w w w. i w o - a u s t r i a . a t -35% -48% -61% -51% -47% -55% -20% La Ne ng ue ze IW its O tu di e Musteranlagen: Große Einsparungen durch Öl-Brennwerttechnik. Studie Musterhäuser DR. FRANZ HEGER VORSTANDSVORSITZENDER IWO-ÖSTERREICH Sehr geehrte Damen und Herren, als IWO-Österreich gilt unser Augenmerk der Bereitstellung von Raumwärme. Auch und gerade hier steht der Effizienzgedanke im Zentrum. Nicht so sehr das „eine große Programm“ oder eine mächtige Institution kann hier viel bewegen, sondern viel mehr durch den kleinen Beitrag der vielen tausend Heizungsbesitzer wird einer Trendwende beim Energieverbrauch der Weg gebahnt. In diese Richtung hat die Europäische Union einen konsequenten Schritt gesetzt: Aufgrund der EU-Richtlinie EPBD (Energy Performance of buildings directive) müssen Heizungsanlagen mit Kesseln mit einer Nennleistung über 20 kW, die älter als 15 Jahre sind, einer einmaligen Inspektion in Hinblick auf ihren Energieverbrauch unterzogen werden. Auf Grundlage dieser Inspektion, die auch die Prüfung des Wirkungsgrades der Kessel und der Kesseldimensionierung im Verhältnis zum Heizbedarf des Gebäudes umfasst, werden dem Nutzer Ratschläge für den Austausch des Kessels und für sonstige Veränderungen am Heizungssystem und für Alternativlösungen vorgeschlagen. Hier setzen die Bemühungen der Branche und des IWO-Österreich an. In 922.000 Haushalten Österreichs sorgt eine Ölheizung für Raumwärme, aber rund die Hälfte der Anlagen ist nicht auf dem aktuellen technologischen Stand, der gegenüber älteren Anlagen markante Energieeinsparungen ermöglicht. Wie Sie auf den folgenden Seiten sehen werden, sind damit nicht Einsparungen von bloß 5 oder 10% gemeint, sondern Spitzenwerte von bis zu 61%. Die Ölheizung ist somit für die Zukunft bestens gerüstet. Dazu tragen auch Entwicklungen beim Brennstoff maßgeblich bei: Das schwefelarme Heizöl Extra leicht ebenso wie die Beimischung von Biokomponenten, die derzeit intensiv erforscht wird und dem System Ölheizung einen nächsten qualitativen Sprung ermöglichen wird. Dr. Franz Heger Vorstandsvorsitzender des IWO-Österreich 2 IWOinformiert MAG. MARTIN REICHARD GESCHÄFTSFÜHRER IWO-ÖSTERREICH Sehr geehrte Damen und Herren, eine wesentliche Aufgabe des IWO-Österreich ist es, die Vorteile des Systems Ölheizung in der Öffentlichkeit darzustellen sowie Grundlagenforschung in Sachen Heizen mit Öl zu betreiben. Die umfassende Studie mit Musterhäusern, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben, war eines der aufwändigsten Forschungsprojekte in unserer fast 20-jährigen Institutsgeschichte. Wir haben dazu Industriepartner mit Anwendern ebenso vernetzt wie Wissenschafter und Techniker – und all dies mit dem Ziel, Energieeffizienz zu prüfen, zu evaluieren und zu dokumentieren. Das Ergebnis ist mehr als ein Zahlenwerk. Es besagt nicht mehr und nicht weniger als dass jeder Besitzer einer modernen Ölheizung einen wichtigen und unentbehrlichen Beitrag für unsere Energieversorgung der Zukunft leistet. Denn die Alternative zur Ölheizung ist keine Heizung mit einem anderen Brennstoff – dafür ist die Versorgungslage mit diesen anderen Brennstoffen einfach zu prekär –, sondern die Alternative wäre es, weniger oder nicht mehr zu heizen. Die enormen Anstrengungen und Investitionen der Kesselhersteller