Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner Werte, Normen und Rollen WS 2007/08 27.11.2007 Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner Gliederung: 1. Werte 1.1 Was sind Werte? 1.2 Verschiedene Arten von Werten 2. Normen 2.1 Was sind Normen? 2.2 Kategorisierung nach Merkmalen (Kann-, Soll-, Mussnormen) 2.3 Zusammenhang von Normen und Institutionen 3. Warum sind Werte und Normen wichtig für unsere Gesellschaft? 4. Norm- und Wertewandel 4.1 Ronald F. Inglehart 4.2 Daniel Bell 4.3 Klages WS 2007/08 27.11.2007 Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner 5. Rollen 5.1 Merkmale der Rolle 5.2 Soziale Position 5.3 Ralf Dahrendorf: Homo Sociologicus 5.4 Differenzierung des Rollenbegriffs 5.5 Inter- und Intra-Rollenkonflikte WS 2007/08 27.11.2007 Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 1. Werte 1.1 Was sind Werte? Werte sind… • allgemeine, kollektiv geteilte Vorstellungen darüber, was die Mitglieder einer Gesellschaft für wünschenswert erachten • Element unserer Kultur • definieren den Sinn und die Bedeutung innerhalb eines Sozialsystems • „Regulierer“ unseres Verhaltens Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 1.2 Verschiedene Arten von Werten - Persönliche Werte: Alles was man an jemand anderem schätzen kann. - Materielle Werte: Geld, Macht, Eigentum - Geistliche Werte: Weisheit - Religiöse Werte: Glaube - Sittliche Werte: Treue Werte: Abstrakte Ideen/Vorstellung, da nicht immer rein rational, sondern häufig auch triebhaft, emotional, religiös, moralisch oder ästhetisch besetzt Universelle Werte? Der Psychologe Shalom Schwartz hat einst die Frage nach „Universellen Werten“ gestellt. Mit Hilfe einer Studie konnte er bestimmte Wertegruppen bei jeder Nation, Kultur und Sprache nachweisen. Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 Werte sind… - allgemeine, kollektiv geteilte Vorstellungen darüber, was die Mitglieder einer Gesellschaft für wünschenswert erachten - Element unserer Kultur - definieren den Sinn und die Bedeutung innerhalb eines Sozialsystems - „Regulierer“ unseres Verhaltens - Können kontinuierlich verändert werden - Allgemeiner Orientierungsrahmen für unser Denken und Handeln Werte als zentraler Bestandteil vieler Verhaltensvorschriften jedoch sind sie keine eigenen Verhaltensvorschriften! Verwirklichung der genannten Werte in den Normen Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 2. Normen 2.1 Was sind Normen? Normen sind… - Von Menschen gemacht, aufrechterhalten, verändert oder abgeschafft - Aus Werten abgeleitet - Verhaltensorientierte Regeln die festlegen, was in einer bestimmten Situation eine angemessene, sozial akzeptierte und erwartete Verhaltensweise ist - Befriedigen Vorstellungen, die in einer Gruppe oder Gesellschaft als richtig und erstrebenswert angesehen werden - Schreiben Normen bestimmtes Handeln vor, also bestimmte Aktionen und Unterlassungen in bestimmten Situationen - Lenken, helfen und beeinflussen unsere Handlungsentscheidungen - Verpflichtungscharakter Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 2.2 Kategorisierung nach Merkmalen (Kann-, Soll-, Mussnormen) Man kann Normen unterscheiden nach: - Informellen und formellen Normen - Verschiedenen Verbindlichkeitsgeraden und darauffolgenden Sanktionen (Dahrendorf): Kann-Norm Soll-Norm Muss-Norm Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 Tabelle: Normen und ihr verschiedenen Verbindlichkeitsgerade Stärke der Verhaltensvorschriften Einhaltung (positive Sanktion) Missachtung (negative Sanktion) Instanzen die Sanktionen durchsetzen Kann-Norm Lob Kein Nachvollzug Ich selbst, mir nahestehenden Personen, Konsequenzen der Entscheidung Soll-Norm Dank, Anerkennung Missbilligung Die Gesellschaft und ihre Mitglieder Muss-Norm Selbstverständliche Handlungen - daher keine Reaktion Gerichtliche Bestrafung Polizei, Gericht, Staat Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 2.3 Zusammenhang von Normen und Institutionen - Normen findet man in allen Formen von organisierten Institutionen - Institutionen sind veränderbar - Können im Zuge des Wertewandels an Bedeutung verlieren (z.B. wenn ihre ursprüngliche Funktion anderen Institutionen übertragen wird oder an sie ausgegliedert werden) - Institutionen und Normen können in Widerspruch geraten (Pluralität) Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 3. Warum sind Normen und Werte wichtig für unsere Gesellschaft? - Anthropologische Basis für das Handeln - Teil unseres Lebens und unseres Selbst verschaffen uns im Alltag die notwendige Entlastung nicht fortwährend neu entscheiden und abwägen zu müssen Handeln wird Routiniert Sicherheitsfunktion, Integrative Funktion und Koordinationsfunktion Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 - Normbrüche sind funktional wichtig für die Gesellschaft • Aufhebung veralteter, dysfunktionaler Normen • Durch Sanktionierung = Abschreckung = Stabilisierungsfaktor - Heinrich Popitz macht auf die Paradoxie von Normen aufmerksam • Sanktionen, welche zu häufig angewandt werden, können ihre Wirkung verlieren • Publizierung von häufigen Normübertretungen gefährden die Wirkung dieser Normen • Dunkelziffer = Stabilisierungsfaktor Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 4. Normen- und Wertewandel Normen, Werte und Institutionen sind an einen bestimmten gesellschaftlichen Zusammenhang gebunden, daher variieren sie stark hinsichtlich von Zeit und Ort. Drei unterschiedliche Theorien zum Normen- und Wertewandel nach: - Donald F. Inglehart - Daniel Bell - Helmut Klages Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 4.1 Ronald F. Inglehart, amerikanischer Politikwissenschaftler: Erkenntnis, dass das Soziale Umfeld und die Lebenssituation Faktoren für den Wertewandel darstellen können. Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 4.2 Daniel Bell, US-amerikanischer Soziologe - Tiefgreifendere These - Spaltung der Gesellschaft in Alte und Junge Generation - Werteverfall in der Moderne und in der Generation der Jüngeren Alter als Faktor für den Wertewandel Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 4.3 Helmut Klages, deutscher Soziologe und Verwaltungswissenschaftler Klages stimmt mit Inglehart und Bell, der Ingleharts These übernommen hat, in vielen Dingen überein. Dabei stellt er die Bildung als einen bedeutenden Faktor für den Wertewandel in den Vordergrund. Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner 5. Rollen Alltagsbegriffe im Zusammenhang mit Rolle: …spielt eine wichtige Rolle …die Rolle des Vermittlers… …aus der Rolle gefallen… …spielt doch nur Theater… …die Rollenverteilung innerhalb…. WS 2007/08 27.11.2007 Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 5.1 Merkmale von Rollen - Komplex von Verhaltenserwartungen - Bezug der gesellschaftlichen Ansprüche auf Rollenverhalten und Rollenattribute - Abbildung/Ausschnitt vielfältiger wechselseitiger Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft - Zusammenfassung und Strukturierung von Handlungen - „Mitspieler und Zuschauer“ als ständige Begleiter des Rollenspielers - Beeinflussung der persönlichen Wahrnehmung von Individuen - Erwerb der Rollen durch Sozialisation: Primäre und Sekundäre Sozialisation Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner Komplementäre Rollen - - Abhängigkeit zweier Rollen in Bezug auf Tätigkeiten und Verhaltensweisen Sinnlosigkeit einer Rolle ohne die entsprechende Komplementärrolle Handlungsumsetzung unmöglich Beispiel: Arzt-Patient, Lehrer-Schüler WS 2007/08 27.11.2007 Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 5.2 Soziale Position: - Verknüpfung mit bestimmten Verhaltenserwartungen unabhängig vom Individuum - Jeder sozialen Position entsprechen auf Verhaltensebene ganz bestimmte Rollen - Verbindung mit sozialer Wertschätzung/Prestigewert Status - Gesellschaft als organisiertes Netzwerk mit unterschiedlichen zu besetzenden Positionen - Äußere