Document

Werbung
Kerne und Teilchen
Physik VI
Vorlesung # 10 18.5.2010
Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik
Instabile Kerne
- ß-Zerfall: Grundlagen
- Neutrinos: Hypothese & Nachweis
- Klassifizierung von ß-Zerfällen:
ß+, EC, ß- Zerfälle
- Fermi´s Goldene Regel
- g-Zerfall: Grundlagen, Multipolarität
KIT – University of the State of Baden-Württemberg and
National Research Center of the Helmholtz Association
www.kit.edu
radioaktiver Zerfall
Ensemble N(t) instabiler Kerne/Teilchen
mit Zerfallswahrscheinlichkeit :
N (t )  N (0)  e
N

 t
dN (t )
A(t ) 
    N (t ) 1 Becquerel =
1 Zerfall / s
dt
126
e-
Halbwertszeit t½ , Lebensdauer t & Breite G
t
1

 1.443  t1/ 2
G

t
 
Zerfälle mit Verzweigung
1
t
1  2
Zerfallsketten von 232Th, 235U, 238U
mit säkularem Gleichgewicht
2
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
82
Zerfallstyp
ß+- Zerfall
ß- - Zerfall
- Zerfall
Spaltung
p-Emission
n-Emission
stabil
50
28
14
6
6 14 28
50
82
Z
KIT-IEKP
Alpha- Zerfall
beim Alpha-Zerfall tunnelt ein im Kerninnern gebildetes -Teilchen
durch den Coulombwall:  monoenergetisches -Spektrum mit
kinetischer Energie T = 4 – 9 MeV
v
  0 
T
2R
T  e G
2  m
G  2    Z  
T
Gamov-Faktor G:
Geiger-Nuttall
Relation:
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
Z
ln(t / t 0 )  C´ a 
T
quasigebundene
Zustände
Wahrscheinlichkeit der Bildung eines 
Anzahl der Tunnelversuche / Zeiteinheit
Transmissionswahrscheinlichkeit T:
3
anziehendes abstoßendes
KernCoulomb-Potential
Potential
VC(r) ~ 1/r
gebundene
Zustände
0:
v/2R:
Potential
V(r)
T
Tunneleffekt
R´
Radius r
Kernradius R
KIT-IEKP
4.3 ß-Zerfall
beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungszahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons
mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit
Historie des ß-Zerfalls:
- 1914: J. Chadwick beobachtet, dass beim ß-Zerfall eines Kerns
ein kontinuierliches Energiespektrum entsteht
- 1930: W. Pauli postuliert die Existenz des Neutrinos
- 1934: E. Fermi stellt eine Theorie für die schwache
Wechselwirkung auf (goldene Regel)
Enrico Fermi
- 1956: F. Reines & C. Cowan entdecken das Neutrino
- 1958: M. Goldhaber bestimmt die Händigkeit des Neutrinos
Lee & Yang postulieren Verletzung der Parität
- 1959: Wu-Experiment demonstriert Paritätsverletzung
- 1986: erster experimenteller Nachweis des 2nßß-Zerfalles
der ß-Zerfall basiert auf der schwachen Wechselwirkung und
ist damit von fundamentaler Bedeutung (vgl. Kap. 9)
4
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
Madame Wu
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Grundlagen
ß-Zerfälle haben sehr kleine Übergangswahrscheinlichkeiten
im Vergleich zu starken bzw. elektromagnetischen Prozessen:
- lange Halbwertszeiten von ß-instabilen Kernen: ms – 1016 Jahre
(zum Vergleich: starke Prozesse 10-24 s, elektromagnet. Prozesse 10-12 s
- Lebensdauer t ist stark abhängig von Übergangsenergie E0 : 1/t ~ (E0)5
ß-Zerfälle treten auf, wenn:
- Kerne sehr neutronenreich sind (ß- Zerfall)