und der gesamten Mineralölbranche in die Weiterentwicklung der Ölheizung stellen sicher, dass dieser Weg nicht gegangen werden muss. Mit der ÖlBrennwerttechnik bieten sie ein Heizsystem für das 21. Jahrhundert. Dass dies kein Werbeslogan ist, sondern durch die Einsparungseffekte untermauert wird, belegt unsere Studie. Wenn Sie dazu Fragen haben, stehen sowohl wir vom IWO-Österreich als auch die beteiligten Partnerfirmen gerne zur Verfügung (Kontaktdaten auf der Rückseite dieser Broschüre). Mag. Martin Reichard Geschäftsführer des IWO-Österreich Das Projekt Projektumsetzung NACHWEIS DER EINSPARUNGSEFFEKTE DURCH DIE HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTKESSELN. D azu begannen im März 2006 die Projektplanung und die Abstimmungsgespräche mit den Kessellieferanten, die für die Auswahl der sieben IWO-Musterhäuser verantwortlich zeichneten. Das Projekt wurde aus einer klaren Motivation heraus gestartet: Zu viele zu alte Heizkessel sind noch in den österreichischen Haushalten in Betrieb. Die Erneuerung der Heizkessel mit dem Umstieg auf die wesentlich effizientere ÖlBrennwerttechnik wird jedoch oft nur zögerlich realisiert, da der Nutzen nicht oder nicht ausreichend bekannt ist. Um diesen Nutzen für möglichst viele Gruppen von Ölheizungsbesitzern und Anwendungssituationen deutlich zu machen, wurden sehr unterschiedlich strukturierte Praxisbeispiele gewählt. Ziel des Projektes war daher die Dokumentation der möglichen Energieeinsparungen bei der Heizungssanierung eines Einfamilienhauses mit einem Öl-Brennwertkessel. Das Aufzeigen von empfehlenswerten Maßnahmen bei der Sanierung bestehender Gebäude (Dämm-Maßnahmen, ÖlBrennwertkessel, thermische Solaranlage) sollte im Projekt ebenfalls Berücksichtigung finden. Bei den Altanlagen wurde zwecks Erfassung des Ist-Zustandes ein 24 h-Monitoring mit Aufzeichnung von Temperaturen, Emissionswerten und Schaltfrequenzen durchgeführt. Das heißt, dass rund um die Uhr alle wesentlichen Parameter erfasst und aufgezeichnet wurden. Bei den Neuanlagen wurden grundsätzlich die Verbrauchswerte für Heizung und Warmwasser getrennt durch installierte Zähler über die Beobachtungsperiode ermittelt; zusätzlich wurden die Effektivität der Brennwert-Nutzung, Temperaturen und Emissionen gemessen. Eine erste, nach Heizgradtagen witterungsbereinigte Evaluierung erfolgte nach dem ersten Betriebsjahr (gemessen ab der Sanierung bzw. Adaptierung). Die Ergebnisse sprechen für sich. Aus der Kurzübersicht ist ersichtlich, dass die Nennleistungen der Heizkessel bei den Neuanlagen deutlich kleiner sind als bei den Altanlagen; so beträgt die installierte Leistung nun pro m² beheizter Fläche zwischen 86 und 150 W/m² anstatt 113 bis 308 W/m² bei den alten Kesseln. DER AUTOR UND STUDIENLEITER Prof. DI Dr. techn. RUDOLF KUNESCH • Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker • Ingenieurkonsulent für Maschineningenieurwesen • Prüftätigkeiten als staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker • Sachverständigentätigkeit (allgemein beeidet und gerichtlich zertifiziert) für Technische Gebäudeausrüstung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen • Beratungstätigkeit für Energie- und Facility-Management Der Heizölverbrauch in der Beobachtungsperiode beträgt für Heizung und Warmwasser – bereinigt nach Heizgradtagen – in Abhängigkeit von Bausubstanz und Nutzerverhalten zwischen 5,8 bis 15,0 Liter Heizöl pro m² beheizter Fläche. Vor der Heizungsmodernisierung waren es 12,8 bis 34,6 Liter pro m². Im Vergleich mit den Altanlagen konnte der Heizölverbrauch somit um 20 bis 61% gesenkt werden. Die Nutzeffekte durch die Sanierung sind klar: – Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten – Reduktion der Emissionen – Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit – Steigerung der Behaglichkeit für den Nutzer – Komfortsteigerung Eine betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung zwischen Altanlage (konventionelle Verbrennungstechnik) und Neuanlage (Brennwerttechnik) wurde nicht angestrebt, da im Einzelfall die Kosten von zahlreichen Faktoren (z.B. Eigenleistungen, persönliche Vorgaben und zusätzliche Umbaukosten) beeinflusst werden. Der reine Ersatz einer bestehenden Ölheizung durch einen Öl-Brennwertkessel kann jedoch bereits ab rund 6.000 € inkl. USt (Öl-Brennwertkessel mit Regelung, Abgasanlage und Montage) realisiert werden. IWOinformiert 3 Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 2724 Maiersdorf 47% Energieeinsparung Seehöhe 450 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1970 (Zubau mit 30 m²: 2005) 160 m² 3 Umsetzung Heizungsmodernisierung: Abbau alter Standard-HEL-Heizkessel mit aufgesetztem Boiler, Installation neuer HEL-Brennwertkessel inkl. Regelung, Installation 500 l Warmwasserspeicher, Kaminsanierung mittels Kunststoff-Rohr im RohrAbgassystem, Installation und Montage der thermischen Solaranlage (8 m² Kollektorfläche) Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Neuanlage Wechselbrand-Heizkessel mit aufgesetztem Boiler HEL-Brennwertkessel 40 kW 15,5 bis 23,3 kW aus Umgebungsluft raumluftunabhängig mit Heizkessel im aufgesetzten Boiler mit Heizkessel bzw. Solaranlage; Speicher mit 500 l Inhalt (dient auch als Pufferspeicher für den Heizkessel) 4.500 l 2.400 l 1970 90/70°C > 180 °C 2005 75/55°C rd. 60°C 2.100 Liter Heizöl Extraleicht und 5,7 t CO2 Energieeinsparung 47% Bemerkungen: Das Gebäude wurde bereits vor der Modernisierung der Heizungsanlage teilweise mit einer Fassaden-Wärmedämmung versehen. Mit dem Zubau (mit Vollwärmeschutz) wurde auch die Heizungsanlage modernisiert und eine thermische Solaranlage (8 m² Kollektorfläche) errichtet, die neben der Warmwasserbereitung auch der Heizungsunterstützung dient. Trotz Zubaus (Vergrößerung der beheizten Fläche um rund 23%) konnte die installierte Kesselleistung verringert und der Heizölverbrauch um fast 50% reduziert werden. 4 IWOinformiert Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 4053 Ansfelden 55% Energieeinsparung Seehöhe 290 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1960 195 m² 2 (fallweise 4) Umsetzung Heizungsmodernisierung: Abbau alter Standard-HEL-Heizkessel, Abbau 200 l Warmwasserspeicher, Installation neuer HEL-Brennwertkessel inkl. Regelung, Installation 800 l Solar-Warmwasserspeicher, Kaminsanierung mittels Kunststoff-Rohr im Rohr-Abgassystem, Installation und Montage der thermischen Solaranlage (14 m² Kollektorfläche für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung) Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Neuanlage Standard-HEL-Heizkessel