Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Werbung
Lehrstuhl für Moraltheologie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Vorlesungen
11208
Ethik der Lebensbereiche (Gy, UF GS/MS/RS, MBW-M302/303, TAWO-P2/P3, TAW-M02/03,
Aufbaumodul Systematische Theologie: Moraltheologie)
Bleyer
Vorlesung, SWS: 2
Tag
Rhyth.
Do
wöch. 08:00 10:00 c.t.
von
Kommentar:
bis
Zeit Anfangsdatum Enddatum
Gruppe
Raum
Lehrperson
H6
Bleyer
In dieser Vorlesung werden vornehmlich bio- und medizinethische Themen aus theologisch-ethischer Sicht behandelt,
z.B. Pränatale Diagnostik, Organspende, Euthanasie.
Wege christlichen Denkens und Lebens: moraltheologische Aspekte (M, Gy, UF RS, MBWM302/303, TAWO-P2/P3, TAW-M02/03, Thematisches Modul 2: Moraltheologie)
11209
Bemerkung
Bleyer
Vorlesung, SWS: 2
Tag
Rhyth.
Di
von
bis
Zeit Anfangsdatum Enddatum
Gruppe
wöch. 08:00 10:00 c.t.
Kommentar:
Raum
Lehrperson
H6
Bleyer
Bemerkung
Christliches Leben wird entscheidend von Lebensformen geprägt. Die christlich gelebte Ehe wie die Ehelosigkeit sind
hier zentral. Die genannten Lebensformen sind aus christlicher Perspektive von ihrem geistlichen Hintergrund her zu
verstehen. In der Vorlesung werden deshalb auch spirituelle Fragestellungen wie Berufung, Nachfolge, Gebet u. a.
thematisiert.
Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft (M, Thematisches Modul 9: Moraltheologie)
11210
Hein
Vorlesung, SWS: 2
Tag
Raum
Lehrperson
Fr
Rhyth.
Einzel 16:00 19:15 c.t.
18.11.2016
18.11.2016
H5
Hein
Sa
Einzel 09:00 14:00 c.t.
19.11.2016
19.11.2016
H5
Hein
Fr
Einzel 16:00 19:15 c.t.
16.12.2016
16.12.2016
H5
Hein
Sa
Einzel 09:00 14:00 c.t.
17.12.2016
17.12.2016
H5
Hein
Fr
Einzel 16:00 19:15 c.t.
13.01.2017
13.01.2017
H5
Hein
Sa
Einzel 09:00 14:00 c.t.
14.01.2017
14.01.2017
H5
Hein
Kommentar:
von
bis
Zeit Anfangsdatum Enddatum
Gruppe
Bemerkung
Leben im gemeinsamen Haus. Oikonomische Schlaglichter auf die Lebensethik
Mit dem Erscheinen der jüngsten päpstlichen Sozialenyzklika Laudato si zu Umweltfragen rückt im Untertitel ein ethischer
Bezugs- und Reflexionsraum in den Mittelpunkt, der in den letzten drei Jahrhunderten ein eher klägliches Randdasein im
Curriculum hat fristen müssen: das Haus.
Ausgehend von der Metapher „Haus des Lebens” will diese Vorlesung die Thematik der Lebensethik nicht etwa in ihre
Einzelfelder (Krankheit, Beginn/Ende des Lebens) zergliedern und in ethische Problemfälle (Euthanasie,
Schwangerschaftsabbruch) hinein atomisieren, sondern mit Hilfe der sog. „alteuropäischen Oikonomik” zusammenbinden. Die
Vision eines gemeinsamen Hauses, die die Enzyklika uns vor Augen stellt, ist mehr als nur metaphorische Klammer im
Reflexionsprozess einer lebensweltlichen Ethik, die nicht den Einzelnen isoliert betrachtet, sondern ihn relational als Mitglied
einer (familialen) Gemeinschaft sieht, die ihn selbst einerseits anthropologisch durchformt, deren Gestaltung ihm aber
andererseits ebenso aufgegeben ist. Bezugspunkte zu Amoris Laetitia liegen hier auf der Hand.
Literatur:
Erwin Dirscherl u.a., In Beziehung leben. Theologische Anthropologie (Theologische Module 6), Freiburg i.Br. u.a. 2008.
