Wiederholung und Lernstand reflektieren

Werbung
Heike Hofmann
Wiederholung und
Lernstand reflektieren
Fertige Stunden zum Thema Wärme und Energie
odik
Lernmeth
Nach der einz Klippert
von Dr. H
ann
Heike Hofm
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Physik
tur
Tempera
d
n
u
e
› Wärm
rgie
und Ene
› Wärme
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung
an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.
LS 08
Wärme und Energie
LS 08 Wiederholung physikalischer Fachbegriffe durch Erstellen
eines Rätsels
Zeit
Lernaktivitäten
1
PL
5’
L gibt einen Überblick über den bevorstehenden
Ablauf der Stunde.
2
EA
10’
Die S sammeln physikalische Begriffe und Erklärungen dazu.
M1.A1
3
PA
20’
Tandems gleichen ihre gefundenen Begriffe ab,
beschäftigen sich mit den Rätselarten und wählen
eine aus.
M1.A2
4
EA
35’
Die S entwerfen ihr eigenes Rätsel.
M1.A3
5
PA
10’
Tandems tauschen ihre Entwürfe aus und lösen die
Rätsel zur Kontrolle. Anschließend werden Fehler
beseitigt und die Rätsel fertiggestellt.
6
PL
10’
n besprochen
hen und
Fachliche Schwierigkeiten werden
ng be
et.
die Rätsel im Museumsrundgang
bewertet.
Merkposten
Die Rätsel haben
einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad:
Suchsel – leicht
Kammrätsel
mrätsel – mittel
el
Kreuzworträtsel –
schwer
Kompetenzen
– physikalische Begriffe versprachlichen
– sich einigen und Vorgehen
absprechen
– fachliche Arbeit der Mitschüler
beurteilen und verbessern
– akt
aktiv zuhören
Erläuterungen zur
ur Lernspira
Lernspirale
e
Ziel der Doppelstunde
ppelstun e ist die Wiede
Wiederholung der
schen Begrif
physikalischen
Begriffe dieser Unt
Unterrichtseinheit.
e Schüler sollen sic
ew
Die
sich die
wesentlichen Begriffe
zurück
inss Gedächtnis zurückholen
und diese beschreiben können. Dies dient der gezielten Wiederhoolung als Vorbe
RätselerVorbereitung für einen Test. Die Rätselerstellu
stellung unterstützt zusätzlich das problemorientier
orische Denken
D
en auf spieleritierende und kombinatorische
sche Art.
en:
Zum Ablauf im Einzelnen:
eitss
äutert der Le
Im 1. Arbeitsschritt
erläutert
Lehrer den geen Stund
planten
Stundenverlauf und beantwortet auftretende Fragen.
Fragen
Fürr den 22. Arbe
Arbeitsschritt erhalten die Schüler das
Material M
M1. Auf seiner Rückseite oder einem separat
paraten Notizzettel entscheiden sich die Schüler
für mindestens zehn Begriffe aus der Unterrichtseinheit und formulieren dazu jeweils eine kurze
zutreffende Beschreibung bzw. Erläuterung. Die
Schüler sollten dazu zwar nicht mehr im Heft oder
Buch nachsehen dürfen, je nach Leistungsstand
der Schüler sollte dies jedoch erlaubt sein. So wird
sichergestellt, dass die Antworten richtig sind.
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
Material
Im 3. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler ihre
ausgewählten Begriffe und Beschreibungen. Sie
ergänzen und verbessern gegebenenfalls. Dieser
Arbeitsschritt kann auch im Doppelkreis gestaltet
werden. So besteht die mehrfache Möglichkeit eines Austauschs. Zu zweit beschäftigen sich die
Schüler mit den drei Rätselformen. Sie entscheiden sich für eine Variante und besprechen, was
m Rätsel
R
dazugehört (Fragen,
(Frage Aufgabenzum
alles dazugehört
ellung, Erklärung
rkläru
um Lösun
stellung,
zum
Lösungswort, Gestalg …).
tung
Mit ei
er aus
einer
ausreichend großen Sammlung an Begriffen und
nd d
der Klarheit, welches Rätsel entstehen
soll, fertigen
fe
die Schüler im 4. Arbeitsschritt einen
Ent
Entwurf zu ihrem Rätsel an.