- Kerne sehr protonenreich sind (ß+ Zerfall, Elektronen-Einfang EC)
Übersicht über reine ß-Quellen
Isotop Endpunkt [keV] Halbwertszeit t
½
5
3H
18.6
12.23 J
14C
156
5730 J
33P
248
24.4 T
90Sr
546
27.7 J
90Y
2283
64 h
99Tc
292
2.1 · 105 J
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
5730 Jahre
KIT-IEKP
ß-Zerfall: kontinuierliches Spektrum
Intensität [rel. Einheiten]
kontinuierliche Energieverteilung & Spin s = ½ von Elektronen aus dem
Kern-ß-Zerfall z.B. von 14C (1+) → 14N (0+) + e- : Erhaltung von
Energie & Drehimpuls erfordern die Existenz eines neutralen,
fast masselosen & nur schwach wechselwirkenden Teilchens
4. Dezember 1930: Wolfgang Pauli postuliert das Neutrino als
leichtes, neutrales, Spin s = ½ Partnerteilchen des Elektrons
ß-Zerfall von
0
0.2
0.4
0.6
0.8
210Bi
1.0
Pauli
W. W.
Pauli
1.2
kinetische Energie [MeV]
6
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Neutrinos – erster Nachweis
1956: erster Nachweis des Neutrinos durch
Fred Reines & Clyde Cowan am
Savannah River Reaktor
Hanford 1954: erster
Neutrinodetektor
´Herr Auge´
300 ℓ Flüssigszintillator
mit 90 PMTs!
Antineutrino
Gammaquanten
GammaQuanten
E=511 keV
Neutron
e+
Positronannihilation
Savannah River 1956:
A,B: 200 ℓ H2O-Target
I,II,III: 4200 ℓ Szintillator
~900 h Messungen!
inverser
ß-Zerfall
Neutroneinfang
FlüssigSzintillator
mit Cadmium
Projekt
Poltergeist
I
II
Nobelpreis
1995
III
Fred Reines
1918-1998
7
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Klassifizierung
ß--Zerfall
_
n→p+e +n
e
- basiert auf dem Zerfall eines Neutrons im Kern
- freie, nicht im Kern eingebundene Neutronen zerfallen
mit der Lebensdauer t = 887 s, Q = 780 keV (Mn - Mp)
_
_
n
n
- alle ß-Zerfälle beruhen auf einer neuen Wechselwirkung, der
schwachen Wechselwirkung
dabei kommt es zum Austausch der sehr schweren Eichbosonen W+,W-
ß-Zerfall des Neutrons
Neutron
Proton
W-
_
Zeit
8
18.5.2010
e-
ne
G. Drexlin – VL10
t½ = 887 s, Q-Wert E0 = 0.78 MeV
- Nukleosynthese im Big Bang
- Kernreaktoren als Neutrinoquelle
- Neutrino-Oszillationsexperimente
(s. Kap. 10.2)
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Klassifizierung
ß+-Zerfall
p → n + e+ + ne
- basiert auf dem Zerfall eines Protons im Kern,
falls dies energetisch möglich ist (Q-Wert)
- nicht in Kerne eingebundene Protonen sind stabil,
da für den Q-Wert gilt: Q = Mp – Mn = -1.8 MeV
n
- bei der Umkehrreaktion, dem sog. inversen
ß-Zerfall kommt es zum Einfang eines Antineutrinos durch ein Proton
inverser ß-Zerfall
_
Proton
Neutron
W+
_
ne
9
18.5.2010
Zeit
G. Drexlin – VL10
e+
ne + p → n +
e+
s ~ 10-41 cm2
im MeV Bereich
´klassische´ n-Nachweisreaktion:
- Oszillationsexperimente
- Supernova-Explosionen
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Klassifizierung
Elektronen-Einfang EC = ´electron capture´
- basiert auf dem Einfang eines Hüllenelektrons
(meist aus der K-Schale) im Kern,
Lücke wird gefüllt durch Emission eines
Röntgenquants oder eines Auger-Elektrons
endliche Elektron-Wellenfunktion |Y(r)|2 im Kern
