Ihr starker Partner in der Pulmologie Jahrestagung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie Annual Meeting 2013 of the Austrian Society of Pneumology FOSTER® wirkt extrafein ÖGP – Jahrestagung 2013 | ASP – Annual Meeting 2013 Erhaltungs- und Bedarfstherapie 455/TCP/FOSTER pMDI/AT/05-2013 Reed Messe Wien / Vienna 24.–26.10.2013 vorprogramm HAUPTPROGRAMM FINAL PROGRAMME 2 in1 Lernen | Forschen | Behandeln ab sofort education education education || rresearch | research ch || car care| care FOSTER® – ein Spray für alle Fälle Erhaltungs- und Bedarfstherapie mit extrafeinen Partikeln1 • erreicht die kleinen Atemwege 2 • therapiert die gesamte Lunge 3 • erzielt bessere Asthmakontrolle vs. nicht-extrafein*4,5,6 133669_UMSCHLAG.indd 1 10.10.13 17:40 VON ANFANG AN SPIRIVA® COPD-Basistherapie1 sobald Symptome das tägliche Leben beeinträchtigen. Die Kompetenz beim NSCLC LIFE CAN’T WAIT. AVASTIN® NSCLC – jetzt mit SPIRIVA® 1x täglich Referenz: Peters S. et al. Ann ▴ Anhaltende Verminderung der Dyspnoe – ab der ersten Inhalation2,3 ▴ Reduktion des Exazerbationsrisikos4,5 ▴ Steigerung der Lebensqualität5,6 b e i CO P D 133669_UMSCHLAG.indd 2 1 Shepherd FA, et al. N Engl J Med 2005; 353(2): 123 2 Cappuzzo F, et -32 al. Lancet Oncol 2010; 11(6):521-9 * * IMS R03 10/2012. 1. ab Stadium II, Wien Klin Wochenschr 2004;116:268-278. 2. O’Donnell DE et al. Eur Respir J. 2004; 23:832-40. 3. Bateman E et al. Int J COPD 2010; 5:197-208. 4. Vogelmeier C et al. N Engl J Med 2011; 364:1093-1103. 5. Bateman E et al. Respir Med 2010; 104:1460-72. 6. Tonnel AB et al. Int J COPD; 2008;3:301-10. (SV039-12/29.11.2012) -64 P TAC-02/03.13 Erste Wahl Oncol. 2012 Oct;23 Suppl 7:vii56 Evidenz 10.10.13 17:40 1 133669_KERN.indd 1 10.10.13 15:53 COPD & Asthma im Griff Freies Atmen leicht gemacht! • Einfach: Atemzugsausgelöst • Gezielt: Bis in die kleinsten Atemwege • Wirkungsvoll: Außerordentlich hohe Depositionsrate in der Lunge (56-59%)* FREI KASSEN BOX GRÜNE *Leach et al, Improved delivery of inhaled steroids to the large and small airways, Respir Med, June 1998, Vol92 Autohaler® ist eine eingetragene Marke der 3M Company. 133669_KERN.indd 2 10.10.13 15:53 EHRENSCHUTZ l PATRONAGE Mag.a Sonja Wehsely Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales der Stadt Wien Dr. Wilhelm Marhold Generaldirektor des Wiener Krankenanstaltenverbundes t! 133669_KERN.indd 3 10.10.13 15:53 4 133669_KERN.indd 4 10.10.13 15:53 133669_KERN.indd 5 5 10.10.13 15:53 6 133669_KERN.indd 6 10.10.13 15:53 7 133669_KERN.indd 7 10.10.13 15:53 8 133669_KERN.indd 8 10.10.13 15:53 9 133669_KERN.indd 9 10.10.13 15:53 10 133669_KERN.indd 10 10.10.13 15:53 11 133669_KERN.indd 11 10.10.13 15:53 12 133669_KERN.indd 12 10.10.13 15:53 Donnerstag, 24. Oktober 2013 I Thursday, October 24, 2013 DFP Module I DFP Modules 08:30-12:30 08:30-12:30 08:30-12:30 Schubert 1 DFP 1: Ambulante Polygraphie (Teil 1) Outpatient sleep apnoea screening Schubert 2: DFP 2: Der Notfall in der Ordination – 15 Minuten bis der Notarzt kommt I Emergency situations in private practice Schubert 4: DFP 3: Atemmuskeltraining – Theorie und Praxis Postgraduate course on respiratory muscle training Schubert 5: DFP 4: Die Versorgungskette der außerklinischen Beatmung: Standards und Patientenbedürfnis Austrian guidelines on home ventilation: essentials 08:30-12:30 12:30-13:30 Mittagspause I Lunch break Stolz 2 12:30-13:13 Lunchtime Seminar: Pulmonalembolie vom ersten Verdacht zur Therapie – Neues für die Praxis Unrevealed problems behind pulmonary embolism Stolz 1 13:30-15:00 Do symptoms matter in COPD? Do symptoms matter in COPD? 15:00-15:30 Stolz 2 Was der Pneumologe wissen muss – Highlight: Metabolisches Syndrom Highlight – metabolic syndrome Kaffeepause I Coffee break Schubert 1 Pertussis Pertussis Stolz 1 15:30-16:30 16:45-18:15 18:15-19:15 Eröffnung I Opening ceremony IPF – Was darf man noch? IPF – state of the art Pädiatrische Pneumologie – Praktisch Pediatric case presentations Rauchen aktuell News on nicotine dependency Welcome Cocktail 13 133669_KERN.indd 13 10.10.13 15:53 Freitag, 25. Oktober 2013 I Friday, October 25, 2013 Stolz 1 Stolz 2 Breakfast Seminar: Behandlung des fortgeschrittenen EML4-ALK-positiven non-small-cell lung cancer (NSCLC) 08:00-08:30 08:30-10:00 10:00-10:30 10:30-12:00 Update Pneumologie I Update Pneumology I Die Zukunft der COPD: Lösungen für unlösbare Probleme? The future of COPD Kaffeepause I Coffee break Grenzen der Therapie beim NSCLC? Extended Management of NSCLC 12:00-13:30 Mittagspause I Lunch Break Lunchtime Seminar: PneumokokkenImpfung beim pulmologischen Patienten Pneumococcal vaccination – practical aspects 12:00-12:45 12:45-13:30 13:30-15:00 Lunchtime Seminar: Inhalative Antibiotika Inhalative antibiotics Lunchtime Seminar: Was erwartet der Patient von der modernen COPD Therapie? Patients perspectives in modern COPD therapy Exazerbation und Komorbiditäten Exacerbations and co-morbidities Schlafatemstörungen – Fragen abseits des Alltags Unusual sleep related breathing disorders 15:00-15:30 15:30-17:00 Kaffeepause I Coffee break Kleine Atemwege spielen eine große Rolle Small airways disease 17:00-17:30 17:30-19:00 Der natürliche Verlauf von Asthma – von der Spontanremission zum therapierefraktären Asthma Natural course of asthma – from spontaneous remission to difficult-to-treat asthma Latente TBC Latent TB Kaffeepause I Coffee break COPD – ein Lebensstilkonzept COPD a lifestyle concept Orale Präsentation der besten Wissenschaftlichen Poster Oral presentation of the best posters Gesellschaftsabend der ÖGP I Socia 20:00-02:00 14 133669_KERN.indd 14 11.10.13 10:45 Freitag, 25. Oktober 2013 I Friday, October 25, 2013 Schubert 1 Schubert 2 schritung sthma ous 08:00-08:30 Tuberkulose – Sonderfälle Challenges in tuberculosis Hands-on Pneumologie für Medizinstudenten und Turnusärzte Hands-on pneumology for medical students and residents Kaffeepause I Coffee break Kranke Atempumpe – wann brauchen wir die ICU/ RCU? Ventilatory failure – triage concepts for ICU and RCU Hands-on Pneumologie für Medizinstudenten und Turnusärzte Hands-on pneumology for medical students and residents Mittagspause I Lunch Break Arbeitskreissitzungen I Study-groups 08:30-10:00 10:00-10:30 10:30-12:00 12:00-13:30 12:00-12:45 Meet the Professor – klinische Fälle interaktiv für Medizinstudenten und Turnusärzte Clinical case presentations interactive Arbeitskreissitzungen I I Study-groups 12:45-13:30 rapy Hands-on Pneumologie für Medizinstudenten und Turnusärzte Hands-on pneumology for medical students and residents Der periphere Rundherd: Ein diagnostisches Dilemma Solitary pulmonary nodules Kaffeepause I Coffee break Pulmonale Kachexie bei COPD: Eine interdisziplinäre Herausforderung Kachexia in COPD Posterpräsentation Poster viewing Kaffeepause I Coffee break Sonographische Diagnostik des Thorax Ultrasonic diagnostic of the thorax der ÖGP I Social Evening of the ASP Pflege im Spannungsfeld von Kultur und Sprache Impact of cultural background on nursing strategies 13:30-15:00 15:00-15:30 15:30-17:00 17:00-17:30 17:30-19:00 20:00-02:00 15 133669_KERN.indd 15 10.10.13 15:53 Samstag, 26. Oktober 2013 I Saturday, October 26, 2013 Stolz 1 08:30-10:00 Stolz 2 Pulmonale Hypertension Pulmonary Hypertension 10:00-10:30 Update Pneumologie II Update Pneumology II Kaffeepause I Coffee break Stolz 1 10:30-12:00 Der Weg zur Nachhaltigkeit in der Rehabilitation von COPD Patienten Maintenance of rehabilitation in COPD Mittagspause I 12:00-12:30 12:30-14:00 Generalversammlung der ÖGP I General assembly of the ASP 14:00-16:00 Grand Round: Fall des Jahres I Case of the year 16 133669_KERN.indd 16 10.10.13 15:53 Ihr starker Partner in der Pulmologie FORAIR® 346/TCP/FORAIR/06-2012 und Ihre Lunge atmet auf •Sehr •Sehrschneller Wirkeintritt (1-3Min.)1 •Extrafeine Partikel 2 •Hohe Lungendeposition Lungendeposition in indergesamten Lunge 3 133669_KERN.indd 17 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Wolfgang Schreiber 18 133669_KERN.indd 18 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Peter Schenk 19 