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Steiner
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
Regelsemester:
4
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Kenntnisse über die wichtigsten strategischen Vorgehensweisen auf Märkten erhalten.
Überblick über das Marktinstrumentarium erhalten.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
25%
5%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Merkmale und Funktionen des Marketing
●
Institutionelle / sektorale Marketingkonzeptionen
●
Marketingzielentscheidungen
●
Strategische Marketingentscheidungen
●
Operative Marketingentscheidungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Über Stud.IP verfügbar
Im Vorlesungsskript
Anmeldung über Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
70
Modul:
Veranstaltung:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Produktion
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Lernziele:
Prof. Schwindt
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
21
39,0
Regelsemester:
4
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
3,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Vermittlung des Grundverständnisses der Produktionsplanung und -systeme.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
15%
10%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Produktionssysteme und ihre Planung
●
Produktions- und Kostentheorie, Produktionsplanung
●
Rahmenbedingungen der Produktion
●
Aggregierte Produktionsplanung
●
Materialbedarfsplanung
●
Kapazitätsabgleich, Auftragsfreigabe, Ablaufplanung
●
Integrierte Produktionsplanung
●
Eingangsvoraussetzung:
Einführung in die BWL
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Wird in der ersten Veranstaltung ausgehändigt.
Bloech, J., Bogaschewsky, R., Götz, U., Roland, F. (2004): Einführung in die
Produktion. Springer, Berlin
Corsten, H. (2000): Produktionswirtschaft. Oldenbourg, München
Anmeldung über Stud.IP
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
71
Modul:
Veranstaltung:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Grundlagen Erdgastransport und -verteilung
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Wolfgang Eschment
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Befähigung, Beiträge zu leisten zu Design, Betrieb und Instandhaltung einfacher ErdgasTransport- und Verteilungssysteme.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
70%
Methodenkompetenz
X
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
●
●
●
Einleitung (Herkunft, Verbrauch, "From Wellhead to Burner Tip")
Hochdrucktransport, Niederdruckverteilung (Technische Elemente der Infrastruktur)
Individueller Verbrauch und Grid Last
Berechnung (Temperaturabhängigkeit)
Strömungsmechanik für Rohrströmungen (Laminare und turbolente Strömungsvorgänge;
stationär, inkompressibler Fluss)
Deckung von Bedarfsspitzen (Berechnung von Spitzengasleistung und -menge für Anlagen●
dimensionierungen)
Gasmischung (Propan/Luft Injektormischer zur Spitzengasbereitstellung)
●
Leitungsbau (Schweißen von Stahl und Kunststoff, "Dig and No-dig" Technologien)
●
Betrieb
●
Instandhaltung (Leckage-Feststellung, Reparatur-Technologien, "Insertion" Technologien,
●
Behandlung von Gasaustritten)
Eingangsvoraussetzung:
Modul B4 - Technische Mechanik
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Design, Bau und Sanierung von
Versorgungleitungen
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
wird zu Beginn der Vorlesung verteilt
Im Skriptum enthalten
Teilnehmerliste
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
72
Modul:
Veranstaltung:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Unternehmensrechnung 1a
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Dr. Wulf
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
3,0
Regelsemester:
3
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung eines Grundverständnisses für die elementaren Informationsinstrumente des
externen Rechnungswesens - die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang
- im nationalen und internationalen Kontext.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
70%
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
15%
10%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
Grundlagen der Finanzbuchführung und des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (Grundsätze
ordnungsgemäßer Buchführung, Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften)
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
●
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) und ihre Bedeutung für die deutsche
●
Rechnungslegung
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Einführung in die BWL
Skript
Wird in der ersten Veranstaltung ausgehändigt.
Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S., Bilanzen, 8. Aufl., Düsseldorf 2005
Bechtel, W./Brink, A., Einführung in die moderne Finanzbuchführung, München/Wien
Literaturhinweise
2005.
