Diagnostische Techniken Makroskopie (Licht)Mikroskopie  Übersichts-, Spezialfärbungen  Enzymhistochemie  Immunhistochemie Elektronenmikroskopie Durchflußzytometrie Molekularbiologie  Proteinnachweis: Western Blot  DNA-, RNA Quantifizierung  Mutationsanalyse Makroskopie Veränderungen der        Form Begrenzung Größe Gewicht Oberfläche, Struktur Farbe Konsistenz Asservierung von Gewebe und Zellen I Fixierung  4%iges Formalin (gesättigte Lsg. von Formaldehyd in H2O ca. 40%ig), pH 7.5, Phosphatpuffer, Eindringtiefe 1mm/h geeignet für:  Konventionelle gefärbte Schnitte  Immunhistochemie, ISH  Gewinnung niedrigmolekularer DNA, RNA  Alkohol  Zytologische Präparate, ISH  Gewinnung niedrigmolekularer DNA, RNA  2%iges Glutaraldehyd in Cacodylatpuffer  Elektronenmikroskopie Asservierung von Gewebe und Zellen II Keine Fixierung – Einfrieren  Eis: Enzymnachweis  -20°C:  Gefrierschnitte, Enzymnachweis  -70°C/Flüssigstickstoff:  hochmolekulare DNA, RNA  Flüssigstickstoff-gekühltes Isopropanol  Immunhistochemie, hochmolekulare DNA, RNA Speziallösungen:  Guanidiniumthiocyanid (GTC)  RNAlater etc. Einbettungs- und Schneideverfahren Konventionell:  Wasserentzug durch „aufsteigende Alkoholreihe  Xylol/Toluol  Paraffinwachs  Mikrotomschnitte: 4-6µm  Warmes Wasserbad: „Strecken“ Entkalkung: Säure, EDTA Polyacrylamid-Einbettung Gewebearray Acrylatblock Färbemethoden Entparaffinierung: Xylol Rehydrierung: „absteigende Alkoholreihe“ Färbung  HE (Hämatoxylin-Eosin)  Blau: Zellkerne, Bakterien, Kalk, Zytoplasma, Knorpelgrundsubstanz  Rot: Zytoplasma, Kollagen, Erythrozyten Entwässerung Einbettung, Eindeckung Spezialfärbungen I Giemsa  Blau: feine Chromatinstrukturen, Bakterien  Rot: Zytoplasma, kollagene Fasern  Violett: Mastzellen van Gieson-Elastika  Gelb: Muskulatur, Zytoplasma,  Rot: Bindegewebe, Hyalin  Schwarz: elastische Fasern, Zellkerne Gomöri  Schwarz: Retikulinfasern Giemsa Gomöri Spezialfärbungen II PAS (Perjodsäure-Schiff-Reaktion)  Rot: neutrale Glykosaminoglykane, Kohlehydrate, Glykogen  Blau: Zellkerne Alcianblau: saure Glykosaminoglykane Sudan-Fettfärbung: rot Berliner-Blau: Eisen Gram (Bakterien)  Blauviolett: gram+ Bakterien  Rot: gram- Bakterien Ziehl-Neelsen: Mykobakterien Kongorot: Amyloid, grün polarisierend PAS Berliner Blau Ladewig OMS, 82a (Ladewig-Polarisation) 22.10. TU Enzymhistochemie Lokalisation von Enzymen im Schnittpräparat, Zellausstrichen Enzymaktivität setzt Substrat in sichtbaren Farbstoff um Frischgewebe Anwendungen  Acetylcholinesterase: Innervationsstörungen (Mb. Hirschsprung)  Chloracetat-Esterase: Granulozyten Immunhistochemie Lokalisation von Epitopen       Zellbestandteile Zytoskelett Zelladhäsionsmoleküle Hormone Rezeptoren Erreger Phänotypisierung von Tumoren Immunhistochemie - Technik Gefrierschnitte Fixierung – Denaturierung  Veränderung der Epitope Vorbehandlung der Schnittpräparate  Proteolytische Enzyme  Hitzebehandlung (Mikrowelle, Druckkochtopf) Markermoleküle  Fluoreszierender Farbstoff, Enzym, kolloidales Gold Amplifikation des Signals  Indirekte Methode, sekundäre Antikörper  Mehrstufige Methoden:  PAP: Peroxidase – Antiperoxidase  APAAP: Alkalische Phosphatase – anti Alkalische Phosphatase  ABC: Avidin – Biotin - Komplex CD CD 20 20 CD CD 33 CD CD 71 71 CD CD 66 66 Elektronenmikroskopie - Technik Glutaraldehyd u/o Paraformaldehyd – Fixierung Osmiumtetroxid – Nachfixierung Kunststoffeinbettung (Epon, Lowicryl) Schnittdicke 60-80nm (Diamantmesser) Kontrastierung: Uranylacetat, Bleicitrat Elektronenmikroskopie - Anwendungen Zellorganellen  Mitochondrien, Peroxisomen, Endoplasmatisches Retikulum, Golgi, Lysosomen Zellmembranen, -verbindungen Zytoskelett Einschlusskörper Erreger: Viren Vermehrung von Mitochondrien Gestörte Z-Banden Kristalline Einschlüsse in Mitochondrien Viruseinschlußkörper (Zellkern)