133669_KERN.indd 19 10.10.13 15:53 • Vorsitz l Chair Georg Christian Funk Michael Studnicka • • • 133669_KERN.indd 20 20 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Marie-Kathrin Breyer Otto C. Burghuber • • • 21 133669_KERN.indd 21 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair • Maximilian Zach Norbert Vetter • • 22 133669_KERN.indd 22 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair • • • Hubert Koller Meinhard Kneussl 133669_KERN.indd 23 23 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair • Ernst Eber Josef Riedler • • 24 133669_KERN.indd 24 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Kurt Aigner Josef Bolitschek • • • in der Ausstellung Sponsored by 25 133669_KERN.indd 25 10.10.13 15:53 08:00-08:30 Stolz 2 Breakfast Seminar: Behandlung des fortgeschrittenen EML4-ALK- positiven non-small-cell lung cancer (NSCLC) Treatment of advanced EML4-ALK-positive nonsmall-cell lung cancer (NSCLC) • Maximilian Hochmair 26 133669_KERN.indd 26 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair • • • Tobias Welte Sylvia Hartl 27 133669_KERN.indd 27 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Georg Christian Funk Felix Wantke • • • 28 133669_KERN.indd 28 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Ivan Solovic Holger Flick • • • 29 133669_KERN.indd 29 10.10.13 15:53 • 30 133669_KERN.indd 30 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Klaus Kirchbacher Maximilian Hochmair • • • 31 133669_KERN.indd 31 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair • • • Manfred Götz Fritz Horak 32 133669_KERN.indd 32 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Peter Schenk Florin Mihaltan • • • 33 133669_KERN.indd 33 10.10.13 15:53 • 34 133669_KERN.indd 34 10.10.13 15:53 • • • 35 133669_KERN.indd 35 10.10.13 15:53 • Arbeitskreissitzungen I Study Groups 12:00-12:45 Business Suite 4 AK Allergie und Inflammation Business Suite 2 AK Infektiologie und Tuberkulose Office 1bAK Interstitielle Lungenerkrankungen und „Orphan Diseases“ Office 1aAK Interventionelle Pneumologie Business Suite 1 AG Kardiorespiratorische Physiotherapie 12:45-13:30 Arbeitskreissitzungen II Study Groups Schubert 1 AK Beatmung und Intensivmedizin Office 1aAK Pädiatrische Pneumologie Business Suite 4 AK Rehabilitation Business Suite 2 AK Schlafbezogene Atmungsstörungen Office 1b AK Umwelt, Arbeitsmedizin und Tabakrestriktionen Business Suite 1 AG Pneumologische Pflege 36 133669_KERN.indd 36 11.10.13 10:44 Vorsitz l Chair Bernd Lamprecht Emiel Wouters • • • 37 133669_KERN.indd 37 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Wolfgang Schreiber Angelika Kugi • • • 38 133669_KERN.indd 38 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair Christian Geltner Peter Errhalt • • • Interventional Pneumology 39 133669_KERN.indd 39 10.10.13 15:53 • 40 133669_KERN.indd 40 10.10.13 15:53 Vorsitz l Chair • • • Klaus Rabe Josef Bolitschek 41 133669_KERN.indd 41 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Rudolf Rumetshofer Ingrid Stelzmüller • • • 42 133669_KERN.indd 42 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair • • • Ingrid Schmidt Marie-Kathrin Breyer 43 133669_KERN.indd 43 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Arschang Valipour Florin Mihaltan • • • 44 133669_KERN.indd 44 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Horst Olschewski Michael Studnicka 45 133669_KERN.indd 45 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Peter Hesse Herbert Jamnig • • • 46 133669_KERN.indd 46 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Elisabeth Jexenflicker Martin Flicker • • • 47 133669_KERN.indd 47 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Horst Olschewski Elvira Stacher-Priehse • • • 48 133669_KERN.indd 48 10.10.13 15:54 Neu bei COPD Durchschlafen Gute Nächte für COPD Patienten: zweimal täglich ID 04 DATE 01 2013 Anhaltende Bronchodilatation ab der 1. Dosis.1,3 Symptomverbesserung Tag und Nacht.2,3 * Vorbefüllter Inhalator mit Feedback System.3 1) Jones PW et al.; Efficacy and safety of twice-daily aclidinium bromide in COPD patients: the ATTAIN study, Eur Respir J 2012; 40: 830-836; 2) Fuhr R, Magnussen H, Sarem K et al., Efficacy of Aclidinium Bromide 400 μg Twice Daily Compares With Placebo and Tiotropium in Patients With Moderate to Severe COPD, CHEST 2012;141(3):745-752; 3) Fachinformation Bretaris® Genuair®, Stand März 2013. *) bei 2x tägl. Gabe 133669_KERN.indd 49 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Bernd Lamprecht Thomas Frischer • • • 50 133669_KERN.indd 50 10.10.13 15:54 51 133669_KERN.indd 51 10.10.13 15:54 Vorsitz l Chair Hubert Koller Meinhard Kneussl 52 133669_KERN.indd 52 10.10.13 15:54 C Kompetenz rund um Atemwegsinfektionen Colistin Forest Trockenstechampullen mit Lösungsmittel Umfassende Therapie bei Pseudomonas aeruginosa Colistin Forest – Trockenstechampullen mit Lösungsmittel: Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Trockenstechampulle enthält 78,74 mg (1.000.000 I.E.) ColistinmethansulfonatNatrium entsprechend 33,3 mg Colistin. Sonstige Bestandteile: 1 Lösungsmittelampulle enthält 27 mg Natriumchlorid (entsprechend 0,46 mmol Na+) in 3 ml wässriger Lösung. Anwendungsgebiete: Systemisch: Bei schweren Infektionen wie z.B. Pneumonie, Sepsis, Meningitis, Harnwegsinfektionen verursacht durch gramnegative Bakterien, besonders Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii, wenn andere Antibiotika kontraindiziert oder nicht wirksam sind. Aerosoltherapie: Inhalative Therapie bei Atemwegsinfektionen durch gramnegative Bakterien, insbesondere Pseudomonas aeruginosa bei Patienten mit z.B. cystischer Fibrose. Gegenanzeigen: Systemisch: Überempfindlichkeit gegen Colistin oder Polymyxin B, Myastenia gravis, Früh- und Neugeborene, schwere kardiogene Ödeme. Die intravenöse Injektion ist kontraindiziert, da Konzentrationsspitzen eine neuromuskuläre Blockade mit Atemlähmung auslösen können. Aerosoltherapie: Überempfindlichkeit gegen Colistin oder Polymyxin B, Myastenia gravis, Früh- und Neugeborene. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antibiotika, Polymyxine ATC-Code: J01XB01. Inhaber der Zulassung: Forest Laboratories Nederland B.V., 3584 BH Utrecht, Niederlande. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Informationen zu Besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Stand der Fachinformation: 07/2011 133669_KERN.indd 53 Forest FLE – AT_FY 2013_Dec_35 Therapiegerechte Packungsgröße inklusive Lösungsmittel sowie kostenlose Zusatzlieferung von Spritzen und Kanülen. 10.10.13 15:54 ID 3705 09/2012 EINFACH SCHNEL L WIRKSA 1–5 M ... ... das ist Symbicor t® SYMBICORT® NICHT NUR EINE THERAPIE. EIN KONZEPT FÜRS LEBEN. 133669_KERN.indd 54 10.10.13 15:54 ID 3705 09/2012 FALL DES JAHRES 2013 I CASE OF THE YEAR 2013 F 01 Bilaterale Infiltrate bei immunkompromittierten Patienten mit EML 4-ALK-Translokation T. Buchacher Abteilung für Pulmologie, Medizinische Universität Salzburg F 02 Therapierefraktäres Asthma bronchiale? S. Zillinger Abteilung für Pneumologie, Krankenhaus der Elisabethinen Linz F 03 Unklarer Pleuraerguss sucht Diagnose B. Negrin, G. Kühteubl, P. Schenk Abteilung für Pulmologie, Landesklinikum Hochegg F 04 Das trojanische Pferd C. Kofler1, B. Bucher1, H. Jamnig1, K. Lhotta2, A. Gschwendtner3 1 Abteilung für Pneumologie, Landeskrankenhaus Natters, Österreich 2 Abteilung für Nephrologie, Landeskrankenhaus Feldkirch, Österreich 3 Abteilung für Histopathologie, Institut für Pathologie, Klinikum Coburg, Deutschland F 05 Mediastinale Raumforderung B. Holzer-Hesse, K. Patocka, W. Pohl Abteilung für Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Krankenhaus Hietzing, Wien F 06 Lungenkarzinom in der Schwangerschaft K. Holzmann1, R. Kropfmüller1, H. Schinko1, S. Bogner2; W. Arzt3, B. Lamprecht1 1 Abteilung für Pneumologie, Allgemeines Krankenhaus Linz 2 Abteilung für Pathologie, Allgemeines Krankenhaus Linz 3 Institut für Pränatalmedizin, Frauen- und Kinderklinik Linz F 07 Ein Fleck, drei Diagnosen E.Samaha, M. Baghestanian, R. Ziesche Universitätsklinik für