Information - Fachbereich Architektur

Werbung
FACHBEREICH ARCHITEKTUR
TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN
KOORDINATOR FÜR INTERNATIONALES
PETER SPITZLEY
Information
Informationen für Austauschstudenten
Inhaltsverzeichnis
„Herzlich Willkommen“ und Kontaktinformationen
3
Die „Technische Universität Kaiserslautern“
4
Lageplan Gebäude 1, Fachbereich Architektur
5
Der „Fachbereich Architektur“
6
Übersicht Studienplan Architektur 7
Organisation des „Austausch-Programms“
7
Lehrveranstaltungen Grundstudium
8
Lehrveranstaltungen Hauptstudium
9
Wahlpflichtfächer10
Ausstellungen und Gastvorträge
10
Bibliothek 11
Arbeitsplätze für Studenten 11
WLan-Zugang/Drucken/Plotten/Kopieren11
Werkstätten und Digitallabor
Impressum
Koordinator für Internationales: Peter Spitzley
Fachbereich Architektur – Technische Universität Kaiserslautern
September 2014
11
Liebe ERASMUS Studenten/-innen,
liebe Austausch-Studenten/-innen,
„Herzlich Willkommen“ am Fachbereich Architektur in Kaiserslautern. Wir freuen uns, dass Sie sich für
einen Auslandsaufenthalt und ein Studium an unserem Fachbereich entschieden haben. Zudem hoffen
wir, dass der Aufenthalt für Sie zu einer angenehmen und wissenschaftlichen Erfahrung wird.
In dieser Broschüre erhalten Sie praktische Informationen und detaillierte Anleitungen zum Studienplan
und zu den angebotenen Veranstaltungen am Fachbereich Architektur. Weitere Informationen bezüglich
Ihres Aufenthaltes in Kaiserslautern finden Sie unter folgender Webseite: http://www.uni-kl.de/isgs
„Erasmus und International Coordinator“ am Fachbereich Architektur
Peter Spitzley
Telefon: +49 (0)631-205-4725
Raum: 1-132
Email: [email protected]
Sprechstunden: Dienstag: 11:00 -12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Assistent: Florian Budke
Raum: 1-137
Abteilung „Internationale“ an der TU Kaiserslautern
Irina Prizigoda
Telefon: +49 (0)631-205-4914
Raum: 47-626
Email: [email protected]
Sprechstunden: Montag – Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr und Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr
AG Auslandskontakte
Telefon: +49 (0)631–205–3688
Raum: 11-160
Email: [email protected]
Sprechzeiten: Donnerstag: 18:30 -19:30 Uhr
www.eit.uni-kl.de/agausland
3
Die „Technische Universität Kaiserslautern“
Gegründet 1970 als technisch-naturwissenschaftliche Universität ist die Technische Universität Kaiserslautern heute die einzige technisch-ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Universität in RheinlandPfalz. Der Campus befindet sich am weltbekannten UNESCO Biosphären-Reservat „Pfälzer Wald“. Trotz
ihres vergleichsweise jungen Alters hat sich die TU Kaiserslautern bereits eine hervorragende Reputation erarbeitet und belegt in Hochschulrankings in diversen Kategorien Spitzenplätze. Im Bundeswettbewerb „Exzellenz in der Lehre“ erhielt sie im Oktober 2009 eine Auszeichnung. Mit derzeit rund 14.200
Studierenden in zwölf Fachbereichen hat die TU Kaiserslautern eine überschaubare Größe, die engen
Kontakt zu den Professoren und eine ausgezeichnete Betreuung gewährleistet. An der Universität arbeiten über 2000 Angestellte, 167 Professoren und 600 Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Die 12 Fachbereiche sind:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Architektur
Bauingenierwesen
Biologie
Chemie
Elektro- und Informationstechnik
Informatik
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Mathematik
Physik
Raumplanung
Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Neben den Institutsgebäuden und Forschungszentren befinden sich auf dem Universitätsgelände die
Bibliotheken, das Rechenzentrum, die Mensa, diverse Sportanlagen und andere Serviceeinrichtungen.
