Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren 479 Das Night-Eating-Syndrom Kommt der zirkadiane Rhythmus für die Nahrungsaufnahme aus dem Takt, kann ein NES resultieren. Dann wird ein großer Teil der Nahrung abends und nachts aufgenommen. Psychoedukation, Muskelentspannung sowie die Gabe von SSRI zeigen therapeutische Erfolge. Diagnostik speziell in den letzten Jahren Aufmerksamkeit fand, ist Historisches Erwachen mit Nahrungsaufnahme). Das Hauptkriteri- das Kriterium des „nächtlichen Essens“ (nächtliches um des NES ist jedoch immer eine Verschiebung des Albert Stunkard und seine Kollegen beschrieben 1955 zirkadianen Essrhythmus der Patienten. Im Jahr 2010 zum ersten Mal bei 25 übergewichtigen Patientinnen wurden schließlich von einer Expertengruppe einheit- ein Essverhalten, das sie Night-Eating-Syndrom (NES) liche diagnostische Forschungskriterien entwickelt und nannten [1]. Dies erfolgte 4 Jahre vor der Beschreibung veröffentlicht [4] (s. Infobox). der Binge-Eating-Störung (BES), die ebenfalls von Stunkard und Kollegen stammt. Die ersten Diagnose- Es kann entweder abendliches Essen (Nahrungs- kriterien für das NES waren: aufnahme nach dem Abendessen) oder nächtliches █ █ die Aufnahme von mindestens 25 % der täglichen Essen (nächtliches Erwachen mit Nahrungsaufnah- Kalorienmenge nach dem Abendessen, me) oder beides vorliegen, um die diagnostischen Schlaflosigkeit in mindestens der Hälfte der Zeit bis Kriterien für NES zu erfüllen. mindestens Mitternacht und █ Appetitlosigkeit morgens, wobei zum Frühstück nicht Im DSM-5 [5] wird das NES erstmals unter „Anderen mehr als eine Tasse Kaffee oder Saft konsumiert wer- näher bezeichneten Fütter- oder Essstörungen“ den durfte. erwähnt, die Kriterien sind allerdings nicht so detailliert ausformuliert wie von Allison et al. [4] vorge- Hinzu kam die Beobachtung, dass sich die Stimmung schlagen (s. Infobox). am Abend verschlechtert und ein Zusammenhang mit psychischem Stress besteht [1]. Die Kriterien im DSM-5 bleiben eher oberflächlich; Frequenzen oder Schweregrade werden nicht definiert und assoziierte Symptome wie morgendliche Appetit- Diagnose heute losigkeit oder Schlafstörungen werden nicht genannt. Bis heute wurden die Diagnosekriterien des NES immer wieder stark verändert; es wurden nicht nur bestehende Kriterien variiert, sondern auch neue Aspekte aufgenommen oder verworfen [2, 3]. Ein Kriterium, das PSYCH up2date 10 ê 2016 ê DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-112612 ê VNR 2760512016149753869 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Martina de Zwaan Das Night-Eating-Syndrom Operationalisierte Forschungskriterien einer Expertengruppe [4] Fazit für die Praxis A. Übermäßiges Essen abends oder in der Nacht: █ > 25 % der täglichen Kalorienaufnahme nach dem bisherigen Literatur bei der NES von einem eigenen „Cluster“ von Verhaltensweisen ausgehen, die █ Insgesamt kann man heute auf der Grundlage der Abendessen und/oder zumindest den Überbegriff eines „Syndroms“ verdie- nächtliches Erwachen mit Nahrungsaufnahme in nen. Die Zukunft wird zeigen, ob das Night-Eating- mindestens 2 Nächten pro Woche. Syndrom, ähnlich wie die Binge-Eating-Störung, als B. Das abendliche bzw. nächtliche Ereignis kann erin- eigenständige Entität Eingang in Diagnosesysteme nert werden. finden wird. C. Mindestens 3 der folgenden Kriterien treffen zu: █ geringer Nahrungsmittelkonsum am Morgen und/ oder Auslassen des Frühstücks an 4 oder mehr Tagen in der Woche █ ausgeprägter Drang zur Nahrungsaufnahme zwischen dem Abendessen und dem Einschlafen und/ oder während der Nacht █ █ █ Die einzelnen Symptome █ Abendliches Essen Das Hauptkriterium des NES ist ein verschobener Tag/ Einschlaf- und Durchschlafstörungen an 4 oder Nacht-Rhythmus im Essverhalten. Patienten mit NES mehr Nächten in der Woche verzehren einen großen Teil der täglichen Nahrungs- Überzeugung, ohne Nahrungsaufnahme keinen Schlaf mehr zu finden aufnahme am späten Abend oder nachts. Diese Formu- häufig depressive Stimmung und/oder Stimmungs- Definition hin. Die Definition eines „großen Teils“ abfall am Abend unterscheidet sich in bisherigen Studien zum NES stark lierung weist bereits auf die Hauptprobleme dieser D. Erheblicher Leidensdruck und/oder Leistungsabfall. und reicht von 25 % der täglichen Kalorienmenge über E. Dauer von mindestens 3 Monaten. 35 % bis zu 50 % [2, 3]. Die einzigen operationalisierten F. Die Störung ist nicht Folge von Substanzmissbrauch Kriterien von Allison et al. geben > 25 % an [4]. In den oder -abhängigkeit, somatischen Krankheiten, Arz- eher vage gehaltenen DSM-5-Kriterien heißt es nur neimittelnebenwirkungen oder psychischen Störungen. Das gestörte Essverhalten darf nicht durch eine „übermäßige Nahrungsaufnahme nach dem Abendes- BES besser erklärt werden. Prozentzahlen als ungenau gelten [5]. In einer Studie sen“, da Patientenselbstberichte bezüglich genauer von O’Reardon verzehrten Patienten, die im strukturierten Interview angaben, > 50 % der Kalorienmenge DSM-5-Kriterien für das Night-EatingSyndrom [5] █ nach dem Abendessen zu sich zu nehmen, in der strukturierten Selbstbeobachtung in den folgenden Wiederkehrende Episoden nächtlichen Essens in 10 Tagen nur etwa 35 % der Kalorien nach dem Abend- Form von Essen nach dem Erwachen aus dem Schlaf essen [6]. oder von übermäßiger Nahrungsaufnahme nach █ dem Abendessen. Die Personen sind sich des Essens bewusst und Nicht ganz geklärt ist die Frage nach dem Prozentsatz der abendlichen Verzehrmenge. können sich auch daran erinnern. █ █ Das „Night Eating“ verursacht in klinisch bedeut- Auch in der Festlegung, bis zu welcher Zeit der Großteil samer Weise Leidensdruck und/oder Beeinträchti- der täglichen Kalorienmenge „normalerweise“ geges- gungen in sozialen, beruflichen oder anderen sen ist, unterscheiden sich die verschiedenen Studien. wichtigen Funktionsbereichen. Im Bemühen um klare diagnostische Kriterien wurden Das „Night Eating“ kann nicht besser durch externe Einflüsse, wie z. B. Veränderungen im individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus oder regionale soziale Normen, erklärt werden. █ Das gestörte Essverhalten kann nicht besser durch eine Binge-Eating-Störung oder eine andere psychische Störung, einschließlich Störungen durch Substanzkonsum, erklärt werden und ist nicht auf einen medizinischen Krankheitsfaktor oder die Wirkung eines Medikaments zurückzuführen. immer wieder Uhrzeiten zwischen 18 und 19 Uhr angegeben [2, 3]. Adami et al. wiesen jedoch schon 1997 darauf hin, dass sich im Essensrhythmus deutliche kulturelle Unterschiede finden lassen [7]. In südlichen Ländern, wie z. B. Italien, sind ein Abendessen nach 20 