Folie 1 - fbi.h

Werbung
Dozent
Name
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Fachgebiete
Software Engineering,
Datenbanken
Telefon
+49 (6151) 16-8426
Fax
+49 (6151) 16-8935
E-Mail
[email protected]
Büro
Gebäude D 14, Raum 3.06
WWW
http://www.fbi.h-da.de/~w.weber
Sprechzeiten
WS 2014/2015: Mo. 10:45 bis 11:15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
1
Datenbanken
von Prof. Dr. Wolfgang Weber
Warum benötigen Sie diese LV?
Was erwarten Sie von der Veranstaltung?
Welche Erfahrungen haben Sie mit Datenbanken bzw.
Datenverarbeitung?
Wo haben Sie Defizite in diesem Bereich
festgestellt?
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
3
Warum benötigen Sie diese LV?
 Die meisten Anwendungen benötigen dauerhaft verfügbare (persistente) Daten.
 Persistente Daten werden heute meistens in DB-Systemen gespeichert.
=>
 Bei der Entwicklung von IT-Systemen müssen Sie Daten zur Ablage in
Datenbanksystemen geeignet strukturieren können, um später einen fehlerfreien
Datenbestand zu erhalten
 Sie müssen Daten definieren können.
 Sie müssen auf die Daten zugreifen können.
 Sie müssen mit den sonstigen Besonderheiten, die DB-Systeme bieten, umgehen
können.
All das lernen Sie in dieser Vorlesung
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
4
Kapitel 1
Einleitung:
Organisatorisches, Literatur
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
5
Vereinbarungen, Regeln
Zwischenfragen sind erlaubt und erwünscht
Es gibt keine dummen Fragen
Feedback erwünscht
...
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
6
Vorlesung
zu Beginn jeder Vorlesung:
Der Stoff aus der letzten Veranstaltung wird zusammengefasst / kurz erklärt
Ich gebe Hinweise (z.B. für das Praktikum)
Sie können noch einmal Fragen stellen
Seien Sie pünktlich!
Wenn Sie den Anfang versäumen, ist es schwerer den Faden wieder zu finden
Wie lernen Sie?
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
7
Praktikum
 Es gibt 3 Aufgaben und 5 Praktikumstermine. Für Aufgabe 1 und 2 sind zwei Termine
eingeplant, für Aufgabe 3 ein Termin.
 Die Praktikumsaufgaben sind vor dem Praktikum vorbereiten. Zumindest Konzept für
Praktikum (z. B. Handskizzen zu Diagrammen).
 Spätestens zwischen den 1. und 2. Termin einer Aufgabe sollten Sie die Aufgabe so
weit vorbereitet haben, dass die Abnahme am Ende des 2. Termins möglich ist. Am
Ende des Praktikums: Abnahme.
 Falls Sie unvorbereitet (oder gar nicht) kommen oder spätestens zu Beginn des
darauf folgenden Praktikums keine richtige Lösung des vorangehenden Praktikums
präsentieren können:
=> Ausschluss vom und Nichtbestehen des Praktikums. (Rote Karte
).
 Nur wer alle Aufgaben abgenommen hat, erhält die Zulassung zur Klausur
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
8
Für Mathematiker: Praktikum
Für Mathematiker:
 Anmeldung zum Praktikum direkt nach der Vorlesung über Eintragung in Liste
 Um sich in Oracle anmelden zu können und um Ihre Praktikumsaufgaben auf
dem LDAP-Server ablegen zu können, müssen Sie im OBS angemeldet sein.
 Wie das geht: nächste Folie
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
9
Für Mathematiker: Definieren Ihres LDAP-Passworts
Vor dem 1. Einloggen müssen Sie sich übers Internet von zu Hause aus ein LDAP-Passwort setzen.
Sie gehen dazu ins OBS des FBI: https://obs.fbi.h-da.de/obs/ -> Login für Studierende
oder: http://www.fbi.h-da.de/ -> Menüpunkt Onlinebelegsystem -> Login für Studierende
Dann: Eingabe Matrikelnummer und als Passwort ihr Geburtsdatum (falls Sie noch kein OBSPasswort haben - Format: tt.mm.jjjj, also z.B. 17.09.1979)
Dann: -> Persönliches -> Passwort ändern.
geben Sie dann ihr OBS-Passwort und ihr LDAP-Passwort (Passwort für Labors, Fileserver und
WLAN) ein.
Es dauert etwa 10 Minuten bis der Zugang freigeschaltet ist. (Jede 10 Minuten werden die LDAPPasswörter vom OBS-Server auf den LDAP-Server überspielt.)
Bemerkung: Henne-Ei-Problem: Im Labor benötigen Sie einen Internetzugang, um das Passwort zu
setzen, einen Internetzugang haben Sie aber erst nach Setzen des Passworts!
Prof. Dr. Wolfgang Weber
30.10.2014
10
Leistungsnachweis
Termin:
Siehe Prüfungsterminplan.
In OBS anmelden!
Zulassungsvoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
Inhalt:
Vorlesung von Prof. W. Weber und die Praktikumsaufgaben
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
11
Lehrmaterialien
 Der Inhalt der Vorlesung ist angelehnt an das Buch "Datenbanken" von Erbs,
Karczewski, Schestag,
um Ihnen die Möglichkeit zu geben die Lehrinhalte in ausformulierter detaillierter Form
nacharbeiten zu können,
durch die weitere Entwicklung im DB-Bereich sind allerdings an vielen Stellen
Erweiterungen vorgenommen.