Kompakte, gut verständliche Sammlung von Beiträgen zur theologischen Anthropologie aus verschiedenen Blickwinkeln
(Exegese, Dogmatik, Sozialethik, Pädagogik)
Otto Brunner, Das „ganze Haus” und die alteuropäische „Ökonomik”, in: Ders., Neue Wege der Verfassungs- und
Sozialgeschichte, Göttingen 1968, 103–127 (zit. als Brunner, Haus)..
Ideengeschichtliche Entwicklung der sog. „alteuropäischen Oikonomik”
Irmintraut Richarz, Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik, Göttingen 1991.
Umfassendes Grundsatzwerk zum Thema (nur für das vertiefte Studium).
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i.Br. 2009.
Das Grundlagenwerk zur Lebensethik, welches nahezu sämtliche relevante Themen aufgreift.
2
Seminare
11228
Grundbegriffe medizinischer Ethik (Gy, UF GS/MS/RS, Aufbaumodul Systematische Theologie:
Moraltheologie, MBW-M302 oder M304, TAWO-P2 , TAW-M02, Wahlfach Studiengang
Humanmedizin)
Bleyer
Seminar, SWS: 2
Tag
Rhyth.
Mo
wöch. 12:00 14:00 c.t.
von
Kurzkommentar:
bis
Zeit Anfangsdatum Enddatum
Gruppe
Raum
Lehrperson
VG 2.45
Bleyer
Bemerkung
Um Anmeldung bis 10. Oktober 2016 wird gebeten: Per E-Mail an [email protected] / Angaben: Name,
Matrikelnummer, Semester, Studiengang
Kommentar:
Ethisch relevante Fragen begegnen in nahezu allen Bereichen medizinischen Handelns. Alle Personen der
unmittelbaren Patientenversorgung sehen sich, ob bewusst oder unbewusst, mit ethischen Fragen konfrontiert. Diese
reichen von der Rechtfertigung von Therapiezieländerungen bis hin zur Zukunftsfrage nach möglicher Regulierung
medizinischer Leistungen.
Das Seminar will deshalb einige Grundbegriffe der Medizinethik klären: Was sind die ethischen Kriterien der
„medizinischen Indikation”? Was meinen wir, wenn wir von „Lebensqualität” sprechen? Wie begründen wir die Würde
des Menschen?
11229
Herausforderungen christlichen Lebens und Denkens im 21. Jahrhundert: Umweltethik (M, Gy,
UF GS/MS/RS, MBW-M303, TAWO-P3, TAW-M03, Aufbaumodul Systematische Theologie,
Thematisches Modul 2, Theologisches Schwerpunktmodul 1: Moraltheologie)
Schwarz
Seminar, SWS: 2
Tag
Rhyth.
-
-
von
bis
Zeit Anfangsdatum Enddatum
Gruppe
Raum
c.t.
Lehrperson
Schwarz
Bemerkung
Mo., 07.11.2016, 8-10 Uhr:
Vorbesprechung
Fr., 02.12.2016, 13-18 Uhr
Sa., 03.12.2016, 9-17 Uhr
Sa., 21.01.2017, 9-17 Uhr
RAUM: PT 4.1.63
Kurzkommentar:
Um Anmeldung bis 10. Oktober 2016 wird gebeten: Per E-Mail an [email protected] / Angaben: Name,
Matrikelnummer, Semester, Studiengang
Kommentar:
Im Rahmen des Thematischen Moduls 2 soll sich mit Wegen und Modellen christlichen Lebens und Denkens
beschäftigt werden. Die Moraltheologie hat sich in dieser Hinsicht mit höchst aktuellen Herausforderungen und den
entsprechenden Fragestellungen auseinanderzusetzen.
In einer globalisierten Welt betrifft dies in besonderer Weise die Friedens- und Umweltethik. Es ist hierbei
grundlegenden Fragen nachzugehen: Wie können sich Christen in diesen Feldern in verantworteter Weise positionieren
und was kann eine Theologische Ethik an Handlungsorientierung hierfür bieten? Dafür sollen auch
naturwissenschaftliche Analysen (z.B. bzgl. Artensterben, Naturschutz usw.) sowie lehramtliche Texte (z.B.
Umweltenzyklika „Laudato si‘”) in den Blick genommen werden.
Übung
11268
Übung für Zulassungsarbeiten in Moraltheologie
Bleyer
Übung, SWS: 2
Tag
Rhyth.
-
-
von
bis
Zeit Anfangsdatum Enddatum
c.t.
Gruppe
Raum
Lehrperson
Bleyer
Bemerkung
Ort und Zeit nach
Vereinbarung.
Herunterladen