vts_9707_14724. - OPARU

Werbung
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Anästhesiologie
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff
Sektion Experimentelle Anästhesiologie
Prof. Dr. rer. nat. Marion Schneider
Immunphänotypisierung von
natürlichen Killerzellen bei
Fibromyalgie im Vergleich zu anderen
Schmerzsyndromen, Tumoren und
Übertrainingssyndrom
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der
Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
von
Caroline Schmidt
geboren in Herrenberg
2014
Amtierender Dekan:
Prof. Dr. Thomas Wirth
Erster Berichterstatter:
Prof. Dr. Marion Schneider
Zweiter Berichterstatter:
Prof. Dr. Jürgen Steinacker
Tag der Promotion:
21. Mai 2015
Für meine Eltern
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ........................................................................................................1
1.1
1.1.1
Das angeborene ≡ unspezifische Immunsystem ................................ 2
1.1.2
Das adaptive ≡ spezifische Immunsystem .......................................... 2
1.2
Zellen der Immunabwehr........................................................................... 2
1.2.1
Natürliche Killerzellen ......................................................................... 2
1.2.2
Makrophagen ...................................................................................... 3
1.2.3
T-Zellen .............................................................................................. 4
1.2.4
B-Zellen .............................................................................................. 5
1.3
Apoptose ................................................................................................... 5
1.4
Untersuchung der Zelloberflächen ............................................................ 6
1.4.1
Cluster of Differentiation (CD) ............................................................. 6
1.4.2
Annexin V ......................................................................................... 11
1.5
Krankheitsbilder der Patientenkollektive .................................................. 11
1.5.1
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ................................................... 11
1.5.2
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ......................... 13
1.5.3
Die Langerhanszell-Histiozytose (LCH) ............................................ 14
1.5.4
Das Übertrainingssyndrom (OTS)..................................................... 15
1.6
2
Einführung ................................................................................................. 1
Fragestellung .......................................................................................... 15
Material und Methoden .................................................................................17
2.1
Patientenkollektiv .................................................................................... 17
2.1.1
Gruppeneinteilung ............................................................................ 17
2.1.2
Ausschlusskriterien ........................................................................... 17
2.2
Verwendete Materialien, Geräte und Software ........................................ 17
2.2.1
Geräte ............................................................................................... 17
2.2.2
Materialien ........................................................................................ 18
2.3
Computer-Software ................................................................................. 20
2.4
Typisierung .............................................................................................. 20
2.4.1
FACS-Typisierung von EDTA- Frischblutproben .............................. 20
2.4.2 FACS-Typisierungen von PBMC (peripheral blood mononuclear cells)
aus flüssigem Stickstoff aufgetaut ................................................................. 20
2.4.3
2.5
Durchflusszytometrie – Messprinzip und Durchführung.................... 21
Analyse und Darstellung ......................................................................... 22
2.5.1
Darstellungsformen und Statistik ...................................................... 22
2.5.2
Beurteilung der mittleren Fluoreszenzintensität (MFI) ...................... 22
2.5.3
Statistik der durchflusszytometrischen Daten ................................... 23
2.5.4
Kruskal-Wallis-Test ........................................................................... 23
III
3
2.5.5
p-Wert ............................................................................................... 24
2.5.6
Dunn’s-Post-Test .............................................................................. 24
Ergebnisse ....................................................................................................25
3.1
Unterschiede zwischen PBMC und EDTA Blutproben ............................ 25
3.2
Ausreißer, Extremwerte, sowie der Kruskal-Wallis- und Dunn’s-Test ..... 29
3.3
FACS- Typisierungsergebnisse von T-Zellsubpopulationen.................... 30
3.3.1
Vergleichende Analyse CD4 positiver T-Zellen ................................ 30
3.3.2
Vergleichende Analyse CD8 positiver T-Zellen ................................ 35
3.3.3
Vergleichende Analyse CD25 positiver T-Zellen .............................. 39
3.3.4
Vergleichende Analyse CD4/CD25 doppelt positiver T-Lymphozyten ..