Uhr sowie ein sehr kleines Frühstück nicht ungewöhnlich und dies bietet keinen Anhalt für ein gestörtes Essverhalten. Daher hat sich das Kriterium „nach dem Abendessen“ durchgesetzt, um sich den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten sowie PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 480 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren den persönlichen (oft auch durch äußere Bedingungen █ 481 Kontrollverlust wie die Arbeitszeiten beeinflusste) Gewohnheiten bestmöglich anzupassen. Im Gegensatz zu anderen Essstörungen zählt das Gefühl des Kontrollverlustes nicht zu den diagnosti- █ Nächtliches Essen schen Kriterien des Night-Eating-Syndroms. Aber auch In mehreren Studien konnte ein enger Zusammenhang Patienten mit NES geben an, dass sie nur ein einge- zwischen dem NES mit abendlicher Nahrungsaufnah- schränktes Gefühl von Kontrolle über die abendliche me und dem sog. nächtlichen Essen (nächtliches Er- und speziell die nächtliche Nahrungsaufnahme haben, wachen mit Nahrungsaufnahme) gefunden werden. auch wenn die aufgenommene Nahrungsmenge nicht So zeigte sich in einer Gruppe von 10 übergewichtigen groß ist [3, 10]. im Vergleich zu der Kontrollgruppe, wobei in 52 % der Gerade der Gedanke „essen zu müssen, um Fälle zumindest eine kleine Menge an Nahrung ver- (wieder) einschlafen zu können“ wird als typisches zehrt wurde (Kontrollgruppe: in 0 % der Fälle) [8]. kognitives Symptom des NES gesehen [11]. █ Weder bei abendlichen noch nächtlichen Ess- Andere Kriterien episoden werden große Nahrungsmittelmengen Einige Autoren fordern einen Zusammenhang des NES konsumiert (im Gegensatz zur BES). mit abendlicher Anspannung und abendlichem Stimmungsabfall [1], dieses Kriterium findet jedoch sehr In einer Gruppe von 49 Patienten mit NES fand bei 74 % selten Anwendung. des nächtlichen Erwachens eine Nahrungsaufnahme statt (Kontrollgruppe auch hier in 0 %) [6]. Diese Er- Speziell die Dauer, für die die berichteten Symptome gebnisse haben dazu geführt, dass das Kriterium des bestehen, ist ein wesentlicher Bestandteil in der Diag- nächtlichen Essens in die diagnostischen Kriterien nostik anderer Essstörungen wie Anorexia oder Bulimia des NES mit aufgenommen wurde. Viele Patienten nervosa (BN). Allison et al. [4] fordern in ihren For- beschreiben eine Angst vor dem nächtlichen Essen schungskriterien des NES eine Dauer der Verhaltens- und damit auch eine Angst vor dem Einschlafen [9]. weisen für mindestens 3 Monate, wie es im DSM-5 auch für alle anderen Essstörungen definiert ist [5]. █ Morgendliche Appetitlosigkeit Morgendliche Appetitlosigkeit ist als Diagnosekriteri- Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Ausschluss um in fast allen Studien zum NES enthalten. Doch auch anderer Erkrankungen, die die Symptomatik erklären die genaue Definition dieses Kriteriums ist uneinheit- könnten, wie z. B. eine andere Essstörung, eine körper- lich in den verschiedenen Studien: Ursprünglich defi- liche Erkrankung, der Gebrauch von Diuretika, Dro- niert von Stunkard et al. [1] als „morgendliche Appe- genmissbrauch u. Ä. sowie der Ausschluss von Men- titlosigkeit, bei der kein Frühstück verzehrt wird (bis schen, die Schichtarbeit leisten [4, 5]. Zu beachten ist, auf Kaffee oder Orangensaft)“, wurde das Kriterium in dass diese Kriterien das gleichzeitige Vorhandensein den folgenden Arbeiten immer wieder verändert. Da eines NES nicht ausschließen. Es muss jedoch geprüft die Formulierung „Appetitlosigkeit am Morgen“ eine werden, ob die vorliegenden Symptome nicht alleine subjektive Bewertung des Patienten darstellt, wird durch eine andere Essstörung (z. B. abendliche Essan- heute ein kompletter Ausfall des Frühstücks gefordert fälle bei BES oder BN) oder eine körperliche Erkrankung [4]. (z. B. nächtliche Hypoglykämien bei Diabetes mellitus) erklärbar sind. █ Schlafstörungen Schon in der ersten Beschreibung von Stunkard et al. Das Vorliegen anderer Essstörungen oder Erkran- war eine Einschlafstörung Teil der Diagnose NES [1]. kungen schließt ein NES nicht automatisch aus. Alle Autoren fordern entweder Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen, die jedoch nicht zwingend mit einer Nahrungsaufnahme verbunden sein müssen. Allison et al. fordern Ein- oder Durchschlafstörungen an 4 oder mehr Nächten pro Woche [4]. PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Patienten mit NES ein häufigeres nächtliches Erwachen Das Night-Eating-Syndrom jedoch gering. Insgesamt bewegen sich die bis heute Kasuistik gefundenen Überschneidungen von BES und NES zwi- Frau O. ist mit ihrem Körpergewicht unzufrieden. schen 0 % und 26,5 % [13], sodass heute von 2 distinkten In den letzten Jahren habe sie insgesamt 20 kg an Gewicht zugenommen. Der Erfolg von Diäten sei Störungsbildern ausgegangen werden kann. Die deutlichsten Unterschiede finden sich wie folgt: immer nur kurzfristig. Bei der Beschreibung des Ess- █ Motivation zu essen verhaltens fällt auf, dass die Patientin tagsüber wenig █ aufgenommene Nahrungsmenge pro Essepisode Nahrung zu sich nimmt. Das Frühstück lasse sie ganz █ Ausmaß der Unzufriedenheit mit Gewicht und Figur aus. Das Abendessen beschreibt sie als normale Portion, nach dem Abendessen würde sie aber immer wieder „zum Kühlschrank pendeln“, bis sie zu Bett gehe. Insgesamt konsumiere sie dabei keine „riesigen“ Mengen, dennoch empfinde sie das Verhalten [14, 15] Bei NES und BES handelt es sich um zwei verschiedene Störungsbilder ohne Zusammenhang. als belastend. Etwa 3-mal pro Woche wache sie nachts auf und verspüre einen unwiderstehlichen Drang, etwas zu essen. Sie habe dann das Gefühl nicht wieder einschlafen zu können, wenn sie nicht zumin- Schlafbezogene Essstörung (Sleep Related Eating Disorder) dest eine Kleinigkeit esse. Oft sei das nur eine Scheibe Käse oder Wurst. Sie könne sich am nächsten Tag In der 3. Auflage der Internationalen Klassifikation der daran erinnern und habe ein schlechtes Gewissen. Ihre Gewichtsreduktionsversuche würden durch Schlafstörungen der American Academy of Sleep Medi- dieses für sie als unkontrollierbar erlebte Verhalten ICSD-3) wird eine essensbezogene Schlafstörung be- boykottiert werden. schrieben, die sog. schlafbezogene Essstörung („Sleep cine (International Classification of Sleep Disorders – Related Eating Disorder“ – SRED) (s. Infobox) [16]. Man findet die Beschreibung des Syndroms auch im DSM-5 unter den NREM-Parasomnien, zusammen mit Schlaf- Differenzialdiagnosen wandeln und Schlafterror (Pavor nocturnus) [5]. Binge-Eating-Störung Die SRED zeichnet sich durch wiederholte ungewollte („involuntary“) nächtliche Essepisoden aus, wobei Eine Essstörung, die, ähnlich wie das NES, bei