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
73
Modul:
Veranstaltung:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Praktische Gesteinskunde im Gelände
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Praktikum
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Gursky
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
2,0
Regelsemester:
2
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Erfahrung in der Analyse von Gesteinen in ihrem natürlichen Verband; Verständnis
Beziehung zwischen Gesteinen und tektonischen Gefügen
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
X
50%
X
20%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Analyse natürlicher und künstlicher Übertage-Aufschlüsse wichtiger Gesteine (Fest- und
Lockergesteine)
Bestimmung von Gesteinen in ihrem natürlichen Umfeld
●
Anwendung von theoretischen Vorkenntnissen über die Entstehung von Gesteinen
●
Analyse natürlicher Lagerungsverhältnisse und Lagerungsstörungen
●
Einordnung natürlicher Gesteinsverbände in ihren geologisch-regionalen Kontext
●
Eingangsvoraussetzung:
Einführung in die Geowissenschaften
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
●
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Nein
In der Vorlesung
Protokoll
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF I – BWL, Rohstoffverteilung
74
Modul:
Veranstaltung:
WPF I - BWL, Rohstoffverteilung
Rohstoffsicherungsmanagement
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Tudeshki
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
1
10,5
19,5
1,0
Regelsemester:
1
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der mineralischen
Rohstoffwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung planerischer Aspekte und
möglicher Konfliktpotenziale
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
40%
X
30%
X
30%
X
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Erkundung und Bewertung von Lagerstätten
●
Rohstoffsicherung in der Landesplanung
●
Raumordnung
●
Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Folienskript
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
75
WPF II - Rohstoffversorgung und
Energieverteilung
Modulbezeichnung:
Modulverantwortliche(r):
Professoren / Dozenten:
Angebotsturnus:
Jährlich
Prof. Tudeshki
Dr. Ganzer
Dr. Hermühlheim
Prof. Lux
Prof. Scholz
Dr. Wehrmann
Prof. Meyer
Prof. Wolter
Dr. John
WPF II
Regelsemester:
Prof. Tudeshki
Studiengang:
Code:
Energie und Rohstoffe
Pflichtkurs
Studienrichtung(en):
Wahlpflichtkurs
X
Energie und Rohstoffversorgungstechnik
Petroleum Engineering
Wahlkurs
Verwendbarkeit des Moduls
(für andere Studiengänge)
Veranstaltung
Art
SWS
CP
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden Selbststudium
Erd- und Grundbau I
Vorlesung Übung
2
2,0
21,0
39,0
Grundlagen der Bindemittel I
Sprengtechnik unter Tage
Design, Bau und Sanierung von
Versorgungsleitungen
Planung und Bau von Kavernenspeichern
Baustofflehre
Technische Thermodynamik I
Elektrische Energieverteilung
Regelungstechnik I
Brandschutz und Rettungswesen unter Tage
Vorlesung
Vorlesung Übung
2
2
2,0
2,0
21,0
21,0
39,0
69,0
Vorlesung Übung
2
2,0
21,0
69,0
Vorlesung Übung
Vorlesung Übung
Vorlesung Übung
Vorlesung Übung
Vorlesung Übung
Vorlesung Übung
2
3
3
3
3
2
2,0
3,0
3,0
3,0
3,0
3,0
21,0
31,5
31,5
31,5
31,5
21,0
69,0
58,5
58,5
58,5
58,5
39,0
Summen: (ohne Wahlfächer)
5,0
Eingangsvoraussetzungen (nach Prüfungsordnung):
Lernziele:
Fachkompetenz
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend (bitte eine Komponente ankreuzen)
Inhaltsbeschreibung:
Siehe Veranstaltungstabellen
Vorhergehende Module:
Literaturhinweise:
Prüfungsmodalitäten:
Sonstiges
Mögliche Folgemodule:
Sinnvoll zu kombinieren mit:
Siehe Veranstaltungstabellen
Siehe Veranstaltungstabellen
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
76
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Erd- und Grundbau I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
Lernziele:
X
Prof. Meyer
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
21
39,0
Regelsemester:
6
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
2,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Planung, Entwurf und Berechnung von geotechnischen Bauwerken.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
90%
X
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Boden und Fels als Baustoff
●
Geotechnische Berechnungsverfahren
●
Bodenverbesserungen
●
Stützkonstruktionen
●
Berechnung von Baugruben
●
Berechnung von Flach- und Pfahlgründungen