.......................................................................................................... 42
3.4
FACS-Typisierungsergebnisse der NK- Zellen........................................ 46
3.4.1
Vergleichende Analyse CD16 positiver Zellen .................................. 46
3.4.2
CD56 positive Zellen......................................................................... 51
3.4.2.1 Vergleichende Analyse CD56dim positiver Zellen .....................................51
3.4.2.2 Vergleichende Analyse CD56bright positiver Zellen ...................................55
3.4.3
3.5
Annexin V und Degranulationsversuche ................................................. 64
3.5.1
Annexin V ......................................................................................... 64
3.5.2
CD63 Expression .............................................................................. 65
3.5.3
CD107a Expression .......................................................................... 65
3.6
4
Vergleichende Analyse CD16/CD56 doppelt positiver NK-Zellen ..... 59
Auswirkungen der Medikation auf den Immunstatus ............................... 67
Diskussion.....................................................................................................73
4.1
Methodische Aspekte .............................................................................. 73
4.1.1
Statistik ............................................................................................. 73
4.1.2
Interpretation des MFI....................................................................... 74
4.2
Untersuchte Oberflächenmarker und Interpretation des Immunstatus .... 74
4.2.1
T-Zellsubpopulationen ...................................................................... 75
4.2.2
NK-Zellmarker - Beeinflussung durch Inflammation.......................... 77
4.3
Weitere Überlegungen / Zusätzliche Fragestellung ................................. 79
4.3.1 Beeinflussung der Oberflächenmarkerexpression von CD Antigenen
durch Einfrieren und Auftauen aus flüssigem Stickstoff ................................ 79
4.3.2
4.4
Beeinflussung des Immunstatus durch Medikamente ....................... 80
Schlussfolgerung und Ausblick ............................................................... 81
5
Zusammenfassung .......................................................................................82
6
Literaturverzeichnis ......................................................................................84
7
Anhang ..........................................................................................................96
IV
Abkürzungsverzeichnis
ADCC
AK
ATP
CD
CGRP
CRPS
CRP
CTL
CTLA4
DAMP
DNA
EDTA
FACS
FCS
FITC
FMS
FOXP3
GM-CSF
Gp120
GPI
HIV
HLDA
IFN
Ig
IL
ITAMs
ITIMs
KIR
KHK
LAMP1
LCH
Lck
Ly
M.
MFI
MHC
MS
NCAM
NK-Zellen
OTS
PAMP
PBMC
PI
PE
RPMI
SS
SSC
TCR
antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität
Antikörper
Adenosintriphosphat
cluster of differentiation
calcitonin gene related peptide
complex regional pain syndrome
C-reaktives Protein
cytotoxic T-lymphocyte
cytotoxic T-lymphocyte antigen 4
danger oderdamage associated molecular patterns
desoxyribonucleic acid
ethylenediaminetetraacetic acid
fluorescence activated cell sorting
forwardscatter
fluorescein isothiocyanate
Fibromyalgiesyndrom
forkhead box P3
granulocyte-macrophage colony-stimulating factor
Glykoprotein 120
Glykosylphosphatidylinositol
Humanes Immundefizienz Virus
human leucocyte differentiation antigens workshops
Interferon
Immunglobulin
Interleukin
immunoreceptor tyrosine-based activation motifs
immunoreceptor tyrosine-based inhibition motifs
killer cell immunglobulin-like receptors
Koronare Herzerkrankung
lysosomal-associated membrane protein 1
Langerhans cell histiocytosis
lymphocyte-specific protein tyrosine kinase
Lymphozyten
Morbus
mittlere Fluoreszenzintensität
Major Histocompatibility Complex
Multiple Sklerose
neural cell adhesion molecule
natürliche Killerzellen
Overtrainingsyndrome
pathogen-associated molecular pattern
peripheral blood mononuclear cells
Propidiumiodid
Phycoerythrin
Roswell Park Memorial Institute
symptome severity
sideward scatter
T-cell receptor
V
TNF
Treg
Tsup
WPI
Tumornekrosefaktor
regulatorische T-Zelle
suppressor T-Zelle
widespread pain index
VI
1
Einleitung
Einführung
1.1
Zum Schutz gegen Pathogene besitzt der menschliche Körper ein gut
funktionierendes immunologisches Abwehrsystem, welches in einem Netzwerk
aus
zellulären
und
löslichen/molekularen
Komponenten
funktioniert.