überge- gelegentlich auch ungenießbare Dinge verzehrt wer- wichtigen Patienten häufiger als in der Allgemeinbe- den. Zudem ist das Bewusstsein partiell oder komplett völkerung gefunden wird, ist die Binge-Eating-Störung beeinträchtigt und es besteht ein wechselndes Ausmaß (BES). Die Betroffenen leiden unter wiederholten Ess- an Amnesie für die nächtliche Essepisode. Die Kriterien, anfällen; sie konsumieren dabei innerhalb von kurzer die klar einer Schlafstörung zugeordnet werden kön- Zeit ungewöhnlich große Mengen an Nahrungsmitteln, nen, lassen eher die Assoziation zum Schlafwandeln als ohne dabei das Gefühl von Kontrolle über die Nah- zu einer Essstörung aufkommen (Verzehr ungewöhn- rungsaufnahme zu haben. Kompensatorische Verhal- licher oder nicht essbarer Substanzen oder potenziell tensweisen wie extrem restriktives Essverhalten, Sport gefährliche Verhaltensweisen bei der Suche oder der oder Erbrechen werden nicht eingesetzt [5]. Zubereitung der Nahrung). Vor allem die mangelnde Bewusstheit der nächtlichen Nahrungsaufnahme in In Abgrenzung zum NES liegt bei Patienten mit BES Verbindung mit der beeinträchtigten Erinnerung an die keine grundsätzliche Verschiebung des zirkadianen nächtlichen Ereignisse am nächsten Morgen stellen ein Essrhythmus vor, obwohl Essanfälle auch in den wichtiges Unterscheidungskriterium dar. Allerdings ist Abendstunden auftreten können. Zudem verzehren von einem Kontinuum beider Syndrome auszugehen, Patienten mit NES speziell beim nächtlichen Essen da z. B. partielle Bewusstheit („half awake, half asleep“) normalerweise keine ungewöhnlich großen Mengen an auch von Patienten mit NES beschrieben wird [9]. Nahrungsmitteln [8, 12], wohingegen die Definition eines Essanfalls bei der BES eine objektiv große Menge Die SRED-Kriterien definieren eher eine Schlaf- erfordert. störung als eine Essstörung. Der Zusammenhang zwischen NES und BES wurde in Bei genauer Erhebung der Symptomatik wird die Diffe- der Vergangenheit in mehreren Studien untersucht, die renzialdiagnostik in den meisten Fällen gelingen, es gefundenen Überlappungen beider Syndrome waren wird aber aufgrund überlappender Symptomatik auch PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 482 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren Diagnostische Kriterien der schlafbezogenen Essstörung (SRED) [16] A. Wiederkehrende Episoden von dysfunktionalem Essen nach dem Erwachen aus dem Schlaf. B. Mindestens eines der folgenden Symptome muss in Verbindung mit Episoden ungewollter („involuntary“) Nahrungsaufnahme auftreten: giftiger Substanzen █ Vergleich der Symptomatik von Binge-Eating-Störung (BES), NightEating-Syndrom (NES) und Sleep Related Eating Disorder (SRED). Symptome BES NES SRED Appetitlosigkeit am Morgen normalerweise nicht ja ja Übermäßiges Essen abends nicht nur abends ja nein Heißhunger tagsüber ja nein nein Objektive Essanfälle ja nein (eher Snacks) nein (oft bizarre Lebensmittel*) Nächtliches Essen nein ja ja Bewusstheit des nächtlichen Essens ja ja eingeschränkt bis fehlend Amnesie für nächtliches Essen nein nein beeinträchtigt Polysomnografiestudien normal geringe „Schlafeffizienz“ gehäuft assoziiert mit anderen Schlafstörungen** Verzehr ungewöhnlicher Nahrungsmittel oder -kombinationen, Verzehr ungenießbarer oder █ Tabelle 1 gefährliche Verhaltensweisen beim Versuch Essen zu erlangen oder zuzubereiten gesundheitsgefährdende Folgen aufgrund wiederkehrender nächtlicher Nahrungsaufnahme C. Partieller oder vollständiger Verlust der bewussten Wahrnehmung während der Essensepisode, und beeinträchtigte Erinnerung daran. D. Die Symptomatik ist nicht besser erklärt durch eine andere Schlafstörung, eine psychische Störung, eine körperliche Erkrankung, durch Medikamente oder eine Substanzabhängigkeit. unklare Fälle geben, die nur schwer bzw. nicht eindeutig einer Störung zuordenbar sind (s. Tab. 1) [3, 17]. * nicht essbare Substanzen, z. B. Zigaretten, Gefrorenes ** z. B. Schlafapnoe, Restless Legs Erhebungsinstrumente Night Eating Questionnaire Einzelitems des Night Eating Questionnaire (NEQ) [18, 19] Der Night Eating Questionnaire (NEQ) ist ein Fragebo- 1. die Intensität des morgendli- 9. Stimmung ist schlechter (früher gen zur Selbsteinschätzung mit 15 Items, deren Inten- chen Appetits Morgen; später Morgen; Nachmit- sität/Ausprägung auf einer 5-stufigen Skala einge- 2. die Uhrzeit der ersten Mahlzeit 3. eine Einschätzung der prozen- tag; früher Abend; später Abend) 10. Intensität des Verlangens, nach der Dauer der Symptomatik und nach dem Aus- tualen Kalorienmenge, die nach zwischen Abendessen und maß der Bewusstheit beim nächtlichen Essen gehen dem Abendessen verzehrt wird Zubettgehen zu essen 4. eine Einschätzung der Häufig- 11. Intensität des Verlangens, bei keit von Schlafproblemen (nie; nächtlichem Erwachen zu essen manchmal; etwa die Hälfte der 12. Notwendigkeit, etwas zu Zeit; normalerweise; immer) essen, um wieder einschlafen zu 5. die Häufigkeit von nächtlichem Erwachen können 13. Ausmaß der Kontrolle über das 6. die Häufigkeit von Nahrungs- nächtliche Essen aufnahme nach dem Erwachen 14. Ausmaß der Kontrolle über das 7. [das Ausmaß der Bewusstheit Essen zwischen Abendessen und beim nächtlichen Essen] Zubettgehen 8. Intensität einer gedrückten 15. [Dauer der Symptome] Stimmung Die Kriterien in [ ] gehen nicht schätzt werden kann (Werte 0 – 4) [18]. Die Fragen nicht in die Auswertung mit ein, sodass der Summenscore zwischen 0 – 52 Punkten liegen kann. Das Ausmaß der Bewusstheit beim nächtlichen Essen dient der Abgrenzung gegen die bereits beschriebene SRED. Es können 4 Subskalen gebildet werden: █ abendliches Überessen █ nächtliches Essen █ kein Appetit am Morgen █ Stimmung/Schlaf Es liegt eine validierte deutsche Version vor [19] (s. Infobox). in die Auswertung ein, Summenscore daher mit 13 Items. Sowohl für die englische als auch die deutsche Version konnten eine gute Reliabilität und Validität des NEQ zur Erfassung der Schwere des NES belegt werden. Die PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. █ 483 Das Night-Eating-Syndrom Autoren weisen jedoch darauf hin, dass sich der NEQ benutzt, die am Handgelenk getragen werden können v. a. zur Erfassung der Ausprägung des NES eignet, [23] oder erste Versuche mit Methoden des „Ecological weniger zur Diagnosestellung per se. Ein Summenscore Momentary Assessments“ mittels PalmPilot durchge- der 13-Item-Version von ≥ 25 ergibt den Verdacht auf führt [24]. Auch polysomnografische Untersuchungen ein NES mit einem positiven Vorhersagewert (PPV) von liegen vor, die eine verminderte Schlafeffizienz fanden. 