Oracle Database 12c: Program with PL /SQL Gemeinsam mit qualifizierten Oracle-Dozenten lernen Sie die Datenbankprogrammierung mit PL/SQL. Sie untersuchen und nutzen die Vorteile dieser leistungsstarken Programmiersprache und entwickeln im Rahmen praktischer Übungen Stored Procedures, Packages und vieles mehr. Aufgrund des großen Anwendungsspektrums sind Vorkenntnisse in SQL/PL von Vorteil. IHR NUTZEN Dieser Kurs zur Datenbankprogrammierung mit PL/SQL vermittelt zunächst eine Einführung zu PL/SQL und untersucht anschließend die Vorteile dieser leistungsstarken Programmiersprache. Im Rahmen praktischer Übungen machen Sie sich unter Anleitung qualifizierter Oracle-Dozenten mit der Entwicklung von Stored Procedures, Stored Functions, Packages usw. vertraut.Lernumfang: Codeabläufe (Schleifen, Kontrollstrukturen) mit Bedingungsanweisungen steuern Zusammengehörige Konstrukte mithilfe von PL/SQL-Packages gruppieren und verbinden Geschäftliche Herausforderungen mithilfe von Triggern bewältigen Ausgabe auf dem Bildschirm und in Dateien mit einigen der von Oracle bereitgestellten PL/SQLPackages generieren Anonyme PL/SQL-Blöcke, -Funktionen und -Prozeduren erstellen PL/SQL-Variablen deklarierenVorteile für TeilnehmerDurch die Teilnahme an diesem Kurs stellen Sie eine schnelle, zuverlässige, sichere und einfach zu verwaltende Performance sicher. Sie optimieren Datenbank-Workloads, senken die IT-Kosten und erzielen durch die Konsolidierung in Datenbankclouds eine höhere Servicequalität.Oracle SQL DeveloperDie Entwicklung der Programmeinheiten erfolgt mit Oracle SQL Developer. SQL*Plus und JDeveloper werden in diesem Kurs als optionale Tools eingeführt.KursumfangHinweis: Dieser Kompaktkurs behandelt den Lernstoff aus den beiden Kursen "Oracle Database: PL/SQL Fundamentals" und "Oracle Database: Develop PL/SQL Program Units. ZIELGRUPPE PL/SQL-Entwickler Formsentwickler Datenbankadministratoren Technischer Berater Systemanalytiker Entwickler VORAUSSETZUNGEN Erforderliche Vorkenntnisse: or Oracle Database: Introduction to SQL Oracle Database: SQL Workshop I NEW (D80190) Oracle Database: SQL Workshop II NEW (D80194)Empfohlene Vorkenntnisse: Previous programming experienceEmpfehlenswerte verwandte Kurse:Using Java - for PL/SQL and Database Developers (D71990)This Java for PL/SQL and Developers training teaches you to access Oracle Database using JDBC , UCP, Java stored procedures and SQLJ technologies. Learn to create, load, resolve and publish Java classes in the Database and more.Oracle Database: SQL Tuning for Developers NEW (D79995)In the Oracle Database: SQL Tuning for Developers course, you learn about Oracle SQL https://akademie.tuv.com tuning and how to apply tuning techniques to your SQL code. Learn the different ways in which data can be accessed efficiently. https://akademie.tuv.com INHALTE Einführung Kursziele Kursagenda Schema Human Resources (HR) beschreiben In diesem Kurs verfügbare PL/SQL-Entwicklungsumgebungen SQL Developer – Einführung PL/SQL – Einführung PL/SQL – Überblick Vorteile von PL/SQL-Unterprogrammen bestimmen Typen von PL/SQL-Blöcken – Überblick Einfache anonyme Böcke erstellen Ausgabe aus PL/SQL-Blöcken generieren PL/SQL-Bezeichner deklarieren Verschiedene Typen von Bezeichnern in PL/SQL-Unterprogrammen auflisten Bezeichner mithilfe des deklarativen Bereichs definieren Daten mithilfe von Variablen speichern Skalare Datentypen bestimmen Attribut %TYPE Bind-Variablen Sequences in PL/SQL-Ausdrücken Ausführbare Anweisungen erstellen Grundlegende Richtlinien zur Syntax von PL/SQL-Blöcken beschreiben Code kommentieren SQL-Funktionen in PL/SQL bereitstellen Datentypen konvertieren Verschachtelte Blöcke beschreiben Operatoren in PL/SQL bestimmen Mit dem Oracle-Server interagieren SELECT-Anweisungen in PL/SQL aufrufen Daten in PL/SQL abrufen SQL-Cursorkonzept Fehler bei Abfrage- und DML-Anweisungen mithilfe von Benennungskonventionen vermeiden Daten auf dem Server mit PL/SQL bearbeiten SQL-Cursorkonzept verstehen SQL-Cursorattribute verwenden, um Feedback zu DML zu erhalten Transaktionen speichern und verwerfen Kontrollstrukturen Bedingte Verarbeitung mit IF-Anweisungen Bedingte Verarbeitung mit CASE-Anweisungen Einfache Schleifenanweisungen beschreiben WHILE-Schleifenanweisungen beschreiben FOR-Schleifenanweisungen beschreiben CONTINUE-Anweisungen Zusammengesetzte Datentypen PL/SQL-Records https://akademie.tuv.com Attribut %ROWTYPE Daten mit PL/SQL-Records einfügen und aktualisieren INDEX BY-Tabellen INDEX BY-Tabellenmethoden prüfen INDEX BY-Record-Tabellen Explizite Cursor Explizite Cursor – Definition Cursor deklarieren Cursor öffnen Daten aus Cursorn lesen Cursor schließen