HEL-Brennwertkessel 1976 2005 29 kW 16,8 kW aus Umgebungsluft raumluftunabhängig mit Heizkessel und 200 l Warmwasserspeicher mit Heizkessel bzw. Solaranlage; Solar-Warmwasser-Speicher mit 800 l Inhalt, davon 200 l für Warmwasser-Erwärmung 2.500 l 1.130 l 80/60°C > 180 °C 60/45°C max. 90°C 1.370 Liter Heizöl Extraleicht und 3,7 t CO2 Energieeinsparung 55% Bemerkungen: Die Fenster des Gebäudes – inkl. Rollläden – wurden kurz vor der Modernisierung der Heizungsanlage getauscht und die Fassade mit einem Vollwärmeschutz (Dämmstoffdicke 15 cm) versehen. Die Montage der thermischen Solaranlage (14 m² Kollektorfläche) erfolgte mit der Heizungsmodernisierung. Die installierte Kesselleistung konnte bei gestiegenem Heizkomfort verringert und der Heizölverbrauch um 55% reduziert werden. IWOinformiert 5 Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 4055 Pucking 61% Energieeinsparung Seehöhe 290 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1950 (Zubau 1973) 150 m² 3 Umsetzung Heizungsmodernisierung: Abbau alter Niedertemperatur-HEL-Heizkessel, Abbau 200 l Warmwasser-Registerspeicher, Installation neuer HEL-Brennwertkessel inkl. Regelung, Installation 800 l Solar-Schichtpufferspeicher, Kaminsanierung mittels Kunststoff-Rohr im RohrAbgassystem, Installation und Montage der thermischen Solaranlage (12 m² Kollektorfläche für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung) Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Neuanlage Niedertemperatur-Heizkessel HEL-Brennwertkessel 1995 2006 17 kW 90/70°C 14 kW 55/40°C aus Umgebungsluft raumluftunabhängig mit Heizkessel und 200 l WarmwasserRegisterspeicher mit Heizkessel bzw. Solaranlage; Solar-Schichtpufferspeicher mit 800 l Inhalt 2.970 l 1.160 l > 180 °C rd. 60°C 1.810 Liter Heizöl Extraleicht und 4,9 t CO2 Energieeinsparung 61% Bemerkungen: Mit der Heizungsmodernisierung erfolgte auch eine umfassende thermische Sanierung der Gebäudehülle (Voll-Wärmeschutzfassade mit Dämmstärke 10 cm, Wärmedämmung Dach und Austausch aller Fenster und Außentüren). Aufgrund der verbesserten thermischen Qualität der Gebäudehülle können die bestehenden großflächigen Rippenrohrheizkörper (ursprüngliche Auslegung: Vorlauftemperatur max. 90°C) nun mit einer Vorlauftemperatur von max. 55°C betrieben werden. Insgesamt ergibt sich eine Heizöl-Einsparung von rd. 61% (1.810 l pro Jahr). 6 IWOinformiert Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 4690 Schwanenstadt 35% Energieeinsparung Seehöhe 390 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1973 175 m² 3 Umsetzung Heizungsmodernisierung: Abbau alter Standard-HEL-Heizkessel mit aufgesetztem Boiler, Installation neuer HEL-Brennwertkessel inkl. Regelung, Installation 200 l Warmwasserspeicher, Kaminsanierung mittels Kunststoff-Rohr im Rohr-Abgassystem Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Neuanlage Standard-HEL-Heizkessel mit aufgesetztem Boiler HEL-Brennwertkessel 35 kW 17 bis 23 kW aus Umgebungsluft raumluftunabhängig mit Heizkessel im aufgesetzten Boiler mit Heizkessel und Warmwasserspeicher mit 200 l Inhalt 3.700 l 2.390 l 1978 70/50°C > 180 °C 2006 60/45°C rd 60°C 1.310 Liter Heizöl Extraleicht und 3,5 t CO2 Energieeinsparung 35% Bemerkungen: Es wurden keine Änderungen an der Bausubstanz vorgenommen. Durch die Heizungssanierung