62 %. Der PPV erhöht sich auf 77 % bei einem Sum- Generell wird es in der Zukunft wichtig sein, die ein- menscore von ≥ 30 [20]. zelnen Symptome des NES mit objektiven Maßen besser zu operationalisieren. Für Kinder und Jugendliche existieren bislang keine Erhebungsinstrumente. Fazit für die Praxis Night Eating Symptom Scale Der Night Eating Questionnaire (NEQ) ist das einzige auch auf Deutsch vorhandene validierte Instrument zur Schweregradabschätzung des NES. Er besteht aus Die Night Eating Symptom Scale (NESS) wurde für die 13 Items, die zu einem Summenscore addiert wer- Verlaufsmessung im Rahmen von Therapiestudien ent- den, und 2 Zusatzitems. Cut-off-Werte von 25 und 30 wickelt und enthält die Items des NEQ, die sich in die- ermöglichen ein Screening für NES. sem Fall nur auf die Symptomatik in der letzten Woche beziehen [21]. Prävalenz Night Eating Syndrome History and Inventory Die berichteten Prävalenzraten von NES sind sehr unterschiedlich, was bei der bereits dargestellten Vielfalt von Diagnosekriterien in den letzten Jahren nicht Beim Night Eating Syndrome History and Inventory verwunderlich ist. In der Allgemeinbevölkerung wird (NESHI) handelt es sich um ein diagnostisches Inter- die Prävalenz des NES auf 1,1 – 1,5 % geschätzt [25]. view zur Diagnostik des NES [21], das neben den NEQ- Die Prävalenz ist höher bei klinischen Gruppen mit Items im Interview-Format zusätzliche offene Fragen Adipositas und Diabetes mellitus (6 – 16 %) [26] und enthält, um etwa das Ausmaß der Bewusstheit wäh- bei Patienten mit psychischen Störungen (12 – 35 %) rend nächtlicher Essepisoden besser zu erfassen. [20, 27, 28]. Eine Zusammenfassung aller rezenten Zudem wird die typische Nahrungsaufnahme über Prävalenzstudien findet sich bei Kucukgoncu et al. [29]. 24 Stunden im Detail erhoben, um die prozentuale Nahrungsaufnahme nach dem Abendessen mit einer Bei der NES finden sich keine Alters- oder größeren Genauigkeit ableiten zu können. Eine deut- Geschlechtsunterschiede. sche Version liegt nicht vor, auch wurde der NESHI bislang nicht validiert. In der deutschen Allgemeinbevölkerung (N = 2,456) im Alter von 14 – 92 Jahren wurde bei 1,1 % ein NEQ-Summenwert > 25 gefunden (n = 27) [25]. Es fand sich keine Eating Disorders Examination Assoziation zwischen NES und soziodemografischen Variablen (Alter, Geschlecht, Familienstand, Ausbil- Das Eating Disorders Examination (EDE) [22] stellt das dung, Erwerbstätigkeit, Wohnort). Signifikant positive Standardinstrument für die Erfassung von Essstö- Zusammenhänge zeigten sich allerdings mit dem BMI rungssymptomen dar. Es liegt als Fragebogen und als (OR 1,126; 95 %-KI 1,040 – 1,220), mit Depressivität und Interview vor. Es enthält eine einzige Frage, die auf NES Ängstlichkeit (PHQ-4) (OR 1,356; 95 %-KI 1,322 – hindeuten könnte, nämlich die nach dem nächtlichen 1,705), und mit essstörungsspezifischer Symptomatik Essen (Essen während des Erwachens). (EDE-Q8) (OR 1,502; 95 %-KI 1,068 – 1,721). In-vivo-Monitoring in Echtzeit Es gibt wenige Studien, die eine standardisierte Erhebung berichten, die über den Selbstbericht der Betroffenen hinausgeht. Hierbei wurden Monitoring-Systeme PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 484 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren Assoziationen mit anderen Störungen 485 scheint nach der bariatrischen Chirurgie abzunehmen, dennoch erfüllen 6 – 8 % der Patienten nach der Operation die NES-Kriterien. Adipositas Im Gegensatz zur BES, deren Diagnose die Aufnahme Bezüglich der Prävalenzraten von NES kann nach heu- einer objektiv großen Nahrungsmenge voraussetzt, die tigem Wissenstand ein enger Zusammenhang mit nach den derzeit üblichen chirurgischen Methoden Übergewicht und Adipositas angenommen werden nicht mehr konsumiert werden kann, ist das erneute [26]. Die Prävalenz liegt bei Adipösen bei 6 – 16 %, oder erstmalige Auftreten eines NES nach bariatrischer wobei die Prävalenz mit zunehmendem Gewicht Chirurgie anatomisch durchaus möglich. therapiesuchenden im Vergleich zu nicht therapiesu- Auch nach bariatrischer Chirurgie kann sich ein chenden adipösen Menschen gefunden [14, 15, 29]. NES manifestieren. Es gibt Hinweise, dass NES der Entwicklung von Übergewicht und Adipositas vorausgeht und daher, ähnlich Diabetes mellitus wie die Binge-Eating-Störung, einen Risikofaktor für die Entwicklung von Adipositas darstellen könnte [31]. Es liegen insgesamt 4 Studien zum Auftreten von NE bzw. NES bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 vor Unter Adipösen ist die Prävalenz für NES höher; [35 – 38]. In allen Untersuchungen wurde ein signifi- evtl. stellt die NES auch einen Risikofaktor für die kanter Zusammenhang zwischen NES und höheren Entwicklung einer Adipositas dar. Depressionswerten, höheren Essstörungswerten und reduzierter Lebensqualität gefunden. Bei allen mit Ähnlich wie Betroffene mit BES suchen die meisten Ausnahme einer Studie bestand ein signifikanter Patienten mit NES eine Therapie wegen ihres Überge- Zusammenhang zwischen NES und schlechterer glykä- wichts auf und nicht wegen des Essverhaltens selbst mischer Kontrolle (höhere HbA1c-Werte und höhere [9]. Das NES scheint den Erfolg von Gewichtsreduk- Anzahl an diabetesspezifischen Folgeerkrankungen) tionsprogrammen zu beeinträchtigen; hier ist die [35]. Studienlage jedoch nicht eindeutig [14]. Ursprünglich hatte Stunkard beobachtet, dass übergewichtige und adipöse Menschen mit NES weniger erfolgreich bei Fazit für die Praxis Gewichtsreduktionsversuchen waren [1]. Er beschrieb Querschnittsuntersuchungen lassen vermuten, dass sogar negative Effekte, die während der Gewichtsab- bei an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Personen nahme auftraten, wie die Entwicklung einer psychotischen Depression und den Beginn eines schweren eine erhöhte Prävalenz von NES vorhanden ist, dass NES mit erhöhter essstörungsspezifischer und allge- Asthmas bronchiale. Einige Patienten hatten auch über meiner Psychopathologie assoziiert ist und dass die depressive und Angstsymptome während früherer Komorbidität von NES und Diabetes mellitus mögli- Diäten berichtet. cherweise mit einer schlechteren glykämischen Kontrolle einhergeht. Damit übereinstimmend fanden Gluck et al., dass Patienten mit NES über die Dauer von einem Monat weniger Gewicht verloren als Patienten ohne NES Psychische Störungen (4,4 vs. 7,3 kg) [32]. In einer Gruppe von 90 bariatrischchirurgischen Patienten hatten diejenigen mit NES Patienten mit NES haben eine höhere Prävalenz für ein Jahr nach der Operation ein signifikant höheres psychiatrische Lebenszeitdiagnosen. Dies betrifft affek- Gewicht als diejenigen ohne NES [33]. Dieser Unter- tive Störungen, Angststörungen und substanzbezogene schied war nach 5 Jahren jedoch nicht mehr nach- Störungen [39], aber auch psychotische Störungen weisbar. [39, 40]. Auf der anderen Seite ist das NES bei psychiatrischen Patienten im ambulanten wie stationären Das Auftreten und der Verlauf des NES vor und nach Setting häufiger zu finden als in der Allgemeinbevöl- Adipositaschirurgie ist ausführlich untersucht und in kerung zu erwarten wäre [27]. 