Der 5. Arbeitsschritt dient der Kontrolle der erstellten Rätsel. Die Schüler achten auf die richtige
Beschreibung der Begriffe und ob das Rätsel richtig zusammengestellt ist. Verbesserungsvorschläge und Fehler werden im Tandem ausgetauscht,
besprochen und berichtigt. Auch hier sind mehrere Runden denkbar, damit die Schüler mehr Sicherheit gewinnen. Abschließend erhalten sie genügend Zeit, um ihr Rätsel ins „Reine“ zu zeichnen
und endgültig fertigzustellen.
Im 6. Arbeitsschritt wird die methodische und
fachliche Arbeit reflektiert. Fragen danach, wie
hilfreich die Partnerrunden als Hilfestellung waren, ebenso wie die Frage nach der Klarheit über
die gewählten Begriffe sind denkbar.
Alle Rätsel können in einem Museumsrundgang
ausgestellt werden. Ohne zu reden, gehen die
Schüler die Arbeiten ab und begutachten die Qualität der Rätsel. Favoriten können gewählt und belohnt werden.
In einer weiteren Runde können die Rätsel in der
Klasse verteilt werden, um sie zu lösen.
1
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Wärme und Energie
LS 08.M1
08 Wiederholung physikalischer Fachbegriffe
durch Erstellen eines Rätsels
Beispiele für Rätsel
A1
Wähle mindestens 10 Begriffe aus.
Überlege dir eine treffende Umschreibung für jeden Begriff.
Notiere alles auf einem Notizzettel.
A2
Vergleicht und ergänzt eure Begriffe.
Entscheidet euch für eine Rätselform. Die Sterne geben den Schwierigkeitsgrad an.
T
A
L
A
S
N
E
B
A
T
S
H
C
V
B
P
P
E
L
L
E
S
T
E
A
R
N
E
D
E
W
H
C
S
R
B
A
H
P
D
O
P
P
E
L
D
E
C
X
E
R
R
E
A
C
I
G
A
D
L
S
U
C
H
B
I
L
D
E
V
T
W
I
T
G
R
A
F
I
K
A
M
I
I
L
K
O
H
U
L
G
O
P
T
U
K
O
D
U
S
E
N
O
H
D
B
S
O
O
R
U
R
M
J
R
Z
D
J
Q
D
N
A
B
N
E
B
L
I
S
O
Q
W
U
R
X
U
G
O
F
I
L
L
O
M
I
N
O
W
R
E
K
Y
J
R
H
U
R
E
I
E
S
V
X
X
D
B
N
S
A
A
L
A
B
Y
R
I
N
T
H
S
K
U
M
A
E
U
K
I
E
L
Z
Z
U
R
K
B
W
S
R
M
G
X
F
Y
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Suchsel
12
1
16
17
3
4
5
6
2
18
4
13
14
15
16
17
18
7
19
20
8
S C H N E E M A N N
21
10
9
Tipp:
Ein Lösungswort gibt
deinem Rätsel einen
besonderen Kick und
dientt als
a Kontrolle.
Kammrätsel:
mmrätse
gemeinsame
• eine gemeins
Buchstabenreihe
B
stabenrei
Kreuzworträtsel:
Kreuzw
• Buchstaben
numBuc
meriert im Rätsel
verteilt
Suchsel:
• Buchstaben, die
nicht zu einem
Wort gehören,
ergeben der Reihe
nach gelesen ein
Lösungswort
Tipp:
Die Rätsellöser
müssen wissen,
was zu tun ist – also
musst du auch eine
Aufgabenstellung
formulieren.
22
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
23
11
12
13
14
24
15
Kammrätsel
Kreuzworträtsel
A3
Ordne die ausgewählten Begriffe deiner Rätselform entsprechend in einem Entwurf an.