- EC steht oft in direkter Konkurrenz zum ß+-Zerfall
AugerElektron
ne
RöntgenPhoton
K-Schalen
Einfang
10
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Klassifizierung
Elektronen-Einfang EC = ´electron capture´
- basiert auf dem Einfang eines Hüllenelektrons
(meist aus der K-Schale) im Kern,
Lücke wird gefüllt durch Emission eines
Röntgenquants oder eines Auger-Elektrons
endliche Elektron-Wellenfunktion |Y(r)|2 im Kern
- EC steht oft in direkter Konkurrenz zum ß+-Zerfall
ne
Elektron-Einfang
Proton
Neutron
W+
e11
ne
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
e- + p → n + ne
an freien p und
an Kernen
- SNIIa: Neutronisation bei Kernkollaps
radioakt. Zerfallskurve (56Ni, 56Co)
- BBN: thermodynam. Gleichgewicht
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Isobaren-Zerfallskette
bei ß-Zerfällen zerfallen Kerne mit hoher
Masse in den energetisch günstigsten Kern
vgl. Bethe-Weizsäcker-Massenformel:
ß-Zerfall in ug-Kernen
A = 101
n-Überschuss
p-Überschuss
 = Mn – aV + aS ∙ A-1/3 + aA
ß = Mn – Mp – me + 2 ∙ aA
g = (4/A) ∙ aA + aC ∙ A-1/3
+ für gg
0 für ug
- für uu
ug-Kerne:
die Paarungsenergie d verschwindet
- nur 1 Massenparabel
- nur ein stabiles Isobar verbleibt
Masse M(Z,A)
M(Z,A) =  · A - ß · Z + g · Z2 + d · A-½
stabil
EC
ß+
ß-
Ag
Nb
Pd
Mo
Rh
Tc
Ru
40 41 42 43 44 45 46
Kernladung Z
12
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Isobaren-Zerfallskette
gg-Kerne:
Paarungsenergie d positiv für gg-Kerne
Paarungsenergie d negativ für uu-Kerne
- 2 Massenparabeln
- alle uu Kerne auf der oberen Parabel
sind instabil, da tiefer liegende
gg Kerne existieren
Ausnahmen: 2H, 6Li, 10B, 14N
- mehrere stabile Isotope verbleiben
- diese können aber durch den
extrem schwachen Doppel-ß-Zerfall
zerfallen (Isotope sind praktisch stabil)
Bsp: 130Te → 130Xe + 2 e- + 2 ne
t½ = (1.63 ± 0.14) ∙ 1021 a
(vgl. Kap. 10.3, Suche nach 0nßß )
13
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
Massenparabel für gerade-gerade
und uu Kerne (Paarungs-Energie)
Massenkurven
für Kerne mit
A=136
uu
Paarungsenergie
gg
stabil
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Q-Werte
Im ß-Zerfall definiert der Q-Wert die maximale Energie des emittierten
Elektrons oder Positrons (unter Vernachlässigung der Rückstoßenergie
des Kerns und der Neutrinomasse)
mit Kernmassen M:
Q(ß-) = M ( Z, A ) – M ( Z+1, A ) – me
90Sr
Q(ß+) = M ( Z, A ) – M ( Z–1, A ) – me
(28.5a)
Q(EC) = M ( Z, A ) – M ( Z–1, A ) – me
ß90Y
mit Atommassen M :
0.546 MeV
0.02%
ß
Q(ß ) = M ( Z, A ) – M ( Z+1, A )
0.513 MeV
Q(ß+) = M ( Z, A ) – M ( Z–1, A ) – 2∙me
90Zr*
Q(EC) = M ( Z, A ) – M ( Z–1, A )
99.98%
+
ß
- für den ß -Zerfall muss ein Faktor
g
2.274 MeV
1.761 MeV
2∙me ´abgezogen´ werden, der die
fehlenden 2 Elektronenmassen
90Zr
berücksichtigt
14
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Energiespektrum
das Energiespektrum & die Übergangsrate G im ß-Zerfall lässt sich durch
die Fermi-Theorie sehr präzise beschreiben, Fermi´s Goldene Regel
2
G
 GF2  f M fi i

