Training emotionaler Kompetenzen (in der Suchtbehandlung) Prof. Dr. Matthias Berking 1 University 17. Richelsdorfer Gespräch 2014 I. Wo stehen wir in der Psychotherapieforschung? ? Die grossen Errungenschaften der Klinischen Psychologie in den letzten Jahrzehnten Störungsbezogene Indikation F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 F 45.0 F 54 F 63.3 Aber: F 10.2 00.0 25-50% der mit modernen Therapieverfahren F 20.0 behandelten Patienten erzielen keine klinisch F 32.2 signifikantenVeränderungen (e.g.,Dobson,Berking,et al.,in press;CanJPsychiatry). F 40.0 F 40.1 Bei vielen Patienten sind die therapeutischen F 41.1 Erfolge nicht stabil (e.g., Cuijpers, …, Berking; rev. & resub., Psychol Med). F 43.4 Zunehmende Spezialisierung Abnahme der F 45.0 Effizienz (365 Störungen = 365 Manuale?) F 54 F 63.3 Gerechtfertigt? VI. Überschneidungen aufrechterhaltender Bedingungen F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 III. Hohe Komorbidität F 40.1 F 41.1 F 45.4 II. Überschneidungen der Symptome F 45 F 54 F 63.3 I. Überschneidung der Inhalte Störungsübergreifend relevante Faktoren F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotionsregulation F 45 F 54 F 63.3 II. ER-Defizite: Was ist das eigentlich? ? Adaptive Emotionsregulation bewusstes Wahrnehmen 11 Identifizieren & Benennen 22 Verstehen 3 3a 3b Ableiten von Veränderungspunkten effektive Selbstunterstützung Modifikation Konstruktive Hoffnungslosigkeit 44 Akzeptanz & Toleranz 5 7a Einüben der Kompetenzen Konfrontationsbereitschaft 7 6 7b Entwickeln von Resilienz III. Wie relevant sind emotionale Kompetenzen für die psychische Gesundheit? ? Studie 1.1: Patienten vs. Kontrollpersonen Skalen Aufmerksamkeit Controls (N = 246) Patienten (N=289) M SD M SD 2.69 (0.90) 2.03 (0.94) d 0.72 F 34.67*** Körperempfindungen 2.79 (0.80) 2.42 (0.92) 0.43 16.54*** Klarheit 2.91 (0.83) 2.35 (0.94) 0.63 45.95*** Verstehen 2.92 (0.69) 2.10 (0.95) 0.99 85.51*** Akzeptanz 2.83 (0.72) 1.91 (0.88) 1.14 95.73*** Toleranz 2.62 (0.81) 1.63 (0.99) 1.09 80.67*** Selbstunterstützung 2.64 (0.77) 2.11 (0.96) 0.61 18.58*** Konfrontationsbereits. 2.60 (0.93) 2.12 (1.03) 0.49 21.81*** Regulation 2.25 (0.81) 1.75 (0.83) 0.83 5.28*** SEKTotal 2.70 0.52 2.03 (0.71) 1.08 90.58*** d .5 d .8 Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy Studie 1.2: Korrelationen (Patienten;N=289) Pre-Treatment Scores Skalen GSI BDI Gain Scores PAPANAS NAPANAS GSI BDI PAPANAS NAPANAS Aufmerksamkeit -.19** -.21*** .30*** -.10(*) -.16** -.24*** .30*** -.09(*) Körperempfind. -.17** -.23*** .26*** -.12** -.15* -.16** .23*** -.10* Klarheit -.33*** -.36*** .34*** -.20*** -.20** -.26*** .27*** -.17** Verstehen -.32*** -.33*** .33*** -.19** -.25*** -.31*** .30*** -.23*** Akzeptanz -.45*** -.45*** .45*** -.40*** -.46*** -.47*** .46*** -.38*** Toleranz -.50*** -.53*** .52*** -.40*** -.44*** -.45*** .39*** -.36*** Selbstunterst. -.43*** -.44*** .44*** -.36*** -.29*** -.27*** .28*** -.31*** Konfrontations. -.41*** -.43*** .46*** -.33*** -.24*** -.26*** .32*** -.27*** Regulation -.53*** -.51*** .58*** -.41*** -.48*** -.46*** .49*** -.46*** SEKTotal -.50*** -.52*** .55*** -.37*** -.44*** -.47*** .49*** -.40*** r .3 r .5 Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy Studie 1.3: MVAn Verbesserung der ER und Therapieoutcome With sex & age as first step predictors 1. 