mit der Installation eines Öl-Brennwertkessels und einer genaueren Anpassung der installierten Kesselleistung an den tatsächlichen Heizwärmebedarf des Gebäudes konnte der jährliche Heizölverbrauch um 35% reduziert werden. IWOinformiert 7 Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 6154 St. Jodok 48% Energieeinsparung Seehöhe 1.100 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1978 160 m² 5 Umsetzung Heizungsmodernisierung: Abbau alter Niedertemperatur-HEL-Heizkessel, Abbau 2 x 200 l Warmwasserspeicher, Installation neuer HEL-Brennwertkessel mit integriertem 500 l Speicher inkl. Regelung, Kaminsanierung mittels Kunststoff-Rohr-Abgassystem, Installation und Montage der thermischen Solaranlage (9 m² Kollektorfläche für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung) Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Niedertemperatur-HEL-Heizkessel 1990 Neuanlage HEL-Brennwertkessel mit integriertem 500 l Speicher 2006 32 kW 17 bis 24 kW aus Umgebungsluft aus Umgebungsluft mit Heizkessel und Warmwasserspeicher 2 x 200 l mit Heizkessel bzw. Solaranlage über im Heizkessel integrierten 500 l Speicher 3.070 l 1.590 l 40/35°C > 180 °C 40/35°C rd. 60°C 1.480 Liter Heizöl Extraleicht und 4,0 t CO2 Energieeinsparung 48% Bemerkungen: Es wurden keine Änderungen an der Bausubstanz vorgenommen. Durch eine genauere Anpassung der installierten Kesselleistung an den tatsächlichen Heizwärmebedarf des Gebäudes konnte die installierte Kesselleistung verringert werden. Mit Öl-Brennwerttechnik in Kombination mit einer thermischen Solaranlage konnte der Heizölverbrauch um fast 50% reduziert werden. 8 IWOinformiert Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 8010 Graz 20% Energieeinsparung Seehöhe 360 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1960 (Zubau mit 25 m²: 2005) 150 m² 3 Umsetzung Heizungsmodernisierung: Die alte Ölheizung wurde durch einen Öl-Brennwertkessel ersetzt und die Kaminsanierung erfolgte mit einem KunststoffRohr im Rohr-Abgassystem um einen raumluftunabhängigen Betrieb der Anlage zu ermöglichen. Im ebenso vorhandenen Stückholzkessel wurden vor der Heizungssanierung rd. 3 rm Stückholz Buche pro Jahr verfeuert. Aus Gründen der Bequemlichkeit sank der Stückholzverbrauch aber mit der Inbetriebnahme des neuen Öl-Brennwertkessels auf rd. 2 rm/Jahr. Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Neuanlage Standard-HEL-Heizkessel HEL-Brennwertkessel 1988 2006 25 kW 16,8 kW aus Umgebungsluft raumluftunabhängig mit Heizkessel und 200 l Warmwasserspeicher mit Heizkessel und 200 l Warmwasserspeicher 2.700 l 2.170 l 80/60°C > 250 °C 60/45°C rd. 60°C 530 Liter Heizöl Extraleicht und 1,4 t CO2 Energieeinsparung 20% Bemerkungen: Es wurden keine Änderungen an der Bausubstanz vorgenommen. 2005 erfolgte ein Zubau mit 25 m² beheizter Wohnfläche. Trotz Zubaus (Vergrößerung der beheizten Fläche um rund 11%) und reduziertem Betrieb des Holzkessels (-33%) konnte die installierte Kesselleistung verringert und der Heizölverbrauch um 20% reduziert werden. IWOinformiert 9 Die Musterhäuser HEIZUNGSMODERNISIERUNG MIT ÖL-BRENNWERTTECHNIK IWO-Musterhaus 9073 Viktring 51% Energieeinsparung Seehöhe 460 m Gebäudetyp Baujahr Gebäude beheizte Wohnfläche Anzahl der Bewohner Einfamilienwohnhaus 1965 (Zubau mit 24 m²: 2006) 