Man
unterscheidet die angeborene (Synonym: unspezifische) von der erworbenen
(Synonym:
adaptierten/spezifischen)
Immunabwehr,
um
die
Abwehr
von
Krankheitserregern, Pathogenen und entarteten Zellen zu gewährleisten. (Murphy
et al. 2009a)
Pathogene aktivieren das Immunsystem durch sogenannte PAMP (pathogenassociated molecular pattern) und induzieren eine Entzündungsreaktion, welche
den ersten Schritt einer induzierten Immunantwort darstellt. Nach neuesten
Vorstellungen
können
aber
auch
nicht-pathogene
Mechanismen
eine
Entzündungsreaktion auslösen, die als DAMP (danger oder damage associated
molecular patterns) zusammengefasst werden und den ersten Schritt einer
induzierten Immunantwort darstellen. Hierbei handelt es sich um körpereigene
oder auch körperfremde Substanzen, die nicht in Zusammenhang mit Infektionen
stehen. (Mills 2011)
Bei Erkrankungen, die sich mit einem akuten oder chronischen Schmerzsyndrom
manifestieren, diskutiert man sowohl eine PAMP, also auch eine DAMP vermittelte
Entzündung (Liu et al. 2012). Damit erhält Schmerz einen selbstständigen
Krankheitswert, der über die zu erwartende Zeitdauer zur Heilung anhält. (Turk et
al. 2001)
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob sich eine in vivo erfolgte Veränderung
des Immunstatus eignet, um die Ursache einer akuten oder chronischen
Schmerzerkrankung zurückzuverfolgen. Der größte Anteil der untersuchten
Patienten litt unter der chronischen Schmerzerkrankung Fibromyalgie (FMS), aber
auch andere Schmerzsyndrome wie das chronische regionale Schmerzsyndrom
(CRPS) wurden in die Untersuchungen vergleichend eingeschlossen.
Mit Hilfe der Durchflusszytometrie wurde eine Immunphänotypisierung durch
Überprüfung der Expression verschiedener Differenzierungsantigene (CD, cluster
of differentiation) auf der Oberfläche von Zellen untersucht und anschließend
analysiert. Durch die Expressionsmuster lassen sich Subpopulationen von
Lymphozyten, Monozyten und anderen myeloischen Zellen identifizieren, sowie
1
deren Differenzierungsgrad beurteilen (Schütt et al. 2009e).
Ein Schwerpunkt der Untersuchungen waren die natürlichen Killer-(NK)-Zellen.
Durch die Erforschung dieses Elements des angeborenen Immunsystems (Murphy
et al. 2009b) erhofft man sich Hinweise auf die Genese von Schmerzsyndromen,
welche
eine
verbesserte
Diagnose-
und
eventuell
auch
therapeutische
Möglichkeiten der schmerzassoziierten Krankheitsbilder eröffnen.
1.1.1 Das angeborene ≡ unspezifische Immunsystem
Für das angeborene Immunsystem spielen PRR (pattern recognition receptos)
eine wichtige Rolle; diese Pathogen-assoziierten molekulare Muster (PAMP)
werden von Mikroorganismen jedoch nicht von körpereigenen Zellen exprimiert.
Zu den Erkennungsrezeptoren für PAMP gehören die TLR (toll-like receptors),
welche auf myeloischen Zellen, aber auch Lymphozyten exprimiert sind. NKZellen erkennen ihr Antigen über 2 Rezeptoren KIR und CD94/NKG2 Heteromere.
(Murphy et al. 2009a, LaBonte 2001)
1.1.2 Das adaptive ≡ spezifische Immunsystem
Die einzigartige Eigenschaft der spezifischen Immunantwort, ist das Erkennen
eines bestimmten Krankheitserregers und die Entwicklung von klonal exprimierten,
spezifischen
Rezeptoren
(T-Zellrezeptoren
und
membran-assoziiertes
Immunglobulin auf B-Zellen) durch somatische Mutation und Rekombination,
gefolgt von der spezifischen Selektion des jeweils höchst affinen Rezeptors durch
den Kontakt mit Antigenpräsentierenden Zellen (dendritischen Zellen). Nach
Interaktion mit Antigen entstehen Gedächtniszellen aus der T- und B-Zellreihe,
welche lebenslang verfügbar sind und bei erneutem Antigenkontakt reaktiviert
werden und dann klonal proliferieren.(Murphy et al. 2009a)
1.2
Zellen der Immunabwehr
1.2.1 Natürliche Killerzellen
NK-Zellen sind für das angeborene Immunsystem enorm wichtig und machen 15%
der
zirkulierenden
Lymphozyten
aus.