2
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 09
Wärme und Energie
LS 09 Den eigenen Lernstand zu Wärme und Energie reflektieren
Zeit
Lernaktivitäten
Material
1
PL
5’
L gibt einen Überblick über den bevorstehenden
Ablauf der Stunde.
2
EA
10’
Die S füllen einen Fragebogen aus, um ihr Können
einzuschätzen. Offene Fragen werden notiert.
3
GA
15’
Die Zufallsgruppen sammeln Fragen, klären diese
und entscheiden, welche davon im Plenum angesprochen werden sollen.
4
EA
25’
Die S lösen in Einzelarbeit einen Test.
M2
5
PA
20’
Im Tandem werden die Ergebnisse verglichen und
verbessert.
M3
6
PL
15’
chen.
Offene Probleme werden im Plenum besprochen.
Kompetenzen
– den eigenen Lernstand kritisch
einschätzen
–
aktiv
zuhören
M1
– auf Fragen und Kritik angemessen reagieren
Karten, dicke – Äußerungen von anderen zu
Stifte,
physikalischen Sachverhalten
Klebestreibe
bewerten
fen oder
– Rout
Routineaufgaben lösen
Pinnnadeln
Erläuterungen zur Lernspirale
p ale
Ziel der Doppelstunde
de ist es, den aktuellen
ktuelle Leistnisstand zu testen, offene
o ene Fragen
tungs- und Kenntnisstand
obetest zu schreiben.
sch
zu klären und einen P
Probetest
um Ablauf im Einzeln
Zum
Einzelnen:
Im 1. Arbeitsschritt e
erläutert der Lehrer den geplant
n Stundenverlauf.
Stunde
e e
planten
Dabei verweist er auf eine
ehrlic
ehrliche persönliche Einschätzung während des
Ausf
ogens im 2. Arbeitsschritt.
Ausfüllens des Fragenbogens
A
erden auf einem
em Zettel noAuftretende
Fragen werden
tiert.
ss
en die Schüler d
Im 3. Arbeitsschritt
haben
die Möglichnklarheit zu besprechen
sprec
keit, Unklarheiten
und Fragen, die
och beantw
en müssen,
m
noch
beantwortet werden
auf Karten zu
notieren. Die G
notieren.
Gruppen heften diese Karten schließ-
wand oder Tafel.
Tafe Während der
lich an eine Pinnwand
m
er Fragen
Fragen werden diese
die geclustert,
Sammlung
der
m anschließend
ans
ßend im Plenum beantwortet
beantw
um
zu werden.
Nach der ersten
ers
Auss
Nach
Aussprache bearbeiten die Schü4 Arbeitsschritt
Arbe
ler im 4.
in Einzelarbeit den Test.
an
Im anschließenden
5. Arbeitsschritt vergleichen
die Schüler mit einem Partner die Ergebnisse. Unvollständiges wird ergänzt oder verbessert.
Abschließend können im letzten, 6. Arbeitsschritt
noch offene Fragen im Plenum erläutert und geklärt werden.
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
Notizen:
3
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 09.M1
Wärme und Energie
09 Den eigenen Lernstand zu Wärme und Energie
reflektieren
Fragebogen
Fragebogen zur Selbsteinschätzung
Mit diesem Bogen kannst du ermitteln, was du deiner Meinung nach schon sicher kannst. Überlege, bevor du dein Kreuzchen setzt,
wie eine Aufgabe zu diesem Thema lauten könnte und ob du sie beantworten kannst.
Beantworte die Punkte wahrheitsgemäß! Die Antworten sind nur für dich.
Wie sicher bist du dir bei der Lösung der Aufgaben?
sicher
ziemlich
emlich
sicher
unsicher
sehr
unsicher
Ich weiß, was ein thermisches Gleichgewicht ist und wie es entsteht.
Ich kann die Wärmeleitung erklären und Beispiele benennen.
en.
Ich weiß, wie Wärmeströmung entsteht,
ntsteht, und kkenne
ne Beispiele.