Für eine detailierte Übersicht benutzen Sie bitte den Lageplan der Universität. (http://www.uni-kl.de/fileadmin/prum/Lageplan/TU-Lageplan.pdf ).
•
•
•
•
•
•
•
Gebäude 1 – A/RU: Hier befinden die Vorlesungs- und Seminarräume, die Büros der Lehrgebiete
und die studentischen Arbeitsplätze der Fachbereiche Architektur und Raumplanung.
Gebäude 2 - Bibliothek des Fachbereich Architektur: Bibliothek mit einem großen Angebot
an Architekturbüchern und Fachzeitschriften (Siehe S.11)
Gebäude 27 und 28 – UNISPORT: Der „UNISPORT“ der TU bietet eine Vielzahl an Sportarten,
Fitnesskursen und Freizeitmöglichkeiten für Studierende an.
Gebäude 32 – Zentralbibliothek: Weitere Bücher und Zeitschriften anderer Fachbereiche
Gebäude 34 - RHRK: Am Hochschulrechenzentrum bekommen Sie Ihren Zugang zum Internet
und können die vorhandenen Computer, Drucker, Kopierer und Scanner nutzen.
Gebäude 46 - ASTA: Der Allgemeine Studierendenausschuss organisiert diverse studentische
Veranstaltungen und hilft den Studierenden darüber hinaus bei Problemen und Fragen weiter.
Gebäude 47 - Hauptgebäude: Hier befindet sich der Sitz der Hauptverwaltung der Universität.
Alle verwaltungs- und prüfungstechnischen Angelegenheiten können Sie in diesem Gebäude
klären und erfragen. Zudem ist dies auch der Sitz des Universitätspräsidenten.
Öffentliche Verkehrmittel
Sie erreichen das Gebäude 1 mit den Buslinien 105 und 107. Desweiteren gelangen Sie mit dem Bus der
Linie 115 zum Campus.
Die Haltestellen der Busse, die sich in unmittlerbarer Nähe unseres Gebäudes befinden heißen:
“Im Kuckucksschlag”, “Hermann-Löns-Strasse” und “Pestalozzischule”. Unter nachfolgendem Link können
Sie die Abfahrtspläne der Busse abrufen: http://www.uni-kl.de/en/contact/bus-services/
4
Gebäude 1 – A/RU
Im Gebäude 1 (Pfaffenbergstrasse 95) sind die Fachbereiche Architektur (A) und Raumplanung (RU) untergerbracht.
Das Gebäude befindet sich nord-östlich des Haupt-Campus und ist über eine Fussweg damit verbunden.
H
Kunstzentrum
auf 3-Geschossen
105/107
Vorlesungssaal:
006 (Erdgeschoss)
106 (1.OG)
al )
ssa oss
ung sch
les Erdge
r
o
V 9(
01
P
Mitarbeiter
U
A/R
Pfaffenbergstrasse
A
Dekanat
1-131 (1.OG)
International
Coordinator
für Architektur
Raum: 1-132
(1. Obergeschoss)
ssaal:
sung
Vorle (1.OG)
160
THEK/
BIBLIO UDE 2
GEBÄ
Fachschaft Architektur
U-63 (Untergeschoss)
A/RU
P
Mitarbeiter
RU/GEBÄUDE 3
Campus
5
Fachbereich Architektur - Technische Universität Kaiserslautern
Fachgebiete
Abkürz.
Raum
Leitung
Baukonstruktion I und
Entwerfen
BAUKO 1
1-002
N.N.