Innere Medizin II, Wien F 08 Junger Patient mit akutem Abdomen – beinahe fataler Verlauf J. Landlinger, H. Feizelmeier, J. Eckmayr Abteilung für Lungenkrankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen F 09 Ein Triathlet mit akuter Dyspnoe und Hämoptysen K. Pintscher, M. Hubner, M. Kneussl Medizinische Abteilung, Lungenabteilung,Wilhelminenspital, Wien 55 133669_KERN.indd 55 10.10.13 15:54 F 10 Therapie eines pleuraständigen Tumors mit Cortison T. Efstathiades, A. Fazekas, MJ Hochmair, M. Vesely, MK Breyer, C. Pirker, OC Burghuber 1. Interne Lungenabteilung des Otto Wagner Spitals, Wien F 11 Expansion im Pankreas + Raumforderung an der Wirbelsäule + Lungenrundherde = einfache Diagnose!? A. Ederegger, K. Wurzinger, O. Schindler, G. Wurzinger Abteilung für Lungenkrankheiten, Landeskrankenhaus Enzenbach F 12 Ungewöhnliche Lungenembolie - Palacos Embolie nach Vertebroplastie S. Juster, Ch. Geltner Abteilung für Pulmologie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee F 13 Fieber, Husten, Dyspnoe: banale Symptome, exotische Ursache K. Hackner1, P. Errhalt1, A. Varga2, O. Braun3, M. Kößler1 1 Abteilung für Pneumologie, Landesklinikum Krems a. d. Donau 2 Abteilung für Pathologie, Landesklinikum Krems a. d. Donau 3 Abteilung für Pathologie, Landesklinikum Horn F 14 33 jährige Frau mit großer thorakaler Raumforderung M. Palfner, R. Wurm, M. Tscherner, H. Olschewski Klinische Abteilung für Lungenkrankheiten, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz WISSENSCHAFTLICHE POSTER I SCIENTIFIC POSTER Die am Ende des Titels mit einem * markierten Poster wurden in einem anonymisierten Reviewerverfahren als beste Poster ausgewählt und werden in der „Oral Poster Session“ am Freitag, 25. 10. 2013, von 17:30 – 19:00 Uhr im Saal Stolz 2 präsentiert und prämiert. P 01 Quantitative determination of lung vessel tortuosity, but not fractal dimension correlates with lung function parameters of PH patients Z. Bálint1, M. Helmberger1, 2, M. Pienn1, G. Kovacs1, 3, M. Tscherner1, 3, M. Urschler2,4, A. Urschler1, H. Olschewski3 1 Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Institute for Computergraphics and Vision, Graz University of Technology, Graz, Austria; 3Division of Pulmonology, Department of Internal Medicine, Medical University Graz, Graz, Austria 4 Ludwig Boltzmann Institute for Clinic Forensic Imaging, Graz, Austria 56 133669_KERN.indd 56 10.10.13 15:54 P 02 Endoscopic placement of fiducial markers for real-time tumor-tracking radiotherapy in 50 patients with lung cancer: a feasibility study M. Blaukovitsch1, B. Lamprecht1, B. Wegleitner1, P. Porsch1, K. Wurstbauer2, F. Sedlmayer1, M. Sedlmayer1 1 Abt. für Pneumologie, LKH Salzburg, PMU, Salzburg; 2Abt. für Strahlentherapie, LKH Salzburg, PMU, Salzburg, Austria P 03 Airflow obstruction in the general population: bronchodilation makes the difference R. Breyer-Kohansal1,2, M. Breyer1,2, A. Schrott3, A. Hartmann1,2, O. Burghuber1,2, S. Hartl 1 Department of Respiratory and Critical Care Medicine, Otto Wagner Hospital, Vienna, Austria; 2Ludwig Boltzmann Institute for COPD and Respiratory Epidemiology, Vienna, Austria; 3Statistik Ambulanz, Vienna, Austria P 04 Prevalence of smoking in the Austrian general population R. Breyer-Kohansal1,2, M. Breyer1,2, A. Schrott3, A. Hartmann1,2, S. Hartl1,2, O. Burghuber1,2 1 Department of Respiratory and Critical Care Medicine, Otto Wagner Hospital, Vienna, Austria; 2Ludwig Boltzmann Institute for COPD and Respiratory Epidemiology,Vienna, Austria; 3Statistik Ambulanz, Vienna, Austria P 05 Evaluation of Fatigue in COPD patients B. Butorac Petanjek1, S. Popovic-Grle1 1 Clinical Hospital Center Zagreb, Clinical Department For Lung Disease Jordanovac, Zagreb, Croatia P 06 Impact of the p22phox dependent NADPH-oxidase on hypoxia-induced pulmonary vasoconstriction and hypertension* N. Chandran1, C. Tabeling2, L. Marsh1, Z. Bálint1, M. Witzenrath2, H. Olschewski1,3, A. Olschewski1,4 1 Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Department of Internal Medicine, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany; 3Department of Internal Medicine, Division of Pulmonology, Medical University; 4Department of Anaesthesia and Intensive Care Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria P 07 Right ventricular hypertrophy in hypoxia-exposed mice is fully compensated and has a distinct molecular expression profile S. Crnkovic1, 2, A. Schmidt3, B. Egemnazarov1, L. Marsh1, H. Olschewski4, A. Olschewski1, 2 , G. Olschewski1, 2, Grazyna Kwapiszewska1, 2 1 Ludwig Boltzmann Institut für Lungegefäßforschung, Graz, Austria; 2Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Graz, Austria; 3Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz, Austria; 4Klinische Abteilung für Pulmonologie, Universitätsklinik für Innere Medizin,Graz, Austria 57 133669_KERN.indd 57 10.10.13 15:54 P 08 Respiratory infection in patient with Kearns-Sayre syndrome – case report T. Cvok1, B. Milenkovic1, J. Mitic1, J. Jankovic1 1 Clinic For Pulmonary Diseases, Clinical Centre of Serbia, Belgrade, Serbia P 09 Predictive Markers for Long-Term Outcome of COPD Patients with Acute Hypercapnic Respiratory Failure Requiring Non-Invasive Ventilation Andreas S FAZEKAS, Mei ABOULGHAITH, Marie-Kathrin BREYER, Robab BREYERKOHANSAL, Otto-Chris BURGHUBER, Sylvia HARTL, Georg-Christian FUNK Otto Wagner Spital, 1. Pulmologie, Wien P 10 Determinants of Smoking Behavior in 2466 Teens of Upper Austria 2012 G. Ennsberger1, P. Flink1, J. Thaler1, H. Schinko2 1 Österreichische Krebshilfe Oberösterreich, Linz, Austria 2Pneumologie, AKH Linz, Linz, Austria P 11 Apelin isoforms and GDF-15 are promising biomarkers for pulmonary hypertension* V. Foris1,2, G. Kovacs1,2, M. Tscherner1,2, A. Avian1,3, A. Olschewski1,4, H. Olschewski 1 Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung, Graz, Austria; 2Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Pulmonologie, Graz, Austria; 3Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik, Graz, Austria; 4Medizinische Universität Graz, Experimentelle Anästhesiologie, Graz, Austria P 12 Neutrophil extracellular traps (NET’s) formation in chronic obstructive pulmonary disease (COPD)* F. Grabcanovic-Musija1, G. Weiß1, M. Klappmacher2, A. Pertl-Obermeyer2, W. Krautgartner2, M. Studnicka 1 Pulmology, Medical University of Salzburg, Salzburg, Austria; 2Arbeitsgruppe Licht- und Elektronenmikroskopie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Salzburg, Austria P 13 Der Kremser Index S. Handzhiev1, P. Errhalt1 1 Pneumologie, LK Krems, Krems, Austria P 14 Quality of customer informations in product problems of point of care tests and analysers for blood gases and electrolytes published by BfArM 2005 2011 J. Hannig1, R. Siekmeier1 1 Drug Regulatory Affairs, Pharmaceutical Institute, University Bonn, Bonn, Germany P 15 Quality of customer informations in product problems of tests and reagents for diagnostics of infective diseases published by BfArM 2005 - 2011 J. Hannig1, R. Siekmeier1 1 Drug Regulatory Affairs, Pharmaceutical Institute, University Bonn, Bonn, Germany 58 133669_KERN.indd 58 10.10.13 15:54 P 16 In a general population there seems to be a link between subclinical atherosclerosis and lung hyperinflation A. Hartmann1, R. Breyer-Kohansal1, M. Breyer1, A. Schrott2, S. Hartl1, O. Burghuber1 1 Ludwig Boltzmann Institute for COPD and Respiratory Epidemiology, Vienna, Austria 2 Statistik Ambulanz, Vienna, Austria P 17 Von Willebrand factor a marker for hepatopulmonary syndrome* T. Horvatits1, A. Drolz1, A. Ferlitsch1, P. Schenk1, C. Müller1, V. Fuhrmann1 1 Innere Medizin 3, Gastroenterologie & Hepatologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria P 18 Hemoptysis in the patient with vascular malformation and Pasteurella multocida infection – case report J. Jankovic1, B. Milenkovic1, T. Cvok1, M. Jovanovic2 1 Clinic For Pulmonology, Clinical Centre of Serbia, Serbia 2 Clinic For Infectious Diseases, Clinical Centre of Serbia, Serbia P 19 Highflow-Oxygen Treatment in Patients with severe COPD – Effects