Be
Ich
Wärmestrahlung
und Beispiele dafür.
ch kenne Wär
mestrahlung un
Ich kann ein Experiment zur Wärmedämmung durchführen.
urchführen.
Ich weiß, was die spezifische
Wärmekapazität ist.
he Wärmekap
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
Ich weiß, wovon
ovon die Wärmemenge abhängt.
Ich kann die abgegebene oder aufgenommene Wärmemenge Q für
einen Stoff berechnen.
Ich kann die Wirkungsweise eines Kühlschranks erklären.
Ich kann die Wirkungsweise einer Wärmekraftmaschine erklären.
4
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 09.M2
Wärme und Energie
Test
1. Ergänze in der Tabelle die Bedeutung (Namen), die Formelzeichen der physikalischen Größen und ihre Einheiten!
Name
Formelzeichen
Einheit
J
c
Masse
ΔT
2. Entscheide, was richtig ist:
a) Wie viel Joule (J) sind 25 kJ?
b) Was gibt c an?
25 000 J
Wie viel Energie
E ergie nötig ist,
is um 10 kg eines Stoffes um 50 K
zu erwärmen.
erwärmen.
2500 J
Wie viel Energie
nötig ist, um 1 kg eines Stoffes
En
toffes um 1 K zu
erwärme
erwärmen.
2,50 J
Wie viel Energie nötig ist, um
m 10 kg eines Stoffes
Sto es um 10 K
zu erwärmen.
g benötigte Wärmemenge
W meme
h entweder
en weder …
c) Die zur Temperaturerhöhung
verdoppelt sich, wenn sich
die Masse des Stoffe
Stoffes,, der erhitzt werden soll, verdoppelt
Tem ratur des Stoff
elt
die Temperatur
Stoffes, der e
erhitzt werden soll, verdoppelt
asse und die Temperatur des Stoffes,
offes, der
de erhitzt
itzt werden soll, jeweils
jeweil verdoppelt
oderr die M
Masse
öse die folg
3. Löse
folgenden Aufgaben!
a) Berechne die Wärmemenge,
ge, die benötigt
be
wird,
rd, um 350 g Aluminium von Raumchmelztem
temperatur (21 °C) auf Schmelztemperatur
(660 °C) zu erwärmen!
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
lchen Stof
b) Um welchen
Stoff handelt es sich, wenn beim Erwärmen von 15 kg eine Wärmeon 145 125
menge von
125,0 J gemessen wird? Die Temperaturänderung betrug 75 K.
Stoff
c in
kJ / (kg · K)
Luft
1,005
Wasser
4,18
Kupfer
0,385
Blei
0,129
Aluminium
0,896
4. Nenne drei Arten der Wärmeübertragung. Ordne die folgenden Beispiel den Übertragungsarten zu:
Topf auf Herdplatte, Rotlichtlampe für Küken, Haartrockner, Zentralheizung, Sonnenstrahlen, Lötkolben, Lüfter für einen Computer
5
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Wärme und Energie
LS 09.M2
5. Was verstehst du unter einem thermischen Gleichgewicht?
6. Erkläre die Funktionsweise eines Kühlschranks!
a) Beschrifte die Abbildung mit: 1 Drossel, 2 Kompressor,
3 Kühlmittel, 4 Verdampfer, 5 Verflüssiger
b) Erkläre die Vorgänge im Verdampfer!
c) Wozu braucht man den Kompressor?
d) Was passiert im
m Verfl
Verflü
flüssiger? Und wozu dient
nt die Dros
Drossel?
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
te die Teile der Abbildu
g:
7. a) Beschrifte
Abbildung:
b) Erkläre die 4 Takte eines Verbrennungsmotors!
6
Klippert Zeitgemäß unterrichten
LS 09.M2
Glossar
Wärme und Energie
Lösungen zum Test
1.