Kennzeichen sozialer Positionen 1) Rollenattribute: Erkennungszeichen (Polizeiuniform) 2) Statussymbole: Dokumentation von eigenem Prestige, Macht und Reichtum Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner - WS 2007/08 27.11.2007 Arten von sozialen Positionen 1) Zugewiesene oder zugeschriebene Positionen (von Geburt an): Geschlecht, Alter, Position in der Herkunftsfamilie, Hautfarbe, Nationalität 2) Erworbene Positionen: berufliche Stellung, Position in der selbstgegründeten Familie, Freizeitgruppen, öffentlichen Organisationen Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 Instrumente der sozialen Kontrolle: 1) Positive Sanktion (Anerkennung, Lob, Belohnung) 2) Negative Sanktion (Vorwürfe, Missbilligung, Verachtung) Charakterisierung von Rolle und Sozialer Position nach Ralph Linton - „Soziale Position: struktureller bzw. statischer Aspekt des zwischenmenschlichen Handelns - Rolle: dynamischer Aspekt des zwischenmenschlichen Handelns Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 5.3. Ralf Dahrendorf: Homo sociologicus - Ende der 50er Einführung des homo sociologicus in Deutschland Provokation einer Auseinandersetzung mit dem Thema Rolle Der homo sociologicus ist ausschließlich über seine Rollen definiert Erörterung soziologischer Betrachtungsweisen und Modelle Positionen und Rollen als das Element der soziologischen Analyse Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 5.4. Differenzierung des Rollenbegriffs - Rollensegmente: • Ausschnitte aus Rollenbeziehungen innerhalb einer Rolle • Situative Orientierung des Rollenspielers an den Verhaltenserwartungen seines jeweiligen Rollenpartners manifestiert • Beispiel: Lehrer gegenüber Schülern, Lehrer im Kollegium - Rollensatz: • Gesamtmenge aller Rollenbeziehungen in einer bestimmten Rolle • Beispiel Lehrer: Fachlehrer, Klassenlehrer, Mitglied der Prüfungskommission, Sprecher des Kollegiums, Personalratsmitglied - Rollenkonfiguration: Vielzahl von Rollen einer Person im Alltag Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 5.5 Rollenkonflikte „Anpassungsproblem einer Person in einer Rollenbeziehung, in der ihr die Erfüllung logisch und/oder moralisch unvereinbarer Erwartungen hinsichtlich ihres Verhaltens abverlangt wird.“ (Soziologie-Lexikon) - Inter-Rollenkonflikt: • Konflikt/Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Rollen • Spannungen: zeitliche und moralische Dimension • Situationsspezifisches Verhalten mittels Rollenpriorisierung (Scheuch & Kutsch) Modell einer hypothetischen Rollenpriorisierung Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 Hypothetische Rollenpriorisierung Dominante Situation Familie Beruf Verein Hypothetische Reihenfolge der Absättigung von Rollenverpflicht ungen 1. Vater 2. (Ehe) Mann 3. Katholik 4. Lehrer 5.Vereinsmitglied 6. Staatsbürger 1. Lehrer 2. Mann 3. Staatsbürger 4. Vater 5. Katholik 6. Vereinsmitglied 1.Vereinsmitglied 2. Mann 3. Lehrer 4. Vater 5. Staatsbürger 6. Katholik Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 - Intra-Rollenkonflikt • Erwartungskonflikt innerhalb einer Rolle • Persönliche Unsicherheit (positional und statusmäßige) • Komplizierter, vielschichtiger und spannungsreicher als InterRollenkonflikte • Beispiel: Gleichzeitig Rolle des Vorgesetzten und des Nachbarn Lösungsstrategien für Intra-Rollenkonflikte nach Kurt Holm 1) Handlungsverzögerung 2) Handlungsverschleierung 3) Alternierende Erwartungstreue 4) Handlung nach Legitimitätsgesichtspunkten 5) Handlung nach Sanktionskalkül Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Annette Franzke, Andrea Unterlinner WS 2007/08 27.11.2007 Quellen: Abels, H. (2007): Einführung in die Soziologie, Bd.2. Wiesbaden, S.39-56 Coleman, J. (1976): Funktion und Folgen sexueller Doppelmoral im sozialen Leben Heranwachsender. In: Conrad/Streeck (Hrsg.): Elementare Soziologie. Reinbek, S.77-83 Hanecka, H.P. (2006): Grundkurs Soziologie.Konstanz, S.71-85, 98-113 Soziologie-Lexikon (1994)