Cursor-FOR-Schleifen Attribute %NOTFOUND und %ROWCOUNT Klauseln FOR UPDATE und WHERE CURRENT beschreiben Exception Handling Understand Exceptions Handle Exceptions with PL/SQL Trap Predefined Oracle Server Errors Trap Non-Predefined Oracle Server Errors Trap User-Defined Exceptions Propagate Exceptions RAISE_APPLICATION_ERROR Procedure Stored Procedures Create a Modularized and Layered Subprogram Design Modularize Development With PL/SQL Blocks Understand the PL/SQL Execution Environment List the benefits of using PL/SQL Subprograms List the differences between Anonymous Blocks and Subprograms Create, Call, and Remove Stored Procedures Implement Procedures Parameters and Parameters Modes View Procedure Information Stored Functions and Debugging Subprograms Create, Call, and Remove a Stored Function Identify the advantages of using Stored Functions Identify the steps to create a stored function Invoke User-Defined Functions in SQL Statements Restrictions when calling Functions Control side effects when calling Functions View Functions Information How to debug Functions and Procedures? Packages Listing the advantages of Packages Describe Packages What are the components of a Package Develop a Package How to enable visibility of a Package's Components Create the Package Specification and Body using the SQL CREATE Statement and SQL Developer https://akademie.tuv.com Invoke the Package Constructs View the PL/SQL Source Code using the Data Dictionary Deploying Packages Overloading Subprograms in PL/SQL Use the STANDARD Package Use Forward Declarations to solve Illegal Procedure Reference Implement Package Functions in SQL and Restrictions Persistent State of Packages Persistent State of a Package Cursor Control side effects of PL/SQL Subprograms Invoke PL/SQL Tables of Records in Packages Implement Oracle-Supplied Packages in Application Development What are Oracle-Supplied Packages Examples of some of the Oracle-Supplied Packages How does the DBMS_OUTPUT Package work Use the UTL_FILE Package to Interact with Operating System Files Invoke the UTL_MAIL Package Write UTL_MAIL Subprograms Dynamic SQL The Execution Flow of SQL What is Dynamic SQL Declare Cursor Variables Dynamically Executing a PL/SQL Block Configure Native Dynamic SQL to Compile PL/SQL Code How to invoke DBMS_SQL Package Implement DBMS_SQL with a Parameterized DML Statement Dynamic SQL Functional Completeness Design Considerations for PL/SQL Code Standardize Constants and Exceptions Understand Local Subprograms Write Autonomous Transactions Implement the NOCOPY Compiler Hint Invoke the PARALLEL_ENABLE Hint The Cross-Session PL/SQL Function Result Cache The DETERMINISTIC Clause with Functions Usage of Bulk Binding to Improve Performance Triggers Describe Triggers Identify the Trigger Event Types and Body Business Application Scenarios for Implementing Triggers Create DML Triggers using the CREATE TRIGGER Statement and SQL Developer Identify the Trigger Event Types, Body, and Firing (Timing) Differences between Statement Level Triggers and Row Level Triggers Create Instead of and Disabled Triggers How to Manage, Test and Remove Triggers? https://akademie.tuv.com Creating Compound, DDL, and Event Database Triggers What are Compound Triggers Identify the Timing-Point Sections of a Table Compound Trigger Understand the Compound Trigger Structure for Tables and Views Implement a Compound Trigger to Resolve the Mutating Table Error Comparison of Database Triggers to Stored Procedures Create Triggers on DDL Statements Create Database-Event and System-Events Triggers System Privileges Required to Manage Triggers PL/SQL Compiler What is the PL/SQL Compiler Describe the Initialization Parameters for PL/SQL Compilation List the new PL/SQL Compile Time Warnings Overview of PL/SQL Compile Time Warnings for Subprograms List the benefits of Compiler Warnings List the PL/SQL Compile Time Warning Messages Categories Setting the Warning Messages Levels: Using SQL Developer, PLSQL_WARNINGS Initialization Parameter, and the DBMS_WARNING Package Subprograms View Compiler Warnings: Using SQL Developer, SQL*Plus, or the Data Dictionary Views Manage Dependencies Overview of Schema Object Dependencies Query Direct Object Dependencies using the USER_DEPENDENCIES View Query an Object's Status Invalidation of Dependent Objects Display the Direct and Indirect Dependencies Fine-Grained Dependency Management in Oracle Database 12c Understand Remote Dependencies Recompile a PL/SQL Program Unit ABSCHLUSS & ZERTIFIKATE Teilnahmebescheinigung REFERENT Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis. TERMINE Seminar-Nr. 27450 Nürnberg 18.09.2017 Berlin 