on Breathing Rate and Lung Volumes E. Janschek1, H. Vogelsinger1, L. Plattner1, C. Kähler1 1 Pneumology/USPH&USID, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria P 20 Physical Activity and Optimal Asthma Treatment – a Beneficial Combination U. Kopitz1 1 Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum Weyer, Weyer, Austria P 21 Heterogeneity in prevalence and underdiagnosis of COPD: Results from BOLD, EPI-SCAN, PLATINO, and PREPOCOL B. Lamprecht1,2, M. Studnicka2, L. Vanfleteren3, B. Kaiser2, C. Torres-Duque9, A. Menezes4, A. Menezes4, M. Buist4, P. Miravitlles6, J. Burney7, JB Soriano8 1 Department of Pulmonary Medicine, AKH Linz, Linz, Austria; 2Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria; 3Department of Respiratory Medicine, Maastricht University Medical Centre, Maastricht, Netherlands; 4Oregon Health and Science University, Portland, Oregon, USA; 5Universidade Federal de Pelotas, Pelotas, Brasil; 6Hospital Universitari Vall d’Hebron, Barcelona, Spain; 7Respiratory Epidemiology and Public Health, Imperial College, London, UK; 8Fundación Caubet-CIMERA Illes Balears, Palma, Spain; 9 Fundación Neumológica Colombiana, Bogotá, DC, Colombia P 22 Singen als neue Therapieform fuer die Behandlung der COPD – eine Vorstudie A. Lichtenschopf1, E. Skarek1, P. Buchriegler1 1 SKA Der PVA Weyer/Enns, Weyer/Enns, Austria 59 133669_KERN.indd 59 10.10.13 15:54 P 23 Efficacy of recruitment manoeuvre with or without anti-derecruitment strategy in ARDS patients: a prospective study M. Mahto1, M. Unnikrishnan2, D. Shanbag3, D. Shenoy4 1 Manipal College of Allied Health Sciences, Department of Respiratory Therapy, Karnataka, India; 2Manipal College of Allied Health Sciences, Department of Respiratory Therapy, Karnataka, India; 3Kasturba Medical College, Manipal, Department of Medecine, Karnataka, India; 4Kasturba Medical College, Manipal, Department of Anesthesiology, Karnataka, India P 24 Biomarkers in routine diagnostic of pleural effusions M. Marc Malovrh1, L. Camlek1, A. Rozman1 1 University Clinic Golnik, Golnik, Slovenia P 25 Bronchial sleeve resections in the treatment of lung cancer: a comparison of different suture materials and techniques M. Marcher1, D. Janakiev1, G. Wilfing1, B. Marzluf1, M. Mueller1 1 Abteilung für Thoraxchirurgie, Otto Wagner Spital, Wien, Austria P 26 Depression in COPD patients B. Milenkovic1, S. Dimic1, I. Zivkovic2, T. Cvok1, J. Jankovic1 1 Clinic for Pulmonary Diseases, Clinical Centre of Serbia, Belgrade, Serbia; 2Clinic for Cardiology, Clinical Centre of Serbia, Belgrade, Serbia P 27 Delays in the diagnosis and treatment in lung cancer patients in Slovenia in 2012 K. Mohorcic1, T. Jeric1, M. Unk2, N. Triller1 1 University Clinic of Pulmonary and Allergic Disseases, Golnik, Slovenia; 2Institute of Oncology Ljubljana, Ljubljana, Slovenia P 28 Comparison between Dual-Energy Computed Tomography and Standard Lung Perfusion Scintigraphy in Preoperative Evaluation of Lung Cancer Patients J. Müller1, H. Vogelsinger1, F. Augustin2, W. Recheis3, T. De Zordo3, G. Feuchtner1, C. Feuchtner1, C. Kähler1 1 Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria 2 Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck, Austria 3 Univ.-Klinik für Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria P 29 Accelerated right ventricular diastolic dysfunction in the ABCG2 knockout mouse B. Nagy1, C. Nagaraj2, G. Kwapiszewska2, A. Olschewski2,3, H. Olschewski1,2 1 Dept. of Internal Medicine, Division of Pulmonology, Medical University of Graz, Graz, Austria; 2Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 3 Dept. of Anaesthesia and Intensive Care Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria 60 133669_KERN.indd 60 10.10.13 15:54 P 30 A young female from Kosovo with pleural sarcoma J. Nikolla1, G. Vyshka2, M. Nanushi3, H. Hafizi 1 Hygeia Hospital, Internal Diseases Department; 2Biomedical and Experimental Department, Faculty of Medicine, University of Tirana; 3University Hospital of Pulmonary Diseases P 31 High-Flow oxygen insufflation – effect on blood gases in severe COPD L. Plattner1, H. Vogelsinger1, E. Janschek1, C. Kähler1 1 Pneumology/USPH&USID, Internal Medicine VI, Innsbruck, Austria P 32 Pseudomonas infection of the lung in cystic fibrosis and non cystic fibrosis patients: epidemiology, risk factors and antibiotic resistance C. Rechling1, G. Feierl2, H. Olschewski1, M. Meilinger1 1 Division for Pulmonology, University Clinic for Internal Medicine Graz, Graz, Austria 2 Institute of Hygiene and Microbiology, Medical University Graz, Graz, Austria P 33 The Good and Bad of Smoking. Acrolein inhibits antibody formation and allergic sensitization, but promotes tumor growth F. Roth-Walter1, A. Willensdorfer1, C. Stremnitzer2, C. Schultz2, S. Diesner2,3, K. Szalai2, J. Szalai2, A. Fazekas2, A. Moskovskich1, E. Neunkirchner4, Erika Jensen-Jarolim1,2 1 University of Veterinary Medicine Vienna, Messerli Research Institute, Vienna, Austria 2 Medical University of Vienna, Department of Pathophysiology and Allergy Research, Vienna, Austria; 3Medical University of Vienna, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Vienna, Austria; 4Medical University of Vienna, Institute of Immunology, Vienna, Austria P 34 Smoking Trends of the Adult Austrian Population 2005-2008-2012 H. Schinko1, P. Flink2, G. Ennsberger2 1 Allgemeines Krankenhaus Linz, Linz, Austria; 2Österreichische Krebshilfe, Krebshilfe OÖ, Linz, Austria P 35 Overdiagnosis of COPD – results from the BOLD study L. Schirnhofer, B. Kaiser, S. Buist, P. Burney, M. Studnicka 1 Pulmology, Medical University of Salzburg, Salzburg, Austria 2 Oregon Health and Science University, Portland, Oregon, USA 3 Respiratory Epidemiology and Public Health, Imperial College, London, UK P 36 Inhalation of macrolides – a novel approach for treatment of respiratory infections? R. Siekmeier1 1 Drug Regulatory Affairs, Pharmaceutical Institute, University Bonn, Bonn, Germany 61 133669_KERN.indd 61 10.10.13 15:54 P 37 Short-term effects of chest physiotherapy on ventilation inhomogeneity in cystic fibrosis patients with moderate to severe lung disease M. Steinbacher1, A. Pfleger1, E. Weinhandl1, M. Wagner1, E. Eber1 1 Paediatrics and Adolescence Medicine, Respiratory and Allergic Disease Division, Medical University of Graz, Graz, Austria P 38 Integrierte telemedizinische Versorgung von COPD Patienten in Kärnten – erste Ergebnisse einer europaweiten kontrollierten Studie RENEWING HEALTH – Telemonitoring der COPD (REgioNs of Europe WorkING Together for HEALTH) A. Stöckl1, H. Steinberger2, B. Fugger3, J. Sulzenbacher4, C. Geltner1, C. Geltner1 1 Klinikum Klagenfurt, Abt. für Pulmologie, Klagenfurt, Österreich; 2KABEG Management - IT, Klagenfurt, Österreich; 3LKH Villach, Medizinische Abteilung, Villach, Österreich; 4 LKH Laas, Interne Abteilung, Laas, Österreich P 39 Results of an Internet-based COPD awareness program M. Studnicka1, S. Hartl2, C. Mate3 1 Pulmology, Medical University of Salzburg, Salzburg, Austria; 2Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe, Vienna, Austria; 3netdoktor.at GmbH, Vienna, Austria P 40 Prevalence of tricuspid regurgitation in patients with heart failure and preserved ejection fraction C. Tufaro1, F. Duca1, A. Bojjic1, J. Mascherbauer1, I. Lang1, D. Bonderman 1 Department of Internal Medicine II, Division of Cardiology, AKH Vienna, Austria P 41 Predictors of adverse outcome in patients with heart failure and preserved ejection fraction C. Tufaro1, F. Duca1, J. Mascherbauer1, B. Marzluf2, T. Binder1, I. Lang1, D. Lang1, D. Bonderman1 1 Department of Internal Medicine, Division of Cardiology, AKH Vienna, Austria; 2 Department of Thoracic Surgery, Otto Wagner Hospital, Vienna, Austria P 42 High-flow Oxygen Therapy in COPD Patients: optimised oxygen delivery H. Vogelsinger1, M. Halank2, H. Wilkens3, T. Geiser4, S. Braun2, S. Ott5, A. Ott5, C. Stucki5, C. Kaehler1 1 Pneumology, Internal Medicine VI, Med. Univ. Innsbruck, Innsbruck, Austria; 2Pneumologie, Med. Klinik u Polikl. I, Univ.Hosp. Carl