Baukonstruktion II und
Entwerfen
BAUKO 2
1-004
Prof. Dipl.-Ing. Helmut Kleine-Kraneburg
Baukonstruktion III und
Entwerfen
BAUKO 3
1-009
Prof. Dipl.-Ing. Johannes Modersohn
Tragwerk und Material
TEK
1-128
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf
Hauskybernetik
HK
1-040
Jun.-Prof. Dipl.-Ing. Angèle Tersluisen
Werkstoffe im Bauwesen (BI)
60-508
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit
Baubetrieb und Bauwirtschaft (BI)
14-209
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Konstruktion
Gestalt
Künstlerisches Gestalten
KG
1-U003
Prof. Heike Kern
Methodik des Entwerfens
und Entwerfen
MDE
1-126
Prof. Dipl.-Ing. Dirk Bayer
Digitale Werkzeuge/
Darstellung und Gestaltung
DW
1-U19
Jun.-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kretzer
Darstellende Geometrie und
Perspektive
DG
1-136
Akad. Dir. Cornelie Leopold
Raumgestaltung und
Entwerfen
RG
1-103
Vertr. Prof. Dipl.-Ing. Oda Pälmke
Landschaftsarchitektur
LA
1-014
Jun.-Prof. Ulrike Böhm
Gebäudelehre
GL
1/104
Vertr. Prof. Dipl.-Ing. Marco Zünd
Baugeschichte
BG
1-123
Vertr. Prof. Dr. phil. Andreas Schätzke
Apl. Prof. Dr.-Ing. Joaquín Medina
Warmburg,
Geschichte und Theorie der
Architektur
GTA
1-119
Prof. Dr. phil Matthias Schirren
1-120
Honorarprof. Dr. phil. Josef Baulig
Kontext
Denkmalpflege und Bauaufnahme
Stadtbaukunst und Entwerfen
SBKE
1-109
Prof. Dipl.-Arch. Ingemar Vollenweider,
Apl. Prof. Dr.-Ing. Matthias Castorph
Öffentliches Recht (RU)
ÖR
1-034
Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky
Organisation des Austausch-Programmes
Alle Austauschprogramme an der TU Kaiserslautern werden von der Abteilung „Internationale“ in Gebäude 47, Raum 626 koordiniert. Diese organisiert bei Bedarf Deutsch-Kurse, wie zum Beispiel den Intensivkurs Deutsch, der am Anfang jeden Semesters angeboten wird. Bitte nutzen Sie, falls notwendig, diese
Möglichkeit Ihre Deutschkenntnisse aufzubessern um so ausreichend für das Semester vorbereitet zu
sein. Alle Lehrveranstaltungen am Fachbereich finden in deutscher Sprache statt. In Ihren Entwurfsprojekten können Sie jedoch auch in Englisch betreut werden. Der Link zu den Deutschkursen: http://www.
uni-kl.de/index.php?id=3472
6
Die „AG Auslandskontakte“ (siehe Seite 3“) ist eine Arbeitsgruppe von Studenten, die internationalen
Studierenden bei der Eingewöhnung, bei der Wohnungssuche und bei bei anderen organisatorischen
Problemen weiterhilft. Sobald Sie als Austauschstudent an der TU Kaiserslautern angenommen wurden, können Sie sich mit der AG in Verbindung setzen.
Der „Koordinator für Internationales“ am Fachbereich Architektur ist Peter Spitzley, Gebäude 1, Raum
132. Sie können ihn bei Fragen bezüglich des Architekturstudiums, des „Learning Agreement“, der ECTS,
des „Transcripts of Records“, etc. kontaktieren. Zudem unterstützt er Sie im bei der Kommunikation und
der Rücksprache mit Ihrer Heimatuniversität.
Die „Fachschaft A“ - die Studentenvertretung des Fachbereichs Architektur ist eine gewählte Gruppe von
Studierenden, die sich um die Interessen von allen Architekturstudenten kümmert. Sie hat ihren Sitz in
Raum 1-U063 im Eingangsbereich des Gebäudes und hilft gerne bei Fragen bezüglich des Studiums
weiter. Zudem organisiert sie studentische Veranstaltungen und Treffen am Fachbereich. Email: [email protected]
Übersicht Veranstaltungsplan
Auf unserer Webseite finden Sie Informationen hinsichtlich der Veranstaltungen und Kurse, der Professoren und Projekte am Fachbereich. Zu jedem Semesterstart erscheint eine digitale Publikation über die
am Fachbereich angebotenen Veranstaltungen des jeweiligen Semesters.