●
Standsicherheit von Böschungen
●
Auslegung von Grundbauwerken
●
Eingangsvoraussetzung:
Geomechanik
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Ja
Grundbau-Taschenbuch Teil I und II, Ernst & John Verlag
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
77
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Grundlagen der Bindemittel I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Prof. Wolter
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
21
39,0
Regelsemester:
6
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
2,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
30%
X
55%
5%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Physikalisch-chemische Grundlagen
●
Portlandzement
●
Andere Zemente
●
Kalk
●
Gips
●
Prüfung, Normung, Überwachung
●
Entwicklungsgeschichte der mineralischen Bindemittel
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Sprengtechnik unter Tage
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung/Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
78
Dr.- Ing. Christoph Ganzer
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
12
69,0
2,0
Regelsemester:
6
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zur Sprengtechnik sowie
zu anwendungsdifferenziertem Einsatz von Spreng- und Zündmitteln unter Tage.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
70%
X
20%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Grundsätzliches
●
Sprengladung
●
Sprengwirkung
●
Sprengmittel
●
Zündmittel
●
Sprengzubehör
●
Sprengstoffrecht
●
Sprengverfahren
●
Sprengtechnik
●
Gewinnung
●
Strecken- und Tunnelvortrieb
●
Schächte und Gesenke
●
Anwendungsbeispiele
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Ja
DIN 20163: 1994-11
W. Wild; Sprengtechnik
H. Roschlau; Sprengen
H. Heinze; Sprengtechnik
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
79
Modul:
Veranstaltung:
Design, Bau und Sanierung von
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Versorgungsleitungen
Professor / Dozent:
Prof. Tudeshki, Dr. John
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Veranstaltungsart
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
Vorlesung / Übung
2
21
39,0
2,0
Pflichtfach
Regelsemester:
5
andere Termine:
Wahlpflichtfach
X
Winter-/Sommersemester:
WS
Wahlfach
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Design, den Bau und die Sanierung von
Lernziele:
Versorgungsleitungen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
50%
X
25%
25%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Planungen und Design von Versorgungsleitungen
●
Beschreibungen der Bauverfahren
●
Sanierungsverfahren
●
Werkstoffe
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Sinnvoll zu kombinieren mit
Grundlagen Erdgastranport und
-verteilung
Folienskript
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
80
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Planung und Bau von Kavernenspeichern
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
Prof. Lux
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
2
21
39,0
2,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Kennenlernen der untertägigen Speichertechnik für Kohlenwasserstoffe.
Grundverständnis Tragwerksplanung im Salzgebirge. Umgang mit geologischen
Imponderabilien bei der Nachweisführung.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
80%
X
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
10%
5%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Entwicklung Kavernenbau
●
Geotechnische Charakteristika
●
Solverfahren
●
Grundzüge der Salzmechanik (Theorie und Laborversuche)
●
Tragwerksplanung
●
Betriebslastfälle / Einwirkungen
●
Numerische Berechnungsbeispiele
●
Ableitung von Entwurfsparametern
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Baustofflehre
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
3
X
Lernziele:
Prof. Wolter
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
31,5
58,5
3,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Art, Werkstoffeigenschaften und Einsatzbedingungen von Baustoffen
kennen und bewerten.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
50%
X
33%
12%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
Einführung in die Baustoffkennwerte - Art, Festigkeit, Durchlässigkeit, Beständigkeit etc.
Natursteine und Massenbaustoffe - Auswahl nach Eignung und Umgangsregeln
Keramische Baustoffe - Rohstoffe, Herstellung und Eigenschaften von Mauerziegeln,
●
Dachziegeln,
Fliesen, Platten, Feuerfesten Stoffen etc.