174 m² 3 Umsetzung Heizungsmodernisierung: Abbau alter Standard-HEL-Heizkessel, Abbau 200 l Warmwasserspeicher, Installation neuer HEL-Brennwertkessel inkl. Regelung, Installation 2 x 500 l Solar-Pufferspeicher, Installation 330 l Solarspeicher, Kaminsanierung mittels Kunststoff-Rohr im Rohr-Abgassystem, Installation und Montage der thermischen Solaranlage (16 m² Kollektorfläche für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung) Heizkesseltyp Baujahr Heizkessel Kesselnennleistung Auslegungstemperatur: Vorlauf-/Rücklauf in °C Verbrennungsluftzufuhr Abgastemperatur Warmwasserbereitung HEL Verbrauch*) (Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983) jährliche Einsparung *) HEL: Heizöl Extraleicht Altanlage Neuanlage Standard-HEL-Heizkessel HEL-Brennwertkessel 1970 2005 30 kW 90/70°C 15 kW 35/25°C aus Umgebungsluft raumluftunabhängig mit Heizkessel mit 200 l Warmwasserspeicher mit Heizkessel bzw. Solaranlage; Solarspeicher 300 l und Solar-Pufferspeicher 2 x 500 l 3.500 l 1.700 l > 180 °C rd. 60°C 1.800 Liter Heizöl Extraleicht und 4,9 t CO2 Energieeinsparung 51% Bemerkungen: Mit der Heizungsmodernisierung erfolgte auch eine umfassende thermische Sanierung der Gebäudehülle (Voll-Wärmeschutzfassade mit Dämmstärke 14 cm und Austausch aller Fenster und Außentüren). Die Radiatorenheizkörper wurden durch eine Fußbodenheizung ersetzt. Trotz Zubaus (Vergrößerung der beheizten Fläche um rund 16%) konnte die installierte Kesselleistung verringert und der jährliche Heizölverbrauch um 51% reduziert werden. 10 IWOinformiert Zusammenfassung Übersicht über alle Anlagen Heizungsmodernisierung mit Öl-Brennwerttechnik EINSPARUNGSERFOLGE BEI MUSTERANLAGEN Postleitzahl Ort 2724 Maiersdorf 4053 Ansfelden 4055 Pucking beheizte Fläche Kollektorfläche thermische Solaranlage 160 m² 195 m² 150 m² 8 m² 14 m² 12 m² alt: konventionelle Technik neu: Öl-Brennwerttechnik 40 kW 15,5–23,3 kW 29 kW 16,8 kW Altanlage Neuanlage – HGT bereinigt *) 4.500 l 2.400 l 2.500 l 1.130 l Einsparung Heizöl Extraleicht Einsparung CO2 Energieeinsparung 2.100 l 5,7 t 47% 1.370 l 3,7 t 55% Musterhaus 4690 6154 Schwanen- St. Jodok/ stadt Brenner Die Ergebnisse der Studie zeigen primär zweierlei: 1. Die Einspareffekte zwischen Altanlage und modernisierter Neuanlage sind eindeutig nachgewiesen. Das verweist auf eine enorme technische Entwicklung in Bereich der Ölheizung in den letzten Jahren. Hier wurde im Bereich der Gerätetechnik, der Installation und beim Heizöl selbst eine Vielzahl von Verbesserungen entwickelt und umgesetzt. 2. Die genaue Höhe der Einsparungen bei Kesselerneuerung lässt sich nicht allgemein definieren, sondern ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt vom Alter der Altanlage, den Kesseldimensionen der Altanlage, dem Benutzerverhalten und von den begleitenden Maßnahmen der Modernisierung (Dämmung, solare Unterstützung, Zusatzregelungen etc.) ab. Eine Anlagenmodernisierung zahlt sich aber in jedem Fall aus. Die wirtschaftlichen Aspekte der Heizungsverbesserung waren nicht Gegenstand der Studie, lassen sich aber eindeutig davon ableiten. Bei gleich bleibendem Heizölpreis bedeuten 20– 61% Energieeinsparung auch eine entsprechende Kostenreduktion. Bei sinkendem Heizölpreis ist die prozentuelle Kostenein- 9073 Viktring 175 m² 160 m² 150 m² 