Verkehrsorganisation Linz Schimetta Studie_2008 (PDF 14.7 MB)

Werbung
Übersicht Projektsgebiet
Ausbau A26 “Westring Linz”–
Abschnitt Nord + Süd – PF 09
2025
Ausbau A26 “Westring Linz”–
Abschnitt Süd – PF 10
2015
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
1
Untersuchungsgegenstand
Auswirkungen auf innerstädtische Hauptverkehrsstraßen
im Zuge der 4.Donaubrücke und Neubau der A26
mit der verkehrlichen Zielsetzung
u.a.: Entlastung und Umverteilung des Verkehrs
im städtischen Straßennetz
Auf Grund möglicher Entlastungen gegenüber IST-Zustand:
realisierbare Umgestaltung von Straßen-Querschnitten
Datenquelle: VISUM-Netz Areal Consult
Bestand
2005
Ist-Zustand 2025 (ohne Westring)
Prognose
M. Kapferer
2025 (mit Westring)
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
2
Untersuchungsprozedere
Querschnittszählung Areal Consult
Kreuzungszählung Magistrat
2005
Morgenspitzenstunde
Abendspitzenstunde
Verkehrsaufteilung Knoten
2005
Signalprogramme
Bestand
Leistungsfähigkeitsnachweis Knoten
Auslastung, Rückstauungen
Bestand 2005
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
3
Untersuchungsprozedere
Querschnittszählung Areal Consult
2025 PF 09
Verkehrsspinne Areal Consult
Umlagerung Schimetta Consult
Verkehrsaufteilung Knoten NEU
2025
Maßnahmen:
Fahrstreifenzulegung, etc.
Signalprogramme
Signalprogramme
Signalprogramme
Bestand 2005
optimiert für 2025
NEU für 2025
Leistungsfähigkeitsnachweis Knoten
Auslastung, Rückstauungen
Bestand 2025
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
4
Übersicht A26 (PF 09) – Prognose Bestand 2025
Differenzplan A26 [2025] (PF 09) - Prognose Bestand 2025
(Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
5
Übersicht A26 (PF 09) – Bestand 2005
Differenzplan A26 [2025] (PF 09) - Bestand 2005
(Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
6
Übersicht Knotenpunkte - Projektsgebiet
Obere Donaulände / Römerberg-Tunnel
Obere Donaulände / Westrampe - Hofberg
Nibelungenbrücke / Hauptplatz
Untere Donaulände / Ostrampe
Untere Donaulände / Kaserngasse
Mozartstr. / Dametzstraße
Gruberstr. / Weißenwolffstraße [GKK]
Waldeggstr. / Stockhofstraße
Goethestr. / Humboldtstraße
Blumauerstr. / Franckstraße
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
7
Knoten – Obere Donaulände / Römerbergtunnel
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
8
Knoten – Obere Donaulände / Römerbergtunnel
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
9
Knoten – Obere Donaulände / Römerbergtunnel
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
10
Knoten – Obere Donaulände / Römerbergtunnel
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
11
Knoten – Obere Donaulände / Römerbergtunnel
Leistungsfähigkeit VLSA – Var. Ausbau Donaulände
Ausbau Fahrbahn Donaulände
(Richtung Wilhering)
 keine VLSA-Signalisierung
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
12
Knoten – Obere Donaulände / Römerbergtunnel Nord
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ausgelastet (Linksabbieger von
Nibelungenbrücke bzw. Einfahrt Wilhering)
-PF10 (2015): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm nicht lösbar  Rückstau durch überlasteten
Linkseinbieger aus Tunnel, behindert Rechtseinbieger. Durch zusätzliche
Kollektorspur nach Wilhering Linkseinbiegerüberlastung nicht lösbar.
-PF09 (2025): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm nicht lösbar  Rückstau durch überlasteten
Linkseinbieger aus Tunnel, behindert Rechtseinbieger. Durch zusätzliche
Kollektorspur nach Wilhering Linkseinbiegerüberlastung nicht lösbar.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
13
Knoten – Obere Donaulände / Westrampe - Hofberg
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
14
Knoten – Obere Donaulände / Westrampe - Hofberg
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
15
Knoten – Obere Donaulände / Westrampe - Hofberg
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
16
Knoten – Obere Donaulände / Westrampe - Hofberg
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
17
Knoten – Obere Donaulände / Westrampe - Hofberg
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2015): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF10 (2015): Knotenpunkt ist leistungsfähig
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist leistungsfähig
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
18
Knoten – Nibelungenbrücke / Südlicher Kopf
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