Sie
strukturieren
ihre
Gene
für
Immunglobuline zwar nicht um, besitzen aber ein breites Spektrum an invarianten
aktivierenden und inhibitorischen Rezeptoren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei
2
der Bekämpfung intrazellulärer Krankheitserreger und der antikörperabhängigen
zellvermittelten Zytotoxizität (ADCC). (Murphy et al. 2009b)
NK-Zellen exprimieren mindestens einen inhibitorischen Rezeptor, welcher an
mindestens ein MHC-I-Allel des Organismus binden kann. Durch fehlende
Bindung werden die Killerzellen enthemmt (missing-self-Prinzip) und lytisch aktiv.
Die Erkennung der MHC-I-Moleküle, erfolgt durch sogenannte KIRs (killer cell
immunglobulin-like receptors), die sowohl inhibierende, als auch aktivierende
Signalwege vermitteln (ITIMs (immunoreceptor tyrosine-based inhibition motifs)
beziehungsweise ITAMs (immunoreceptor tyrosine-based activation motifs)).
(Schütt et al. 2009c)
Nicht alle NK-Zellen exprimieren CD3, besitzen aber das Oberflächenantigen
CD56 und fakultativ den FcRezeptor Typ III, CD16. Über die Expressionsdichte
von CD56 unterscheidet man CD56dim und CD56bright, welche unterschiedliche
Eigenschaften besitzen. Die CD56dim Gruppe (90%) ist zytotoxischer und
exprimiert mehr CD16. CD56bright positive NK-Zellen (10%) sezernieren große
Mengen an Zytokinen wie IFN-, TNF-, IL-10, IL-13 sowie GM-CSF (granulocyte–
macrophage colony-stimulating factor) produzieren und wirken damit eher
immunmodulatorisch. CD56 ist eine Isoform von N-CAM (neural cell adhesion
molecule) und interagiert mit homologem N-CAM. (Cooper et al. 2001, Dosiou et
al. 2005)
1.2.2 Makrophagen
Das unter anderem von den Killerzellen produzierte IFN- stimuliert nicht nur ihre
eigene
Zytotoxizität,
Makrophagen
sind
sondern
Fresszellen
ist
der
und
potenteste
nehmen
Makrophagenaktivator.
Erreger
in
intrazellulären
Phagosomen auf, töten sie durch die Fusion mit Lysosomen ab und verdauen sie.
Neben der Phagozytose sowie intra- und extrazellulärem Killing, können sie auch
Antigene für T-Helferzellen exprimieren. (Schütt et al. 2009b)
Bei der Entzündungsreaktion (= Inflammation) haben Makrophagen drei
Hauptfunktionen: Antigenpräsentation, Phagozytose und Immunmodulation durch
Zytokin- und Wachstumsfaktorproduktion. Sie spielen eine wichtige Rolle, bei dem
Beginn, der Aufrechterhaltung und dem Beenden einer Inflammation. Durch
dieses breite Funktionsspektrum könnten Makrophagen zu zukünftigen Zielzellen
3
der Kontrolle inflammatorischer Krankheiten, wie chronische Schmerzen, werden.
(Fujiwara et al. 2005)
1.2.3 T-Zellen
T-Lymphozyten reifen im Thymus heran. Gemeinsam mit den B-Lymphozyten
stellen sie die erworbene Immunantwort dar. Sie haben die lebenswichtige
Funktion den Organismus vor externen Angriffen und vor einer überschießenden
Immunantwort zu schützen. Man kann zwei Hauptpopulationen unterscheiden:
zytotoxische T-Zellen (cytotoxic T-lymphocytes = CTLs) und T-Helferzellen. Ihre
Antigene erkennen die T-Zellen durch die klonal verteilten T-Zell-Rezeptoren (Tcell receptors, TCRs, CD3 positiv). (Schütt et al. 2009e)
Anders als bei Antikörpern kommen die TCRs nur membrangebunden vor. 95%
der T-Zellen im Blut sind αβ-T-Zellen (besitzen also eine α- und eine β- Kette), die
restlichen 5% sind γδ-T-Zellen. Beide sezernieren nach ihrer Aktivierung Zytokine
und sind potente Killerzellen. (Schütt et al. 2009d)
1.2.3.1
Regulatorische T-Zellen (Treg)
Tregs, früher auch als Suppressorzellen bezeichnet, unterdrücken die Antwort des
Immunsystems und erhalten so die Immuntoleranz.(Fontenot et al. 2005) Bislang
ist es nicht möglich regulatorische T-Zellen durch Phänotypisierung im
Humansystem zweifelsfrei zu identifizieren, da noch kein spezifischer Cluster
gefunden wurde. (Schütt et al. 2009a) Tregs können sowohl CD4, CD8 und CD25
positiv sein. CD4+/CD25+ T-Zellen können durch das Exprimieren von CTLA4
(cytotoxic T-lymphocyte Antigen 4) die T-Zell Aktivierung stark unterdrücken.
