Entdeckung des J/Ψ (Novemberrevolution)

Werbung
Kerne und Teilchen
Physik VI
Vorlesung # 19 22.6.2010
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik
Quarkmodell der Hadronen
- Bottomonium & SU(4)
- Top-Quarks
- Elektron-Positron Annihilation in Hadronen
Symmetrien
- klass. Erhaltungsgrößen & P, C, T
- Parität: Eigenschaften & Paritätsverletzung
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and
National Research Center of the Helmholtz Association
www.kit.edu
Hadronen – Multiplette
hadronische Isomultipletts mit SU(3):
Mesonen-Nonett:
- 2 Iso-Singuletts (h, h´), 2 Dubletts (K0, K+) & (K-, K0), 1 Triplett (p+, p0, p-)
- neutrale Mesonen: 1 flavoursymmetrisches Meson, SU(3) Singulett: h´ ~ h1
2 flavour-antisymmetr. Mesonen SU(3) Oktett, p0, h ~ h8
Baryonen-Multiplette: 3  3  3 = 10 + 8 + 8 + 1
- ein Baryonen-Dekuplett (J = 3/2) 
- zwei Baryonen-Oktette
- ein Baryonen-Singulett
- Beispiel J = ½ Baryonen ()
gemischte Spin-Symmetrie (keine reine
symmetrische/antisymmetrische Wf.)
 die Flavoursymmetrie (u,d,s) ebenfalls gemischt
 keine flavour-symmetrischen J = ½
Zustände (uuu), (ddd), (sss)
2
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Quarkonia: Charmonium
_
c
c
Masse [GeV]
Entdeckung des J/Ψ (Novemberrevolution):
gebundener Zustand eines Charm-Quarks & eines Charm-Antiquarks
mit M = 3096.92 MeV und JPC = 1-_
Charmonium-Spektroskopie:
3.8
_
DD-Schwelle
unterhalb der DD-Schwelle kann
durch g-Spektroskopie das
3.6
Termschema von Charmonium
bestimmt werden
3.4
Charmonium-Potenzial:
- Analogie zum Positronium &
3.2
QCD Term für Quark - Confinement
4  s (r )  c
V (r )   
 r
3
r
3.0
Charmonium-Zerfälle:
- OZI-Regel: durchgezogene Quarklinien
3
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
2.8
L
0
0
1
1
1
1
KIT-IEKP
Multipletts
Multipletts unter Einbeziehung der Quantenzahl Charm
Erweiterung der SU(3) Symmetrie
zu einer SU(4) Symmetrie
C
Y  S B
3
- 16 pletts / 20 pletts
- in 3-dimensionaler Darstellung
- alle ℓ = 0 Mesonen sind
experimentell nachgewiesen
worden (charmed mesons)
- C=2 (dcc) Zustand XCC+
4
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Bottom Quarks - das Upsilon
Entdeckung des Upsilons 1977: gebundener Zustand eines Bottom-Quarks
& eines Bottom-Antiquarks im Fermilab-Experiment E288 bei Ep = 400 GeV
Upsilon-Meson & Anregungen
Eigenschaften von ϒ
Leon Lederman
Nobelpreis 1988
(für Neutrinos – nµ)
Masse [MeV]
9460.30 ± 0.26
Lebensdauer t [s]
1.21 ∙ 10-20
Resonanz Masse [MeV]
Breite G [MeV]
ϒ (1S)
9460
0.053
ϒ (2S)
10023