Gustav Carus, Dresden, Germany 3 Pneumologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany; 4Klinik und Poliklinik für Pneumologie, Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland; 5Berner REHA Zentrum, Heiligenschwendi, Switzerland 62 133669_KERN.indd 62 10.10.13 15:54 P 43 Lipocalin 2 modulates inflammation and impairs host defense against Streptococcus pneumoniae* J. Warszawska1, 2, R. Gawish1, 2, O. Sharif1,2, S. Sigel1, 2, I. Mesteri3, L. Boon5, B. Boon5, P. Strobl5, G. Schenk6, S. Weiss7, Sylvia Knapp1, 2 1 Medical University of Vienna, Dept. of Medicine 1, Vienna, Austria; 2C-e-M-M-, Research Center for Molecular Medicine, Vienna, Austria; 3Medical University of Vienna, Dept. of Pathology, Vienna, Austria; 4Bioceros, Utrecht, Netherlands; 5Univ. of Vet. Medicine, Inst. of Animal Breeding and Genetics, Vienna, Austria; 6Medical University of Vienna, Dept. of Medicine 3, Vienna, Austria; 7Medical University of Innsbruck, Dept. of Medicine 6, Innsbruck, Austria P 44 Endothelin-1 stimulates dendritic cell migration via the ETA and B receptors K. Watzinger1, K. Cima1, C. Schönherr1, C. Kähler1 1 Pneumologie/USPH Innsbruck, Innere Medizin VI,Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria P 45 The migration of monocytes is stimulated by Jagged-1 and DLL-4 via the Notch pathway K. Watzinger1, S. Desole1, C. Kähler1 1 Pneumologie/USPH Innsbruck, Innere Medizin VI,Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria P 46 7 year old boy with cough -Diagnosis? A case study C. Weingarten1, A. Zacharasiewicz1 1 Kinder- und Jugendheilkunde, Wilheminenspital, Wien, Österreich P 47 Notch Signaling in Idiopathic Pulmonary Fibrosis C. Wiesner1, K. Watzinger1, C. Kähler1 1 Pneumologie, USPH Innsbruck - Innere Medizin VI, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria P 48 Vascular endothelial growth factor receptor-2 blockade as a new experimental model of pulmonary arterial hypertension* M. Winter1, A. Alimohammadi1, A. Panzenböck1, S. Alias1, M. Frey1, D. Santer2, F. Santer2, M. Nagel2, B. Sibilia3, L. Podesser2, I. Lang1 1 Medizinische Universität Wien, Innere Medizin II, Kardiologie, Wien, Austria 2 Medizinische Universität Wien, Abteilung für Biomedizinische Forschung, Wien, Austria 3 Medizinische Universität Wien, Innere Medizin I, Institut für Krebsforschung, Wien, Austria 63 133669_KERN.indd 63 10.10.13 15:54 P 49 Cytosporone B, an nr4a1 specific cytotoxic agent, is not prone to hypoxia-induced apoptosis resistance in A549 cells C. Wohlkönig1, K. Leithner1, A. Hrzenjak1, A. Olschewski2, H. Olschewski1 1 Abt. f. Lungenkrankheiten, UKIM, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich 2 Ludwig Boltzmann Institut für Lungengefäßforschung, Graz, Graz, Österreich P 50 Cytokines in Chrinic Thromboembolic Pulmonary Hypertension D. Zabini1, Z. Bálint1, C. Nagarai1, V. Foris1, G. Kwapiszewska1, A. Heinemann3, I. Heinemann3, W. Lang3, H. Klepetko4, H. Olschewski5, A. Olschewski1,6 1 Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Institute of Experimental and Clinical Pharmacology, Graz, Austria; 3Department of Internal Medicine II, Vienna, Austria; 4Division of Thoracic Surgery, Department of Surgery, Vienna, Austria 5 Department of Internal Medicine, Division of Pulmonology, Graz, Austria; 6Department of Anaesthesia and Intensive Care Medicine, Graz, Austria P 51 Outcome of Multidrug-Resistant Tuberculosis Treatment in a Cohort of 57 Patients at Otto-Wagner-Hospital (Austria) from 2004 to 2010 C. Zagler1, L. Meidlinger2, A. Indra2, O. Burghuber1, R. Rumetshofer1 1 Department of Respiratory and Critical Care Medicine, Otto-Wagner-Hospital Vienna, Vienna, Austria; 2AGES, Institute for Medical Microbiology and Hygiene, Vienna, Austria P 52 Jagged-1 and DLL-4 stimulate the migration of T-cells via the NOTCH pathway T. Zöggeler1, K. Watzinger1, C. Kähler1 1 Pneumology/USPH Innsbruck Internal Medicine VI, Medical University Innsbruck, Innsbruck, Austria P 53 Pneumonia in a Tertiary Care Center - Analysis of a 3-Year Period J. Zwittag1, I. Stelzmüller1, A. Huber1, H. Schinko1 1 AKH Linz, Pneumologie, Linz, Austria P 54 The Austrian Severe Asthma Net (ASA-Net) D. Doberer1, M. Kneussl1, F. Lins2, P. Cerkl2, J. Löffler-Ragg3, C. Kähler3, W. Auer4, A. Zacharasiewicz5, T. Frischer5, F. Wantke6 1 2. Medizinische Abteilung/Lungenabteilung, Wilhelminenspital, Wien; 2 Pulmologie, LKH Hohenems, Hohenems; 3 Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck; 4 Abteilung für Innere Medizin, KH der Elisabethinen Graz, Graz; 5 Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Wilhelminenspital, Wien; 6 Floridsdorfer Allergiezentrum, Wien 64 133669_KERN.indd 64 10.10.13 15:54 EINGELADENE REFERENTEN UND VORSITZENDE INVITED SPEAKERS AND CHAIRPERSONS Alvar Agusti Barcelona, Spain Clemens Aigner Wien, Österreich Kurt Aigner Linz, Österreich Gerhard Ambrosch Graz, Österreich Sonja Anders Wien, Österreich Wolfgang Auer Graz, Österreich Matthias Bogyi Wien, Österreich Josef Bolitschek Wien, Österreich Helmut Brath Wien, Österreich Raoul Breitkreutz Frankfurt, Deutschland Marie-Kathrin Breyer Wien, Österreich Thomas Brodowicz Wien, Österreich Otto C. Burghuber Wien, Österreich Peter Calverley Liverpool, UK Karin Dieckmann Wien, Österreich Daniel Doberer Wien, Österreich Ernst Eber Graz, Österreich Oliver Eickelberg München, Deutschland Peter Errhalt Krems, Österreich Peter Fasching Wien, Österreich Holger Flick Wien, Österreich Martin Flicker Leoben, Österreich Martin Freund Innsbruck, Österreich Thomas Frischer Wien, Österreich Georg Christian Funk Wien, Österreich Christian Geltner Klagenfurt, Österreich Manfred Götz Wien, Österreich Andreas Günther Giessen, Deutschland Monika Hainz Wien, Österreich Sylvia Hartl Wien, Österreich Peter Hesse Österreich Maximilian Hochmair Wien, Österreich Fritz Horak Wien, Österreich Martin Huppmann Wien, Österreich 65 133669_KERN.indd 65 10.10.13 15:54 Herbert Jamnig Natters, Österreich Daisy Janssen Horn, Netherlands Elisabeth Jexenflicker Wien, Österreich Klaus Kenn Schönau, Deutschland Reinhold Kerbl Leoben, Österreich Eveline Kink Gratwein, Österreich Klaus Kirchbacher Wien, Österreich Walter Klepetko Wien, Österreich Meinhard Kneussl Wien, Österreich Hubert Koller Wien, Österreich Matthias Kopp Lübeck, Deutschland Gabor Kovacs Graz, Österreich Angelika Kugi Villach, Österreich Gernot Kühteubl Grimmenstein, Österreich Bernd Lamprecht Linz, Österreich Alfred Lichtenschopf Weyer, Österreich Heimo Liendl Graz, Österreich Marek Lommatzsch Rostock, Deutschland Bernhard Ludvik Wien, Österreich Florin Mihaltan Bukarest, Romania Manfred Neuberger Wien, Österreich Albert Nienhaus Hannover, Deutschland Horst Olschewski Graz, Österreich Milos Petrovic Wien, Österreich Rainer Popovic Wien, Österreich Helmut Prosch Wien, Österreich Daniel Putzer Innsbruck, Österreich Klaus F. Rabe Kiel, Deutschland Jessica Rademacher Hamburg, Deutschland Winfried Randerath Solingen, Deutschland Sabine Renner Wien, Österreich Josef Riedler Schwarzach, Österreich Rudolf Rumetshofer Wien, Österreich Roela Sadushi-Kolici Wien, Österreich Peter Schenk Hochegg-Grimmenstein, Österreich Otmar Schindler Graz, Österreich Daniela Schmid Wien, Österreich Barbara Angela Schmid Wien, Österreich 66 133669_KERN.indd 66 10.10.13 15:54 Ingrid Schmidt Wien, Österreich Nicolas Schönfeld Berlin, Deutschland Wolfgang Schreiber Graz, Österreich Ivan Solovic Vysne Hagy, Slovakia Martijn Spruit Genk, Netherlands Elvira Stacher-Priehse Graz, Österreich Ingrid Stelzmüller Salzburg, Österreich Michael Studnicka Salzburg, Österreich Helmut Täubl Völs, Österreich Otto Traindl Mistelbach, Österreich Arschang Valipour Wien, Österreich Maarten van den Berge Groningen, Netherlands Elke Vas Wien, Österreich Norbert Vetter Wien, Österreich Claus Vogelmeier Marburg, Deutschland Karin Vonbank Wien, Österreich Felix Wantke Wien, Österreich Daniel Weiss Vermont, USA Tobias Welte Hannover, Deutschland Ursula Wiedermann-Schmidt Wien, Österreich Franz Wimberger Linz, Österreich Wolfram Windisch Köln, Deutschland Heinrich Worth