Im Informationssystem „KIS“ der Universität erhalten Sie eine weitere Übersicht über die Veranstaltungen am Fachbereich. Bitte informieren Sie sich vorab darüber. http://www.kis.uni-kl.de
Auswahl der Kurse und „Learning Agreement“
Die jeweiligen Kurse und Veranstaltungen werden eine Woche vor Vorlesungsbeginn online vorgestellt.
(http://www.architektur.uni-kl.de) Am „Erasmus-Welcome“-Treffen des Semesters kann das Semesterprogramm mit dem „Koordinatior für Internationales“ Peter Spitzley besprochen werden.
Die Veranstaltungen, die Sie gerne belegen möchten, müssen bis zu dem Mittwoch der ersten Vorlesungswoche von Ihnen ausgewählt werden. Zusätzlich müssen Sie sich bis zu diesem Zeitpunkt in die
Listen der jeweiligen Kurse eingetragen haben. Einige Veranstaltungen und Kurse sind auf eine gewisse
Anzahl an Teilnehmern beschränkt. Nach ihrer Auswahl sollten Sie unbedingt die für Sie relevanten
Lehrgebiete besuchen um mit dem Professoren und den Assistenten Rücksprache zu halten. Bitte verpassen Sie zudem nicht das erste Treffen einer jeden Veranstaltung.
Scheuen Sie sich nicht und lernen Sie heimische Studenten kennen, die Ihnen hilfreiche Informationen
bezüglich geforderter Qualität, Menge und Aufwand der Leistungen geben können. Am Anfang einer
Veranstaltung erhalten Sie für gewöhnlich von jedem Lehrgebiet einen Überblick über den Ablauf der
Veranstaltung und die Leistungen, die für eine erfolgreiche Teilnahme erbracht werden müssen. Daher ist es sinnvoll, sich vorab über mehrere Veranstaltungen zu informieren, um so die beste Auswahl
treffen zu können. Die Koordination und Organisation Ihres Semesterplans liegt in Ihrer eigenen Verantwortung.
Unmittelbar nachdem Sie Ihren Veranstaltungsplan festgelegt haben, wird das „Learning Agreement“
an Ihre Heimatuniversität geschickt um sicherzustellen, dass die Kurse und Veranstaltungen, die Sie belegen möchten, auch von dieser akzeptiert werden.
Studienplan Architektur
Das Studium der Architektur ist unterteilt in Grundstudium (1-4 Semester) und Hauptstudium (5-10. Semester). Sie können aus allen Veranstaltungen des Fachbereichs Architektur und anderer Fachbereiche
Kurse wählen, welche Ihnen interessant erscheinen bzw. welche Sie während Ihres Austausches benötigen. Sie müssen allerdings wissen, dass nicht jede Veranstaltung in einem Semester angeboten wird.
Der Studienplan ist in Pflicht- und Wahlveranstaltungen unterteilt. Sie können aus beiden Bereichen
Veranstaltungen auswählen. Unsere persönliche Empfehlung an Sie ist, ein „Entwurfsprojekt“ (Entwurf ),
Stegreife und Wahlpflichtfächer zu belegen.