2. R2 R2 F GSI Regulation Toleranz -.29 -.26 .23 .27 .20 .04 63.28*** 14.29*** BDI Toleranz Akzeptanz Regulation -.24 -.21 -.16 .24 .29 .30 .22 .05 .01 72.21*** 15.97*** 4.78* .36 .25 .27 .31 .27 .04 92.79*** 12.88*** -.39 .20 -.21 .18 .21 .23 .17 .03 .03 53.21*** 8.08** 8.86** 5. PAPANAS Regulation Akzeptanz 6. NAPANAS Regulation Awareness Toleranz Berking et al. (2008) Behavior Research and Therapy Studien 2-4 e01 e02 e03 e07 e08 e09 1 1 1 1 1 1 ER 1.1 Studie 2 446 Normalpersonen ER 2.1 ER 3.1 ER 1.2 Emotion Regulation t1 d1 1 14 Tage b 5 Jahre Emotion Regulation t2 d e a d e Studie 4 131 Teilnehmer aus Studie 3 ER 3.2 1 1 Studie 3 635 Personen aus High-Risk Population ER 2.2 Emotional Adjustment t1 d2 Emotional Adjustment t2 1 EA 1.1 1 c 1 EA 2.1 1 1 e04 e05 EA 3.1 EA 1.2 EA 2.2 EA 3.2 1 1 1 1 e06 e10 e11 e12 Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT Ergebnisse e01 e02 e03 e07 e08 e09 1 1 1 1 1 1 ER 1.1 Studie 2 PAPANAS: e = -0.09* NAPANAS: e = 0.21*** STAI-S: e = -0.12** ADS-S: e = -0.06 ER 1.2 ER 2.2 ER 3.2 1 Emotion Regulation t1 d1 1 14 Tage b 5 Jahre Emotion Regulation t2 d e a d = 0.02 d = 0.04 d = -0.05 d = -0.01 Studie 4 ADS-S: e = -0.27* ER 3.1 1 PAPANAS: e = 0.20*** d = 0.01 NAPANAS: e = -0.08* d = 0.01 Studie 3 ER 2.1 d e Emotional Adjustment t1 d = 0.12 d2 Emotional Adjustment t2 1 EA 1.1 1 c 1 EA 2.1 1 1 e04 e05 EA 3.1 EA 1.2 EA 2.2 EA 3.2 1 1 1 1 e06 e10 e11 e12 Model Fit: RMSEA: S2-PAPANAS: 0.05, S2-NAPANAS: 0.08, S3 -PAPANAS: 0.05, S3-NAPANAS: 0.08, S3-STAI-S: 0.05, S3-ADS-S: 0.05. S4-ADS: 0.03. Berking, et al. (2008) JCP; Berking et al. (2014) BRAT IV. Wie relevant sind emotionsübergreifende Regulationsdefizite bei spezifischen Störungen? ? Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotionsregulation F 45 F 54 F 63.3 Der Rückfallprozess als Kern von AA (Marlatt, 1996) Life-Style Imbalance Hochrisikosituation Fehlen von Coping Strategien Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Zufall Anfänglicher Gebrauch Abstinenzverletzungseffekt Rückfall University 18 Typische Auslöser von Rückfällen Hochrisikosituation • • • • • • • Fehlen von Coping Strategien Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression Anfänglicher Gebrauch Abstinenzverletzungseffekt Rückfall (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) University 19 Negativer Affekt als zentraler Auslöser Hochrisikosituation • • • • • • • Fehlen von Coping Strategien Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 20 Ergo: Besonders relevanten Skills … Hochrisikosituation • • • • • • • Fehlen von Coping Strategien Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 21 … beziehen sich auf den Umgang mit negativem Affekt Hochrisikosituation • • • • • • • Emotionale Kompetenzen Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 22 Emotionale Kompetenzen schützen vor Rückfall Hochrisikosituation • • • • • • • Emotionale Kompetenzen Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 23 Vorbefunde Uva et al., 2010: Emotionale Intelligenz Negativer Affekt Craving University 24 Offene Fragen 1 Hochrisikosituation • • • • • • • Emotionale Kompetenzen Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit ? Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 25 Offene Fragen 2 Hochrisikosituation • • • • • • • Emotionale Kompetenzen ??? Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 26 Hypothesen und Methode Studie 5 Hypothese 1: ERK bei Aufnahme sagen Rückfälle während der Therapie vorher Hypothese 2: ERK bei Behandlungsende sagen Rückfall 3 Monate nach Entlassung vorher Stichprobe: 116 Probanden Diagnose: 100%: Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 Alter: 43 Jahre (23-68; SD: 9.87) Geschlecht: 84% männlich Behandlung: (KVT-basierte) stationäre Behandlung (M=14 Wochen; 6-18; SD: 3.04) Erfassung von ERK: SEK-27 Erfassung von Rückfällen: Biologische Maße bzw. Tagebuch Ergebnisse 3: Rückfall während Therapie SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP Ergebnisse 1: Rückfall während Follow-Up SESA = Severence Scales of Alcohol Dependence: SPM = Raven‘s Standard Progressive Matrices; VLMT = Verbal Learning and Memory Test; MWT = Wortschatztest; ERSQ = SEK-27 Berking, et al. (2011) JCCP Ergebnisse 4: MLR mit SEK-27 Subskalen Während Behandlung SEK-27 (T1) B eB B Aufmerksamkeit ns ns ns ns ns ns ns ns Körperempfindungen ns ns ns ns ns ns ns ns Klarheit ns ns ns ns ns ns ns ns Verstehen ns ns ns ns ns ns ns ns Akzeptanz ns ns ns ns ns ns ns ns Toleranz -0.66 SE B Wald 3M-FU (0.32) 4.39* 0.51 SE B Wald eB -0.48 0.25 0.37* 0.62 Selbstunterstützung ns ns ns ns ns ns ns ns Konfrontationsbereits. ns ns ns ns ns ns ns ns Regulation ns ns ns ns ns ns ns ns Constant ns ns ns ns ns ns ns ns 30 Berking, et al. (2011) JCCP Zusammenfassung Hochrisikosituation • • • • • • • Emotionale Kompetenzen Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 31 Zusammenfassung Hochrisikosituation • • • • • • • Emotionale Toleranz Kompetenzen Interpersonelle Konflikte Sozialer Druck Entzugssymptome Wut Sorgen Nutzlosigkeit/Langeweile Dysphorie/Depression (Witkiewitz & Marlatt 2007; Strowig, 1999) Verminderte Selbstwirksamkeit Positive Resultatserwartung Anfänglicher Gebrauch Tension Reduction Hypothesis, Negative Affect Regulation Theory, Stress Response Dampening, Self-Medication Model: Abstinenzverletzungseffekt Rückfall Affekt Regulation ist das primäre Motiv für den Alkoholkonsum (Baker, Piper, McCarthy & Fiore 2004; Cooper , Fron, Russel & Mudar 1995; Koob & LeMoal, 2001) University 32 Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotionsregulation F 45 F 54 F 63.3 V. ER: Aufrechterhaltenden Faktor? Ja! Aber auch ein therapeutischer Ansatzpunkt? ? Beispiel aus aktuellem Forschungsprogramm F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Defizite in der Emotionsregulation F 45 F 54 F 63.3 Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Situation Vergleich Soll Bedürfnisse/Ziele Stress Analyse Bewertung Emotion Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Situation Stress Aversiv Analyse Vergleich Unkontrollierbar Stabil Bewertung Soll Bedürfnisse/Ziele Depressiver Emotion Affect Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Situation Vergleich Soll Stress Analyse Bewertung Emotion Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist (Folge-)Situation Vergleich Soll Bedürfnisse/Ziele Stress Analyse Bewertung MetaEmotion Hintergrund Studie 6 Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist Situation Vergleich Soll Stress Analyse Bewertung Emotion Bedürfnisse/Ziele Wahrnehmungs-Bewertungs-Reaktions-Schema Wahrnehmung Ist (Folge-)Situation Stress Aversiv Analyse Vergleich Unkontrollierbar Bewertung Stabil