Kopplung GF
2
dn

dE
Matrixelement Endzustandsdichte
eGF
n
E. Fermi
pz
p
jf
ji
py
h3
_
d ~ 10.000 km
ne
px
Punktwechselwirkung Überlapp der Wellenfunktionen
GF = 1.1 ∙ 10-5 GeV-2
oft energieunabhängig
15
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
Phasenraumzustände:
~ V · 4 p2 dp / h3
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Energiespektrum
das Energiespektrum mit der Übergangsenergie E0 wird durch den
Phasenraum-Faktor dn/dE bestimmt: hierbei sind die Zustände für
Neutrino & Elektron zwischen p und p + dp zu berücksichtigen:
1
1
2
dne  3 2 V  pe  dpe dnn  3 2 V  pn2  dpn
2 
2 
3 Teilchenzerfall: die Impulse von Elektron & Neutrino sind nicht korreliert,
daher ist:
dn dne  dnn
V2
2
2



p

dp

p
e
e
n  dpn
4 6
dE
dE
4 
für das sehr leichte Neutrino gilt näherungsweise
(mit Energiebilanz E0 = E + En) :
damit :
16
18.5.2010
En E0  E
pn 

c
c
dn
V2
2
2


p

(
E

E
)
 dpe
e
0
4 6 3
dE 4  c
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Energiespektrum
Zählrate N(E)
das Energiespektrum lässt sich im niederenergetischen/hochenergetischen
Teil darstellen als:
dn
V2
2
2


p

(
E

E
)
 dpe
e
0
4 6 3
dE 4  c
~p2
~ (E0 – E)2
Energie E
E0
für kleine Elektronenenergien: N(E) ~ p2 , da dort Faktor (E0 – E)2 ~ konstant
für große Elektronenenergien: N(E) ~ (E0 – E)2 , da dort Faktor p2 ~ konstant
die Coulombwechselwirkung der Hüllenelektronen mit dem auslaufenden
Elektron/Positron verzerrt das Energiespektrum geringfügig:
dies wird durch die Fermi-Funktion F(E,Z) parametrisiert
17
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Energiespektrum von Tritium
das Energiespektrum des Tritium-ß-Zerfalls lässt sich im Rahmen der
Fermi-Theorie sehr genau berechnen (einschließlich F(Z,E), molekulare
Anregungen, Rückstoß des Moleküls)
Tritium hat eine sehr niedrige Endpunktsenergie E0, ideal zur Untersuchung
von Effekten der Neutrinomasse nahe am kinematischen
3H: über-erlaubt
Endpunkt E0 (vgl. Kap. 10.3)
18
E0
18.6 keV
t1/2
12.3 a
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
nahe am Endpunkt:
Modifikation durch
Neutrinomasse
KIT-IEKP
ß-Zerfall: Energiemessung
magnetisch
Detektor
ß-Quelle
Dp/p = 7 × 10-4
dW = 10-3
magnetisches Führungsfeld: Impulsanalyse durch Blenden
U0
elektrostatisch
ß-Quelle
DE/E = 1 × 10-5
dW ~ 2 
19
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
Detektor
magnetisches Führungsfeld, Energieanalyse durch ein
elektrostatisches Retardierungsfeld
KIT-IEKP
4.4 Gamma – Zerfall
Q = 2.824 MeV
beim g-Zerfall werden ein oder mehrere monoenergetische
Photonen im Energiebereich von ~ 100 keV – 10 MeV
durch den angeregten Kernzustand A* emittiert:
diskretes Gammaspektrum
aus g-Spektrum:
Co-60
5.272 a
5+
- Energie Eg  E( A*)
0.318 MeV
- Winkelverteilung
 Spin J / Multipolarität
- Lebensdauer t
1.173 MeV
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
2.158 MeV 2+
1.332 MeV 2+
1.332 MeV
Ni-60
20
2.505 MeV 4+
stabil
0+
KIT-IEKP
Gamma – Zerfall mit INTEGRAL
5+ Al-26
Beobachtung von Gammalinien aus
dem Zerfall von radioaktivem 26Al:
aus Supernovae
2+ Mg-26*
0.49 ps
7.2 ∙ 105 a
82% ß+
15% EC
1.8086 MeV
0+ Mg-26
stabil
INTEGRAL
1.81 MeV
21
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory
KIT-IEKP
Beobachtung von Gammalinien aus
dem Zerfall von radioaktivem 26Al:
aus Supernovae
Energieshift g-Linie [keV]
Gamma – Zerfall mit INTEGRAL
galaktische Rotation
galaktische Länge [°]
INTEGRAL
1.81 MeV
22
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory
KIT-IEKP
Gamma – Zerfall: Multipolarität
→
Photonen haben ganzzahligen Spin s = 1 und können beim g-Zerfall
→
auch Bahndrehimpuls L wegtragen

