wettbewerb bürogebäude stadlauer strasse 54

Werbung
KONKRET DISKRET
Eingebettet
Angeschlossen
Optimiert und unaufdringlich präsentiert sich
die vorgeschlagene Lösung als verbindendes
Kettenglied im Gefüge des STAR 22 - schnörkellos und präzise - konkret diskret.
Städtebau
Der Baukörper fügt sich an die die Außenkontur des Quartiers STAR
22. Die rechteckige Form setzt die Bebauung des Bauteils A an der
Stadlauerstrasse fort und schirmt den Innenhof mit seiner Piazza vom
Verkehrslärm ab.
Wegführung
Die horizontale ebenerdige Haupterschließung des Gebäudes erfolgt
über den zwischen Bauteil A und Bauteil B situierten Durchgang. Sie
reagiert somit auf die Zugänglichkeit vom Straßenraum her, auf die Situierung der Ausgänge der Tiefgarage und auf das gegenüberliegende
Gebäude.
Der zwischen den Bauteilen B und C gelegene Zugang wird formal
analog zu den beiden anderen Einfahrten bzw. Zugänge als Blockrandbebauung ausgebildet. Der Bauteil B nimmt hier die Richtung der
projektierteten Straße auf.
Der achtgeschossige Bürobau leitet vom höheren Bauteil A auf den
niedrigeren Bauteil C über.
Baukörper
Die Kuben des Baukörpers, der den gesamten Bauplatz bedeckt, erscheinen wie aus einem einzigen rechteckigen Monolithen gehauen
- einfach und skulptural.
H
H
Seminarzentrum
Das Seminarzentrum wird über das erdgeschossige Foyer erschlossen. Die großen stützenfreien Räume sind seitlich, losgelöst von der
Tragkonstruktion des Büroriegels situiert. Zur Piazza hin orientiert,
kommunizieren sie mit dem angrenzenden Freiraum.
H
Baukörperstudie
Ansicht Stadlauer Strasse 1:500
Ansicht Piazza
an
ing
e
en
b
Ne
g
og
-Ka
rl S
tra
sse
H
H
Stad
laue
r Str
asse
Haup
erz
H
teing
ang
Erz
h
H
In seiner Gesamtheit gesehnen ist das vertikale Erschließungssystem
des aus den Bauteilen A und B bestehenden Gebäudekomplexes annähernd symmetrisch. Die Haupterschließung erfolgt in der Mitte, an
der Verbindung der beiden Bauteile. Diese Lage ermöglicht auch im
Falle einer geschossweisen Vermietung eine optimale öffentliche Anbindung an den Bauteil A. Der Erschließungskern liegt außerhalb der
Mietgrenzen.
Weitere vertikale Verbindungen befinden sich jeweils am anderen
Ende der Bauteile A und B. Diese ermöglichen bei Bedarf alternative
direkte Zugänglichkeiten für Mitarbeiter und verkürzen die Weglängen zum Arbeitsplatz. Durch die geschickte Situierung der vertikalen
Haupterschließung ist jedes Geschoss mit der Ladebucht des Untergeschosses verbunden.
g-K
laue
r Str
he
rzo
asse
ver ti
k
Lade ale Anb
in
buch
t im dung an
Unte
d
rges ie
chos
Erz
Stad
arl
Str
ass
e
Zu
fa
hr
tL
ad
eh
of
Erschließungssystem
s
Anbindung an Ladebucht
Lageplan 1:500
WETTBEWERB BÜROGEBÄUDE STADLAUER STRASSE 54
K2
architektur.at
01
Fassade
Die durchgehenden Parapete und die darüber liegenden großflächigen Verglasungen transportieren die Großzügigkeit der zusammenhängenden Büroflächen und deren flexibel nutzbare Grundrisse
nach Außen.
Geschützt
Erscheinungsbild
Die Ausformung der Fassade nimmt Bezug auf den Bauteil A. Die Gebäude kommunizieren miteinander und verstärken so ihre funktionale
Zusammengehörigkeit.
Durch die reduzierte Gestaltung, die Stapelung horizontaler, spiegelnder Bänder übereinander, tritt das Gebäude jedoch als eigenständiger
Baukörper in Erscheinung ohne aber mit dem dominanten Eckgebäude zu konkurrieren.
Flexibilität
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt in der hohen
Flexibilität der Grundrissgestaltung mittels durchgehender Fensterbänder und der Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten (Fassadenraster
135 cm).