Mörtel und Beton - Systematik der Mörtel und Betone, Frisch- und Festbetoneigenschaften,
●
Straßenbeton, Faserbeton, Spritzbeton, Beton für besondere Anforderungen,
Dauerhaftigkeit, Instandsetzung, Prüfung, Normung und Überwachung
Bituminöse Baustoffe - Einteilung und Merkmale von Bitumen, Asphalt und Pech,
●
Verwendungsformen im Straßen- und Wasserbau, Prüfung, Normung und Überwachung
Oberflächenschutz und Abdichtungsstoffe - Oberflächenvorbereitung, Werkstoffe, Schutz●
und
Abdichtungsmaßnahmen
Baumetalle und Metallkorrosion
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende Veranstaltung
Skript
Literaturhinweise
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Sonstiges, Besonderheiten
81
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Prüfverfahren nichtmetallischer /
anorganischer Werkstoffe I
Austeilen von Folienkopien als Begleitmaterialien in den Veranstaltungen
In den Begleitmaterialien enthalten
Klausur oder mündliche Prüfung
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
82
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Technische Thermodynamik I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
SWS
3
X
Prof. Scholz
Workload in Zeitstunden
Kontaktstunden
Selbststudium
31,5
58,5
Regelsemester:
5
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Credit
Points
Prüfungsvorleistung:
3,0
andere Termine:
Sprache:
Deutsch
Verständnis für Energieumwandlung und -erhaltung bei idealen Verhältnissen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
30%
5%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
Grundbegriffe und Zustand (Thermodynamisches System; Zustand, Zustandsgrößen,
Zustandsgleichungen idealer Gase; Mischungen idealer Gase, Teildruck-, Teilvolumengesetz;
Zustandsänderungen; Prozesse und Kreisprozesse; Natürliche Vorgänge und Gleichgewicht;
Diabate und adiabate Systeme; Homogene und heterogene Systeme; Reversibel und
Irreversibel)
Massenerhaltung
●
Formulierungen für die Energieerhaltung
●
1. Hauptsatz für geschlossene Systeme
●
Kalorische Zustandsgleichungen
●
1. Hauptsatz für offene Systeme
●
Wärme und Arbeiten bei verschiedene Zustandsänderungen (Isochore; Isobare; Isotherme;
●
Adiabate (reversibel): Polytrope)
Einführung zu Kreisprozessen (Allgemeines; Carnot-Prozess rechts- und linksläufig)
●
1. Hauptsatz der Thermodynamik (Temperatur-Entropie-Diagramm (T,s - Diagramm);
●
Enthalpie-Entropie-Diagramm (h,s - Diagramm); Grenzen thermischer
Energiewandlungsprozesse
Technische Kreisprozesse (Joule - Prozess; Otto - Prozess; Ericson - Prozess; Stirling - Prozess)
●
Verbrennung (Massenerhaltung; Energieerhaltung; Heizwert, Brennwert; Verbrennungs●
temperaturen; Enthalpie-Temperatur-Diagramm (h,T - Diagramm); Wirkungsgrad)
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Veranstaltung
Elektrische Energieverteilung
Skript
Ja
Literaturhinweise
Ja
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Elektrische Energieverteilung
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
83
Dr. Wehrmann
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
3
31,5
58,5
3,0
Regelsemester:
5
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
WS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Die Studierenden sollen die leitungsgebundene Energieform Elektrizität bezüglich ihrer
Verteil- und Transportbedingungen kennenlernen und mit anderen Energieformen
vergleichen können. Sie sollen in der Lage sein, grundsätzliche Planungen und
Auslegungen speziell von Leitungen, Netzen und Schutzkonzepten durchzuführen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
60%
X
20%
10%
10%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
●
●
Einführung (Stromarten; Spannungsniveaus; Netzformen)
Aufbau und Daten elektrischer Leitungen (Freileitungen; Kabel; Erwärmung; elektrische
Kenngrößen ( Widerstands-, Induktivitäts- und Kapazitätsbelag ))
Berechnung elektrischer Netze (Leitungsnachbildung ( Ersatzschaltbild ); einseitig / zweiseitig
●
gespeiste Leitung; vermaschtes Netz)
Fehlerarten (Dreisträngiger Kurzschluß ( generatornah / -fern ); unsymmetrische Fehler;
●
symmetrische Komponenten)
Schutzeinrichtungen (Erder; Schutz des Menschen; Schutz der Netzkomponenten)
●
Schaltanlagen (Aufgaben; Einteilung; Trennschalter; Lasttrennschalter: Leistungsschalter;
●
Sicherungen; Prüfung von Schaltgeräten; Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen)
Eingangsvoraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik
Vorhergehende Veranstaltung
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Technische Thermodynamik I
Skript
Gebundenes Skript und Präsentation im Internet
Literaturhinweise
Literaturliste im Skript
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Regelungstechnik I
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
Lernziele:
84
N.N.