 
  
Ji  J f  
mit
 Ls
die niedrigste Multipolordnung des Photons muss sein ℓ = 1 (Dipolstrahlung),
da Photonen nur longitudinal polarisiert sind (m = ± 1), damit gilt
J i  J f    J i  J f und   1
es gibt damit keine g-Übergänge zwischen Spin-0-Kernen
g-Zerfällen entstehen durch die elektromagnetische
Wechselwirkung, die paritätserhaltend ist
(Parität: Verhalten eines Systems unter Rauminversion,
jedes Teilchen hat eine intrinsische Parität, z.B. P(g) = -1)
dies führt zu einer weiteren Auswahlregel
23
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
→
s
→
p
→
s
→
p
KIT-IEKP
Gamma – Zerfall: Multipolarität & Parität
Gamma-Übergänge lassen sich sehr effektiv als Überlagerung von
verschiedenen Multipolordnungen (klassisch: Kugelfunktionen Yℓm)
mit jeweils charakteristischen Winkelverteilungen beschreiben
die verschiedenen Multipole ℓ = 1, 2, 3, … werden charakterisiert nach
- elektrische Multipole:
E1, E2, E3, … (schwingender elektrischer 2ℓ Pol)
- magnetische Multipole: M1, M2, M3… (schwingender magnetischer 2ℓ Pol)
- E1: ´elektrische Dipolstrahlung´, E3: ´elektrische Oktupolstrahlung´
- M2: ´magnetische Quadrupolstrahlung´
für Photonen der Eℓ Strahlung gilt: Parität P = (-1)ℓ
für Photonen der Mℓ Strahlung gilt: Parität P = (-1)ℓ+1
aus den beiden Erhaltungssätzen für
J i  J f    J i  J f und   1
- den Gesamtdrehimpuls
- die Parität
E : Pi  (1)  Pf M : Pi  (1) 1  Pf
werden die erlaubten Multipolordnungen Eℓ und Mℓ der elektromagnetischen Übergänge festgelegt
24
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
KIT-IEKP
Gamma – Zerfall: Multipolarität & Parität
Auswahlregeln – Übersicht:
Multipol ℓ
Dipol
elektrisch
magnetisch
Eℓ |DJ| DP Mℓ |DJ| DP
E1
1
-
M1
1
+
Quadrupol E2
2
+
M2
2
-
Oktupol
E3
3
-
M3
3
+
Beispiele für Zustände mit SpinParität JP
0+ → 0+ : kein g-Übergang möglich
1+ → 0+ : ℓ = 1 (L=1, s=1) DP = + , M1
3/2+ → 1/2+ : ℓ = 1 (L=1, s=1) DP = + , M1
: ℓ = 2 (L=1, s=1) DP = + , E2
25
18.5.2010
G. Drexlin – VL10
Wahrscheinlichkeit  [s-1]
man beobachtet experimentell fast nur Gamma-Übergänge mit dem
niedrigsten möglichen ℓ , d.h. die
1016
niedrigste Multipolordnung dominiert
E1
1012
M1
108
E2
104
M2
100
E3
10-4
M3
E4
M4
10-8
20
50 100 200
E5
M5
500
Gamma-Energie Eg [keV]
KIT-IEKP
Herunterladen