0.043
ϒ (3S)
10355
0.026
ϒ (4S)
10580
20
ϒ (10860)
10865
110
Orginalpublikation: Invariante Masse
5
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Baryonen-Multipletts
Baryonen-Multiplett mit J = 3/2 mit u, d, s, b - Quarks
drei Bottom Quarks:
noch nicht nachgewiesen
zwei Bottom Quarks:
noch nicht nachgewiesen
nachgewiesen
nachgewiesen
ein Bottom Quark:
noch nicht alle nachgewiesen
kein Bottom Quark:
alle nachgewiesen
6
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Bottomonium
_
4S-Resonanz kann daher an einem
e- e+ Beschleuniger benutzt werden,
um Mesonen mit b-Quarks zu erzeugen
B-Fabrik (B-factory)
- USA: SLAC - PEP-Speicherring
(Positron-Electron-Project)
- Japan: KEKB
7
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
Masse [GeV]
Bottomonium-Spektroskopie (bb-System)
erfolgt in sehr enger Analogie
_
zur Charmonium-Spektroskopie (cc-System)
- die kinematische
Schwelle für den
_
Zerfall in BB-Mesonen liegt
zwischen
_ der ϒ(3S) und ϒ(4S) Resonanz,
10.5
da M(BB-System) = 10558 MeV
10.0
9.5
KIT-IEKP
B-Fabriken: B-Physik
aktuell: sehr intensive Untersuchungen zur b-Quark-Physik (B-Fabriken),
speziell zur Analyse der CP-Verletzung im B-System
- CMS-Energie des e+e- Strahls bei E = 10.58 GeV
d.h. bei der Energie der
_ ϒ(4S) Resonanz
4S → B+ B-, 4S → B0 B0
(Belle, BaBar)
8
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Top Quarks
Top-Quark-Physik
_
Top/Anti-Top Paare (t t): erste
Beobachtung am Tevatron (1994) in
den beiden Experimenten CDF, DØ
über hadronische Erzeugung
Myon
Jet
Masse [GeV]
173.1 ± 1.3
Lebensdauer t [s]
4.2 ∙ 10-25
Zerfall (schwache Ww.)
t → b + W+
Top Paar
Myonneutrino
t
_
p
Eigenschaften des top-Quarks
Antiprotonen
Protonen
Elektronneutrino
p
Jet
Elektron
9
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Top Quarks
Top-Quark
die extrem kurze top-Lebensdauer (t ~ 10-25 s) ermöglicht keine Bildung
hadronischer Bindungszustände (Toponium), da die Hadronisation eines
einzelnen Quarks erst nach thadr ~ 10-23 s einsetzt
einzelne Top-Quark (2009)
Erzeugung einzelner Tops
über schwache Wechselwirkung
CDF
10
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
7.3 Hadronische Wechselwirkung
Elektron-Positron Annihilation in Hadronen :
bei hohen Energien kommt es_über
Photonen zur Bildung von
_ virtuelle
_
_
- Quark-Antiquark Paaren: uu, dd, ss, cc,…
_
+ +
+
- Lepton-Antilepton_ Paaren: e e , µ µ , t t
q
µ+
nichtresonante qq-Erzeugung :
g
Verhältnis der Ausgangskanäle abseits der Resonanzen
s (e  e   µ  µ  ) 
p  2
3E
2
4p   2