7
1. Studienplan Grundstudium (1. - 4. Semester) – ECTS
Fach
ECTS - Semester
Pflichtfächer
Konstruktion
1
Baukonstruktion I
6
Tragwerk + Material I
3
Tragwerk + Material II
4
6
4
Baukonstruktion III
6
Tragwerk + Material III
3
6
3
Baukonstruktion IV
6
6
Tragwerk + Material IV
4
4
Bauphysik I
2
Hauskybernetik I
2
2
2
Bauphysik II
3
3
Hauskybernetik II
3
3
2
2
3
Künstlerisches Gestalten I
3
3
Künstlerisches Gestalten II
3
3
Methodik des Entwerfens I
3
4
Methodik des Entwerfens II
4
4
4
Methodik des Entwerfens III
3
3
Digitale Werkzeuge
2
2
Darstellungsmethodik
2
Darstellende Geometrie I
3
Darstellende Geometrie II
2
3
3
3
Gebäudelehre I
4
4
Baugeschichte I
3
3
Baugeschichte II
3
Geschichte und Theorie der
Architektur I
3
3
Geschichte und Theorie der
Architektur II
Wahlpflichtfächer
Siehe nachfolgende Tabelle
Entwerfen
Kleiner Entwurf
Praktikum
Total
4
3
6
Werkstoffkunde II
Kontext
3
6
Baukonstruktion II
Werkstoffkunde I
Gestalt
2
3
3
3
3
3
6
4+2+2
8
Stegreif
2
2
4
Baupraktikum
2
2+2
6
8
2. Studienplan Hauptstudium (5. -10. Semester) – ECTS
Fach
Pflichtfächer
Konstruktion
Gestalt
Baukonstruktion V
6
7
10
6
6
6
Baumanagement
3
3
Künstlerisches
Gestalten III
3
3
4
4
Raumgestaltung II
4
4
Gebäudelehre II
4
4
3
3
Denkmalpflege/Bauaufnahme I
Stadtbaugeschichte
3
3
4
Stadtbaukunst II
Baurecht I
4
4
2
Wahlpflichtfächer
4
3
Büropraktikum
20
2+2+2
4
2
Großer Entwurf
Stegreif
3
3
Stadtbaukunst I
Praktikum
Total
9
6
Geschichte und Theorie der Architektur III
Entwerfen
8
Baukonstruktion VI
Raumgestaltung I
Kontext
ECTS - Semester
5
2+2
6
3
3+3
12
20
20
60
2
5
Diplomarbeit
12
4
15
30
9
30
Selective Curriculum - Semester - ECTS:
Wahlpflichtfächer
Semester
houers/
week
ECTS
Schutz und Instandsetzung
3-9
2
1,5
Beton für besondere Anwendungen
3-9
3
2
Umweltverträglichkeit von Baustoffen
3-9
2
1,5
Schäden im Bauwesen
3-9
2
1,5
Werkstoffkunde im Bauwesen für Architekten III
3-9
1
1
Solartechnik
3-9
2
1,5
Baulicher Brandschutz
3-9
2
1,5
Sondergebiete der Baukonstruktion
5-9
4
3
Sondergebiete von Tragwerk und Material I
5-6
4
3
Sondergebiete von Tragwerk und Material II
7-8
4
3
Sondergebiete von Tragwerk und Material III
7-8
4
3
Hauskybernetik III
5-9
4
3
Kalkulation und Nachtragsmanagement für Architekten
6
2
1,5
Objekt und Bauüberwachung für Architekten
5
2
1,5
Metallguss
3-9
4
3
Farbe
3-9
4
3
Visualisierung
3-9
4
3
Gestaltungsgeometrie
3-9
4
3
Möbelbau
5-9
4
3
Architektur und Geometrie
5-9
4
3
Architektur und Gesellschaft
3-9
4
3
Sondergebiete der Gebäudelehre
5-9
4
3
Sonderprobleme des Entwerfens
5-9
4
3
Stadttypologien und Stadtbilder
7-9
4
3
Architekturfotografie
7-9
4
3
Seminar Geschichte und Theorie der Architektur IV
5-9
4
3
Denkmalpflege und Bauaufnahme II
5-9
4
3
Baurecht II
7-9
2
1,5
Konstruktion
Gestalt
Kontext
Ausstellungen und Gastvorträge
Während des Semesters finden in der Architekturgalerie (www.architekturgalerie.org) in der Innenstadt
von Kaiserslautern (Rosenstrasse 2) Ausstellungen und Vernissagen statt.
Zudem organisiert unser Fachbereiche Gastvorträge, die unter „www.architektur.uni-kl.de --> aktuell“
angekündigt werden.