Name
Formelzeichen
Einheit
Wärmemenge
Q
Joule J
Spezifische Wärmekapazität
c
kJ/(kg · K)
Masse
m
Kilogramm kg
Temperaturänderung
ΔT
Kelvin K
2. a) 25 kJ = 25 000 J
b) c gibt an, wie viel Energie nötig ist, um 1 kg eines Stoffes um 1 K zu erwärmen.
erhit werden soll, verdoppelt
c) Die benötigte Wärmemenge verdoppelt sich, wenn sich entweder die Masse des Stoffes, derr erhitzt
oder die Temperatur des Stoffes, der erhitzt werden soll, verdoppelt
3. a) Q = c m ΔT = 0,896 kJ/(kg · K) · 3,5 kg · 639 K = 2 003,904 kJ
h um Blei.
b) c = Q : (m ΔT) = 145,125 kJ : (15 kg · 75 K) = 0,129 kJ/(kg · K) → Es handelt sich
4.
Leitung
Strömung
Strah
Strahlung
Topf auf Herdplatte
Lötkolben
kner
Haartrockner
ung
Zentralheizung
ter für e
nen Co
mputer
Lüfter
einen
Computer
n
Rotlichtlampe für Küken
a
Sonnenstrahlen
Heike Hofmann: Wärme und Temperatur/Wärme und Energie
© Klippert Medien
n dann, wenn ein
e Temperaturausgleich
Temp
e em wärmeren und
un einem käl5. Vom thermischen Gleichgewicht spricht m
man
zwischen einem
tzende thermische
thermische Strom ist umso größer, je größer
größ derr Temperaturunterschied
Tempe aturunterschied ist.
teren Körper stattfindet. Der einsetzende
6. a)
6. b) Im Verdampfer
ffer wi
wird den Lebensmitteln
Lebensmittel Wärme entzogen.
hlm el nimmt
nimmt diese Wärme
Wär
Das Kühlmittel
auf und erreicht daS
depunk Es wird gasförmig.
mit seinen Siedepunkt
Siedepunkt.
c) D
Kompresso saugt das Gas vom Verdampfer ab und
Derr Kompressor
pum
pt es in den Verflüssiger.
pumpt
ossel ist
is eine Verengung im Rohrsystem des Kühld)) Die D
Drossel
mittels
mittels. Sie verhindert, dass das Gas den Verflüssiger genauso schnell verlässt, wie es hineingepumpt wird. Dadurch steigt der Druck im Gas. Die Temperatur, bei der das
Gas sich verflüssigt, wird verändert. Beim Erreichen der
Kondensationstemperatur sind die Rohre kälter und das
Kühlmittel wird flüssig. Dabei wird die Wärme über die
Kühlrippen an den Raum abgegeben. Das Kühlmittel fließt
zurück in den Verdampfer.
7. a)
7. b) Takt 1: Ansaugen: Der Kolben geht nach unten. Luft wird
durch das offene Einlassventil angesaugt.
Takt 2: Verdichten: Der Kolben geht nach oben. Die Luft
wird verdichtet. Druck und Temperatur steigen
dabei stark an.
Takt 3: Arbeiten: Kraftstoff wird eingespritzt. Auf Grund
der hohen Temperatur entzündet sich das Gemisch von selbst. Explosionsartig wird der Kolben
nach unten gedrückt und die Kurbelwelle damit
angetrieben.
Takt 4: Ausstoßen: Der Kolben geht wieder nach oben
und schiebt die Abgase aus dem offenen Auslassventil.
7
Klippert Zeitgemäß unterrichten
Individuelle Förderung bei
gleichzeitiger Lehrerentlastung
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Wärme und Temperatur – Wärme und Energie
Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:
www.klippert-medien.de/go/dl9244
44
Weitere Downloads, E-Books und Print
Print-Titel
-Titel de
des Programms
ms von
Klippert Medien finden SSiee unter ww
www.klippert-medien.de.
ww.k
© 2017 Klippert
lippert Med
Medien
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
verlage Gmb
Alle Rechte vorbehalten.
behalten
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in
seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch
für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den
genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch
gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum
Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die
mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Autor: Heike Hofmann
Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH – Norbert Funk
Umschlagfoto: © fotolia.com #56720726
Illustrationen: Steffen Jähde
www.klippert-medien.de
Herunterladen