Darüber hinaus bietet das Parapet eine einfache technische Lösung
bezüglich des vertikalen Brandüberschlages und der Führung von Installationen unterhalb des Fensterbandes. Nicht außer Acht zu lassen
ist das psychologische Moment der Sicherheit vor Absturz und der
thermischen Geborgenheit.
Brandschutz
Brandabschnittsbildung
Die Geschossweise Brandabschnittsbildung erfolgt durch konsequent
um die Fassade herumgezogen Stahlbetonparapete (h>1,20m).
Jedes Geschoss wird in zwei Brandabschnitte (700m² und 1.000m²)
unterteilt. Die Abteilung erfolgt durch Brandschutzschiebetore mit Gehflügeln.
Fluchtwege
In jedem Brandabschnitt ist ein Sicherheitstreppenhaus der Stufe 1 lt.
ONR 22000 angeordnet.
Die erforderlichen Fluchtwegslängen lt. AstVO werden eingehalten.
Fluchtweg
max.15m
60 Pers.
Umhüllt
Fluchtweg
max. 40m
Brandabschnitt 2
1000 m²
Fluchtweg
max. 40m
Schnitt 01 1:500
Brandabschnitt 1
700 m²
60 Pers.
Schnitt 02
Regelgeschoss
(Formblätter basieren auf
dieser Variante)
1:200
WETTBEWERB BÜROGEBÄUDE STADLAUER STRASSE 54
BGF
1972 m²
Büroräume
Besprechungsr.
1018 m²
110 m²
K2
architektur.at
02
Funktionierend
Grundrisse
Das Projekt ermöglicht höchste Flexibilität betreffend die Funktionsverteilung in den einzelnen Geschossen. Die Nutzung kann geschossweise mit Empfang und Foyer oder geschossübergreifend mit reiner Büronutzung in einem Geschoss erfolgen.
An jeder Achse des Fassadenrasters kann eine Trennwand angeschlossen werden. Somit
sind unterschiedlichste Bürotypen und Raumkonfigurationen mit ausgezeichneten Belichtungsverhältnissen einfach umsetzbar.
Facility Management
Das optimierte Projekt kommt einem effizienten Facility Management entgegen. Das
einfache Fassadensystem ermöglicht auch eine einfache Reinigung. Die Fassade kann
geschossweise vom Gebäudeinneren her gereinigt werden. Es befinden sich keinerlei
bewitterte mechanische Elemente an der Fassade. Der Sonnenschutz liegt im Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung.
Durch die Situierung der vertikalen Haupterschließung ist jedes Geschoss an das Untergeschoß angeschlossen und mit der Ladebucht und dem zentralen Müllräumen verbunden.
Somit ist eine einfache Ver- und Entsorgung der Geschosse gewährleistet.
Vielzahl an Grundrisstypologien
Standardisierte Trennwandsysteme ermöglichen auch Adaptierungen im laufenden Betrieb. Idealerweise sind diese aufgrund der gleichen Trakttiefen auch mit den Trennwandsystemen des Bauteils A kompatibel. Ebenso können in der gewählten Trakttiefe alle Typen
von Büros – Zellenbüro, Kombibüro und Großraumbüro – optimal umgesetzt werden.
Fassadenschnitt 1:50
Effizient
Energieeffizienz
Der Glasanteil ist durch die Ausbildung von Parapeten gering und optimiert. Der Energieeintrag wird über die zentrale Steuerung des Sonnenschutzes (BUS System) geregelt.
Diese ist zusätzlich auch individuell pro Büroeinheit übersteuerbar. Die Lichtsteuerung
erfolgt tageslicht- bzw. präsenzabhängig.
Das Gebäude wird über die massiven Betondecken beheizt und gekühlt (Bauteilaktivierung) und verfügt somit über ein optimales Raumklima. Für den kurzfristigen Heizbedarf
bzw. als Konvektionsschleier werden Unterflurkonvektoren vorgesehen.
Die Luftversorgung erfolgt über den Doppelboden bzw. über die abgehängten Decken der
Mittelzone. Das Fassadensystem ermöglicht zusätzlich die Lüftung über die Fassade.
Grundrisse 1:500
WETTBEWERB BÜROGEBÄUDE STADLAUER STRASSE 54
K2
architektur.at
03
Herunterladen