174 m² – 9 m² – 16 m² Kessel-Nennleistung 17 kW 35 kW 32 kW 14 kW 17–23 kW 17–24 kW Jahres-Heizölverbrauch 2.970 l 3.700 l 3.070 l 1.160 l 2.390 l 1.590 l jährliche Einsparung 1.810 l 1.310 l 1.480 l 4,9 t 3,5 t 4,0 t 61% 35% 48% *) Verbrauch witterungsbereinigt nach Heizgradtagen (HGT) lt. VORNORM ÖNORM B8135:1983 Schlussfolgerungen 8010 Graz 25 kW 16,8 kW 30 kW 15 kW 2.700 l 2.170 l 3.500 l 1.700 l 530 l 1,4 t 20% 1.800 l 4,9 t 51% sparung noch höher, bei steigendem Heizölpreis verkürzt sich die Amortisationsdauer der getätigten Investition, die Umrüstkosten „zahlen“ sich schneller aus. Bei den heutigen Heizölpreisen kann man hier schon von wenigen Jahren ausgehen. Somit ist die Erneuerung einer Ölheizungsanlage vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus wesentlich sinnvoller als die Umstellung auf einen anderen Energieträger, da aufgrund der höheren Investitionskosten die Amortisationsdauer wesentlich länger ist. Österreichweit ergibt sich durch den hohen Altbestand von rund 40% ein beträchtliches Energieeinsparpotenzial, was auch dem politischen Ziel der Energieeffizienzsteigerung entgegen kommt. Grob geschätzt ließe sich durch Einsparungen von 40% bei 40% aller Anlagen eine Gesamteinsparung von 16% erzielen, was die von der EU vorgegebene Auflage von 9% Einsparung bis 2016 übererfüllen würde. Zusätzlich ergibt sich eine jährliche Einsparung von über 1 Mio. Tonnen CO2, was ebenfalls die im Bereich Raumwärme geforderte Reduktion übertreffen würde. Und das ohne Energieträgerumstellung, sondern indem man den Öl-Heizkessel-Bestand in Österreichs Häusern auf den aktuellen Stand der Technik bringt. IWOinformiert 11 Die Partner Das Projekt „IWO-Musterhäuser“ wurde von Prof. DI Dr. techn. Rudolf Kunesch – Technologiezentrum Salzkammergut – betreut und evaluiert. Projektunterstützung durch folgende Partner: Prof. DI Dr. techn. Rudolf Kunesch Technologie Zentrum Salzkammergut Steinhüblstraße 1 4800 Attnang-Puchheim Tel.: 07674/206-40 Fax: 07674/206-44 Bösch Walter KG Tel.: 05577/8131-0 Fax: 05577/8131-250 E-Mail: [email protected] www.boesch.at Garvens Service GmbH Tel.: 01/25090-0 Fax: 01/ 2573147-41 E-Mail: [email protected] www.garvens.at Hoval GmbH Hovalstraße 11 4614 Marchtrenk Tel.: 07243/550-0 Fax: 07243/550-402 E-Mail: [email protected] www.hoval.at Olymp Werke Vertrieb und Service GmbH Olympstraße 10 6430 Ötztal/Bahnhof Tel.: 05266/8910-0 Fax: 05266/8910-25 E-Mail: [email protected] www.olymp.at Vaillant Austria GmbH Tel.: 05 7050-0 Fax: 05 7050-1604 E-Mail: [email protected] www.vaillant.at Industrie Nord 6890 Lustenau Percostraße 26 1220 Wien Forchheimergasse 7 1230 Wien E-Mail: [email protected] IWO-Österreich Reisnerstraße 3/7 1030 Wien Tel. 01/710 68 99 Fax 01/710 68 99-50 [email protected] www.iwo-austria.at IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger): IWO-Österreich, Institut für wirtschaftliche Ölheizung, Sitz: 1030 Wien, Reisnerstraße 3/7, Tel. 01/710 68 99, Fax: 01/710 68 99-50, E-Mail: [email protected], www.iwo-austria.at; Unternehmensgegenstand: Informationen rund um das Heizen mit Öl, effizienter Energieeinsatz von Heizöl Extraleicht und Heizöl Leicht im Raumwärmemarkt; Geschäftsführer: Mag. Martin Reichard; Vorstand: Ing. Klaus Geer, Dr. Franz Heger, Mag. Rudolf Kogler, Mag. Jürgen Roth