Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien – Forschung trifft Praxis 24.11.2014, Stuttgart Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme, ISE www.ise.fraunhofer.de © Fraunhofer ISE AGENDA Prinzipien Wärmespeicherung / Materialien Beispiele Wärmespeicherung sensibel thermochemisch latent Anwendung Latentwärmespeicher © Fraunhofer ISE sensible Wärme Temperatur Temperatur Wärme sensible Wärme latente Wärme gespeicherte Wärme © Fraunhofer ISE gespeicherte Wärme Wärme © Fraunhofer ISE Quelle: LSI Quelle: Cristopia Energiedichte / Komplexität © Fraunhofer ISE Quelle: AEE-Intec Sensible Wärmespeicher, Integration großer Speichervolumen Quelle: Haase Quelle: ITW Quelle: ECN Quelle: Jenni Energietechnik AG © Fraunhofer ISE Thermochemische Speicher: Adsorptionsspeicher Quelle: Vaillant Quelle: ZAE Quelle:.K. Henninger, et al., App. Therm. Eng. 30, (2010), pp. 1692 - 1702 © Fraunhofer ISE Latentwärmespeicher (Phasenwechselmaterialien, PCM) nm – µm Wärmeträgerflüssigkeit mikroverkapseltes oder emulgiertes Paraffin PCM Trägerflüssigkeit getauchter Wärmeübertrager © Fraunhofer ISE Makrokapseln Phase Change Slurries (PCS) Paraffine und Salzhydrate als PCM © Fraunhofer ISE PCM Anwendungen: Gips-Putz mit PCM-Mikrokapsel, PCM im Putzmaterial, Kühlen mit nächtlicher Außenluft (passives System) Mikrokapselanteil etwa 20 – 30% Schmelztemperatur ca. 25 – 27°C Reduzierung der Raum-temperatur bis zu 4 °C möglich © Fraunhofer ISE PCM Anwendungen: Zuluft-Konditionierung mit PCMMakrokapsel-Speicher Speicher im Zuluft-System (Amtsgericht Düsseldorf), Schmelztemperatur 22 - 25°C 11t PCM (Platten), ~600kWh 15K), ~25kWh/m³ (∆T= Winterbetrieb Zwischenspeicherung nächtlicher Abwärme aus Serverräume im PCM Vorheizung der kühlen Außenluft durch PCM am Tag Sommerbetrieb Einspeicherung von Kälte aus Kühler Zuluft in der Nacht Vorkühlung des Zuluft am Tag Nutzung des Speichers während der Winter- und Sommerperiode © Fraunhofer ISE Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden (LaNeGe), Dekra-Zentrale, Stuttgart Vaihingen Stromnetz Eigenstromversorgung über BHKWs (Stromgeführt) 3 BHKW 1,2 MWel keine Einspeisung ins Stromnetz BHKW Abwärme AKM 500 kWth KKM 300 kWel 1000 kWth Heizung (Heizperiode) Kühlen über Absorptionskältemaschine (Kühlperiode) Deckung des Kältebedarfs über KKM und AKM Heizung durch BHKW, Gas- und ÖlKessel Kessel © Fraunhofer ISE keine thermische Speicher im System vorhanden Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden (LaNeGe), Dekra-Zentrale, Stuttgart Vaihingen Interaktion mit dem Stromnetz Stromnetz Regelenergie 3 BHKW 1,2 MWel AKM 500 kWth Einspeisung KKM 300 kWel 1000 kWth BHKW und KKW Betriebszeit Kälte- / Wärmebedarf Integration von thermischen Speicher notwendig Flexibilität durch BHKW und KKM Betriebszeit Kältespeicher Temperaturspreizung 12 – 18 °C Wasser 7 kWh/m3 Kessel © Fraunhofer ISE 71 m³ 1 h AKM-Kälte Stellfläche nicht vorhanden PCM! LaNeGe: Auswahl PCM Temperaturbereich Kälteversorgung 12 – 18 °C ausgewähltes PCM: S15 Schmelzbereich ca. 14 - 17°C Schmelzwärme ca. 135 kJ/kg Dichte ca. 1,5 kg/l Unterkühlung ca. 2 K nutzbare Wärmekapazität zwischen 12 und 18°C: 110 kJ/kg Energiedichte ca. 165 kJ/l (12-18°C) © Fraunhofer ISE Beispiel Kapsel Maße: LxBxH 500x250x32 mm³ (4L) ca. 6 kg PCM LaNeGe: Integration PCM-Speicher 180 PCM-Speichergröße 6 x 2 x 3 =36 m³ Leistungsbegrenzung durch geringe Temperaturdifferenzen Enthalpie [J/g] 6800 Kapseln 1200 kWh Wasser 36 m³ 12 – 18°C 250kWh Möglichkeit Parallelbetrieb von Kältemaschinen und Speicher © Fraunhofer ISE 120 S15 Heizkurve S15 Kühlkurve 90 60 30 Serielle Verschaltung von PCM und Kaltwasserspeicher (Sprinklertank, 70 m³) Verringerung der Temperatur wenn TPCM > 12°C ∆T 150 0 ∆T 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Temperatur [°C] AKM KKM Kühllast DekraGebäude Zusammenfassung Klassen thermischen Speicherung: Sensible, Latente und thermochemische Wärmespeicherung Energiedichte nimmt von sensibler latenter thermochemischer Wärmespeicherung zu (Temperaturniveau, Temperaturspreizung beachten!) thermochemische Wärmespeicherung bei T >> 60°C Bei der latenten und thermochemischen Wärmespeicherung sind Wärmeübertrager notwendig (+Stoffübertragung bei thermochemischen Wärmespeichern) (Komplexität, Kosten ) isotherme Wärmespeicherung bei PCM Interessant bei Anwendungen mit kleinen Temperaturdifferenzen (Kühlung) Leistung von PCM-Speichern ist durch Wärmeübertrager (z.B. Kapsel) und Material selbst begrenzt Bei der Kältespeicherung (Temperaturspreizung ca. 6 K) kann mit PCM eine 4 – 6fach höhere Speicherdichte von 4 – 6 als mit Wasser erreicht werden © Fraunhofer ISE Danksagung Wir bedanken uns beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft für die Förderung des Projektes „Latentwärmespeicher in Netzreaktiven Gebäuden, LaNeGe“ © Fraunhofer ISE Vielen Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Stefan Gschwander www.ise.fraunhofer.de [email protected] © Fraunhofer ISE