Fortbildungsangebot Objektorientierte Modellierung

Werbung
REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG
ABTEILUNG SCHULE UND BILDUNG
Fortbildungsangebot
Thema:
Informatik
Objektorientierte Modellierung (OOM)
Objektorientierte Programmierung (OOP) in Java
Zielgruppe:
Informatiklehrer
Voraussetzungen:
Programmierkenntnisse in einer prozeduralen Programmiersprache wie Java
oder Delphi. (Java-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung)
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Bei sehr vielen Anmeldungen
werden Teilnehmer unterschiedlicher Schulen bevorzugt.
Dauer:
3-tägige Fortbildung
Objektorientierte Modellierung und Programmierung
Die meisten aktuellen Programmiersprachen unterstützen das Programmierparadigma der
objektorientierten Programmierung. In Java kommt man an der OOP gar nicht mehr vorbei.
Insbesondere größere Softwareprojekte sind ohne OOM kaum mehr vorstellbar. Daher schreiben
die Bildungsstandards die objektorientierte Programmierung für die Kursstufe in 2 und 4-stündigen
Kursen vor.
Trotzdem ist es schwierig, dieses Thema in der Schule geeignet umzusetzen. Neben den üblichen
Problemen beim Programmieren tritt hier zusätzlich noch die Schwierigkeit auf, eine geeignete
Modellierung zu entwerfen. Vieles erscheint auf den ersten Blick sehr umständlich. Die Vorteile der
OOP treten oft erst bei größeren Programmierprojekten zu Tage, die in der Schule aber kaum eine
Rolle spielen.
In dieser Fortbildung lernen Sie daher einen geeigneten Unterrichtsgang kennen, der dieses
komplexe Thema auf einem für unsere Schüler angemessenen Niveau umsetzt. Durch geeignete
Werkzeuge (vor allem dem JavaEditor von G. Röhner) können die Schüler einen spielerischen
Zugang zu Klassen und Objekten finden, bevor sie daran gehen, selbst Klassen zu
programmieren. Schrittweise werden die Konzepte der OOP wie Vererbung und Polymorphie
anhand eines größeren Programmierprojekts (ein einfaches dynamisches Geometrieprogramm eine stark vereinfachte Version von DynaGeo) aufgebaut. Dabei werden die algorithmischen
Probleme bewusst einfach gehalten, damit die Arbeit mit den Konzepten der OOP im Vordergrund
steht.
Die Umsetzung einfacher Würfel- und Kartenspiele bietet Anlass über eine geeignete Modellierung
von Klassen nachzudenken. In der Fortbildung lernen Sie einen Weg kennen, der von der
Anforderungsbeschreibung an eine Software zu einem tragfähigen Klassenkonzept führt. Diese
Klassen werden dann mit Hilfe des JavaEditors in den Computer übertragen und die Methoden
implementiert.
Die Vielzahl
möglicher
ähnlicher
Spiele
verdeutlicht
dabei
den
Wiederverwendungsaspekt von Klassen.
Während dieser Fortbildung erhalten Sie genügend Zeit, die vorgestellten Konzepte auch durch
eigene Programmierübungen selbst zu erproben. Dabei wird die Programmiersprache Java
verwendet. Java-Kenntnisse sind hilfreich, aber keinesfalls notwendig. Da die notwendigen
Methoden sehr einfach
sind, können Sie aber auch mit Kenntnissen einer anderen
Programmiersprache an diesem Kurs teilnehmen, ohne Schwierigkeiten zu haben.
Tag 1
Informatik aus der Sicht von Objekten und Klassen
Klassendiagramme
Arbeiten mit der UML-Ansicht des JavaEditors
Lebenszyklus von Objekten
Entwurf einfacher Klassen
Tag 2
Dynamisches Geometrieprogramm:
Punkte, Strecken, Polygone, Kreise
Vererbung, abstrakte Klassen
Polymorphie
Tag 3
Objektorientierte Modellierung
Sinnvoller Entwurf von Klassen
Objektspiel (CRC-Karten)
Implementation von eines Projekts (Würfelspiel, Black Jack oder 3DGeometrie)
Fortbildungsstandorte
Lehrgangsnummer: 85918953
Albert Schweizer Gymnasium
Gundelfingen
Lehrgangsnummer: 85918960
Staudinger Gesamtschule
Freiburg
Lehrgangsnummer: 85918962
Fürstenberg Gymnasium
Donaueschingen
Fr. 1.2.
Mo 4.2.
Mi. 6.2
Hr. Schaller (Gymnasium Ettenheim)
Hr. Mechling (Oken Gymnasium Offenburg)
Do. 21.2.
Di. 26.2
Fr 1.3
Hr. Mechling (Oken Gymnasium Offenburg)
Hr. Ningelgen (Suso Gymnasium Konstanz)
Di. 12.3.
Fr. 15.3
Mi 20.3
Hr. Schaller (Gymnasium Ettenheim)
Hr. Ningelgen (Suso Gymnasium Konstanz)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter https://lfb.kultus-bw.de an. Suchen Sie dort nach der angegebenen
Fortbildungsnummer für ihren Standort.
Vor der Anmeldung ist das Einverständnis der Schulleitung einzuholen und abzuklären, dass der
örtliche Personalrat keine Einwendungen hat. Die Reisekosten werden nach den geltenden
Vorschriften erstattet.
Der Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2013.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Schaller
Fachberater ITG / Informatik
RP Freiburg
Herunterladen