Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de © Fraunhofer ISE Agenda Fraunhofer ISE – Kurzvorstellung Solarthermie Solarthermische Kraftwerke Photovoltaik Hybridnutzung (PVT) Aktivitäten des Fraunhofer ISE in Australien © Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Institutsleiter: Prof. Eicke R. Weber Mitarbeiter: > 1000 Budget: 61,6 Mio. EUR Gegründet: 1981 © Fraunhofer ISE Forschungs-/Dienstleistungsangebote am Fraunhofer ISE Forschung Materialien Modellierung Methoden Entwicklung Komponenten, Prototypen, Systeme, Verfahren Dienstleistung Beratung, Tests Monitoring Qualitätskontrolle © Fraunhofer ISE Geschäftsfelder am Fraunhofer ISE Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik Alternative PhotovoltaikTechnologien Regenerative Stromversorgung Wasserstofftechnologie © Fraunhofer ISE SOLARTHERMIE © Fraunhofer ISE Typisches Solarkombisystem zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung Combi-store Speicher enthält Heizungswasser Kleinerer Tankin-Tank für das Trinkwasser © Fraunhofer ISE Heizungsanschluss Thermosiphon zur solaren Trinkwassererwärmung Vorwiegend in südlichen Ländern genutzt Typisches System für Südeuropa: Thermosiphonsystem 2-4 m² Kollectorfläche 80-150 Liter Speicher Naturumlauf Naturumlauf: Wasser dehnt sich aufgrund der Erwärmung aus und steigt nach oben. Source: Schueco © Fraunhofer ISE Solares Kühlen Solare Wärme treibt thermisch angetriebene Kältemaschine an Kältebedarf und Strahlungsangebot passen gut zusammen Etwa 400 Pilotanlagen in Europa installiert Kleinanlagen ebenfalls markterhältlich Adsorptionskälteanlage © Fraunhofer ISE Gebäude: IHK Freiburg Source: Fraunhofer ISE Source: Viessmann Gebäude: Bundespressehaus Berlin Von der Trinkwassererwärmung zum 100% Solarhaus Trinkwassererwärmung 10%-20% 0% 10% ‘Solaraktivhaus’ hauptsächlich solargeheizt Trinkwasser + Heizungsunterstützung 50% - - - - - - - - - - - - - - - - - - 100% Trinkwasser + Heizungsunterstützung 20%-30% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Solaranteil der Deckung des Wärmebedarfs eines Gebäudes © Fraunhofer ISE 100% Konzept eines Solarhaus Solarthermiekollektor 30m² - 60m² Saisonaler Warmwasserspeicher 6 – 10 m³ Solaranteil (Anteil am gesamten Wärmebedarf): 60% - 70% © Fraunhofer ISE Entwicklung des deutschen Solarthermiemarkts © Fraunhofer ISE Weltweit installierte erneuerbare Energiequellen Source: IEA-SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2011, www.iea-shc.org © Fraunhofer ISE SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE © Fraunhofer ISE Parabolrinnenkraftwerke und Fresnel-Kollektoren © Fraunhofer ISE Solartürme und Dish-Stirling Technologie Quelle: Abengoa © Fraunhofer ISE Stromgestehungskosten für CSP Abhängig von Einstrahlung Abhängig von Produktinnovationen, Massenproduktion, Automatisierung und Marktwachstum Quelle: Fraunhofer ISE/ISI © Fraunhofer ISE PHOTOVOLTAIK © Fraunhofer ISE Entwicklung des globalen PV-Marktes 12,3 GWp Erste 20% Mono-Si-Zelle in Produktion (100cm²) Dünnschicht Si Dünnschicht CdTe Erneuerbare-Energien-Gesetz, D Mono-Si Multi-Si Residential root program, JPN Ribbon-Si + Sonstige Erste 20% Mono-Si-Zelle im Labor (4cm²) Quelle: Photon © Fraunhofer ISE 2010: > 17 GWp Jährliche globale Installation von PV Modulen 2009: 6,43 GWp MWp/a 4,800 Actual Shipments Projection (2003) 4,400 4,000 3,600 40 % CAGR 25% Growth 3,200 2,800 2,400 2,000 1,600 Annual 2003: 600 MWModule p Shipment (Crystalline Silicon) 1,200 15% Growth 800 400 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Sources: 2000-2003 Strategies Unlimited, 2006 EPIA “solar generation”, 2007 LBBW Report, 2010 SolarBuzz © Fraunhofer ISE Preis-Lernkurve von PV-Modulen aus kristallinem Si [€/Wp] cell [%] = 10 100 15 18 20 22% 1980 1990 2000 10 2004 2007 (25%) 2010 2020 (30%) 1 d [μm] = 400 10-4 10-3 10-2 300 10-1 1 200 10 100 102 Installierte