Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Werbung
LichtbogenerkennungNormüberblick und technische
Anforderungen
Severin Philipp, Robin Grab
Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme ISE
PV-Brandsicherheit Workshop
Köln, 26.01.2012
www.ise.fraunhofer.de
© Fraunhofer ISE
Inhalt
Grundlagen
Grundlagen
Welche Kenngrößen
hat ein
Störlichtbogen?
© Fraunhofer ISE
Anforderungen
Anforderungen
Welche
Verfahren zur
Detektion gibt es
und welchen
Anforderungen
unterliegen sie?
Normen
Normen
Welche Normen
und Standards
gelten oder sind in
Bearbeitung?
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Eigenschaften eines Lichtbogens
Elektrisches Potential
• Lichtbogen -> Stromleitung über
eine Gasstrecke
Kathodenfallraum
• Spannungsfall des Lichtbogens
+
+
+
+
+
Bogensäule
+ -+ - -+-+
+-++ -++- ++ - +
+-+
- ++
-
Anodenfallraum
+-+
+ -+
- -+
+--
Übergangszonen
- +
UAF
• Mindestspannung
US
UKF
• Mindestspannung Kupfer ~ 12 V
[angelehnt an Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen,
E. Vinaricky]
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
UB
Eigenschaften eines Lichtbogens
Temperatur
EM-Feld
Druck
Schall
Licht
(Strahlung)
Spannungsabfall /
Stromfluss
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Eigenschaften eines Lichtbogens
Strom und Spannungsverlauf
2,5
60
Strom [A]
1,5
1,0
Spannung [V]
2,0
40
20
0,5
0
Strom
Spannung
0,0
0,0
0,1
0,2
Zeit [s]
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Eigenschaften eines Lichtbogens
Temperatur, Druck, Schall
• Lichtbogenzündung- > schneller
Temperaturanstieg
• schnelle Temperaturerhöhung
führt zu einer Druckerhöhung
• Druckerhöhung führt zu einer
Schallentstehung (Bsp. Donner)
• Plasmatemperaturen Vergleich:
• Schaltlichtbogen
(8…20) *103 K
~
• Kohlebogenlampe
(4…6) * 103 K
~
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
[Quelle: Dissertation Xiang Zhang, RWTH Aachen]
Normen
Eigenschaften eines Lichtbogens
Licht
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Allgemeine Anforderungen
•
Erkennung von Störlichtbögen
•
Unterscheidung von Schaltlichtbögen
•
Einwirkung anderer Anlagenkomponenten ausschließen
•
Störsignale dürfen nicht zur Fehlauslösung führen
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Arten von Lichtbögen
Wechselrichter
PV-Generator
L1
N
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Arten von Lichtbögen
Wechselrichter
PV-Generator
L1
N
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Arten von Lichtbögen
Wechselrichter
PV-Generator
L1
N
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Patente
Branchen: PV, Automobilbau, Luftfahrt, Raumfahrt, …
Aufteilen des Stroms (DE 101 55 796 B4)
Optische Detektion (DE 10 2004 051 734 A1)
Auswertung von Ultraschallschwingungen (WO 2010/072717 A1)
Detektion charakteristischer Radiowellen (WO 95/25374)
Veränderung im Widerstand eines Stromkreises (DE 10 2004 056 436 A1)
Vergleich des EM-Feldes mit Chaos (US005185687A)
Detektion von Stromeinbrüchen (US006683766B1)
Detektion des Spannungsrauschens (DE 692 31 066 T 2)
Stromüberwachung und DFT (EP 2 040 348 A2)
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Strom-/ Spannungsspektrum
• Sich ändernde
Plasmaeigenschaften verursachen
verschiedene Frequenzen
• Rosa Rauschen (1/f Rauschen)
• Effekt kann in der Spannung oder
im Strom nachgewiesen werden
• In PV Anlagen eignet sich i.d.R.