Soll Bedürfnisse/Ziele Depressiver Affect Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung Hintergrund Studie 6 Depressive Spirale usw. => Chronifizierung Hintergrund Studie 6 usw. => Chronifizierung Hintergrund Studie 6 Verbesserung der Emotionsregulationskompetenzen usw. => Chronifizierung Studie 6: ER und Depressionsreduktion Hypothese: ER sagt ΔDepression vorher Stichprobe: 152 Patientinnen mit depressiver Störung Alter: M=45.6 Jahre (18-71; SD=10.4) Komorbidität: 59.6% mind. eine weiter Achse I Störung 34.9% mind. eine weitere Achse II Störung Therapie: stationär in psychosomatischer Klinik, durchschnittliche Aufenthaltsdauer 7.4 Wochen (SD=2.37; 2.86-22.3) Instrumente: SEK-27, BDI (wöchentlich erfasst) Statistik: Latent Different Score Analyses (LDS; McArdle, 2010) Radkowsky, McARdle, Bockting & Berking (in press) JCCP Studie 6: ER und Depressionsreduktion Model Fit / Results: 2 = 28.24 (df = 23, p = .n.s.); χ2/df< 1.24, CFI = .99; RMSEA = .04 γ ER = -11.92**; γ D = -0.01 n.s. Radkowsky, … & Berking (in press) JCCP VI. Praktische Implikationen? ? Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotionsregulationsdefizite F 45 F 54 F 63.3 ? Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotionsregulationsdefizite F 45 F 54 F 63.3 Aufrechterhaltende Faktoren modifizieren F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotionsregulationsdefizite F 45 F 54 F 63.3 + Grundstruktur des TEK Theorie: 1.Information 2.Orientierung 3.Motivation Intensives Training: 3 x 20 Sek. + 1 x 20 Min. / Tag TEK-Handbuch TEK-audio-Training mobileTEK Wenn erwünscht: • Tägliche SMS-Übungsvorschlage aufs Handy • Tagsüber: ultrakurze Übungen Abends: Eine längere Übung (6 Sek. max) (15 Min. max.) VII. Lässt sich mit dem TEK die Effektivität etablierter Verfahren erhöhen? ? Studie 7: TEK als adjuvantes Verfahren F 10.2 F 20.0 F 32/3 32.2 + F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.1 Emotionsregulationsdefizite F 45 F 54 F 63.3 Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom) Hypothese F 10.2 F 10.2 F 20.0 F 20.0 F 32/3 32.2 + > F 32/3 32.2 F 40.0 F 40.0 F 40.1 F 40.1 F 41.1 F 41.1 F 43.1 F 43.1 F 45 F 45 F 54 F 54 F 63.3 F 63.3 Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom) Methode: Stichprobe: 509 Patientinnen mit depressiver Episode (F32) oder rezidivierender depressiver Episode (F33) Alter: M= 46.59 Jahre (20-70; SD=8.87) Geschlecht: 410 (81%) Frauen, 99 (19%) Männer Suizidalität: 35 (5.7%) mit früherem, 3 (0.5%) mit akt. Suizidversuch Komorbidität: 49.8% min. eine andere F-Diagnose;13.6% > 3 F-Diagnosen Therapie: 46.04 Tage KVT im (21-77; SD= 8.13) Maße: SEK, BDI-II Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Daten Analyse Treatment Zuweisung Recrutierung Methode: Design/Patient-Flow Informierte Zustimmung (n=1002) - 476 erfüllten MDD-Kriterium nicht - 17 hatten Rentenantrag gestellt Screened (n=1002) Eingeschlossen (n=509) 50/50 Randomisierung müsste aufgrund krankheitsbedingter Absenz einer TEK-Trainerin modifiziert werden Randomisiert(n=509) KVT-TAU (n=282) KVT+TEK (n=227) Completed KVT-TAU (n=277) Completed KVT+TEK (n=227) Completed KVT-TAU und posttreatment assessment (n=268) Completed CBT-TEK und posttreatment assessment (n=216) Ergebnisse: BDI β=1.74, SE=0.88, df=418.21, t=1.98*, 95%CI=0.29-3.19, d=0.16 Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Ergebnisse: Emotionsregulation KVT + TEK KVT-TAU Prä HLM Post Prä Post M SD M SD M SD M SD β(1/424) d Aufmerksamkeit 2.85 0.94 3.79 0.91 2.89 1.00 3.92 0.78 -0.64 -0.06 Körperempfind. 