25.09.2017 Hamburg 25.09.2017 Nürnberg 25.09.2017 https://akademie.tuv.com Köln 09.10.2017 Stuttgart 09.10.2017 München 20.11.2017 Hannover 27.11.2017 Berlin 27.11.2017 Berlin 29.01.2018 Stuttgart 26.02.2018 Hannover 05.03.2018 Köln 09.04.2018 Berlin 04.06.2018 München 11.06.2018 Frankfurt-Eschborn 11.06.2018 München 03.09.2018 Hamburg 17.09.2018 Berlin 17.09.2018 Berlin 26.11.2018 Nürnberg 03.12.2018 https://akademie.tuv.com ANMELDUNG Mit diesem Formular können Sie sich per Fax oder E-Mail für die Veranstaltung anmelden. Senden Sie das ausgefü llte Dokument hierzu bitte an: Fax: 0800 8484044 oder E-Mail: [email protected] Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter: 0800 135 355 77 SEMINAR: Oracle Database 12c: Program with PL /SQL SEM.-NR.: 27450 TERMINE Bitte wählen Sie den Termin, den Sie buchen möchten: https://akademie.tuv.com Preis zzgl. MwSt. Preis inkl. MwSt. Ort Datum VA-Nr.: □ Nürnberg 18.09.2017 K799S27450N1714580 3385,00 € 4028,15 € □ Berlin 25.09.2017 K170S27450N1715430 3385,00 € 4028,15 € □ Hamburg 25.09.2017 K278S27450N1718675 3385,00 € 4028,15 € □ Nürnberg 25.09.2017 K799S27450N1715865 3385,00 € 4028,15 € □ Köln 09.10.2017 K950S27450N1715921 3385,00 € 4028,15 € □ Stuttgart 09.10.2017 K799S27450N1715826 3385,00 € 4028,15 € □ München 20.11.2017 K799S27450N1715827 3385,00 € 4028,15 € □ Hannover 27.11.2017 K278S27450N1718677 3385,00 € 4028,15 € □ Berlin 27.11.2017 K170S27450N1715431 3385,00 € 4028,15 € □ Berlin 29.01.2018 K170S27450N1830977 3385,00 € 4028,15 € □ Stuttgart 26.02.2018 K799S27450N1830990 3385,00 € 4028,15 € □ Hannover 05.03.2018 K278S27450N1830986 3385,00 € 4028,15 € □ Köln 09.04.2018 K950S27450N1830983 3385,00 € 4028,15 € □ Berlin 04.06.2018 K170S27450N1830978 3385,00 € 4028,15 € □ München 11.06.2018 K799S27450N1830987 3385,00 € 4028,15 € □ FrankfurtEschborn 11.06.2018 K950S27450N1830982 3385,00 € 4028,15 € □ München 03.09.2018 K799S27450N1830988 3385,00 € 4028,15 € □ Hamburg 17.09.2018 K278S27450N1830985 3385,00 € 4028,15 € □ Berlin 17.09.2018 K170S27450N1830979 3385,00 € 4028,15 € □ Berlin 26.11.2018 K170S27450N1830981 3385,00 € 4028,15 € □ Nürnberg 03.12.2018 K799S27450N1830989 3385,00 € 4028,15 € https://akademie.tuv.com TEILNEHMERANSCHRIFT Pflichtangaben sind mit * gekennzeichnet ______________________________________________ Firma ______________________________________________ Straße ______________________________________________ Ust.IdNr ______________________________________________ PLZ, Ort ______________________________________________ Titel, Name, Vorname ______________________________________________ Telefon / Fax ______________________________________________ Geb.-Datum, Geb.-Ort ______________________________________________ E-Mail* ______________________________________________ Abteilung / Funktion RECHNUNGSANSCHRIFT □ wie Teilnehmeranschrift ______________________________________________ Firma ______________________________________________ Straße ______________________________________________ Ust.IdNr ______________________________________________ PLZ, Ort Anmeldung als □ □ Verbraucher (Privatkunde) Unternehmer (Geschä ftskunde) Fü r Verbraucher gilt die Widerrufsbelehrung, die Sie unter den anhä ngenden AGB finden. Die Allgemeinen Geschä ftsbedingungen des Veranstalters (www.tuv.com/agb-akademie) erkenne ich mit meiner Unterschrift an. *Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelmä ßig Informationen von TUV Rheinland zu erhalten. _______________________________________________ Ort, Datum https://akademie.tuv.com _______________________________________________ Unterschrift ALLGEMEINE GESCHA FTSBEDINGUNGEN. FU R SEMINARE, LEHRGA NGE UND STUDIENGA NGE. 1. Geltungsbereich (1) Diese Allgemeinen Geschä ftsbedingungen gelten fü r die Durchfü hrung von Bildungsmaßnahmen wie offenen, ü berbetrieblichen und berufsbegleitenden Seminaren, Lehrgä ngen und Trainings sowie Studiengä ngen – im Weiteren als „Bildungsmaßnahmen“ bezeichnet – der TUV Rheinland Akademie GmbH – nachfolgend „Veranstalter“ genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschä fts- oder Einkaufsbedingungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrü cklich widerspricht. 