3s
2
4
p


s (e  e   qq )   Q 2f 
s
f
q
µ-
E = Strahlenergie
e-
e+
Qf = Quarkflavour-Freiheitsgrad
Definition des Wirkungsquerschnitts-Verhältnisses R:
s (e  e   Hadronen)
2
R
 3 Q f
 
 
s (e e  µ µ )
11
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
Faktor 3 für Farbe
KIT-IEKP
Hadronproduktion in
+
e -e
Kollisionen
Elektron-Positron Annihilation in Hadronen :
- an der kinematische Schwelle (z.B. E = 3.1 GeV) Beobachtung von
Resonanzen (J/Ψ) , danach ist der Wert von R um einen weiteren
Quarkflavour-Freiheitsgrad Qf (c, b,…) erhöht
- top-Quark-Produktion nur bei sehr hohen Schwerpunktsenergien
R
J/Ψ Ψ´
6
R=11/3
udscb
Erwartung
udscbt
4
hohe Energien:
neue FlavourFreiheitsgrade
Werden erzeugt
udsc
2
uds
2
3
4
5
6 7 8 10
ohne Einbezug
der Farbladung
keine Übereinstimmung
20
30
40
Schwerpunktsenergie √s [GeV]
12
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
8
7
6
5
4
3
2
(2S)
(3S)
(4S)
(1S)
9.5
10
102
w
11
Z0
f
10
1
10.5
J/Ψ Ψ(2S)
103
Verhältnis R
Hadronproduktion
- niedrige Energien :
Vektormesonen r, w,
f und r´
- mittlere Energien :
Quarkonia
J/Ψ und Anregungen
ϒ und Anregungen
- hohe Energien :
Z0 - Resonanz
Verhältnis R
Hadronproduktion: Gesamtüberblick
r´
r
0.1
1
10
100
Schwerpunktsenergie [GeV]
13
22.6.2010
G. Drexlin – VL0x
KIT-IEKP
8. Symmetrien
Symmetrien
- Symmetrieprinzipien spielen in der klassischen Physik (Hamilton)
und in Quantenmechanik (Ladung Q) eine fundamentale Rolle
- globale Symmetrietransformationen
- stärkere Forderung nach einer lokalen Symmetrietransformation
Eichsymmetrie: Invarianz  Einführung neuer Felder/Wechselwirkung
- Eichsymmetrien als dynamisches Prinzip bei Wechselwirkungen:
elektromagnetische Wechselwirkung: U(1)
starke Wechselwirkung: SU(3)C , Flavoursymmetrien: SU(2), SU(3), SU(4),…
globale
Transformation
14
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
lokale
Transformation
KIT-IEKP
8.1 (Klassische) Erhaltungsgrößen
Symmetrien & Erhaltungsgrößen
- klassische, kontinuierliche Symmetrien:
Verbindung der Eigenschaften von Raum & Zeit mit Größen p, J, E
- quantenmechanische, diskrete Symmetrien: P, C, T
Symmetrieoperation
15
unbeobachtbare Größe
Erhaltungsgröße
Translation im Raum
absoluter Ort
Impuls p
Drehung im Raum
absolutes Koordinatensyst. Drehimpuls J
Translation in der Zeit
absolute Zeit
Energie E
Eichtransformation (QM) Phase der Wellenfunktion
elektrische Ladung Q
Raumspiegelung
absolute Händigkeit
Parität P
Materie - Antimaterie
Materieart
Ladungsparität C
Zeitumkehr
absolute Zeitrichtung
Zeitparität T
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Parität P,Ladungskonjugation C, T-Umkehr T
Parität P
- Paritätsoperator P erzeugt eine
räumliche Spiegelung am Ursprung
- Unterscheidung der Händigkeit
linkshändig
Parität
rechtshändig
Ladungskonjugation C
- Ladungkonjugationsoperator C:
Umwandlung Teilchen-Antiteilchen
- +q-q ladungsartige Parameter
Ladung
Ladung +Q
Ladung -Q
Zeitumkehr T
- Zeitumkehroperator T erzeugt eine
Zeitspiegelung t -t
- Umdrehen der Bewegungsrichtung
16
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
T-Umkehr
KIT-IEKP
8.2 Parität, Ladungskonjugation, Zeitumkehr
Parität P, Ladungskonjugation C und Zeitumkehr T:
- P, C, T sind diskrete Symmetrien
- Eigenzustände Y der P, C, T – Operatoren besitzen Eigenwerte +1, -1
da zweifache Anwendung den Ausgangszustand wieder herstellt
Parität : P2 Y = Y
- P, C werden durch die schwache Wechselwirkung maximal verletzt !
Kombination der diskreten Symmetrien: CP, CPT
- CP und T werden in bestimmten Systemen (K0, B0) verletzt (~10-3) !
- CPT – Theorem: die physikalischen Gesetze sind invariant unter CPT
Transformationen (in lokalen relativistischen Quantenfeldtheorien)
Konsequenz: identische Massen, Lebensdauern von Teilchen/Antiteilchen
CP
CPT

17
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Parität P
Parität P entspricht einer Rauminversion
- geändertes Vorzeichen eines polaren Vektors
Beispiele: Ort r, Impuls p, elektrisches Feld E, Kraft F

rr
P
 P 
p  p
0
 1 0


P   0 1 0 
0

0

1


rechtshändiges KS
→ linkshändiges KS
- axialer Vektor:
nicht geändertes Vorzeichen des (Pseudo-)
Vektors nach Paritätsoperation
- Drehimpulse: Spin S , Orbital L
- Magnetfeld B
 P 
JJ
18
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
Spiegel
Kernspin
Axialvektor
Kernspin
KIT-IEKP
Parität P
Eigenfunktionen mit positiver und negativer Parität
- Operator P und Eigenfunktionen Y
mit positiver und negativer Parität:



P Y ( x , t )  Y ( x , t )  Y´(x , t )



1
Y ( x ) 
 Y ( x )  Y´(x )
2

Y´(x )
P

Y(x )