Peak Leistung (kumuliert) [GWp] Graph: G. Willeke, ISE © Fraunhofer ISE 50 103 Stromkosten und EEG-Tarife in Deutschland 60 Stromkosten Haushalte 1.000 kWh/a bis 2.500 kWh/a (+3,8%/a) Haushalte 2.500 kWh/a bis 5.000 kWh/a (+4,5%/a) Industrie 500 MWh/a bis 2 GWh/a (+4,8%/a) Industrie 20 GWh/a bis 70 GWh/a (+4,1%/a) Photovoltaik 50 €Cents / kWh 40 EEG Vergütung PV Dachanlage bis 30 kW (-9%/a) PV Dachanlage 30 kW bis 100 kW (-9%/a) PV Dachanlage 100 kW bis 1000 kW (-10%/a) PV Dachanlage größer 1000 kW (-10%/a) PV Freiflächenanlage (-10%/a) Wind auf dem Meer (-5%/a) Wind an Land (-1%/a) 30 Haushalte 20 10 Wind Industrie 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Jahr Quelle: B. Burger Fh-ISE, “Energiekonzept 2050”, FVEE (7) Juni 2010, Update vom 09.02.2011 © Fraunhofer ISE Stromproduktion: Sonntag, den 08.05.2011 Tatsächliche Produktion Geplante Produktion Anzeigetag: 08.05.2011 MW 40.000 40.000 30.000 30.000 20.000 20.000 10.000 10.000 h 00 02 Legende: 04 06 08 Konventionell 10 12 14 16 Wind 18 20 22 Anzeigetag: 08.05.2011 MW h 00 02 04 06 08 10 12 Solar Produktion von Solarstrom lässt sich sehr gut vorhersagen Solarstrom ist hochwertiger Spitzenlaststrom Solarleistung bis zu 13,5 GW, das entspricht 10 Kernkraftwerken Quelle: Leipziger Strombörse EEX, http://www.transparency.eex.com/de/ © Fraunhofer ISE 14 16 18 20 22 Stromproduktion: Woche 18 bis 20, 02. bis 22. Mai 2011 Tatsächliche Produktion Anzeigewochen: KW 18 bis 20 MW 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Mo 02 Legende: Di 03 Mi 04 Do 05 Konventionell Fr 06 Sa 07 Wind So 08 Mo 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr 13 Sa 14 So 15 Mo 16 Di 17 Mi 18 Solar Solarenergie deckt die tägliche Spitzenlast Konventionelle Spitzenlastkraftwerke werden entlastet Sonne und Wind ergänzen sich gut Grafik: Fraunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX, http://www.transparency.eex.com/de/ © Fraunhofer ISE Do 19 Fr 20 Sa 21 So 22 © Fraunhofer ISE © Fraunhofer ISE HYBRIDNUTZUNG (PVT) © Fraunhofer ISE Photovoltaisch-Thermische (PV-T) Kollektoren Flächenkonkurrenz zwischen Solarthermie und PV bietet hervorragende Chancen für PV-T-Kollektoren 1.8 Solar spectrum AM1.5 1.6 Spectral Irradiance [W/m²/nm] Kombination der Photovoltaik und der Solarthermie in einem Kollektor Reflektiert 1.4 + 1.2 1 0.8 → Wärme 0.6 0.4 0.2 0 300 → Elektrizität 500 700 900 1100 1300 1500 Wavelength [nm] © Fraunhofer ISE Absorbiert 1700 1900 2100 2300 Aktuelle Forschung an PV-T-Kollektoren Kombination der Zellentechnik, des Modulbaus und der Solarthermienutzung Ziele Erhöhung der thermischen und der elektrischen Effizienz Entwicklung von Konzepten zur Vermeidung von Übertemperaturen Entwicklung von Systemkonzepten zum 1 Kommerzieller PV-T Koll. (mpp) Optimierter PV-T Koll. (mpp) Modellierte WKL für ε = 0.5 Modellierte WKL für ε = 0.1 0,9 Thermische Wirkungsgrad [-] 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0,02 0,04 0,06 (Tm - Tamb) / G [m²K/W] © Fraunhofer ISE 0,08 0,1 PV-T Prototyp Fraunhofer ISE 2011 Zusammenfassung Markt für Solarthermie wächst seit Jahren weltweit Kosten solarthermischer Kraftwerke werden weiter fallen Photovoltaik im Stromnetz fest etabliert Hybrid-Solarsysteme befinden sich in der Entwicklung => Hohes Potenzial für diese Technologien in Australien vorhanden © Fraunhofer ISE Aktivitäten des ISE in Australien Bestehende Kooperation mit der Australian National University Effizienzsteigerung von Silicium Solarzellen Entwicklung neuer Laser-Prozesse zur Solarzellenherstellung Memorandum of Understanding mit dem Australian Solar Institute im Bereich Solarforschung Gemeinsame Forschungsaktivitäten Gemeinsame Veröffentlichungen oder peer-Review Austauschprogramme © Fraunhofer ISE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Matthias Schicktanz www.ise.fraunhofer.de [email protected] © Fraunhofer ISE