2. Anmeldung (1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veranstalter schriftlich bestä tigt wird (einschließlich einer Bestä tigung auf elektronischem Wege). (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht. 3. Zulassungsvoraussetzungen (1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen jedem Interessenten offen, der ü ber die von den zustä ndigen Prü fungstitutionen fü r die angestrebten Abschlü sse geforderten Quali - kationen verfü gt, soweit solche in der Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden. (2) Soweit Zulassungsvoraussetzungen bestehen, ist der Veranstalter nicht verpflichtet, aber berechtigt, zu ü berprü fen, ob der Teilnehmer die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen erfü llt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veranstalter von seinem Recht auf Uberprü fung der Zulassungsvoraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der Lehrgangsgebü hren verpflichtet. 4. Durchfü hrung (1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem verö ffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgefü hrt. (2) Der Veranstalter behä lt sich den Wechsel von Referenten und/oder eine Verlegung bzw. Anderung im Programmablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verä ndern. Ein Anspruch auf Veranstaltungsdurchfü hrung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht. (3) Inhaltliche Anderungen, durch die das Lehrgangsziel verä ndert wird, sind zulä ssig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die fü r die Anerkennung der an- gestrebten Abschlü sse zustä ndig sind. (4) Fü r als Garantietermin gekennzeichnete Termine wird die Durchfü hrung garantiert. Ggf. kö nnen sich Anderungen im Durchfü hrungsort ergeben oder der Termin als Virtual Classroom durchgefü hrt werden. Eine angemessene Kü rzung des Termins durch den Veranstalter in der Dauer ist mö glich. 5. Pflichten des Teilnehmers Der Teilnehmer verpflichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Lehr- bzw. Ausbildungskrä fte sowie der Beauftragten des Veranstalters und seiner Erfü llungsgehilfen Folge zu leisten, regelmä ßig an den Prä senzveranstaltungen der vertragsgegenstä ndlichen Bildungsmaßnahme teilzunehmen sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemä ßen Durchfü hrung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen kö nnte. 6. Urheberrechte Die dem Teilnehmer ausgehä ndigten Unterlagen, Software und andere fü r Lehrgangszwecke ü berlassenen Medien sind urheberrechtlich geschü tzt. Die Vervielfä ltigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehä ndigten Materialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrü cklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 7. Rü cktritt/Kü ndigung/Stornokosten (1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungsmaßnahme von bis zu 12 Mona- ten endet der Vertrag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige or- dentliche Kü ndigung ist nicht mö glich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und kö nnen ohne Angabe von Grü nden mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekü ndigt werden, jedoch frü hestens zum Ablauf der Mindestlauf- zeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsä chlichen Anfang der Bildungsmaßnahme, unabhä ngig von dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses. (3) Fü r Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Monaten gilt, dass bei Abmeldungen, die spä ter als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebü hr als Stornokosten fä llig werden. Bei Abmeldungen, die spä ter als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernbleiben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebü hr zu entrichten. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist mö glich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfü llt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang. (4) Fü r Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von ü ber 6 Monaten gilt, dass bei Abmeldungen, die spä ter als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 15 % der Teilnahmegebü hr als Stornokosten fä llig werden. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist mö glich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfü llt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang. (5) Im Falle der ordentlichen Kü ndigung ist der Teilnehmer zur anteiligen Zahlung der Lehrgangsgebü hren, die bis zum Ende der jeweiligen Kü ndigungsfrist berechnet werden, verpflichtet. B e i einer vorzeitigen Beendigung der Maßnahme durch den Teilnehmer werden die anteiligen Lehrgangskosten von den Gesamt-Lehrgangskosten abzü glich 15 % berechnet. Bei diesen 15 % handelt es sich um teilnehmerbezogene Lehrgangskosten, die unabhä ngig von der Laufzeit anfallen und durch den Trä ger nicht erstattet werden. (6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kü ndigung aus wichtigem Grund bleibt unberü hrt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kü ndigung durch den Veranstalter gelten insbesondere – aber nicht ausschließlich – die anhaltende oder schwerwiegende Stö rung der Bildungsmaßnahme durch den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Bildungsmaßnahme, Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträ ger. (9) Jede Kü ndigung hat schriftlich, im Falle der außerordentlichen Kü ndigung aus wichtigem Grund unter Angabe des Kü ndigungsgrundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kü ndigung. (10) Die Kü ndigung des Teilnehmers hat gegenü ber dem Organisationsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teilnehmers bestä tigt hat. Bedienstete des Veranstalters, insbesondere Lehrkrä fte, sind zur Entgegennahme von Kü ndigungen nicht befugt. 