19
Knoten – Nibelungenbrücke / Südlicher Kopf
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
20
Knoten – Nibelungenbrücke / Südlicher Kopf
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
21
Knoten – Nibelungenbrücke / Südlicher Kopf
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Mittag)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
22
Knoten – Nibelungenbrücke / Südlicher Kopf
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
23
Knoten – Nibelungenbrücke / Südlicher Kopf
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2015): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF10 (2015): Knotenpunkt ist leistungsfähig
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist leistungsfähig
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
24
Knoten – Untere Donaulände / Ostrampe
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
25
Knoten – Untere Donaulände / Ostrampe
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
26
Knoten – Untere Donaulände / Ostrampe
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
27
Knoten – Untere Donaulände / Ostrampe
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
28
Knoten – Untere Donaulände / Ostrampe
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2015): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF10 (2015): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
29
Knoten – Untere Donaulände / Kaserngasse
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
30
Knoten – Untere Donaulände / Kaserngasse
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
31
Knoten – Untere Donaulände / Kaserngasse
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
32
Knoten – Untere Donaulände / Kaserngasse
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
33
Knoten – Untere Donaulände / Kaserngasse
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2025): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
34
Knoten – Mozartstraße / Dametzstraße
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
35
Knoten – Mozartstraße / Dametzstraße
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
36
Knoten – Mozartstraße / Dametzstraße
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
37
Knoten – Mozartstraße / Dametzstraße
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
38
Knoten – Mozartstraße / Dametzstraße
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2025): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
39
Knoten – Gruberstraße / Weißenwolffstraße
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
40
Knoten – Gruberstraße / Weißenwolffstraße
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
41
Knoten – Gruberstraße / Weißenwolffstraße
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2025): Knotenpunkt ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
42
Knoten – Waldeggstraße / Stockhofstraße
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
43
Knoten – Waldeggstraße / Stockhofstraße
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
44
Knoten – Waldeggstraße / Stockhofstraße
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist leistungsfähig
-Bestand (2025): Knotenpunkt ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist leistungsfähig
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
45
Knoten – Goethestraße / Humboldtstraße
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
46
Knoten – Goethestraße / Humboldtstraße
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
47
Knoten – Goethestraße / Humboldtstraße
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
48
Knoten – Goethestraße / Humboldtstraße
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
49
Knoten – Goethestraße / Humboldtstraße
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-Bestand (2025): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
50
Knoten – Blumauerstraße / Franckstraße
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
51
Knoten – Blumauerstraße / Franckstraße
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2005
Differenzplan
A26 (PF 09) - 2025
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
Prognose 2025 mit Vollausbau A26
2005 Bestandsnetz
Prognose 2025 Bestandsnetz
Differenz (Abnahme / Zunahme)
Differenz (Abnahme / Zunahme)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
52
Knoten – Blumauerstraße / Franckstraße