2 aufeinanderfolgenden Überblicksartikeln zusammengefasst worden [14, 34]. Die Prävalenz des NES PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. ansteigt [30]. Höhere Prävalenzen werden auch bei Das Night-Eating-Syndrom Gene reduziert Stress Stressreduktion Therapie Pharmakotherapie Aktivierung des Serotonintransporters reduziert verbessert SSRI strukturierter Essensplan █ Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Es liegen einige Fallberichte und unkontrollierte reduzierte Sattheit gestörte zirkadiane Rhythmen verbessert Ess- und Schlafhygiene körperliche Aktivität nin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) vor: Sertralin (50 – 200 mg) [23, 46], Paroxetin (20 – 30 mg), Fluvoxa- Night-EatingSyndrom Abb. 1 Untersuchungen mit den folgenden selektiven Seroto- min (25 mg) [47] und Escitalopram (5 – 20 mg) [48]. Alle Biobehaviorales Modell für die Therapie des NES (nach [45]). Studien zeigten insgesamt eine positive Wirkung der SSRI auf die Reduktion der Night-Eating-Symptomatik (siehe auch [45]). Es wurden bislang allerdings nur 2 Das NES tritt v. a. in Zeiten erhöhter Stress- randomisiert kontrollierte Studien publiziert, die kurz belastung auf [15]. beschrieben werden sollen. Studie mit Sertralin. Sertralin, in einer flexiblen Dosis Biologische Befunde von 50 bis 200 mg, wurde bei 34 ambulanten Patienten mit NES randomisiert mit Placebo verglichen [49]. Die Störung des zirkadianen Rhythmus Therapiedauer betrug 8 Wochen, Sertralin wurde als Abenddosis gegeben, die durchschnittliche Dosis am Im Vergleich zu Kontrollpersonen wurde bei Patienten Ende der Studie betrug 126,5 mg (SD = 50,4). Die Diag- mit NES eine Dissoziation zwischen dem zirkadianen nose erfolgte anhand eines strukturierten klinischen Rhythmus des Schlafs und der Nahrungsaufnahme Interviews. Als primärer Endpunkt wurde das Verbes- gefunden. Dabei scheinen der Schlafrhythmus unbe- serungsrating der Clinical Global Impression-Skala einträchtigt und der zirkadiane Rhythmus der Nah- (CGI) verwendet. Nach 8 Wochen Therapie hatten 71 % rungsaufnahme zeitlich nach hinten verschoben zu der Sertralingruppe und 18 % der Placebogruppe ein sein [41]. Dies erzeugt einen Konflikt zwischen dem CGI-Verbesserungsrating von 2 oder weniger (stark Wunsch zu schlafen und dem Wunsch zu essen. Zu- verbessert). Auch die Scores der Nighttime Eating sätzlich scheint der zirkadiane Rhythmus von Glukose, Symptom Skala (NESS) zeigten in der Sertralingruppe Insulin, Melatonin, Leptin und Ghrelin, Kortisol, Pro- eine signifikant größere Reduktion als in der Placebo- laktin und TSH verschoben bzw. desynchronisiert zu gruppe. Die Kalorienaufnahme nach dem Abendessen sein [42 – 44]. fiel unter Sertralin von 47,3 % der täglichen Kalorienaufnahme auf 14,8 %, in der Placebogruppe von 44,7 % NES-Patienten zeigen nicht nur bei der Nahrungs- auf 31,6 %. Die Überlegenheit von Sertralin zeigte sich aufnahme einen verschobenen zirkadianen Rhyth- auch bei der Gewichtsreduktion und bei der Verbesse- mus, sondern auch für verschiedene Stoffwechsel- rung der Lebensqualität. Die meisten Effekte traten parameter. bereits nach 2 Wochen Behandlung auf. Die Verbesserungen der Night-Eating-Symptomatik waren unabhängig von der depressiven Symptomatik. Zwei Patien- Biobehaviorales Modell für die Entstehung und Therapie des NES [45] ten brachen die Studie wegen mangelnder Wirksamkeit ab. Dieses Modell beruht auf der Annahme, dass Stress bei Der SSRI Sertralin zur Therapie der NES ist bei genetischer Vulnerabilität zu einer verstärkten Seroto- verschiedenen Parametern überlegen gegenüber nin-Wiederaufnahme führt und damit zur Dysregula- Placebo. tion von zirkadianen Rhythmen und zur Abnahme von Sattheit. Dies wiederum könnte das Risiko der Ent- Studie mit Escitalopram. In einer bizentrischen rando- wicklung eines NES erhöhen. Auf diesem Modell basie- misiert kontrollierten Studie wurde Escitalopram in rend, empfehlen die Autoren entsprechende therapeu- einer flexiblen Dosis von 10 – 20 mg versus Placebo bei tische Ansätze (Abb. 1). 40 Patienten über einen Zeitraum von 12 Wochen eingesetzt [50]. Auch in dieser Studie wurde das Medika- PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 486 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren ment abends gegeben. Die Diagnose erfolgte mit dem 487 Psychotherapie einen NEQ-Score von 25 oder mehr. Als primärer End- Progressive Muskelrelaxation. In einer kleinen rando- punkt wurde in dieser Studie die Veränderung im NEQ- misiert kontrollierten Studie wurde die Wirkung von Summenwerts genommen. Sekundäre Endpunkte progressiver Muskelrelaxation im Vergleich zu „Stillsit- waren eine 50 %ige Reduktion im NEQ-Score, ein Nicht- zen“ bei 20 Patienten mit NES untersucht [56]. Die mehr-Erfüllen der diagnostischen Kriterien für NES Therapiedauer betrug eine Woche. Der schon von sowie ein CGI-Verbesserungsscore von 1 oder 2 wie in Stunkard [1] beschriebene Zusammenhang von NES der Studie mit Sertralin. Die beiden Therapiegruppen mit hoher Stressbelastung stellt das Rationale dieser unterschieden sich in keinem der Endpunkte. Der NEQ- Studie dar. Progressive Muskelrelaxation war der Kon- Summenwert fiel in der Escitalopramgruppe um 13 trollgruppe überlegen in der Reduktion von Stress und Punkte und in der Placebogruppe um 10,6 Punkte. Nach Ängstlichkeit. Die Patienten berichteten zudem über 12 Wochen Therapie hatten 60 % der Escitalopram- eine signifikante Abnahme des Hungergefühls am Gruppe und 35 % der Placebogruppe ein CGI-Verbesse- Abend und eine Zunahme des Appetits am Morgen. Die rungsrating von 2 oder weniger (stark verbessert). Im tatsächlich aufgenommene Nahrungsmenge in der Vergleich zur Studie mit Sertralin (18 %) war die Place- Nacht und am Morgen unterschied sich allerdings nicht bo-Response-Rate also deutlich höher. Alle Patienten signifikant zwischen den Gruppen. beendeten die Studie. Kombinierte Verfahren. Eine weitere kleine randomisiert-kontrollierte Studie hat 3 Gruppen miteinander Fazit für die Praxis verglichen [57]: Insgesamt scheinen SSRI eine gewisse Wirksamkeit █ Psychoedukation alleine (PE, n = 14), auf die Reduktion der Symptomatik bei Patienten mit █ Psychoedukation mit Muskelrelaxation (PMR, n = 15) NES zu haben, die Evidenzlage ist jedoch gering. Die █ Psychoedukation, Muskelrelaxation und zusätzlich Placebo-Response-Raten sind hoch und die Therapie- Sport (PMRplus, n = 15) dauern kurz, was bei einer Störung mit fluktuierendem Verlauf möglicherweise lediglich den natürlichen Verlauf widergespiegelt haben könnte. Es fehlen Langzeituntersuchungen. Es wurde ein additiver Effekt der 3 Interventionen vermutet. Insgesamt fanden 3 Termine über einen Zeitraum von 3 Wochen statt. 