8. Zahlungsbedingungen/Vergü tung (1) Die Teilnahmegebü hr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fä llig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rü ckstä ndige Rechnungsbeträ ge mit 4 %-Punkten ü ber dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskrä ftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprü chen aufrechnen. Zur Ausü bung eines Zurü ckbehaltungsrechtes ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Anspruch auf demselben Vertragsverhä ltnis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter fü r jede Mahnung eine Bearbeitungsgebü hr von € 10,– erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezü glich der Bearbeitungsgebü hr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters. 9. Ratenzahlung Fü r Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzahlung vereinbart werden. 10. Terminabsage durch den Veranstalter Der Veranstalter behä lt sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder der Erkrankung von Lehrkrä ften sowie sonstiger Stö rungen im Geschä ftsbetrieb, die von ihm nicht zu vertreten sind, angekü ndigte oder begonnene Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnahmegebü hren werden in diesem Falle erstattet. 11. Erfü llungsort/Gerichtsstand Erfü llungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Veranstaltungsort. Der Gerichts- stand fü r alle aus der Buchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten gegenü ber Kaufleuten und juristischen Personen des ö ffentlichen Rechts bzw. ö ffentlich-rechtlichen Sondervermö gens ist Kö ln. 12. Datenschutz (1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir Sie dar- auf hin, dass die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfü llung erfolgt. (2) Ihre geschä ftlichen Kontaktdaten werden vom Veranstalter fü r Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu ü bersenden. (3) Sie kö nnen der Nutzung, Verarbeitung bzw. Ubermittlung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Bereich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln unverzü glich einstellen. WIDERRUFSBELEHRUNG UND WIDERRUFSFORMULAR (ENDVERBRAUCHER). Widerrufsrecht. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Grü nden diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträ gt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuü ben, mü ssen Sie uns (TUV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806-369947, Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklä rung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) ü ber Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie kö nnen das MusterWiderrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung ü ber die Ausü bung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs. Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzü glich und spä testens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurü ckzuzahlen, an dem die Mitteilung ü ber Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Fü r diese Rü ckzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprü nglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrü cklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rü ckzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung wä hrend der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausü bung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Muster-Widerrufsformular. (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann fü llen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurü ck.) • An TUV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806-369947, Mail: [email protected] • Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag ü ber die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) • Bestellt am (*)/erhalten am (*) • Name des/der Verbraucher(s) • Anschrift des/der Verbraucher(s) • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) • Datum (*) Unzutreffendes streichen. Ende der Widerrufsbelehrung. TUV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin https://akademie.tuv.com Stand: 27.07.2016 / Fernabsatz