3.03 0.94 3.67 0.83 3.14 0.89 3.79 0.78 0.04 0.02 Klarheit 2.89 1.02 3.56 0.89 2.93 0.98 3.69 0.84 -0.90 -0.07 Verstehen 2.72 1.00 3.52 0.92 2.79 1.00 3.68 0.81 -0.65 -0.05 Akzeptanz 2.55 0.92 3.32 0.94 2.59 0.92 3.57 0.86 -1.98* -0.16 Toleranz 2.22 0.96 3.04 1.00 2.21 0.89 3.28 0.93 1.96* -0.16 Selbstunterst. 2.62 0.92 3.27 0.92 2.60 0.87 3.44 0.86 -2.36** -0.19 Konfrontations. 2.73 0.92 3.29 0.87 2.75 0.96 3.40 0.90 -0.90 -0.04 Regulation 2.15 0.85 3.11 0.95 2.15 0.81 3.30 0.88 -1.76* -0.14 SEKTotal 2.64 0.75 3.40 0.79 2.67 0.73 3.56 0.74 -1.54(*) 0.12 Skalen Berking et al. (2013) in Psychth and Psychosom Ergebnisse: Emotionsregulation KVT + TEK KVT-TAU Prä HLM Post Prä Post M SD M SD M SD M SD β(1/424) d Aufmerksamkeit 2.85 0.94 3.79 0.91 2.89 1.00 3.92 0.78 -0.64 -0.06 Körperempfind. 3.03 0.94 3.67 0.83 3.14 0.89 3.79 0.78 0.04 0.02 Klarheit 2.89 1.02 3.56 0.89 2.93 0.98 3.69 0.84 -0.90 -0.07 Verstehen 2.72 1.00 3.52 0.92 2.79 1.00 3.68 0.81 -0.65 -0.05 Akzeptanz 2.55 0.92 3.32 0.94 2.59 0.92 3.57 0.86 -1.98* -0.16 Toleranz 2.22 0.96 3.04 1.00 2.21 0.89 3.28 0.93 1.96* -0.16 Selbstunterst. 2.62 0.92 3.27 0.92 2.60 0.87 3.44 0.86 -2.36** -0.19 Konfrontations. 2.73 0.92 3.29 0.87 2.75 0.96 3.40 0.90 -0.90 -0.04 Regulation 2.15 0.85 3.11 0.95 2.15 0.81 3.30 0.88 -1.76* -0.14 SEKTotal 2.64 0.75 3.40 0.79 2.67 0.73 3.56 0.74 -1.54(*) 0.12 Skalen Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Ergebnisse: Emotionsregulation KVT + TEK KVT-TAU Prä HLM Post Prä Post M SD M SD M SD M SD β(1/424) d Aufmerksamkeit 2.85 0.94 3.79 0.91 2.89 1.00 3.92 0.78 -0.64 -0.06 Körperempfind. 3.03 0.94 3.67 0.83 3.14 0.89 3.79 0.78 0.04 0.02 Klarheit 2.89 1.02 3.56 0.89 2.93 0.98 3.69 0.84 -0.90 -0.07 Verstehen 2.72 1.00 3.52 0.92 2.79 1.00 3.68 0.81 -0.65 -0.05 Akzeptanz 2.55 0.92 3.32 0.94 2.59 0.92 3.57 0.86 -1.98* -0.16 Toleranz 2.22 0.96 3.04 1.00 2.21 0.89 3.28 0.93 1.96* -0.16 Selbstunterst. 2.62 0.92 3.27 0.92 2.60 0.87 3.44 0.86 -2.36** -0.19 Konfrontations. 2.73 0.92 3.29 0.87 2.75 0.96 3.40 0.90 -0.90 -0.04 Regulation 2.15 0.85 3.11 0.95 2.15 0.81 3.30 0.88 -1.76* -0.14 SEKTotal 2.64 0.75 3.40 0.79 2.67 0.73 3.56 0.74 -1.54(*) 0.12 Skalen Berking et al. (2013) Psychth and Psychosom Zusammenfassung F 10.2 00.0 F 20.0 F 32.2 F 40.0 F 40.1 F 41.1 F 43.4 Emotionsregulationsdefizite F 45 F 54 F 63.3 + Limitationen • • • • • • Adjuvante Intervention in klinischen RCTs Keine unbehandelten Kontrollgruppen Outcome als Self-Reports Nur Prä-Post-Erhebungen Keine Katamnesen Etc. Laufende Forschung: TEK (stand alone) SKID I-CBT-Monitoring TEK T7 T8 T9 T10 Recruitment & Enrollment Randomization Baseline Screening AKG Follow-Up Individual CBT WKG Bei: - MDD - Essstörungen - MSS T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK + Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) + EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep. Laufende Forschung: EMA Ablauf - Eventkontingente und zeitkontingente Erfragung aktuelle vorhandener Stimmungen und Emotionen - Erfassung des Umgangs mit diesen Emotionen - Eine Stunde später automatiserte Erfassung des Befindens bzw. depressiver Symptome Berking et