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
SWS
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
3
31,5
58,5
3,0
Regelsemester:
6
andere Termine:
X
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Verständnis grundlegender Aspekte dynamischer Systeme wie Stabilität, Dämpfung,
usw. Erlernen elementarer Methoden zur Systemanalyse (Sprungantwort,
Frequenzgang) und dem Entwurf von Rückkopplungsstrukturen.
Verwendbarkeit für
andere Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
80%
X
15%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Einführung: Zielsetzung der Regelungstechnik und Begriffsdefinitionen, Beispiele von
Steuerungen
und Regelungen, prinzipieller Aufbau von Steuerungen und Regelungen
Beschreibung und Klassifikation dynamischer Systeme: das Strukturbild, die Laplacetrans●
formation, Klassifikation der Übertragungsglieder, Eigenschaften linearer Übertragungsglieder
Linearisierung um einen stationären Zustand: stationärer Zustand eines dynamischen Systems,
●
Linearisierung um den stationären Zustand
Stabilität dynamischer Systeme: Definition der BIBO-Stabilität und der asymptotischen
●
Stabilität,
notwendige Stabilitätsbedingungen, Stabilitätskriterien
Frequenzgang linearer zeitinvarianter Systeme: die Ortskurve, das Bodediagramm
●
Lineare zeitinvariante Regelungen: Übertragungsgleichung des geschlossenen Regelkreises;
●
Stabilität des geschlossenen Regelkreises, klassische Reglerstrukturen
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Veranstaltung
Messtechnik I
Skript
Ja
Literaturhinweise
Föllinger, O.: Regelungstechnik, Schmidt, G.: Grundlagen der Regelungstechnik
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
●
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Modul: WPF II – Rohstoffversorgung und Energieverteilung
85
Modul:
Veranstaltung:
WPF II - Rohstoffversorgung und Energieverteilung
Brandschutz und Rettungswesen unter Tage
Professor / Dozent:
Veranstaltungsart
Vorlesung / Übung
Pflichtfach
Wahlpflichtfach
Wahlfach
SWS
2
X
Dr. Hermühlheim
Workload in Zeitstunden
Credit
Points
Kontaktstunden
Selbststudium
Prüfungsvorleistung:
21,0
39,0
3,0
Regelsemester:
6
andere Termine:
Winter-/Sommersemester:
SS
Angebotsturnus:
Jährlich
Sprache:
Deutsch
Lernziele:
Verwendbarkeit für
andere
Studiengänge
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
80%
X
15%
5%
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte eine Hauptkompetenz ankreuzen) und prozentuale Angaben
Inhaltsbeschreibung:
Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
●
Flucht und Selbstrettung unter Tage
●
Grubenbrandbekämpfung
●
Grubenwehren
●
Gruppenarbeiten und Planspiele
●
Eingangsvoraussetzung:
Vorhergehende
Mögliche Folgeveranstaltung
Veranstaltung
Sinnvoll zu kombinieren mit
Skript
Ja
Literaturhinweise
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Anmeldeformalitäten
Prüfungsmodalitäten
Klausur oder mündliche Prüfung
Sonstiges, Besonderheiten
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang „Energie und Rohstoffe“, TU Clausthal
Studienrichtung Energie- und Rohstoffversorgungstechnik
Herunterladen