10
Bibliothek
Die Bibliothek des Fachbereichs Architektur ist zur Zeit in einem Containergebäude untergebracht. Der
Eingang zur Bibliothek befindet sich im Erdgeschoss des Südflügels von Gebäude 1.
Die Öffnungszeiten sind: Montag -Freitag, 8:00 - 18:00 Uhr.
Mit Ihrem Studentenausweis ist die Ausleihe gratis. Falls Sie allerdings den Rückgabezeitpunkt der ausgeliehen Bücher überschreiten, wird eine kleine Gebühr in Höhe von 1€/Buch pro Woche fällig.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ub.uni-kl.de/bereichsbibliotheken/arubibib/ S
Zusätzlich zu der Bibliothek des Fachbereichs Architektur können Sie die Hauptbibliothek (Geb. 32) oder
andere Fachbereichsbibliotheken nutzen.
Studentische Arbeitsplätze
Die studentischen Arbeitsplätze befinden sich in den Räumen 1-004 und 1-060. Um sich für einen Arbeitsplatz zu bewerben, schreiben Sie bitte eine Email an: [email protected]
Die Email sollte neben Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer, auch die aktuelle Emailadresse und Semesterzahl enthalten.
WLan-Zugang/Drucken/Plotten/Kopieren
Für das Arbeiten von Zuhause und in den Arbeitsräumen empfehlen wir Ihnen Ihren eigenen Computer/
Notebook mitzubringen.
Um den WLan-Internet Zugang, die Kopierer, die Drucker und Scanner nutzen zu können, benötigen
Sie einen RHRK („Regionales Hochschulrechenzentrum“) Account, den Sie im Service Point (Gebäude 34, Raum 209) des RHRK beantragen müssen. Die Sprechzeiten dafür sind: Montag bis Freitag von
13:00 - 15:00 Uhr. Ein zusätzliches Druckzentrum für Architekturstudierende befindet sich im Gebäude 1,
Raum 1-115. Mit Ihrem Account und Ihrem Studentenausweis haben Sie hier die Möglichkeit farbig oder
schwarz-weiß auf DIN A4 und DIN A3 zu drucken oder zu kopieren.
Für DIN A0 Plots müssen Sie allerdings das Druckzentrum des RHRK nutzen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.rhrk.uni-kl.de/index.php?id=602&L=1&S=0 ,
http://www.rhrk.uni-kl.de/index.php?id=403&L=1&S=0
Werkstätten und Digitallabor
Eine Modellwerkstatt mit mehreren Maschinen steht den Studierenden eigenverantwortlich rund um die
Uhr zur Verfügung. Diese befindet sich in Raum 1-U001. Zur Benutzung der Werkstatt wird ein Transponder benötigt (Pfand: 100 €, Gebühr 10 € pro Semester). Dieser kann im Dekanat (Raum 1-131) beantragt
werden. Eine zweite Modellwerkstatt ist im Raum 1-U002 und wird von Herrn Pisalski geleitet. Sie können
dort Modelle bauen bzw. anfertigen lassen. Zur besseren Planung müssen vorab Termine mit Herrn Pisalski abgestimmt werden.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr, Freitags: 8:00 - 13:00 Uhr
Das Digitallabor wird von Herrn Andreas Stengele geleitet. Während des Studiums bekommen
Studenten/innen hier Hilfestellung im Modellbau bei Entwurfs- und Diplomarbeiten. Es können Bauteile
und Zuschnitte aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Dazu stehen im Digitallabor
mehrere CNC-gesteuerte Präzisionsmaschinen zur Verfügung. Das Digitallabor befindet sich im Keller
von Gebäude 1 im Raum U048.
Die Öffnungszeiten für Studierende sind: Dienstag und Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie bitte: [email protected]
Die Benutzung der Maschinen ist mit einer Gebühr verbunden. Die Preise und eine Auflistung der
vorhandenen Maschinen finden Sie unter: www.architektur.uni-kl.de/tragwerk --> Digital-Labor
11
Herunterladen