al. In prep. Laufende Forschung: EMA Erste Ergebnisse - Eventkontingente und zeitkontingente Erfragung aktuelle vorhandener Stimmungen und Emotionen - Erfassung des Umgangs mit diesen Emotionen - Eine Stunde später automatiserte Erfassung des Befindens bzw. depressiver Symptome Berking et al. In prep. EMA: Wirkfaktoren in der Depressionstherapie Ich denke positive Gedanken überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr JA Ich denke negative Gedanken Ich versuche bewusst, diese Gedanken kritisch zu hinterfragen JA NEIN NEIN Es gelingt mir, diese Gedanken in Frage zu stellen 0 1 Überhaupt nicht Ich versuche aktiv , hilfreiche Gedanken zu denken JA NEIN JA 4 sehr 0 1 Überhaupt nicht 2 3 4 sehr Es gelingt mir diese Gedanken wahrzunehmen ohne sie zu bewerten und sie als geistige Phänomene zu begreifen, die kommen und gehen Ich kann Anteilnahme mit mir selbst empfinden und versuche mich innerlich zu unterstützen überhaupt nicht 3 Es gelingt mir, hilfreiche Gedanken zu denken Ich versuche negative Gedanken wahrzunehmen ohne sie zu bewerten und sie als geistige Phänomene zu begreifen, die kommen und gehen NEIN 2 0 1 Überhaupt 0 1 2 3 4 sehr 2 3 4 sehr Ich mache gerade etwas Schönes überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich bin gerade körperlich-sportlich aktiv überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich habe zurzeit ein Problem JA Ich beschäftige mich gerade mit dem Problem NEIN NEIN JA Ich kann das Problem konstruktiv analysieren & mir Lösungen überlegen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich wäre bereit mich mit dem Problem zu beschäftigen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich grübele die ganze Zeit über das Problem, ohne weiter zu kommen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Wenn ich das Problem nicht lösen kann, könnte ich es akzeptieren überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich mache gerade positive Erfahrungen mit anderen Menschen überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich setze mich offen und neugierig damit auseinander, welche unbewussten Ziele und Wünsche mein Denken, Fühlen und Handeln steuern NEIN JA Ich verfolge gerade Ziele, die mir persönlich wichtig sind überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich erreiche gerade Ziele, die mir persönlich wichtig sind überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Ich erkenne gut, welche unbewussten Ziele und Wünsche mein Denken, Fühle und Handeln steuern überhaupt nicht 0 1 2 3 4 sehr Laufende Forschung: EMEX Grundstruktur - Intra- und interindividueller Vergleich der Effektivität verschiedener ER-Strategien - Wiederholte Induktion negativen Affektes - Regulationsinstruktionen: kognitive Umstrukturierung vs. Akzeptanz vs. mitfühlender Selbstunterstützung vs. Spontanregulation - AV: Reduktion dysphorischen Affektes - Erfassung über: Selbstauskunft, Rating des Gesichtsausdrucks, Peripherphysiologie Laufende Forschung: TEK (stand alone) SKID I-CBT-Monitoring TEK T7 T8 T9 T10 Recruitment & Enrollment Randomization Baseline Screening AKG Follow-Up Individual CBT WKG Bei: - MDD - Essstörungen - MSS T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK + Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) + EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep. Zukünftige Forschung: TEK (stand alone) SKID I-CBT-Monitoring TEK T7 T8 T9 T10 Recruitment & Enrollment Randomization Baseline Screening AKG Follow-Up Individual CBT WKG Bei: - MDD - Essstörungen - MSS - Alkoholabhängigkeit - Dekomp.Tinnitus - Hochkomorbide Patienten T0 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK + Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) + EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep. Technologische Therapieunterstützung Idee: 1. Fortschritt durch regelmäßiges Training! 2. Trainingsmotivation durch „Gamifizierung“ 3. Augmented Reality als verlängerter Arm des Therapeuten in den Alltag des Patienten Don‘t Panic! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!! 72 University Kontakt: [email protected] Fragen Kommentare Diskussionspunkte 73 University Kontakt: [email protected] Zusatzfolien Beispiel 2: Problematischer Alkoholkonsum Hintergrund und Ziel Das Training „Clever weniger trinken“ richtet sich an Menschen, die gesundheitlich bedenkliche Mengen Alkohol trinken, aber noch keine Symptome einer Abhängigkeit zeigen. Herausforderung Ca. 15 Mio. Deutsche weisen ein risikoreiches Alkoholkonsummuster auf. Die wichtigsten Folgeerkrankungen sind Organ-, Krebsund Herzmuskelerkrankungen, sowie Schädigungen des Gehirns und des peripheren Nervensystems. Alkoholprobleme sind ein Tabuthema, das Aufsuchen von Beratungsstellen ist schambesetzt. Umsetzung Start eines Pilottrainings im Juli 2013 Beginn einer Studie mit ca. 500 Teilnehmern im September 2013 Ausblick Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen; Laufende Gespräche mit der Allianz KKH, Barmer GEK sowie der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen Höhere Alltagstauglichkeit durch Verfügbarkeit einer Alkohol-Tagebuch-App Ziel Die TN sollen darin unterstützt werden, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren und im Idealfall ein risikoarmes Konsummuster zu praktizieren. Clever weniger Trinken Aufbau des Programms. Clever weniger Trinken Ein zentrales Trainingsziel ist, genau zu wissen, ob der eigene Alkoholkonsum im gesundheitlich unbedenklichen Bereich liegt oder darüber. Männer Wie Frauen und Männer sich nicht schaden Männer max. 2 Standardgläser (24g Alkohol) pro Tag Frauen max. 1 Standradglas (12g Alkohol) pro Tag Frauen Das Online-Alkoholtagebuch ist ein wichtiger Trainingsbaustein. Wie viele Standardgläser trinken Sie hier? 2,5 Clever weniger Trinken Das eigene Konsummuster identifizieren. AUDIT-C. Risikoarmer Konsum Männer bis 24g Frauen bis 12g + 2 Alkoholfreie Tage Riskanter Konsum Männer bis 60g Frauen bis 40g Gefährlicher / schädlicher Konsum Männer > 60g Frauen > 40g Clever weniger Trinken Motivationsklärung. Arbeit an der Ambivalenz. Clever weniger Trinken Motivationsklärung. Arbeit an der Ambivalenz. Clever weniger Trinken Fallbeispiele. Personen, die den Teilnehmer durch das Training begleiten. Thomas, 45 Jahre, Angestellter, Führerschein weg, finanzielle Sorgen Maria, 55 Jahre Kundenberaterin mit Leitungsfunktion Einschränkungen der Leistungsfähigkeit Christian, 33 Jahre, ledig mangelnde körperliche Fitness Daniela, 47 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Beziehung zu den Kindern und Mann ist schwierig geworden Meike, 29 Jahre trinke ich wirklich zu viel? Harald, 61 Jahre Eintönigkeit, depressive Verstimmungen Clever weniger Trinken