eine Strommessung besser zur
Erkennung von seriellen
Lichtbögen
• Spannungsmessung ist wird oft
zur Detektierung von parallelen
Lichtbögen verwendet
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
[Quelle: David A. Dini, Underwriters Laboratories]
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Stromspektrum
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Stromspektrum
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Stromspektrum
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
L1
N
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Stromspektrum
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
L1
N
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Stromspektrum
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
L1
N
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Stromspektrum
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
L1
N
Normen
Detektierungsverfahren
Stromspektrum – Zusammenfassung
• Lichtbogen verursacht Rosa Rauschen
• Je nach Entstehungsort wird das Signal gedämpft (Abschwächung des
Signals)
• Rauschen des Wechselrichters überlagert sich dem Signal
• Taktfrequenz des Wechselrichters überlagert sich dem Signal
•
Antenneneffekte des PV-Generators oder der Leitungen können das Signal
verändern
• Systemkomponenten erzeugen ähnliche Signale (Lichtbogenlöschung)
• -> Je nach Entstehungsort kann das Signal sehr unterschiedlich aussehen!
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Optische Lichtbogenerkennung
• Lichtimpuls wird über
eine optische Leitung
(Ummantelung oder
Sensierungsleiter)
übertragen
• Optisch-elektrischer
Wandler empfängt das
Signal
[Quelle: Fachhochschule Nordhausen]
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Optische Lichtbogenerkennung
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Optische Lichtbogenerkennung
][
Verteilung
][
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Verteilung
Optische Lichtbogenerkennung
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Detektierungsverfahren
Optische Lichtbogenerkennung - Zusammenfassung
• Lichtimpuls wird über einen optischen Leiter übertragen
• Verbindungsstellen müssen auch mit einem optischen System versehen sein
• Ummantelung der Leitungen sollte dem Standard der PV-Leitungen
entsprechen (verstärkte Isolierung)
• Lichtbögen in PV-Modulen können nicht erkannt werden
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Vermeidung von Lichtbögen
•
Hauptaugenmerk: Lichtbögen vermeiden bevor sie entstehen!
• Qualität allen Komponenten
• Systemauslegung / Topologie
• Fachgerechte Installationsweise von ausgebildeten Kräften
• Regelmäßige Inspektionen
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Entwicklungen - Produkte
Quelle: www.santonswitchgear.com
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
National Electrical Code
•
Seit Januar 2011 fordert der NEC in Artikel
690.11 eine AFCI (Arc Fault Circuit Interrupter)
für PV-Anlagen
• Erkennung und Unterbrechung von seriellen Lichtbögen in Leitungen,
Verbinder, Modulen oder anderen Komponenten in dem DC-Kreis
• Gilt für Systeme mit Systemspannungen über 80 VDC
• Bei Erkennung eines Fehlers muss der Wechselrichter / Laderegler oder
der betroffene Teil abgeschaltet werden
• Ausführung nicht von der Leistung abhängig
• Industrielle Freiflächenanlagen sind ausgeschlossen
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Underwriters Laboratories
• Ul 1699B definiert Prüfungen für Lichtbogendetektoren
• Enthält Prüfungen für Typ I, Typ II und kombinierte Lichtbogendetekoren
• Lichtbögen werden in Klassen eingeteilt und müssen in bestimmten Zeiten
abgeschaltet werden.
• Prüfung von Typ I AFD erfolgt mit einem „Arc-Generator“
[Quelle: UL1699B]
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Underwriters Laboratories
[Quelle: David A. Dini, Underwriters Laboratories]
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
International Electrotechnical Commission
• IEC TC 82 diskutiert derzeit ob
Lichtbogendetektoren in Europa gefordert
werden sollen
• Keine Diskussionen bekannt
© Fraunhofer ISE
Grundlagen
Anforderungen
Normen
Zusammenfassung und Ausblick
Lichtbögen sind nach vielen unterschiedlichen Verfahren zu detektieren
Um serielle und parallele Lichtbögen zu detektieren sind oft kombinierte
Verfahren notwendig
In der Nordamerika sind Lichtbogendetektoren für serielle Lichtbögen
vorgeschrieben
Europäische Normungsgremien haben noch keinerlei Forderungen für PVAnlagen
Hauptaugenmerk sollte in der Vermeidung von Lichtbögen liegen
Prüfprozeduren für Lichtbogendetektoren werden am Fraunhofer ISE
entwickelt
© Fraunhofer ISE
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Severin Philipp
www.ise.fraunhofer.de
[email protected]
© Fraunhofer ISE
Herunterladen