 Die Folien sind auf der Homepage von Prof. W. Weber bereit gestellt
http://www.fbi.h-da.de/~w.weber -> Download DB
 Mit fortschreitender Vorlesung wird evtl. ein teilweise modifiziertes Skript zum
Download bereitgestellt (Bei wesentlichen Änderungen: Neue Folien im Netz enthalten
zusätzlich Datum)
 Die Praktikumsaufgaben sind dort ebenfalls erhältlich
 Die zum Download bereitgestellten Unterlagen dienen der Reduktion des
Mitschreibaufwands.
 Sie ersetzen weder den Besuch der Vorlesung noch das Studium der empfohlenen
Literatur
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
12
Literatur
[EKS03]
[Vo00]
[HS00]
[Da95]
[BK07]
[Ro03]
[FB07]
[Ta11]
H.E. Erbs, S. Karczewski and I. Schestag: Datenbanken (Datenmodelle, Objekte, WWW,
XML); VDE-Verlag Berlin 2003; 317 pp.; 24 EUR
G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme;
Oldenburg-Verlag 2008; 821 pp, 49,80 €.
G. Saake, K. Sattler, A. Heuer: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; mitp-Verlag; 2010;
670 pp.; 35 €
C.J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming
Series.
C. Bauer, G. King: Java Presistance mit Hibernate; Hanser-Verlag; 2007; 703 pp.
F.D. Rolland: Datenbanksysteme im Klartext; Pearson Studium; 2003; ISBN
3-8273-7066-3 (Eine sehr gute verständlich geschriebene Einführung)
H. Faeskorn-Woyke, B. Bertelsmeier, P. Riemer, E. Baue: Datenbanksysteme
Theorie und Praxis mit SQL 2003, Oracle und MySQL; Pearson Studium; 2007;
ISBN 978-8273-7266-6 (relativ gute Einführung mit Beispielen und Übungen)
A. G. Taylor: SQL für Dummies; Willey-VCH-Verlag; 2011; ISBN 978-527-70739-3 (SQL-Einf.)
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
13
Weitere Literatur
[Be97] David Benyon: Information and Data-Modelling McGraw Hill 1997 (2nd. edition) 291 pp. Rr954C
Rr421
[EN94] Ramez Elmasri & Shamkant B. Navathe: Fundamentals of Database Systems Benjamin /
Cumming 1994 (2nd. edition) 873 pp. Rr955C
[ESN02] Ramez Elmasri & Shamkant B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen Pearson
München 2002 (3rd. edition) 1103 pp.
[Heuer 97] Andreas Heuer: Objektorientierte Datenbanken Addison-Wesley 1997 (2nd. edition) 724 pp.
[JM97] John Jones & Simon Monk: Databases In theory and practice Thomson London 1997 (2nd.
edition) 244 pp.
[KE01] A. Kemper & A. Eickler: Datenbanksysteme Oldenbourg München 2001 608 pp. (4th edition)
[Kr95] David M. Kroenke: Database Processing Prentice-Hall 1995 (5th. edition) 606 pp. Rr956C
Rr423
[Mu99] Robert J. Muller: Database Design for Smarties Morgan Kaufmann 1999 442 pp. Rr 632G
[Oe98] Bernd Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung (Analyse und Design mit der Unified
Modeling Language) 4th ed. Oldenbourg München 1998
[Ro03] F.D. Rolland: Datenbanksysteme im Klartext Pearson München 2003 239 pp.
[SSt77] G. Schlageter, W. Stucky: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle; Teubner; 1977; 260 pp.
([BP98] Michael Blaha & William Premerlani: Object-Oriented Modeling and Design for Database
Applications Prentice Hall 1998 484 pp. Rr631G)
([CODASYL78] Report of the Data Description Language Committee; in: Information Systems,3, pp. 247320)
([Ge95] Kyle Geiger: Inside ODBC Microsoft Press 1995)
([Manifesto89] Malcolm Atkinson et al.: The Object-Oriented Database System Manifesto (in:
Proceedings of the DOOD 89) Kyoto 1989)
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
14
Zeitplan für die Übungen und Vorlesungen
Die Vorlesungen beginnen am Montag, den 6. Oktober 2014 im 3. Block um
12:00 Uhr (x-Woche).
Die ersten Praktika beginnen abhängig von der Praktikumsgruppe:
Mo., 4. Block, x-Woche: 20.10.2014,
Weiter Praktika gemäß x/y-Raster
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
15
Inhalt
Kap-Nr.
Kapitel-Bezeichnung
Kapitel im Buch [EKS03]
1
Einleitung Teil 1 (Organisatorisches, Literatur)
.--
2
Semantische Datenmodellierung - ERD
1.1, 2
3
Relationen-Modell allgemein, Transformation
vom ERM-> Relationen-Modell
3.1, 3:2, 3.3
4
Oracle Bedienung
.--
5
Datendefinitionssprache (DDL) des Rel-Modell im DBMS
Oracle
5.5.1.
6
Datenmanipulationssprache (DML) des Rel-Mod.
Relationenalgebra und SQL mit insert, update, delete,
select im DBMS Oracle
3.7.3, 3.7.4, 3.7.5, 3.6, 3.7.1.
7
DDL und DML in Access
7.7.2.
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
16
Inhalt
Kap- Nr.
Kapitel-Bezeichnung
Kapitel im Buch [EKS03]
8
PL/SQL, Trigger
3.8.2.
9
embeddedSQL
3.8.1.
10
JDBC, SQLJ
.--
11
Normalisierung
3.4.
Warum DB-Systeme, Ansi-Sparc-Modell, Historie;
nichtrelationale Datenmodelle
1.2.1; 4, 5, 9
12
13
Interne Ebene, Physischer Entwurf
1.3,...
14
Objekt-relationales Mapping
.--
15
Transaktionen ...
7.2,...
16
Prüfung
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
17
Fragen
?
Prof. Dr. Wolfgang Weber
Vorlesung Datenbanken
18
Herunterladen