Fallbeispiele. Personen, die den Teilnehmer durch das Training begleiten. Clever weniger Trinken Clever weniger Trinken Clever weniger Trinken Mit dem Alkohol-Tagebuch Erfolge messen und das Trinkverhalten verstehen lernen. Clever weniger Trinken Weitentwicklung der Tagebücher als App Beispiel 6: Live-Stream-Exposition Das GET.ON Life-Stream-Expositions-System benötigt hochwertige Bausteine, um die Sicherheit des Patienten und eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten. Bei Ängsten vor Höhen und Schwindel werden Orte ausgesucht, an denen typischerweise intensive Höhenängste erlebt werden: Brücken, Türme oder Hochhäuser. Therapeut in Klinik Patient am Heimatort Sichere Videoverbindung Einfache Befestigung am Körper Gute Bild- und Sprachqualität durch große Übertragungsbandbreite Weitwinkel für breites Sichtfeld für Therapeuten Quelle: Team Kompetenztandem GET.ON GesundheitsTraining.Online Beispiel 6: Live-Stream-Exposition Das GET.ON Life-Stream-Expositions-System benötigt hochwertige Bausteine, um die Sicherheit des Patienten und eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten. Bei Ängsten vor Höhen und Schwindel werden Orte ausgesucht, an denen typischerweise intensive Höhenängste erlebt werden: Brücken, Türme oder Hochhäuser. Auch in der Suchtteherapie nutzbar?. Therapeut in Klinik Patient am Heimatort Sichere Videoverbindung Einfache Befestigung am Körper Gute Bild- und Sprachqualität durch große Übertragungsbandbreite Weitwinkel für breites Sichtfeld für Therapeuten Quelle: Team Kompetenztandem GET.ON GesundheitsTraining.Online Methode: Stichprobe: 509 Patientinnen mit depressiver Episode (F32) oder rezidivierender depressiver Episode (F33) Alter: M= 46.59 Jahre (20-70; SD=8.87) Geschlecht: 410 (81%) Frauen, 99 (19%) Männer Diversität: 500 (98%) Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Suizidalität: 35 (5.7%) mit früherem, 3 (0.5%) mit akt. Suizidversuch Komorbidität: 49.8% min. eine andere F-Diagnose;13.6% > 3 F-Diagnosen -Persönlichkeitsstörung: 11.9% -Angststörungen: 11.7% - Substanzabhängigkeit 11% - Somatoforme Störungen: 11% - Esstörungen: 8.5% - Double Depression: 2.8% Instrumente: SEK, BDI-II, HEALTH-49-WB Therapie: 46.04 Tage KVT im (21-77; SD= 8.13) Berking et al. (in press in Psychth and Psychosom) Daten Analyse Treatment Zuweisung Recrutierung Methode: Design/Patient-Flow Informierte Zustimmung (n=1002) - 476 erfüllten MDD-Kriterium nicht - 17 hatten Rentenantrag gestellt Screened (n=1002) Eingeschlossen (n=509) 50/50 Randomisierung müsste aufgrund krankheitsbedingter Absenz einer TEK-Trainerin modifiziert werden Randomisiert(n=509) KVT-TAU (n=282) KVT+TEK (n=227) Completed KVT-TAU (n=277) Completed KVT+TEK (n=227) Completed KVT-TAU und posttreatment assessment (n=268) Completed CBT-TEK und posttreatment assessment (n=216) KVT+TEK in der letzten Woche 7.5 Stunden TEK Training KVT-TAU in dieser Zeit Maßnahmen des standard KVTAngebotes Laufende Forschung: TEK-DFG/MC-D SKID I-CBT-Monitoring TEK T7 T8 T9 T10 Recruitment & Enrollment Randomization Baseline Screening AKG Follow-Up Individual CBT WKG T0 AKG = Aktive Kontrollgruppe WKG = Wartekontrollgruppe T1 T2 T3 T4 T5 T6 Self-Reports & Observer-based Ratings + EMA über 7 Tage pre- and post-TEK + Haar-Cortisol-Erfassung (pre/post/FU) + EMEX Tage pre- and post-TEK Berking et al. In prep.