Optische Messtechnik für Anwendungen im Maschinenbau - KIT

Werbung
Informationen für Teilnehmer
Anfahrtskizze
Registrierung
Die Anmeldung zur Teilnahme kann im Internet unter der
Adresse www.gik.uni-karlsruhe.de/messtechnik2007.html
erfolgen und wird mit dem Eingang der Seminargebühren
wirksam. Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen,
so wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat.
Mensa
Forum
Stadion
Haupteinfahrt
P
20.
40
Universität Karlsruhe, Geodätisches Institut,
Gebäude 20.40
KarlWilhelmStr.
Waldhornstraße
Dauer
9.00 - ca. 15.00
15.30 - ca. 17.00
Fortbildungsseminar
Engesserstraße
Ort
Teil A
Teil B
Adenauerring
Bibliothek
OttoP
AmmannPlatz
Kronenplatz/
Universität
P
H
Durlacher Tor
H
H
Kaiserstraße
Durlacher Allee
Kosten
Teil A: Vorträge: 80 Euro
Teil B: Hands-on-Demonstrationen: 30 Euro
Studierende: Teil A: 30 Euro, Teil B: 30 Euro
Enthalten sind Tagungsunterlagen und Verpflegung
während der Tagung
Zahlungshinweise
Universität Karlsruhe (TH)
Baden-Württembergische Bank Karlsruhe
Nr. : 7495500149
BLZ: 600 501 01
Stichwort: Messtechnik/BA308
Zahlungen aus dem Ausland:
BIC/SWIFT: SOLA DE ST BIC
IBAN: DE44 6005 0101 7495 5001 49
Anmeldeschluss: 30.9.2007
Unterkünfte
Über Unterkunftsmöglichkeiten informieren wir Sie auf
unserer Webseite
Optische Messtechnik für
Anwendungen im
Maschinenbau
INTERNET SOLUTIONS
Adresse
Universität Karlsruhe (TH)
Geodätisches Institut
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Telefon +49 (0) 721 6082301 (Sekretariat)
Telefax +49 (0) 721 6086552
www.gik.uni-karlsruhe.de
Karlsruhe, 19.10.2007
Kontakt
Termin
PROGRAMMIERUNGEN
Dr.-Ing. Manfred Juretzko
[email protected]
Telefon +49 (0) 721 6083672
www.gik.uni-karlsruhe.de/messtechnik2007.html
Geodätisches Institut
Optische Messtechnik für
Anwendungen im
Maschinenbau
Optische Messtechnik für
Anwendungen im
Maschinenbau
Lehrstuhl
Vermessungskunde und Geodätische Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Maria Hennes
Allgemeines
Ziele: Das Seminar richtet sich sowohl an Vermessungsingenieure als auch an Ingenieure des Maschinenbaus, die
mit messtechnischen Prozessen in der Fertigung und der
Entwicklung betraut sind. Das Ziel ist, die Potentiale der
Ingenieurvermessung und der modernen optischen
Messtechnik sowie die Anforderungen des Maschinenbaus
kennen zu lernen, um den Teilnehmern mögliche interdisziplinäre Lösungswege aufzuzeigen und ihnen ein Kommunikationsforum zu bieten. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die Möglichkeiten der optischen Messtechnik
geben. Das Seminar besteht aus zwei Teilen:
Teil A
In einem allgemeinen
soll die Schnittstelle
zwischen den Disziplinen beleuchtet werden, um die Kommunikationsgrundlage zu vertiefen. Durch die exemplarische
Präsentation von Anwendungen werden die Teilnehmer an
aktuelle Methoden der Fertigungsmesstechnik herangeführt.
Firmenpräsentationen ergänzen die praktischen Aspekte.
Teil B
In einem zusätzlich zu buchenden
(Hands-onDemonstrationen) wird dem Teilnehmer die Möglichkeit
gegeben, optische Messverfahren
unmittelbar zu erleben. Aus einem
Katalog von Themen wählen die
Teilnehmer die jeweils für sie
interessantesten aus. Nach einer
Einführung in die jeweils gewählte
Thematik, unterstützt durch Demonstration, wird der Teilnehmer
dann bei der Durchführung von Messabläufen spezifisch
betreut und angeleitet. Deswegen ist die Teilnehmerzahl für
Teil B begrenzt (first-come-first-serve-Basis).
Wegen der eintägigen Seminarform können einzelne
Themenstellungen nicht erschöpfend im Sinne eines
Tutorials behandelt werden. Derartige Folgeveranstaltungen mit jeweils speziellem Fokus werden bei Bedarf
angeboten.
Zielgruppe:.
Messtechniker und Ingenieure in der
Qualitätssicherung und im Prüfwesen des Maschinenbaus,
Vermessungsingenieure, Ingenieurgeodäten
Programm
A. Allgemeiner Teil
1. Bedarf und Möglichkeiten
■ Bedarf des Maschinenbaus (Dipl.-Ing. (FH) M. Nawrath, Daimler AG, Rastatt)
■ Optische Messtechnik für den Maschinenbau und Kompetenzen der Ingenieurvermessung (Prof.
Dr.-Ing. M. Hennes, Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe)
■ Sichtweisen und Genauigkeitsmaße des Maschinenbaus (Dipl.-Ing. P. Runge (Maschinenbau),
Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe)
■ Grundlagen des GUM (Dipl.-Ing. C. Depenthal, Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe)
■ Eignungsnachweis von Prüfprozessen und statistische Prozesskontrolle (Dipl.-Ing. Ph. Jatzkowski,
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen)
■ Reverse Engineering mit automatischer Mustererkennung - Controlling für Amusement-Rides-Systeme
(Dipl.-Ing. (FH) W. Artmann, Artmann Consult, Karlsruhe)
■ Optische Umgebungserfassung in Automobilen (Prof. Dr.-Ing. Ch. Stiller, Mess- und Regelungstechnik,
Universität Karlsruhe)
2. Anwendungen
■ Messverfahren für Reverse Engineering (Prof. Dr.-Ing. M. Möser, Geodätisches Institut, TU Dresden)
■ Prüfung von 3D-Strukturen am Beispiel von Compact Antenna Test Ranges (Dr.-Ing. M. Juretzko,
Geodätisches Institut, Universität Karlsruhe)
■ Identifikation der Kinematik und Fehlerkompensation einer 6-Achs-Lasermaschine mit Hilfe eines
Lasertrackers (Prof. Dr.-Ing. H. Heister, Dipl.-Ing. W. Liebl, Geodätisches Institut, Universität BW,
München, Dr. P. Wrba, VCS, Obergünzburg)
■ Objektsynchronisierte Trajektorienbestimmung (Dr.-Ing. M.Juretzko, Geodätisches Institut, Universität
Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. J. Fleischer, Dipl.-Ing. M. Schneider, Institut für Produktionstechnik (WBK),
Universität Karlsruhe)
B. Hands-on-Demonstrationen (2 aus 5 wählbar)
■ Objekterfassung 1: Reverse Engineering und Messen gegen CAD mit Lasertracker
■ Objekterfassung 2: Formerfassung mit Nahbereichs-Scanner
■ Kinematisches Messen 1: Deformationsmessung mit PSD (Position Sensitive Device)
■ Kinematisches Messen 2: Bestimmung unzugänglicher Punkte am Beispiel der
Referenzpunktbestimmungen an Radioteleskopen mit Unterstützung durch ein “active hub”
■ Reduktion von Störeinflüssen: Temperaturgradientenkorrektion
Herunterladen