1
Y ( x ) 
 Y ( x )  Y´(x )
2



1
Y ( x ) 
 Y ( x )  Y´(x )
2
19
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Parität P: Erhaltungssatz
Parität P ist eine multiplikative Erhaltungsgröße
Gesamtparität eines Systems aus 2 wechselwirkenden Teilchen a + b → c + d :
Pa  Pb  (1)  Pc  Pd  (1)´
ℓ, ℓ´ : relative Bahndrehimpulse
- Kugelflächenfunktion Ylm(p - Q, F + p) = (-1)ℓ ∙ Ylm(Q, F)
Eigenparität P ist eine charakteristische Größe
- Fermionen: Teilchen & Antiteilchen (e+, e-) haben entgegengesetzte Parität
- Bosonen: Teilchen & Antiteilchen (p+ und p- : JP = 1- ) mit gleicher Parität
Definition der Eigenparität P _
- Quarks:
P(q) ≡ +1,  : P(q) ≡ -1
- Nukleonen: P(p)_ = +1, P(n) = + 1, P(L) = +1
- Mesonen: P(qq) = (-1)ℓ+1
1S -Mesonen (p, h, K) : pseudoskalar mit JP = 00
3S -Mesonen (r, w, f) : vektoriell mit JP = 11
20
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Parität P und Helizität von Teilchen
Parität P ändert die Helizität eines Teilchens
- Helizität h bezeichnet die Projektion des Spins auf die Impulsachse

S
h  
|S|

p

p
- Helizität h definiert eine Händigkeit
- linkshändiges Teilchen:
Impuls p ist antiparallel zum Spin S
- rechtshändige Teilchen:
Impuls p ist parallel zum Spin S
- Helizität ist keine Lorentz-invariante Größe,
ist nur für masselose Teilchen eindeutig
- massebehaftete Teilchen haben immer
2 Helizitätsanteile (durch Lorentz-Boost
kann der Impuls p ´umgeklappt´ werden)
21
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
RH
LH
p
RH
p
LH
KIT-IEKP
Helizität von Spin-½ Teilchen
für massebehaftete Spin-½ Teilchen lassen sich 4 Zustände unterscheiden:
mit p = Impuls (Vektor), S = Spin (Axialvektor)
- RH, LH Teilchen
p
p
- RH, LH Antiteilchen
Helizität ist eine pseudoskalare
Größe, die bei der Anwendung
des Paritätsoperators P ihr
Vorzeichen ändert
Teilchen
e-, µ-,
u, d, p
s
p
p
AntiTeilchen
LH Teilchen
RH Teilchen
22
22.6.2010
e_+,_µ+_,
u, d, p
rechtshändig
G. Drexlin – VL19
linkshändig
KIT-IEKP
Theta-Tau Puzzle
Theta-Tau Puzzle: Beobachtung von zwei ähnlichen Mesonen (q+, t+) mit
Strangeness, die in unterschiedliche Paritätszustände zerfallen:
q p  p


