Sektion Soziologie der Kindheit

Werbung
Wer kann Mitglied werden?
Mitglied in der Sektion können Kolleginnen und Kollegen werden, die im Bereich der soziologisch informierten Kindheitsforschung und Lehre im deutschsprachigen Raum tätig sind, sowie Studentinnen und Studenten, die sich in ihrem Studium intensiv mit den Themen
der Kindheitssoziologie befassen. Wünschenswert ist
die aktive Mitarbeit in der Sektion (Konzeption und
Veranstaltung von Fachtagungen, Vorträge, Beteiligung
an Diskussionsforen etc.). Personen, die auf dem Gebiet der Kindheitsforschung tätig sind und nur über die
Aktivitäten der Sektion informiert werden möchten,
können in die Interessent_Innen-Liste aufgenommen
werden. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist in beiden Fällen
nicht erforderlich, aber erwünscht.
Der Vorstand der Sektion sowie die Sprecherin des Nachwuchsnetzwerkes stehen für Informationen gern zur Verfügung!
Kontaktadresse für die Sektion
Prof. Dr. Beatrice Hungerland
Hochschule Magdeburg-Stendal
Standort Hansestadt Stendal
Osterburger Str. 25
39576 Stendal
Email: [email protected]
Ansprechpartnerin Nachwuchsnetzwerk
Wie kann ich Mitglied werden?
Ein Antrag auf Mitgliedschaft kann durch einen formlosen Antrag an die Sprecherin der Sektion bekundet
werden. Neue Mitglieder werden gebeten, dem Antrag
auf Aufnahme entweder eine kurze Darstellung der
eigenen Forschungstätigkeit und ggf. der Publikationen
beizulegen (in Datei-Form) oder einen Nachweis ihrer
Dozent_innen über die Teilnahme an für die Sektion
relevanten
Seminaren.
Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 15,- Euro.
Bankverbindung
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
GENO Bank Essen
Kto 412628427 Blz 36060488
IBAN: DE30 3606 0488 0412 6284 27
BIC/SWIFT: GENODEM1GBE
Jessica Schwittek: [email protected]
Weitere Informationen auf der Sektionshomepage
www.soziologie.de/de/sektionen/sektionen/soziologie-derkindheit
Sektion
Soziologie der Kindheit
Was macht die Sektion Soziologie der Kindheit?
Nachdem die Soziologie sich bis in die 1980er-Jahre mit
Kindern und Kindheit fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Sozialisation befasste, hat in den vergangenen drei Jahrzehnten eine Soziologie der Kindheit zunächst
vor allem in den skandinavischen und angelsächsischen
Ländern Auftrieb bekommen und zu zahlreichen Studien
und einer intensiven theoretischen Auseinandersetzung
geführt. Neben einer recht ausgeprägten Interdisziplinarität
– die Affinitäten bestehen dabei sowohl zur Erziehungswissenschaft, zu Kulturwissenschaften wie auch zur Geschichte
– handelt es sich dabei auch sehr stark um eine Abarbeitung an soziologischen Traditionen, die in einer ersten Phase, und soweit es die Auseinandersetzung mit der Sozialisationstheorie betraf, sehr kritisch ausfiel und Parallelen
aufwies mit der feministischen Auseinandersetzung mit
soziologischer Tradition respektive dort ihre expliziten Anleihen machte.
In neuer Weise müssen auch heute wieder Fragestellungen
der Sozialisation thematisiert werden, nun nicht mehr auf
der grundlagentheoretischen Suche nach den anthropologischen Erfordernissen von Gesellschaftlichkeit schlechthin,
sondern als soziologische Analyse der historisch variierenden Vorstellungen und Prozesse der Disziplinierung, Zivilisation und Habitusformation. Es handelt sich also um eine
Analyse bestimmter gesellschaftlicher Ordnungsprinzipien
und der Interessen bestimmter gesellschaftlicher Gruppen,
wie sie unter anderem angeregt ist durch die Soziologie
sozialer Ungleichheit und der Minoritäten wie auch durch
die Geschichte des privaten Lebens und der Kindheit.
Wieso Mitglied werden?
Die Sektion Soziologie der Kindheit hat zur Zeit etwa 120
Mitglieder. Als Mitglied der DGS Sektion Soziologie der
Kindheit werden Sie in den Verteiler der Sektion aufgenommen. Wir informieren Sie zweimal jährlich in einem
Rundbrief über aktuelle Themen, neue Literatur, Termine
und Fachveranstaltungen. Zusätzlich organisiert die Sektion
Tagungen, hat eine eigene Internetseite und bietet die
Möglichkeit mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu
treten.
Sprecher_innen-Kreis
Prof. Dr. Beatrice Hungerland (Sprecherin)
Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Dr. Tanja Betz (stellvertretende Sprecherin)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Sabine Bollig (Stellvertretende Ssprecherin)
University of Luxembourg
Sprecher_innen-Rat
Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Wuppertal)
Prof. Dr. Claudia Dreke (Magdeburg-Stendal)
Dr. Florian Eßer (Hildesheim)
Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Anne Wihstutz (Berlin)
Nachwuchsnetzwerk
Innerhalb und für die Sektion Soziologie der Kindheit hat
sich Anfang 2009 ein Nachwuchsnetzwerk gegründet, das
an der weiteren Profilierung der sozialwissenschaftlichen
Kinder- und Kindheitsforschung (mit)arbeitet. Das Netzwerk will die bereits etablierten Forschungsstränge erhalten bzw. diese in Zukunft auch theoretischmethodologisch weiter ausbauen. Dabei ist der interdisziplinäre sowie überregionale Austausch zwischen Forscherinnen und Forschern der entscheidende ‚Motor’.
Das Nachwuchsnetzwerk bietet einen solchen Rahmen
gezielt für die jungen/„jüngeren“ Forscher_innen, die sich
mit verschiedenen aktuellen Fragen der sozialwissenschaftlichen Kinder- und Kindheitsforschung, u. a. in ihren
Qualifizierungsarbeiten, auseinandersetzen und diese
auch in das laufende Sektionsgeschehen einbringen
möchten. Damit betrachten wir die ‚Generationenfrage’
oder: die Auseinandersetzung mit der Generationenfrage
nicht nur als einen zentralen Forschungsgegenstand,
sondern auch als eine eigens zu bewältigende Aufgabe
aller Akteur_innen der Forschungs-Community.
Neben einem regelmäßigen Informationsaustausch über
einen Email-Verteiler gibt es gemeinsame Treffen u. a. in
Form theoretischer oder methodischer Workshops, der
Besprechung eigener Qualifikationsarbeiten oder Forschungsprojekte. Dabei sollen auch gemeinsame Interessens- und Arbeitsschnittstellen herausgearbeitet und
Fragestellungen der Kindheitssoziologie abgesteckt werden bspw. für zukünftige Konferenzen oder Publikationsvorhaben.
Interessierte
Nachwuchswissenschaftler_innen, gerne auch aus unterschiedlichen Disziplinen,
sind jederzeit herzlich willkommen sich dem Netzwerk
anzuschließen!
Herunterladen