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Morgen)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
53
Knoten – Blumauerstraße / Franckstraße
Leistungsfähigkeit VLSA – Spitzenstunde (Abend)
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
54
Knoten – Blumauerstraße / Franckstraße
Beurteilung:
-Bestand: Knotenpunkt ist ausgelastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-Bestand (2025): Knotenpunkt überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
-PF09 (2025): Knotenpunkt ist überlastet  Durch Adaptierung
Ampelprogramm Verbesserungen möglich.
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
55
Zusammenfassung
Entlastungen 2025 (Vollausbau) zu 2025 ohne Westring
Im gesamten Stadtgebiet Entlastungen
ausgenommen:
•Kärnterstraße:
28% theoretische Zunahme
•Blumauerstraße:
65% theoretische Zunahme
•Wienerstraße:
49% theoretische Zunahme
•Volksgartenstraße:
46% theoretische Zunahme
Verkehrsabnahmen beispielhaft:
Promenade
- 5%
•Gruberstraße
-10%
•Khevenhüllerstraße
-9%
•Lenaustraße
-9%
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
56
Zusammenfassung
Entlastungen 2025 (Vollausbau) zu JETZT
•Waldeggstraße süd: 49%
•Waldeggstraße nord: 31%
35%
Ri. Stockhofstraße
Ri. Bahnhofstraße
•Obere Donaulände:
Ri. Römerbergtunnel
Ri. Nibelungenbrücke
20%
13%
•Untere Donaulände: 5%
M. Kapferer
Ri. Gruberstr.
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
57
Zusammenfassung
Im übrigen Stadtgebiet:
Verkehrszunahmen!!!
•Gruberstraße:
+17%
•Humboldtstraße:
+14%
•Dinghoferstraße:
+16%
•Goethestraße:
+28%
•Khevenhüllerstraße: + 14,86 %
•Lenaustraße:
+ 22%
•Promenade:
+ 18%
•Gruberstraße:
+ 16,2 %
•Kärnterstraße:
•Blumauerstraße:
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
+86%
+131%
58
Maßnahmen
Wie entsteht STAU:
NACHFRAGE
nach Kapazität
zu groß
ANGEBOT
an Kapazität
zu gering
Mobilität
Fahrzeugauslastung
Verkehrsmittelwahl
Zielwahl
Zeitwahl
Fahrstreifen
Grünzeiten
Verkehrsunfälle
Arbeitsstellen
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
59
Maßnahmen
Wie entsteht STAU:
NACHFRAGE
nach Kapazität
zu groß
Mobilität
M. Kapferer
Steigerung der Mobilität
 Zunahme im MIV
 mobilerer Lebensstil
 kleinere Haushaltsgrößen
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
60
Maßnahmen
Wie entsteht STAU:
NACHFRAGE
nach Kapazität
zu groß
Fahrzeugauslastung
niedrige Auslastung
Privatverkehr
Wirtschaftsverkehr
 bei gleichbleibender Menge
höheres Fahrzeugaufkommen
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
61
Maßnahmen
Wie entsteht STAU:
NACHFRAGE
nach Kapazität
zu groß
Verkehrsmittelwahl
M. Kapferer
eine auf MIV orientierte
Verkehrsmittelwahl
Mangelndes Angebot an ÖV
Mangelnde Information über
Angebot des ÖV
Mangelnde Akzeptanz des ÖV
(Fahrpreis, Zuverlässigkeit)
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
62
Maßnahmen
Wie entsteht STAU:
NACHFRAGE
nach Kapazität
zu groß
Zeitwahl
M. Kapferer
viel Fahrten zum gleichen
Zeitpunkt
Staffelung von
Arbeitszeiten
Schulzeiten
zeitlich abgegrenztes hohes
Verkehrsaufkommen
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
63
Maßnahmen
Wie entsteht STAU:
ANGEBOT
an Kapazität
zu gering
mangelnde
Fahrstreifen im
Querschnitt
Knotenpunkt
suboptimale VLSASteuerung
Engpässe in den
Spitzenstunden
M. Kapferer
Fahrstreifen
Grünzeiten
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
64
Maßnahmen
INSGESAMT:
NACHFRAGE
nach Kapazität
zu groß
M. Kapferer
ANGEBOT
an Kapazität
zu gering
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
65
Maßnahmen
Ausblick: „Vision der Staufreiheit“
wirksame Strategien der Stauvermeidung:
-Einzelmaßnahmen und einzelne technologische Ansätze sind nicht
ausreichend für wirksame und nachhaltige Stauvermeidung
-Suche nach innovativen Ansätzen in allen Handelsbereichen
-Umsetzung von bereits bekannten wirksamen Maßnahmen
M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
66
konkrete Maßnahmen
EINZELMASSNAHMEN:
•Optimierung von VLSA

•Fahrstreifenzulegung

GANZ BREITE DES HANDLUNGSSPIELRAUMS:
•Förderung und Vorrang des ÖV (Beispiel: ZÜRICH)

•Zugangsdosierung an den Einfallstraßen

•Reduzierung des Parkraums außerhalb von Parkhäusern
(Busfahrstreifen statt Parallelparkstände) (KOPENHAGEN)

•Schienengebundener Nahverkehr für Region
(Lilo-Ausbau; City-S-Bahn)

•Kopplung der Zufahrt mit Erwerb Monatskarte ÖV (STOCKHOLM) 
•Straßenbenutzung / City-Maut (BERGEN, Norwegen)

•Ostumfahrung Linz (Unterweitersdorf – Enns)

M. Kapferer
Innerstädtische
Verkehrsorganisation Linz
67
Herunterladen