0
t p  p  p



21%

6%
P(q+) = (-1) ∙ (-1) ∙ (-1)0 = +1
P(t+) = (-1) ∙ (-1) ∙ (-1) ∙ (-1)0 = -1
heute:
q+ und t+ sind identische Teilchen (≡ K+) !
Parität P wird in der
schwachen
Strahl
Wechselwirkung
+
K
verletzt!
µ+
p+
p-
e+
µ+
µ-
p+
e+
23
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
Compton
Elektron
KIT-IEKP
Sturz der Parität
1956: T.D. Lee & C.N. Yang schlagen experimentelle Tests vor, ob die
Parität P durch die schwache Wechselwirkung verletzt wird
“In strong interactions, ... there were indeed
many experiments that established parity
conservation to a high degree of accuracy..."
“to decide unequivocally whether parity is
conserved in weak interactions, one must
perform an experiment to determine
whether weak interactions differentiate
the right from the left”
Question of Parity Conservation in Weak Interactions
T. D. Lee and C. N. Yang, Phys. Rev. 104 (1956) 254
"for their penetrating investigation of the so-called
parity laws which has led to important discoveries
regarding the elementary particles"
24
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
Nobelpreis
1957
李政道
杨振宁
Tsung-Dao Lee Chen Ning Yang
KIT-IEKP
Wu-Experiment & Paritätsverletzung
Co (5 ) 60Ni * (4 )  e n e
60
techn. Herausforderung:
Ausrichtung der 60Co-Kerne
bei sehr tiefen Temperaturen:
Prinzip der „adiabatischen
Entmagnetisierung“
Chien-Shiung Wu
吴健雄
(1912-1997)
25
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
ß-Elektronen
Spiegel
C.S. Wu et al. untersuchen den Kern-ß-Zerfall von 60Co zum Test der
Erhaltung der Parität in der schwachen Wechselwirkung
Fragestellung: gibt es eine Vorzugsrichtung der beim ß-Zerfall emittierten
Elektronen relativ zum Spin des 60Co Kerns?
ja: Parität ist verletzt, nein: Parität ist erhalten
Co-60
Kern
ß-Elektronen
Experimental Test of Parity
Conservation in Beta Decay
C. S. Wu et al., Phys. Rev. 105 (1957) 1413
gespiegelte
Welt
KIT-IEKP
Wu-Experiment & Paritätsverletzung
Experimenteller Aufbau in einem Kryostaten:
Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische Entmagnetisierung
Lichtleiter
Spule
B-Feld
Magnet
60Co-
Probe
mit Salz
flüssig
Stickstoff
26
22.6.2010
PMT
Vakuumverbindung
Anthracen
Zähler
Magnet
Ce-MgSalz
flüssig
Helium
G. Drexlin – VL19
Polarisationsgrad der 60Co-Kerne:
Messung der Intensität der g-Quanten
aus dem Zerfall mit NaJ Detektoren in
äquatorialer und polarer Position
(Quadrupolstrahlung, da 4+ → 2+ → 0+ )
KIT-IEKP
Wu-Experiment & Paritätsverletzung
Experimenteller Aufbau in einem Kryostaten:
Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische Entmagnetisierung
Lichtleiter
Spule
B-Feld
Magnet
PMT
Vakuumverbindung
Anthracen
Zähler
Magnet
- 60Co als dünner Film auf einem paramagnetischen Ce-Mg-Nitrat Salz wird
durch Abpumpen von flüssigem He
auf T = 1 K abgekühlt
- durch Anlegen eines horizontalen B-Felds
Polarisation der Atomhüllen: anisotroper
g-Faktor des Salzes
- adiabatische Entmagnetisierung (B-Feld
wird auf 0 herunter geregelt)
60Co-
Probe
mit Salz
flüssig
Stickstoff
27
22.6.2010
Ce-MgSalz
flüssig
Helium
G. Drexlin – VL19
- Anlegen eines vertikalen Feldes (Probe
bleibt kalt, da g-Faktor Salz klein)
T = 10 mK, 60Co Kerne sind polarisiert
KIT-IEKP
Wu-Experiment & Paritätsverletzung
experimentelle Zielsetzung: wird eine Vorzugsrichtung der Elektronen
aus dem ß-Zerfall gemessen, wird ein endlicher Erwartungswert für eine
pseudoskalare Größe gemessen


J Kern  pe
JKern: axialer Vektor, pe: polarer Vektor
externes Magnetfeld B
60Co-Kerne
(ß-Strahler)
polarisiert entlang B
Elektronen in unterer Halbebene
28
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
KIT-IEKP
Wu-Experiment & Paritätsverletzung
Experimentelle Resultate:
Elektronen werden bevorzugt antiparallel zur Ausrichtung des Kernspins
emittiert  Elektronen aus dem ß-Zerfall sind bevorzugt linkshändig
Umpolen des Magnetfelds
B Magnetfeld
Kernspin
J
60Co
60Co
Kernspin
J
eB
Magnetfeld
29
22.6.2010
G. Drexlin – VL19
e-
1.20
relative Zählrate
e-
e-
die Parität ist beim ß-Zerfall
maximal verletzt!
B
1.10
1.00
Erwärmung
Probe voll
depolarisiert
0.90
B
0.80
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
Zeit t [Minuten]
KIT-IEKP
Wu-Experiment & P, C, CP-Transformation
Wu-Experiment & Symmetrietransformationen:
- P-Transformation: RH Elektronen (parallel zu J), maximal verletzt
- C-Transformation: LH Positronen (antiparallel zu J), maximal verletzt
- CP-Transformation: RH Positronen (antiparallel zu J), erlaubt
Original
P-invertiert
B
ee-
22.6.2010
e60Ni
e-
30
RH
B
60Ni
LH
G. Drexlin – VL19
C-invertiert
CP-invertiert
e+
B
B
60Ni
RH
60Ni
e+
e+
LH
e+
KIT-IEKP
Herunterladen