Furth, Deutschland Emiel Wouters Maastricht, Netherlands Gert Wurzinger Gratwein, Österreich Maximilian Zach Graz, Österreich Angela Zacharasiewicz Wien, Österreich Peter Zechner Graz, Österreich Ralf Harun Zwick Tulln, Österreich 67 133669_KERN.indd 67 11.10.13 10:44 68 133669_KERN.indd 68 10.10.13 15:54 69 133669_KERN.indd 69 10.10.13 15:54 • • • 70 133669_KERN.indd 70 10.10.13 15:54 71 133669_KERN.indd 71 10.10.13 15:54 72 133669_KERN.indd 72 11.10.13 10:50 73 133669_KERN.indd 73 10.10.13 15:54 74 133669_KERN.indd 74 10.10.13 15:54 Fachkurzinformationen Fachkurzinformation zu Seite U2 Spiriva® Respimat® 2,5 Mikrogramm – Lösung zur Inhalation QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Die abgegebene Dosis beträgt 2,5 Mikrogramm Tiotropium pro Sprühstoß (eine therapeutische Dosis besteht aus 2 Sprühstößen), entsprechend 3,124 Mikrogramm Tiotropiumbromid-Monohydrat. Die abgegebene Dosis ist die Dosis, die für den Patienten nach dem Austritt aus dem Mundstück verfügbar ist. Tiotropiumbromid ist ein langwirksamer, spezifischer Muskarin-Rezeptor-Antagonist. Liste der sonstigen Bestandteile Benzalkoniumchlorid, Natriumedetat, gereinigtes Wasser, 3,6%ige Salzsäure (zur Einstellung des pH-Wertes) Anwendungsgebiete Tiotropium ist indiziert als Bronchodilatator zur Dauerbehandlung der Symptome von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = COPD). Gegenanzeigen Spiriva Respimat ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Tiotropiumbromid, Atropin oder einem seiner Derivate, z. B. Ipratropium oder Oxitropium, oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG Boehringer Ingelheim International GmbH Binger Straße 173 D 55216 Ingelheim am Rhein Deutschland VERSCHREIBUNGSPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT Rezept- und apothekenpflichtig Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Spiriva® 18 Mikrogramm - Kapseln mit Inhalationspulver QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Kapsel enthält 22,5 Mikrogramm Tiotropiumbromid Monohydrat entsprechend 18 Mikrogramm Tiotropium. Die aus dem Mundstück des HandiHaler® abgegebene Dosis beträgt 10 Mikrogramm Tiotropium. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose Monohydrat Tiotropiumbromid ist ein langwirksamer, spezifischer Muskarin-Rezeptor-Antagonist, in der klinischen Medizin häufig als Anticholinergikum bezeichnet. Liste der sonstigen Bestandteile Lactose Monohydrat (enthält Milcheiweiß) Anwendungsgebiete Tiotropium ist indiziert als Bronchodilatator zur Dauerbehandlung der Symptome von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = COPD). Gegenanzeigen Tiotropiumbromid-Inhalationspulver ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Tiotropiumbromid, Atropin oder einem seiner Derivate, z.B. Ipratropium oder Oxitropium, oder dem sonstigen Bestandteil Lactose Monohydrat (enthält Milcheiweiß). INHABER DER ZULASSUNG Boehringer Ingelheim International GmbH, Binger Straße 173, D-55216 Ingelheim am Rhein Deutschland VERSCHREIBUNGSPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT Rezept- und apothekenpflichtig 75 133669_KERN.indd 75 10.10.13 15:54 Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Fachkurzinformation zu Seite 2 1. Bezeichnung AEROCORTIN 50 µg - Autohaler AEROCORTIN 100 µg - Autohaler 2. Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge) 1 Sprühstoß à 50 µl Aerosol enthält 50 µg Beclometasondipropionat. 1 Sprühstoß à 50 µl Aerosol enthält 100 µg Beclometasondipropionat. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. Anwendungsgebiete Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 5 Jahren, wenn die Anwendung von Glukokortikoiden erforderlich ist, wie z. B. bei: – Asthma bronchiale – symptomatischer chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) mit dem Schweregrad II oder III 4. Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile, akuter Asthmaanfall oder Status asthmaticus. 5. Pharmakologische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Inhalative Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen ATC- Code: R03B A01 6. Pharmazeutische Angaben (Hilfsstoffe) 6.1 Sonstige Bestandteile - Wasserfreies Ethanol - Tetrafluorethan (Norfluran) 7. Inhaber der Zulassung 3M Health Care Limited, Morley Street 1, Loughborough, LE11 1EP, United Kingdom Tel.: +44 (0) 1509611611 Vertrieb in Österreich: Astellas Pharma Ges.m.b.H, 1140 Wien, Österreich 8. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig; NR 9. Stand der Information 04/2013 „Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.“ Fachkurzinformation zu Seite 17 Bezeichnung des Arzneimittels Forair 12 Mikrogramm Druckgasinhalation, Lösung Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Wirkstoff: Jeder Sprühstoß enthält 12 Mikrogramm Formoterolfumaratdihydrat. Dies entspricht einer über das Mundstück abgegebenen Menge von 10,1 Mikrogramm. 76 133669_KERN.indd 76 10.10.13 15:54 Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Langzeitbehandlung des persistierenden, mittelschweren bis schweren Asthma bronchiale bei Patienten, die eine regelmäßige bronchialerweiternde Therapie benötigen in Verbindung mit einer entzündungshemmenden Dauertherapie (inhalative und/oder orale Glukokortikoide). Die Behandlung mit Glukokortikoiden ist regelmäßig weiterzuführen. Forair ist ebenfalls angezeigt zur Erleichterung der bronchialobstruktiven Symptome bei Patienten mit chronisch obstruktiverAtemwegserkrankung (COPD). Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Hilfsstoffe: Norfluran, Ethanol, Salzsäure Inhaber der Zulassung: Chiesi Farmaceutici S.p.A., 43100 Parma, Italien. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Wirkstoffgruppe: ATC-Code: R03 AC13 Erstellungsdatum: November 2012 Referenzen 1 Fachinformation Stand November 2012 2 Häussermann S et al., Journal of Aerosol Medicine 2007, 20:331-341 3 Acerbi D et al., Pulmonary Pharmacology & Therapeutics 2007, 20: 290-303, Lungendeposition pMDI 31% ±11% gemessen bei gesunden Patienten 346/TCP/FORAIR/AT/06-2012 Fachkurzinformation zu Seite 49 Bezeichnung des Arzneimittels: Bretaris Genuair 322 Mikrogramm Pulver zur Inhalation Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede abgegebene Dosis (die über das Mundstück abgegebene Dosis) enthält 322 μg Aclidinium (als 375 μg Aclidiniumbromid). Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von 343 μg Aclidinium (als 400 μg Aclidiniumbromid). Liste der sonstigen Bestandteile: Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Bretaris Genuair wird als bronchodilatatorische Dauertherapie bei Erwachsenen mit chronischobstruktiver Lungenerkrankung (COPD) angewendet, um deren Symptome zu lindern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Aclidiniumbromid, Atropin oder eines seiner Derivate, einschließlich Ipratropium, Oxitropium oder Tiotropium, oder gegen einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Anticholinergika; ATC-Code: R03BB05. Inhaber der Zulassung: Almirall, S.A., Ronda General Mitre, 151, E-08022 Barcelona, Spanien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu den Abschnitten Dosierung und Art der Anwendung, Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaß-nahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Bretaris® Genuair® wird unter der Lizenz von Almirall S.A. vermarktet. Stand der Information: März 2013 Fachkurzinformation zu Seite 53 Colistin Forest – Trockenstechampullen mit Lösungsmittel: Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Trockenstechampulle enthält 78,74 mg (1.000.000 I.E.) Colistinmethansulfonat-Natrium entsprechend 33,3 mg Colistin. Sonstige Bestandteile: 1 Lösungsmittelampulle enthält 27 mg Natriumchlorid (entsprechend 0,46 mmol Na+) in 3 ml wässriger Lösung. Anwendungsgebiete: Systemisch: Bei schweren Infektionen wie z.B. Pneumonie, Sepsis, Meningitis, 77 133669_KERN.indd 77 10.10.13 15:54 Harnwegsinfektionen verursacht durch gramnegative Bakterien, besonders Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii, wenn andere Antibiotika kontraindiziert oder nicht wirksam sind. Aerosoltherapie: Inhalative Therapie bei Atemwegsinfektionen durch gramnegative Bakterien, insbesondere Pseudomonas aeruginosa bei Patienten mit z.B. cysti-scher Fibrose. Gegenanzeigen: Systemisch: Überempfindlichkeit gegen Colistin oder Polymyxin B, Myastenia gravis, Früh- und Neugeborene, schwere kardiogene Ödeme. Die intravenöse Injektion ist kontraindiziert, da Konzentrationsspitzen eine neuromuskuläre Blockade mit Atemlähmung auslösen können. Aerosoltherapie: Überempfindlichkeit gegen Colistin oder Polymyxin B, Myastenia gravis, Früh- und Neugeborene. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antibiotika, Polymyxine ATC-Code: J01XB01. Inhaber der Zulassung: Forest Laboratories Nederland B.V., 3584 BH Utrecht, Niederlande. Verschreibungspflicht / Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Informationen zu Besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Stand der Fachinformation: 07/2011 Fachkurzinformation zu Seite 54 Bezeichnung des Arzneimittels Symbicort mite Turbohaler 80 Mikrogramm / 4,5 Mikrogramm pro Dosis Pulver zur Inhalation Pharmakotherapeutische Gruppe: Sympathomimetika und andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen ATC-Code: R03AK07 Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede freigesetzte Dosis (die Dosis, die durch das Mundstück austritt) enthält 80 Mikrogramm Budesonid/Inhalation und 4,5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat/Inhalation. Jede bemessene Dosis enthält: Budesonid 100 Mikrogramm / Inhalation und Formoterolfumarat-Dihydrat 6 Mikrogramm / Inhalation. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat 810 Mikrogramm pro Dosis. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat (welches Milchproteine enthält). Anwendungsgebiete Symbicort ist zur regelmäßigen Behandlung bei Asthma angezeigt, wenn die Anwendung einer Kombination (inhalatives Corticosteroid und langwirksamer β2-Adrenozeptor-Agonist) zweckmäßig ist: – Bei Patienten, die mit inhalativen Corticosteroiden und „bei Bedarf“ zu inhalierenden kurzwirksamen β2-AdrenozeptorAgonistennicht ausreichend eingestellt sind, oder – Bei Patienten, die sowohl mit inhalativen Corticosteroiden als auch langwirksamen β2-Adrenozeptor-Agonistenadäquat eingestellt sind. Bemerkung: Symbicort mite (80 Mikrogramm / 4,5 Mikrogramm / Inhalation) ist nicht für Patienten mit schwerem Asthma geeignet. Gegenanzeige Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Budesonid, Formoterol oder Lactose, die geringe Mengen von Milchprotein enthält. Inhaber der Zulassung AstraZeneca Österreich GmbH, Schwarzenbergplatz 7, A-1037 Wien Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig; wiederholte Abgabe verboten. Stand: 02/2013 Informationen zu den Abschnitten besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation (z.B. Austria Codex) zu entnehmen. Bezeichnung des Arzneimittels Symbicort Turbohaler 160 Mikrogramm / 4,5 Mikrogramm pro Dosis Pulver zur Inhalation Symbicort forte Turbohaler 320 Mikrogramm / 9 Mikrogramm pro Dosis Pulver zur Inhalation Pharmakotherapeutische Gruppe: Sympathomimetika und andere Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen ATC-Code: R03AK07 78 133669_KERN.indd 78 10.10.13 15:54 Qualitative und quantitative Zusammensetzung Symbicort Turbohaler 160 Mikrogramm / 4,5 Mikrogramm pro Dosis Pulver zur Inhalation Jede freigesetzte Dosis (die Dosis, die durch das Mundstück austritt) enthält: 160 Mikrogramm Budesonid/Inhalation und 4,5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat/Inhalation. Jede bemessene Dosis enthält: Budesonid 200 Mikrogramm/Inhalation und Formoterolfumarat-Dihydrat 6 Mikrogramm / Inhalation. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat 730 Mikrogramm pro Dosis. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat (welches Milchproteine enthält). Symbicort forte Turbohaler 320 Mikrogramm / 9 Mikrogramm pro Dosis Pulver zur Inhalation Jede freigesetzte Dosis (die Dosis, die durch das Mundstück austritt) enthält 320 Mikrogramm Budesonid / Inhalation und 9 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat/Inhalation. Jede bemessene Dosis enthält: Budesonid 400 Mikrogramm / Inhalation und Formoterolfumarat-Dihydrat 12 Mikrogramm / Inhalation. Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat 491 Mikrogramm pro Dosis Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat (welches Milchproteine enthält). Anwendungsgebiete Asthma Symbicort ist zur regelmäßigen Behandlung bei Asthma angezeigt, wenn die Anwendung einer Kombination (inhalatives Corticosteroid und langwirksamer β2-Adrenozeptor-Agonist) zweckmäßig ist: – Bei Patienten, die mit inhalativen Corticosteroiden und „bei Bedarf“ zu inhalierenden kurzwirksamen β2-AdrenozeptorAgonisten nicht ausreichend eingestellt sind, oder – Bei Patienten, die sowohl mit inhalativen Corticosteroiden als auch langwirksamen β2-Adrenozeptor-Agonisten adäquat eingestellt sind. COPD Symptomatische Behandlung von Patienten mit schwerer COPD (FEV1 <50% vom Normwert) mit wiederholten Exazerbationen in der Anamnese, die trotz regelmäßiger Therapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren unter signifikanten Symptomen leiden. Gegenanzeige Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Budesonid, Formoterol oder Lactose, die geringe Mengen von Milchprotein enthält. Inhaber der Zulassung AstraZeneca Österreich GmbH, Schwarzenbergplatz 7, A-1037 Wien Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig; wiederholte Abgabe verboten. Stand: 02/2013 Informationen zu den Abschnitten besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation (z.B. Austria Codex) zu entnehmen. Fachkurzinformation zu Seite U3 Avastin® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jeder Milliliter Konzentrat enthält 25 mg Bevacizumab*. Jede Durchstechflasche zu 4 ml enthält 100 mg Bevacizumab, entsprechend 1,4 mg/ml bei Verdünnung gemäß Empfehlung. Jede Durchstechflasche zu 16 ml enthält 400 mg Bevacizumab, entsprechend 16,5 mg/ml bei Verdünnung gemäß Empfehlung. *Bevacizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der mittels DNA-Technologie aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) gewonnen wird. Anwendungsgebiete: Bevacizumab wird in Kombination mit einer Chemotherapie auf Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Paclitaxel zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom angewendet. Zu weiteren Informationen wie auch zum humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-Status siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“. Bevacizumab wird in Kombination mit Capecitabin zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom angewendet, bei denen eine Behandlung mit anderen Chemotherapie-Optionen, einschließlich Taxanen oder Anthracyclinen, als nicht geeignet angesehen wird. Patienten, die innerhalb der letzten 12 Monate Taxan- und Anthracyclin-haltige Therapieregime im Rahmen der adjuvanten Behandlung erhalten haben, sollten nicht mit Avastin in Kombination mit 79 133669_KERN.indd 79 10.10.13 15:54 Capecitabin therapiert werden. Zu weiteren Informationen wie auch zum HER2-Status siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“. Bevacizumab wird zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie, angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO)-Stadien IIIB, IIIC und IV angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem ersten Platin-sensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms angewendet, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen VEGF-Inhibitoren bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. Gegenanzeigen: - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. - Überempfindlichkeit gegen CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper. - Schwangerschaft (siehe veröffentlichte Fachinformation unter Abschnitt 4.6 „Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit“). Liste der sonstigen Bestandteile: α,α-Trehalose 2 H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke Inhaber der Zulassung: Roche Registration Limited, 6 Falcon Way, Shire Park, Welwyn Garden City, AL7 1TW, Vereinigtes Königreich Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische und immunmodulierende Mittel, antineoplastische Mittel, andere antineoplastische Mittel, monoklonale Antikörper, ATC-Code: L01XC07 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen sowie Informationen zu Schwangerschaft und Stillzeit und zu Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Juli 2013 Tarceva® 100 mg Filmtabletten / Tarceva® 150 mg Filmtabletten Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Tarceva 100 mg: Eine Filmtablette enthält 100 mg Erlotinib (als Erlotinibhydrochlorid). Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Filmtablette enthält 69,21 mg Lactose-Monohydrat. Tarceva 150 mg: Eine Filmtablette enthält 150 mg Erlotinib (als Erlotinibhydrochlorid). Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Filmtablette enthält 103,82 mg Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): Tarceva ist zur First-Line-Behandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden EGFR-Mutationen angezeigt. Tarceva ist auch als Monotherapie zur Erhaltungsbehandlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC angezeigt, deren Krankheitszustand nach 4 Behandlungszyklen einer platinbasierten First-Line-Standardchemotherapie unverändert ist. Tarceva ist auch zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC angezeigt, bei denen mindestens eine vorausgegangene Chemotherapie versagt hat. Beim Verschreiben von Tarceva sollten Faktoren, die im Zusammenhang mit einer verlängerten Überlebenszeit stehen, berücksichtigt werden. Bei Patienten mit epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-(EGFR)-ICH-negativen Tumoren konnten weder ein Überlebensvorteil noch andere klinisch relevante Wirkungen durch die Behandlung gezeigt werden (siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“). Pankreaskarzinom: Tarceva in Kombination mit Gemcitabin ist zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom angezeigt. Beim Verschreiben von Tarceva sollten Faktoren, die im Zusammenhang mit einer verlängerten Überlebenszeit stehen, berücksichtigt werden (siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitte 4.2 „Dosierung, Art und Dauer der Anwendung“ und 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“). Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom konnte ein Überlebensvorteil nicht gezeigt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Erlotinib oder einen der sonstigen Bestandteile. Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E 460), Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) (E 470b) Filmüberzug: Hyprolose (E 463), Titandioxid (E 171), Macrogol (400), Hypromellose (E 464) Inhaber der Zulassung: Roche Registration Limited, 6 Falcon Way, Shire Park, Welwyn Garden City, AL7 1TW, Vereinigtes Königreich Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastisches Mittel Proteinkinase-Hemmer, ATC-Code: L01XE03 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen sowie Informationen zu Schwangerschaft und Stillzeit und zu Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Stand: April 2013 80 133669_KERN.indd 80 10.10.13 15:54 Fachkurzinformation zu Seite U4 Foster® 100/6 Mikrogramm / Sprühstoß, Druckgasinhalation, Lösung Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge): Jeder Sprühstoß (aus dem Dosierventil) enthält 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat und 6 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat. Dies entspricht einer über das Mundstück abgegebenen Dosis von 84,6 Mikrogramm Beclometasondipropionat und 5,0 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat. Wirkstoffgruppe: ATC-Code R03AK07 Anwendungsgebiete: Foster ist indiziert für die regelmäßige Behandlung von Asthma, bei der die Anwendung eines Kombinationsprodukts (inhalatives Kortikosteroid und lang wirkender Beta-2-Agonist) angezeigt ist: • Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden und inhalativen schnell wirkenden Beta-2-Agonisten zur bedarfsweisen Inhalation nicht ausreichend eingestellt sind oder • Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden und lang wirkenden Beta-2-Agonisten in Kombination bereits ausreichend eingestellt sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat-Dihydrat und/oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Hilfsstoffe: Norfluran (HFA-134a), Ethanol wasserfrei, Salzsäure Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers: Chiesi Pharmaceuticals GmbH, A-1010 Wien Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Abgabe: rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten Erstellungsdatum/Änderungsdatum: 17.01.2013 Referenzen zu Foster®-Inserat – „Bei Bedarf auch mal mehr“ (01/2013) 1) FI Stand November 2012 2) extrastarke Wirkung = zusätzliche Wirkung in den kleinen Atemwegen 4,5 3) extraschnell = schneller als FP/S; Papi A et al. Allergy 2007, 62:1182-88 4) De Backer W et al. J Aerosol Med Pulm Drug Deliv. 2010, 23(3) 5) Vos W.et al, ERS 2009 Vienna, Abstract 3259 6) Huchon G et al. Respir Med. 2009, 103(1) * im Vergleich zu BDP/F nicht extrafein in getrennten Inhalatoren 7) Müller V et al. BMC Pulm Med. 2011, 11:40 8) Allegra L et al. Respir Med. 2012;106(2):205-514 81 133669_KERN.indd 81 10.10.13 15:54 AUSSTELLERVERZEICHNIS l EXHIBITORS A. Menarini Pharma GmbH Linde Gas Healthcare Actelion Pharmaceuticals Austria GmbH LOT Austria, Österr. Selbsthilfegruppe für Langzeit-Sauerstoff-Therapie Alere GmbH MEDA Pharma GmbH Almirall Memed Menges Medizintechnik AOP Orphan Pharmaceuticals AG Novartis Pharma GmbH Astra Zeneca Österreich Olympus Austria GmbH Astra Zeneca Respiratory Österreichische Gesellschaft für Pneumologie Astro Pharma GmbH Oxfort Immunotec Bayer Austria GmbH Pari GmbH Boehringer Ingelheim RCV Pfizer Carl Reiner Pulmonx Chiesi Qiagen GmbH Eli Lilly GesmbH Roche eumedics Schiller Handelsgesellschaft mbH Leupamed ewimed SOMNOmedics AT Medizintechnik GmbH Ferdinand Menzl Medizintechnik GmbH superDimension Forest Laboratories Österreich GmbH Takeda Pharma G.L. Pharma TEVA - ratiopharm GlaxoSmithKline Thermo Fisher Habel Medizintechnik Thieme Verlag Heinen+Löwenstein Homecare GmbH Vivisol InterMune Austria GmbH ZAN Austria 82 133669_KERN.indd 82 10.10.13 15:54 83 133669_KERN.indd 83 10.10.13 15:54 84 133669_KERN.indd 84 10.10.13 15:54 VON ANFANG AN SPIRIVA® COPD-Basistherapie1 sobald Symptome das tägliche Leben beeinträchtigen. Die Kompetenz beim NSCLC LIFE CAN’T WAIT. AVASTIN® NSCLC – jetzt mit SPIRIVA® 1x täglich Referenz: Peters S. et al. Ann ▴ Anhaltende Verminderung der Dyspnoe – ab der ersten Inhalation2,3 ▴ Reduktion des Exazerbationsrisikos4,5 ▴ Steigerung der Lebensqualität5,6 b e i CO P D 133669_UMSCHLAG.indd 2 1 Shepherd FA, et al. N Engl J Med 2005; 353(2): 123 2 Cappuzzo F, et -32 al. Lancet Oncol 2010; 11(6):521-9 * * IMS R03 10/2012. 1. ab Stadium II, Wien Klin Wochenschr 2004;116:268-278. 2. O’Donnell DE et al. Eur Respir J. 2004; 23:832-40. 3. Bateman E et al. Int J COPD 2010; 5:197-208. 4. Vogelmeier C et al. N Engl J Med 2011; 364:1093-1103. 5. Bateman E et al. Respir Med 2010; 104:1460-72. 6. Tonnel AB et al. Int J COPD; 2008;3:301-10. (SV039-12/29.11.2012) -64 P TAC-02/03.13 Erste Wahl Oncol. 2012 Oct;23 Suppl 7:vii56 Evidenz 10.10.13 17:40 Ihr starker Partner in der Pulmologie Jahrestagung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie Annual Meeting 2013 of the Austrian Society of Pneumology FOSTER® wirkt extrafein ÖGP – Jahrestagung 2013 | ASP – Annual Meeting 2013 Erhaltungs- und Bedarfstherapie 455/TCP/FOSTER pMDI/AT/05-2013 Reed Messe Wien / Vienna 24.–26.10.2013 vorprogramm HAUPTPROGRAMM FINAL PROGRAMME 2 in1 Lernen | Forschen | Behandeln ab sofort education education || rresearch ch || car care| care education | research FOSTER® – ein Spray für alle Fälle Erhaltungs- und Bedarfstherapie mit extrafeinen Partikeln1 • erreicht die kleinen Atemwege 2 • therapiert die gesamte Lunge 3 • erzielt bessere Asthmakontrolle vs. nicht-extrafein*4,5,6 133669_UMSCHLAG.indd 1 10.10.13 17:40