Vorlesung Kerne und Sterne WS 2006/2007 Grundlagen der Nuklearen Astrophysik, leichte Elemente (A. Wagner) Primordiale Elementsynthese, Massen, Radien, Bindungsenergien leichter Kerne. Einfache Kernmodelle, Quantenmechanik des Deuterons. Entstehen der Sterne, Stabilität (Virialtheorem) Wasserstoff-Brennen im Standard-Sonnenmodell, Reaktionsraten, Tunneleffekt, schwache Wechselwirkung, Veränderungen der Zusammensetzung Helioseismologie Sternentwicklung und Zeitskalen CNO-Zyklen, He-, C-, O-Brennen Entstehung der schwereren Elemente, hochdichte Sterne (E. Grosse) Wichtigste Eigenschaften schwerer und exotischer Kerne Reaktionen mit Protonen und Neutronen Photodissoziation, Beta-Zerfall Supernovae Typ II, Neutronensterne, Pulsare, SNe Typ Ia Kernmodelle The history of the universe is depicted in this time sequence starting from the formation of the first galaxies as breeding ground for the first stars, developing to first Supernovae, and finally, showing the universe today, as seen by HUBBLE Deep Field mission. Die Häufigkeit der Elemente im Sonnensystem Wasserstoff und Helium Lücke Li,Be,B lokale Maxima bei α-Kernen 12 16 C, O,20Ne,24Mg, …. 40Ca number(Anzahl) fraction Häufigkeit 0 10 -1 10 -2 10 -3 10 -4 10 -5 10 -6 10-7 10 -8 10 -9 10 -10 10 -11 10 -12 10 -13 10 •Wasserstoff : 1H = p •X = 0.70 •Helium : 4He = α •Y = 0.28 •Alle anderen Nuklide •Z = 0.019 •Schwere Elemente (> Ni) •4*10-6 r-Prozess peaks (Kernschalenabschlüsse) breite Maxima nahe magischen Kernen s-Prozess peaksbei Kernschalenabschlüsse scharfe Maxima magischen Kernen U,Th Fe peak Ti Fe Ni 0 50 Au Pb 100 150 Massenzahl 200 250 solar abundances generally good agreement between log( ) photosphere & meteoritic abundance Determined from solar spectra and meteorites. N. Grevese and A. J. Sauval, Space Science Reviews 85, 161 (1998). log of photosphere abundance/ meteoritic abundance generally good agreement Sonne Unsere Galaxis Milchstraße und Halo Abundant U and Th in very old stars as observed in the halo (Eur. South. Obs. with UVES) ESO PR Photo 09c/00 shows the wavelength region around the singly ionized 385.95 nm line of U, as observed in the old star CS22892-052 (as the fully drawn "step" line in the large panel, and as dots in the enlarged section in the small panel). Galactic Radioactivity - detected by γ-radiation 1 MeV-30 MeV γ-Radiation in Galactic Survey (26Al Half life: 700,0000 years) 44Ti in Supernova Cas-A Location (Half life: 60 years) Stellare Prozesse werden durch die Gravitation und durch die schwache, el.-magn. und starke Wechselwirkung bestimmt; für schwere Kerne ist die Coulombabstoßung essentiell: daneben gilt ähnliches wie in der Sonne: Zentrum der Sonne: T = 1.5 107 K; <v> ~ 10-2 c ρ ~ 100 g/cm²; He/H ~ 1.3 Welche Eigenschaften schwerer (und exotischer) Kerne können die Elementsynthese beeinflusst haben ? 1. Größe und Form Radius, Deformation, Tri-Axialität,.. wenig 2. Anregungsmoden Teilchen-Loch, kollektive Vibration, Rotation,.. mittel 3. Zerfallswahrscheinlichkeiten und Wirkungsquerschnitte 4. Masse Bindungsenergie: EB (A) = - BZ,N = (Z⋅mp + N⋅mn) ⋅ c2 – mA⋅ c2 Separationsenergie: Sn,p(A) = (mA-1+ mn,p) ⋅ c2 – mA⋅ c2 stark α-Zerfallsenergie: Eα = Qα = mA⋅ c2 – m(Z-2[A-4]) + m(4He) Spalt-Schwelle für Z ≥ 98, N ≥ 156 entscheidend Q-Wert [a+b→c+d]: Q = (ma+mb) ⋅ c2 – (mc+md) ⋅ c2 Massendefekt, Massenexzess Ladungs - und Masseverteilungen bestimmt durch Elektronenstreuung und hadronische Reaktionen Results of density functional theory Analogie zwischen Kernen und Flüssigkeitstropfen Pauli-Prinzip zwischen Fermionen führt zu einer Schalenstruktur, die ihrerseits nicht-sphärische Formen verursachen kann ──> Anregungsspektren der Kerne erlauben Schlüsse auf Form und „Weichheit“ Energie des 1. angeregten 2+-Niveau (bei fast allen geraden Kernen das 1.) erlaubt Rückschlüsse auf Kerneigenschaften Die Niveaudichte im Bereich der Separationsenergien ist ~ 10 pro MeV in Al und ~ 10 000 in Mo 10 5 4 Experiment J=1 J = 5/2 10 3 J=1 J = 5/2 10 2 10 1 10 0 ρ(Ex) / (MeV) -1 10 98Mo 98 - Bucurescu & v.Egidy Mo - Ignatyuk, RIPL-2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ex / MeV Bei vergleichbarer Anregungsenergie (~ 10 MeV) herrscht in einem leichten Kern schweren Kern eher Ordnung, eher Chaos, beschreibbar z.B. durch Schalen-Modell, häufig ersetzt durch das deformierte Nilsson Potential charakteristisch für das Fermi-Gas-Modell, recht gut approximiert durch das finite-range droplet model(FRDM), evtl. mit verletzter Axial- und Reflexions-Symmetrie 10 Nuklid-Karte, enthält Information über die Isotope jedes Elements: relative Häufigkeit der stabilen Kerne, Zerfallseigenschaften der instabilen nuclear binding in dependence of N & Z Bp = 0 Bn ~ 0 Bethe - Weizsäcker- Formel: B(n,p) = Sn,p ~ 8⋅A MeV für β-stabile Kerne Schalenkorrektur ~ 5 MeV Abhängigkeit der nSeparationsenergie ∆n~Sn vom Abstand zum Schalenabschluss Review of Modern Physics 2003 Chart of isotopes nuclides with T1/2 ≥ 0.1 s; drip-lines with B ~ 0 T1/2 ~ 1 ms NSE Some theoretical remarks on NSE During stellar burning, NSE is achieved at temperatures in excess of about (3 − 4)109 K (~ 250 − 350 keV). At such temperatures reactions the strong and electromagnetic interaction proceed in both directions as temperature is high enough to overcome Coulomb barriers and nuclei may be dissociated by photons from the high-energy tail of the Planck distribution. Processes mediated by the strong and electromagnetic interaction are in equilibrium, whereas normally neutrinos can escape and weak equilibrium cannot be achieved. The composition of stellar matter is determined by (T, D, Ye). Entropy (~ T3/D) is the main parameter determining the abundances. High entropies (low D, high T) favor free nucleons. Small entropies (high D, low T) favor bound nuclei. © K. Langanke, GSi Detailed balance between photo-dissociation and capture A+1Z + γ ↔ AZ + n differential cross sections in cm system (for definite polarization and spin projections): 32π k dσ dis = α ⋅ 2 ⋅ ⋅ p A+ n ∑ ℑλ (W ) p A+1 d Ωn W ω λ 2 dσ cap 2 8 32π ω = α ⋅ 2 ⋅ ⋅ pA+1 ∑ ℑλ (W ) pA+n d Ωγ W k λ 8 |<|→|>|² = |<|←|>|² ─> detailed balance (averaged over polarization and spin projections): k dσ cap ω dσ dis = 2 g A⋅ ⋅ 2 g A+1⋅ ⋅ ω d Ωγ k d Ωn ω: cm photon energy @ θcm k: cm neutron momentum @ θcm W: cm energy W 2 = m 2proj + m 2target + 2 ⋅ m target ⋅ E lab proj c ≡ 1, h ≡ 1 g X : spin - degenaracy Nukleosynthese und Bindungsenergie EB = ∆m·c² ∆m = Z·mp + N·mn - mKern Neutroneneneinfang • • • Kernfusion ohne Energiezufuhr ist nur möglich bis zum Eisen. • • • • Schwerere Kerne können wg. der elektrischen Abstoßung nur durch NeutroneneinfangProzesse gebildet werden. • • Sehr schwere Kerne können spontan spalten; durch die attraktive Kernkraft wird die Spaltung aber behindert. in Kernen längs des β-Stabilitätstals Präzisionsmessung von Kernmassen Die genaue Kenntnis der Kernmassen ist eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der kosmischen Elementsynthese. Dies gilt nicht nur für das statische, sondern auch für stationäre Gleichgewichtszustände (z.B. in “waiting points“) Messung der ZyklotronResonanz in einer Ionenfalle: Elektrostatisches Quadrupolfeld hält geladene Ionen in axialer Richtung, statisches Magnetfeld in radialer Richtung gefangen. Die Bindungsenergien von Kernen und Atomen sind verschieden! Elektronen-Bindungsenergie im Atom: Bel(Z) Die Separationsenergien von Nukleonenpaaren sind unabhängig von gerade-ungerade-Effekten N=50: magische Neutronenschale Präzisionsmessung von Kernmassen in hyperbolischer Ionenfalle http://www.chem.purdue.edu/cooks/trap/ Larmorfrequenz q ω= B m Genauigkeiten bis zu 109 wurden hierbei erreicht (entspricht der Messung des Erdradius auf etwa 1 cm genau) Einfang von Kernen zur Massenmessung p R= q⋅B relative uncertainty of mass measurements Masses measured at GSi-ESR Mass measurements in a storage ring (GSi-ESR) Isochronous mass spectrometry via time of flight Mass spectrometry by observing pick-up signal after homogenizing ion velocites in comoving e─- beam modern (> 1994) mass measurements