86,7 % beendeten die Studie, die Remissionsrate betrug insgesamt 32 %. Abendliche █ Agomelatin Essepisoden konnten um 55 % reduziert werden und nächtliche Essepisoden um 23 %. Es kam in allen 3 In einer Fallstudie und einer Fallserie mit 5 Patienten Gruppen zu einer signifikanten Abnahme des NEQ- mit NES und komorbider Depression fanden Milano Summenwerts; Ein Unterschied zwischen den Grup- et al. eine Verbesserung der Stimmung, eine Reduktion pen fand sich nur für die Variable „Prozent der tägli- des Summenwerts des NEQ und eine Gewichtsreduk- chen Nahrungsaufnahme nach dem Abendessen“. Die tion nach Gabe von Agomelatin bis 50 mg/Tag über Gruppe, die PMR zusätzlich zur PE erhielt zeigte die einen Zeitraum von 12 Wochen [51, 52]. Da Melatonin deutlichste Reduktion von 30,5 % und unterschied sich eine wesentliche Rolle beim zirkadianen Rhythmus damit signifikant von der Gruppe, die nur PE erhielt spielt, ist dieser Ansatz nachvollziehbar. Die Daten (– 0,95 %). Zusätzliche sportliche Betätigung hatte kei- reichen aber nicht aus, um Empfehlungen zu geben. nen Effekt. █ Andere Psychoedukation zeigt in Kombination mit Ent- Fallberichte und Fallserien mit positiven Effekten exis- spannungsübungen eine deutliche Verbesserung tieren auch für Topiramat (75 – 125 mg) [53 – 55]. Hier des NEQ-Summenscores. muss man aufgrund des eher ungünstigen Nebenwirkungsprofils und der selektiven Fallberichte sicher Psychotherapeutische Einzelsitzungen. Bereits 2010 noch größere Studien abwarten. wurde eine offene Pilotstudie mit 25 Patienten, die 10 psychotherapeutische Einzelsitzungen erhielten, publiziert [58]. Das Therapieprogramm liegt als Manual in englischer Sprache vor [9]. Es wurde als Einzeltherapie mit wöchentlichen Sitzungen durchgeführt und besteht aus 3 Phasen. PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. NESHI-Interview; alle Patienten hatten zusätzlich Das Night-Eating-Syndrom In den ersten 4 Sitzungen wird neben Psychoedukation (13,5 auf 8,5), die nächtliche Nahrungsaufnahme pro v. a. die Selbstbeobachtung des Schlaf- und Essverhal- Woche (8,7 auf 2,6) und das Körpergewicht (82,5 auf tens sowie von Stimmung und automatischen Gedan- 79,4 kg) reduzieren. Die Ergebnisse sind mit denjenigen ken, die mit dem nächtlichen Essen verbunden sind, vergleichbar, die durch Sertralin erreicht wurden. eingeführt. Weitere Therapiemöglichkeiten Tipp für die Praxis Ein strukturiertes Essverhalten mit regelmäßigen Mahlzeiten wird empfohlen, von Diäten soll Abstand In 2 Fallstudien hat sich Lichttherapie bei Patienten genommen werden. In beiden Fällen kam es zu einer Remission der NES- mit Depression und NES als wirksam erwiesen [59, 60]. Symptomatik mit 30-minütigen morgendlichen Sit- Die Autoren weisen v. a. dem Gedanken „Ich werde zungen mit 10 000 Lux über einen Zeitraum von 14 nicht (mehr) einschlafen können, wenn ich nicht noch Tagen. In einer rezenten Fallserie mit 15 Patienten, etwas esse“ eine besondere Bedeutung zu für die Auf- die ebenfalls eine Lichttherapie von 10 000 Lux über rechterhaltung der Störung, insbesondere des nächtli- 14 Tage erhielten, konnten ähnliche Effekte erzielt chen Essens. In Phase 2 werden Copingfertigkeiten werden [61]. (einschließlich Muskelrelaxation) trainiert und automatische Gedanken hinterfragt. Die letzten beiden Sitzungen (Phase 3) dienen der Rückfallprophylaxe Fazit für die Praxis (s. Tab. 2). Das Wissen zur Therapie des NES ist gering. Empirisch fundierte Therapieempfehlungen können zum jetzi- Nur 14 der 25 Patienten nahmen an zumindest 8 der gen Zeitpunkt nicht abgeleitet werden. Eine gewisse 10 Sitzungen teil (56 %). Diese Gruppe konnte erfolg- Wirksamkeit scheinen SSRI, progressive Muskelrela- reich die Nahrungsaufnahme nach dem Abendessen xation und KVT zu haben. (35 auf 24,9 %), das nächtliche Erwachen pro Woche Tabelle 2 Therapietechniken der KVT für NES [9]. Phase 1 Phase 2 Phase 3 Sitzungen 1 – 4 Sitzungen 5 – 8 Sitzungen 9 – 10 █ █ █ █ █ █ Aufbau einer therapeutischen Beziehung Psychoedukation über das NES und die KVT Einführen der Selbstbeobachtung von Essund Schlafverhalten strukturierte Nahrungsaufnahme tagsüber (auch morgens), bei Adipositas Kalorienobergrenze festlegen Verhaltensketten erarbeiten, „Küchenschlusszeiten“ und andere Barrieren für abendliches und nächtliches Essen erarbeiten Einführen von Gedanken- und Gefühlstagebüchern, Identifizieren dysfunktionaler Gedanken bezüglich Essen und Schlafen PSYCH up2date 10 ê 2016 █ █ █ █ Hinterfragen automatischer Gedanken Verhaltensstrategien zur Kontrolle des Essverhaltens (z. B. Progressive Muskelrelaxation, Stimuluskontrolltechniken) bei Patienten mit eingeschränkter Bewusstheit während nächtlicher Essepisoden (Übergang zu SRED) evtl. Glocke an der Kühlschranktür Schlafhygienemaßnahmen und körperliche Aktivierung (Bewegungsprogramm) █ █ Sitzungen 14-tägig Rückfallprophylaxe Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 488 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren 489 Korrespondenzadresse Kernaussagen █ █ Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Das Night-Eating-Syndrom (NES) wird erstmals im Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, DSM-5 unter den „Anderen näher bezeichneten Fütter- oder Essstörungen“ erwähnt. Detaillierte Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 Forschungskriterien liegen von Allison et al. vor [4]. 30625 Hannover Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung beträgt E-Mail: [email protected] 1 – 1,5 %, höhere Prävalenzraten finden sich bei Personen mit Adipositas, Diabetes mellitus und bei Personen mit psychischen Störungen. Es scheint eine Dissoziation zwischen dem zirkadianen Rhythmus des Schlafs und der Nahrungsaufnahme vorzuliegen. █ Das NES muss von der Binge-Eating-Störung und von der schlafbezogenen Essstörung (Sleep Related Eating Disorder), die in der Schafmedizin beschrieben wird, abgegrenzt werden. █ Es liegen nur wenige kontrollierte Therapiestudien vor. SSRI und progressive Muskelrelaxation scheinen eine gewisse Wirkung zu haben, ebenso kognitive Verhaltenstherapie. Endgültige Empfehlungen können jedoch noch nicht gegeben werden. Über die Autorin Martina de Zwaan Prof. Dr. med. Jahrgang 1961. Studium der Humanmedizin an der Universität Wien. Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie. Habilitation 1995 zum Thema Binge-EatingStörung. Längere Forschungsaufenthalte in Minneapolis und Fargo, USA (Prof. J.E. Mitchell). Verhaltenstherapeutin, Dozentin und Supervisorin. Seit 2011 Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) und Präsidentin elect der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Interessenkonflikt: Die Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Verantwortlicher Herausgeber für diesen Beitrag: Literatur 1 Stunkard AJ, Grace WJ, Wolff HG. The night-eating syndrome; a pattern of food intake among certain obese patients. Am J Med 1955; 19: 78 – 86 2 Mühlhans B, Olbrich K, de Zwaan M. Night Eating Syndrom und nächtliches Essen – was ist das eigentlich? Psychother Psych Med 2009; 59: 50 – 56 3 Cleator J, Abbott J, Judd P et al. Night eating syndrome: implications for severe obesity. Nutr Diabetes 2012; 2: e44 4 Allison KC, Lundgren JD, O’Reardon JP et al. Proposed diagnostic criteria for night eating syndrome. Int J Eat Disord 2010; 43: 241 – 247 5 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed. Arlington, Va, USA: American Psychiatric Press; 2013 6 O’Reardon JP, Ringel BL, Dinges DF et al. Circadian eating and sleeping patterns in the night eating syndrome. Obes Res 2004; 12: 1789 – 1796 7 Adami GE, Meneghelli A, Scopinaro N. Night eating syndrome in individuals with Mediterranean eating-style. Eat Weight Disord 1997; 2: 203 – 206 8 Birketvedt GS, Florholmen J, Sundsfjord J et al. Behavioral and neuroendocrine characteristics of the night-eating syndrome. J Am Med Assoc 1999; 282: 657 – 663 9 Allison KC. Cognitive-behavioral therapy manual for night eating syndrome. In: Lundgren JD, Allison KC, Stunkard AJ, eds. Night Eating Syndrome: Results, Assessment, and Treatment. New York, London: Guilford Press; 2012: 246 – 265 10 Royal S, Wnuk S, Warwick K et al. Night eating and loss of control over eating in bariatric surgery candidates. J Clin Psychol Med Settings 2015; 22: 14 – 19 11 Vinai P, Cardetti S, Studt S et al. Clinical validity of the descriptor "presence of a belief that one must eat in order to get to sleep" in diagnosing the night eating syndrome. Appetite 2014; 75: 46 – 48 12 de Zwaan M, Roerig D, Crosby R et al. Nighttime eating: a descriptive study. Int J Eat Disord 2006; 39: 224 – 232 13 de Zwaan M, Burgard M, Schenck C et al. Night time eating: a review of the literature. Eur Eat Disord Rev 2003; 11: 7 – 24 14 de Zwaan M, Marschollek M, Allison KC. The night eating syndrome (NES) in bariatric surgery patients. Eur Eat Disord Rev 2015; 23: 426 – 434 15 Vander Wal JS. Night eating syndrome: a critical review of the literature. Clin Psychol Rev 2012; 32: 49 – 59 16 American Academy of Sleep Medicine. International classification of sleep disorders. 3rd ed. Westchester, IL: American Academy of Sleep Medicine; 2014 17 Vinai P, Ferri R, Ferini-Strambi L et al. Defining the borders between Sleep-Related Eating Disorder and Night Eating Syndrome. Sleep Med 2012; 13: 686 – 690 18 Allison KC, Lundgren JD, O’Reardon JP et al. The Night Eating Questionnaire (NEQ): psychometric properties of a measure of severity of the Night Eating Syndrome. Eat Behav 2008; 9: 62 – 72 Prof. Dr. Fritz Hohagen, Lübeck PSYCH up2date 10 ê 2016 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. █ Das Night-Eating-Syndrom 19 Meule A, Allison KC, Platte P. A German version of the Night Eating Questionnaire (NEQ): psychometric properties and correlates in a student sample. Eat Behav 2014; 15: 523 – 527 20 Lundgren JD, Allison KC, Crow S et al. Prevalence of the night eating syndrome in a psychiatric population. Am J Psychiatry 2006; 163: 156 – 158 21 Lundgren JD, Allison KC, Vinai P et al. Assessment instruments for night eating syndrome. In: Lundgren JD, Allison KC, Stunkard AJ, eds. Night Eating Syndrome: Results, Assessment, and Treatment. New York, London: Guilford Press; 2012: 246 – 265 22 Hilbert A, Tuschen-Caffier B. Eating Disorder ExaminationQuestionnaire, deutschsprachige Übersetzung. 2. Aufl. Tübingen: DGVT-Verlag; 2016 23 O’Reardon JP, Stunkard AJ, Allison KC. A clinical trial of sertraline in the treatment of the night eating syndrome. Int J Eat Disord 2004; 35: 16 – 26 24 Boseck JJ, Engel SG, Allison KC et al. The application of ecological momentary assessment to the study of night eating. Int J Eat Disord 2007; 40: 271 – 276 25 de Zwaan M, Müller A, Allison KC et al. Prevalence and correlates of night eating in the German general population. PLoS One 2014; 9: e97667 26 Gallant AR, Lundgren J, Drapeau V. The night-eating syndrome and obesity. Obes Rev 2012; 13: 528 – 536 27 Kucukgoncu S, Tek C, Bestepe E et al. Clinical features of night eating syndrome among depressed patients. Eur Eat Disord Rev 2014; 22: 102 – 108 28 Saraçli Ö, Atasoy N, Akdemir A et al. The prevalence and clinical features of the night eating syndrome in psychiatric out-patient population. Compr Psychiatry 2015; 57: 79 – 84 29 Kucukgoncu S, Midura M, Tek C. Optimal management of night eating syndrome: challenges and solutions. Neuropsychiatr Dis Treat 2015; 11: 751 – 760 30 Colles SL, Dixon JB, O’Brien PE. Night eating syndrome and nocturnal snacking: association with obesity, binge eating and psychological distress. Int J Obesity 2007; 31: 1722 – 1730 31 Meule A, Allison KC, Brähler E et al. The association between night eating and body mass depends on age. Eat Behav 2014; 15: 683 – 685 32 Gluck ME, Geliebter A, Satov T. Night eating syndrome is associated with depression, low self-esteem, reduced daytime hunger, and less weight loss in obese outpatients. Obes Res 2001; 9: 264 – 267 33 Powers PS, Perez A, Boyd F et al. Eating pathology before and after bariatric surgery: a prospective study. Int J Eat Disord 1999; 25: 293 – 300 34 Colle SL, Dixon JB. Night eating syndrome: impact on bariatric surgery. Obes Surg 2006; 16: 811 – 820 35 Allison KC, Crow SJ, Reeves RR et al. Binge eating disorder and night eating syndrome in adults with type 2 diabetes. Obesity 2007; 15: 1287 – 1293 36 Morse SA, Ciechanowski PS, Katon WJ et al. Isn’t this just bedtime snacking? The potential adverse effects of nighteating symptoms on treatment adherence and outcomes in patients with diabetes. Diabetes Care 2006; 29: 1800 – 1804 37 Schwandt B, de Zwaan M, Jäger B. Co-morbidity between type 2 diabetes mellitus and night eating. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 463 – 468 38 Hood MM, Reutrakul S, Crowley SJ. Night eating in patients with type 2 diabetes. Associations with glycemic control, eating patterns, sleep, and mood. Appetite 2014; 79: 91 – 96 39 Faulconbridge LF, Bechtel CF. Depression and disordered eating in the obese person. Cur Obes Rep 2014; 3: 127 – 136 40 Palmese LB, Ratliff JC, Reutenauer EL et al. Prevalence of night eating in obese individuals with schizophrenia and schizoaffective disorder. Compr Psychiatry 2013; 54: 276 – 281 PSYCH up2date 10 ê 2016 41 Stunkard AJ, Allison KC, Lundgren JD et al. A biobehavioural model of the night eating syndrome. Obes Rev 2009; 10 (Suppl. 02): 69 – 77 42 Allison KC, Ahima RS, O’Reardon JP et al. Neuroendocrine profiles associated with energy intake, sleep, and stress in the night eating syndrome. J Clin Endocrinol Metab 2005; 90: 6214 – 6217 43 Goel N, Stunkard AJ, Rogers NL et al. Circadian rhythm profiles in women with night eating syndrome. J Biol Rhythms 2009; 24: 85 – 94 44 Birketvedt GS, Geliebter A, Kristiansen I et al. Diurnal secretion of ghrelin, growth hormone, insulin binding proteins, and prolactin in normal weight and overweight subjects with and without the night eating syndrome. Appetite 2012; 59: 688 – 692 45 Vander Wal JS. The treatment of night eating syndrome: A review and theoretical model. Curr Obes Rep 2014; 3: 137 – 144 46 Stunkard AJ, Allison KC, Lundgren JD et al. A paradigm for facilitating pharmacotherapy at a distance: sertraline treatment of the night eating syndrome. J Clin Psychiatry 2006; 67: 1568 – 1572 47 Miyaoka T, Yasukawa R, Tsubouchi K et al. Successful treatment of nocturnal eating/drinking syndrome with selective serotonin reuptake inhibitors. Int Clin Psychopharmacol 2003; 18: 175 – 177 48 Allison KC, Studt SK, Berkowitz RI et al. An open-label efficacy trial of escitalopram for night eating syndrome. Eat Behav 2013; 14: 199 – 203 49 O’Reardon JP, Allison KC, Martino NS et al. A randomized placebo-controlled trial of sertraline in the treatment of the night eating syndrome. Am J Psychiatry 2006; 163: 893 – 898 50 Vander Wal JS, Gang CH, Griffing GT et al. Escitalopram for treatment of night eating syndrome: a 12-week, randomized, placebo-controlled trial. J Clin Psychopharmacol 2012; 32: 341 – 345 51 Milano W, De Rosa M, Milano L et al. Agomelatine efficacy in the night eating syndrome. Case Rep Med 2013; 2013: 867650 52 Milano W, De Rosa M, Milano L et al. Night eating syndrome: an overview. J Pharm Pharmacol 2012; 64: 2 – 10 53 Winkelman JW. Treatment of nocturnal eating syndrome and sleep-related eating disorder with topiramate. Sleep Med 2003; 4: 243 – 246 54 Tucker P, Masters B, Nawar O. Topiramate in the treatment of comorbid night eating syndrome and PTSD: a case study. Eat Disord 2004; 12: 75 – 78 55 Cooper-Kazaz R. Treatment of night eating syndrome with topiramate: dawn of a new day. J Clin Psychopharmacol 2012; 32: 143 – 145 56 Pawlow LA, O’Neil PM, Malcolm RJ. Night eating syndrome. Effects of brief relaxation training on stress, mood, hunger, and eating patterns. Int J Obesity Relat Metab Disord 2003; 27: 970 – 978 57 Vander Wal JS, Maraldo TM, Vercellone AC et al. Education, progressive muscle relaxation therapy, and exercise for the treatment of night eating syndrome. A pilot study. Appetite 2015; 89: 136 – 144 58 Allison KC, Lundgren JD, Moore RH et al. Cognitive behavior therapy for night eating syndrome: a pilot study. Am J Psychother 2010; 64: 91 – 106 59 Friedman S, Even C, Dardennes R et al. Light therapy, nonseasonal depression, and night eating syndrome. Can J Psychiatry 2004; 49: 790 60 Friedman S, Even C, Dardennes R et al. Light therapy, obesity, and night-eating syndrome. Am J Psychiatry 2002; 159: 875 – 876 61 McCune AM, Lundgren JD. Bright light therapy for the treatment of night eating syndrome: A pilot study. Psychiatry Res 2015; 229: 577 – 579 Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 490 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren 491 CME-Fragen █ 1 Welches Antidepressivum wurde bisher erfolgreich in offenen und einer kontrollierten Studien zur Behandlung des NES eingesetzt? A Paroxetin B Citalopram C Amitriptylin D Sertralin E Elontril Wie hoch ist der Prozentsatz der täglichen Nahrungsaufnahme nach dem Abendessen, der nach den Forschungskriterien der Expertengruppe um Allison et al. [4] für das NES mindestens für die Diagnosestellung notwendig ist? A 25 % B 35 % C 50 % D den größten Teil der täglichen Nahrungsaufnahme E 65 % █ 3 Bei welcher körperlichen Erkrankung hat das NES möglicherweise einen negativen Effekt auf den Krankheitsverlauf? A Multiple Sklerose B Polyarthritis C Diabetes mellitus Typ 2 D Hypertonie E Lumboischialgie █ 4 Welcher dysfunktionale Gedanke ist für NES typisch und spezifisch? A „Ich darf keinesfalls weiter an Gewicht zunehmen.“ B „Um wieder einschlafen zu können, muss ich etwas essen.“ C „Ich bin mit meiner Figur äußerst unzufrieden.“ D „Gewisse Nahrungsmittel verbiete ich mir.“ E „Ich muss etwas essen, um mich zu beruhigen.“ █ 5 Das biobehaviorale Modell für die Therapie des NES beinhaltet einige Therapieansätze, die sich als effektiv erwiesen haben. Was gehört nicht dazu? A Techniken der Stressreduktion B selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer C strukturierte Nahrungsaufnahme D Expositionstherapie E Schlafhygienemaßnahmen █ 6 Was ist kein Unterschied zwischen NES und einer schlafbezogenen Essstörung (SRED)? A Essen ungenießbarer Substanzen B gefährliche Verhaltensweisen, um an Essen zu gelangen C Amnesie für die nächtliche Essepisode D Aufstehen in der Nacht, um zu essen E eingeschränkte Bewusstheit während nächtlicher Essepisoden CME Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. █ 2 Das Night-Eating-Syndrom CME-Fragen Das Night-Eating-Syndrom █ 7 Welche Therapiestrategie ist bei der kognitiven Verhaltenstherapie des NES nicht sinnvoll? A Schlafhygienemaßnahmen B Küchenschlusszeiten definieren C Hinterfragen dysfunktionaler Kognitionen bezüglich nächtlicher Essepisoden D bei eingeschränkter Bewusstheit, Maßnahmen für sicheres Erwachen treffen (z. B. Glocke an der Kühlschranktür) E Restriktion der Nahrungsaufnahme tagsüber, um die abendliche und nächtliche Nahrungsaufnahme auszugleichen █ 8 Bei welchen psychischen Störungen kommt das NES nicht häufiger vor? A affektive Störungen B somatoforme Störungen C Substanzgebrauchsstörungen D Angststörungen E psychotische Störungen █ 9 Was zählt nicht zu den diagnostischen Kriterien des NES? A gesteigerte abendliche Nahrungsaufnahme B morgendliches Pessimum der Stimmung C nächtliche Essepisoden D morgendliche Appetitlosigkeit E Ein- und Durchschlafstörungen █ 10 Wie häufig ist das NES in der Allgemeinbevölkerung? A bis 20 % B bis 10 % C bis 5 % D bis 3 % E bis 1,5 % CME Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. 492