Energieeffizienz in Gebäuden - Fakultät Elektrotechnik und

Werbung
Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
VORTRAGSREIHE
ELEKTRISCHE
ENERGIETECHNIK
Forschung
auf
dem
Gebiet
der
Energietechnik
Energieeffizienz
in
Gebäuden
Prof.
Clemens
Felsmann
Industriepartner‐Symposium
06.
Oktober
2011
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Gebäudeenergietechnik
Mo3va3on
oder
„Leidensdruck“?
Größter
Endenergieverbraucher
in
2010:
Haushalte
2.583
PJ
=
717.500
GWh
Verbrauchsanteile:
Übrige
Steinkohle
Braunkohle
Fernwärme
Erdgas
Strom
89% Biomasse und erneuerbare Abfälle
(Brennholz)
11 % sonstige erneuerbare Energien
(Geothermie, Solarthermie)
Mineralöl
Zahlenangaben in % aus 2009; Quelle: AGEB e.V.
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 2
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Gebäudeenergietechnik
Mo3va3on
oder
„Leidensdruck“?
Wärmenutzung
(Raumheizung,
TWE)
überwiegt
deutlich!
Anteil
Beleuchtung:
2%
am
Endenergieverbrauch

12.000
GWh
Verbrauchsanteile:
!"#$%&'(#)*+
,-.+
/01(&22340$&+
5467&+
8&9%")'29%&+.)&0*'&+
:5,+
;&6&#9%7#)*+
Zahlenangaben in % aus 2009; Quelle: AGEB e.V.
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 3
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Gebäudeenergietechnik
„Stromverbraucher“:
Möglichkeiten
der
Lastverschiebung?
Quelle: Diplomarbeit Trost; 2010
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 4
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Gebäudeenergietechnik
Mo3va3on
oder
„Leidensdruck“?
Regulatorischer
Rahmen:
EPBD
–
Energy
Performance
of
Buildings
Direc3ve
(recast
2010)
  Mindestanforderungen
an
Gesamtenergieeffizienz
(Rechenverfahren!)
  Bis
31.12.
2020
sind
alle
neuen
Gebäude
„Niedrigstenergiegebäude“
EnEV
–
Energieeinsparverordnung
  Na3onale
Umsetzung
der
EPBD
  Novellierung
in
2012:
energe3sche
Anforderungen
vs.
Wirtschaelichkeit?
EEWärmeG
–
Erneuerbare‐Energien‐Wärmegesetz
  Nutzungspflicht
für
erneuerbare
Energien
für
Wärme‐
und
Kältebedarf
  Deckungsanteile
unterschiedlich
/
Ersatzmaßnahmen
z.B. Energieeinsparung!
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 5
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Gebäudeenergietechnik
Ersatzmaßnahme,
z.B.
Maßnahmen
zur
Einsparung
von
Energie
Verbesserter
Wärmeschutz:
15...30
%
unter
EnEV‐Anforderung
Neubau
Öffentliche
Gebäude:
•  Neubau
•  Sanierung
Geringerer
Primär‐Energiebedarf:
‐15%
(nur
Neubau)
d.h.
Baukonstruk3on
+
Anlagentechnik
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 6
Anreizsystem
/
Vermarktung
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 7
Arbeitsschwerpunkte
trend:research
Quelle:
ASUE
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 8
Mikro-KWK: Messtechnische Ergebnisse
Gesamtwirkungsgrad
in
Abhängigkeit
des
Volumenstromes
und
der
Rücklaueemperatur
Elektrischer
Wirkungsgrad
in
Abhängigkeit
des
Volumenstromes
und
der
Rücklaueemperatur
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 9
Forschungsverbund: Smart Energy Management
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 10
Forschungsverbund: Smart Energy Management
Koopera3onsbeitrag
Fakultät
Elektrotechnik
und
Informa3onstechnik
Ins3tut
für
Elektrische
Energieversorgung
und
Hochspannungstechnik
(Prof.
Dr.‐Ing.
Peter
Schegner)
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 11
Forschungsverbund: Smart Energy Management
Koopera3onsbeitrag
Fakultät
Elektrotechnik
und
Informa3onstechnik
Ins3tut
für
Elektrische
Energieversorgung
und
Hochspannungstechnik
(Prof.
Dr.‐Ing.
Peter
Schegner)
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 12
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Plusenergiehaus
und
E‐Mobility
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 13
Energieeffizienz
in
Gebäuden
‐
Plusenergiehaus
Energieflüsse
für
Haushaltsgeräte
und
E‐Mobility
(Bamerie)
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 14
Sommerliche
Raumkühlung
Heizflächen
werden
als
Kühlflächen
genutzt
 Höherer
Komfort
 Energe3sche
Vorteile
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 15
Energieeffizienz
durch
GebäudeautomaXon:
DIN
EN
15232
Automa3ons‐
und
Effizienzklassen
Quelle: spelsberg gebäudeautomation gmbh
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 16
Energieeinsparung
durch
opXmierte
Regelung
Beispiel:
Hybride
Lüeung
+
TABS
Op3mierte
Regelung:
 Trägheiten
 Wemer‐
/
Nutzung‐
/
Lastprognosen
Bild: ais-online.de
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 17
Gebäude
im
Verbund:
smart
home
und
smart
grid
Beispiel:
E‐Energy
Beispiel:
„Gebäudebamerie“
Bild: cleanurbanenergy.com
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 18
Komplexität
in
der
Energietechnik:
Geothermie
Speicher
Wärme, Kälte, Strom
Windenergie
E-mobility
PV
Demand Side
Management
Smart Meter
Smart Grid
Kommunikationstechnik
Automatisierung
Optimierung
Biomasse
Wärmepumpe
Dresden, 6.10.2011
Wasser
Solarthermie
Clemens Felsmann
Folie 19
Komplexität
in
der
Energietechnik:

Studiengang
RES
Solar
Geothermie
Wind/
Wasser
Biomasse
Netze
Wasserstoff
Energieeffizienz
Energiespeicherung
Wärmeversorgung
Wärmeversorgung
Lastmanagement
Lastmanagement
Integration elektrisches Netz
Projektmanagement
Energiewandler
Spezialmodule
Solar
Spezialmodule
Spezialmodule
Spezialmodule
Geo
Wind/
Wasser
Biomasse
TU Dresden, 20.05.2011
Dresden, 6.10.2011
Spezialmodule
Spezialmodule
Spezialmodule
Netze
H2
Effizienz
Ergänzungsmodule
Studiengang Regenerative Energiesysteme
Clemens Felsmann
Folie 15
Folie 20
Professur
für
Gebäudeenergietechnik
und
Wärmeversorgung
Gebäudetechnik
Energie- und Wärmeversorgung
Energiemanagement
Energiesysteme
Simulation
Messung und Optimierung
Temperatur und Strömung in einem Atrium
Kontakt:
[email protected]
+ 49 351 363 32145
Dresden, 6.10.2011
Clemens Felsmann
Folie 21
Herunterladen