(Shevach
2002)
Diese
doppelt
positiven
T-Zellen
aktivieren
den
Transkriptionsfaktor FOXP3 (forkhead box P3), ein für die Immunantwort
wichtiges Protein und können auch so nachgewiesen werden (Min Wang et al.
2009). Sie gehen dabei eine effektivere Bindung mit MHC-II ein, als FoxP3
negative CD4+/CD25- T- Zellen (Hsieh et al. 2004).
Neben seiner hemmenden Wirkung für CD8 T-Zellen, ist es auch ein Ligand für
den inhibitorischen Rezeptor NKG2A auf NK-Zellen. Es kann also sowohl die NKZell Lyse der T-Zellen hemmen, als auch zur CD8 Treg Inhibition der T-Zellen
führen. (Min Wang et al. 2009)
4
γδ-T-Zellen
1.2.3.2
Ihre höchste Aufkommensdichte scheint in den intraepithelialen Lymphozyten
(IEL) des Dünndarms zu liegen (Nüssler 2001). Auf einer große Anzahl der γδ-TZell-Oberflächen werden einzelne oder mehrere KIR (killer cell immunglobulin-like
receptor) Moleküle, die erstmals auf der Oberfläche von NK-Zellen als Liganden
für bestimmte MHC Klasse I Allele entdeckt wurden, exprimiert. Ihre Arbeitsweise
ist das missing self-Prinzip, d.h. sie vermitteln den Zell-Zell-Kontakt und schützen
somit körpereigene Zellen vor einer Zytolyse durch zytotoxische T-Zellen oder NKZellen. (Rupp 2005)
Studien
belegen
erhöhte
γδ-T-Zellzahlen
in
systemisch
entzündlichen
Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (Rupp 2005, Hoshino et al. 1996) und der
aktiven Phase des Morbus Still (Hoshino et al. 1996), was auf ein starkes
immunmodulatorisches Potential hinweist. (Rupp 2005)
1.2.4 B-Zellen
B-Lymphozyten sind membranverankerte Immunglobuline oder Antikörper. Nach
ihrer Aktivierung, differenzieren sie zu Plasmazellen, die darauf spezialisiert sind
große Mengen an Immunglobulinen zu synthetisieren und in löslicher Form zu
sezernieren (bis zu 2000 pro Sekunde).(Schütt et al. 2009e)
1.3
Apoptose
Der programmierte Zelltod oder Apoptose ist ein wichtiger Bestandteil der
Entwicklung und Homöostase mehrzelliger Organismen. Er erleichtert den Abbau
beschädigter, infizierter oder gefährlicher Zellen ohne eine entzündliche Reaktion
wie bei der Nekrose auszulösen, indem durch die Freisetzung von Mediatoren wie
TGF-β, IL-10 und PDE2 ein anti-inflammatorisches Milieu gebildet wird.(Wickman
et al. 2012, Ferraro-Peyret et al. 2002)
Apoptotische
Zellen
unterlaufen
starken
morphologischen
Veränderungen:
Schrumpfung, Zellblebbing und durch die blebs Bildung apoptotischer Körperchen.
Diese Vesikel werden schließlich von phagozytierender Zellen beseitigt. (Wickman
et al. 2012)
Blebs sind kugelige Zellvorwölbungen und kommen neben Apoptose auch bei
Zellteilung und Migration vor. (Charras et al. 2008)
5
Die charakteristischste Oberflächenveränderung während der Apoptose ist die
Asymmetrie der zweilagigen Phospholipidmembran mit der Exposition von
Phosphatidylserin an der äußeren Lipiddoppelschicht durch eine ATP-abhängige
Translokase. Letzteres wird zwingend für die Erkennung der apoptotischen Zellen
durch Makrophagen benötigt. (Ferraro-Peyret et al. 2002)
1.4
Untersuchung der Zelloberflächen
1.4.1 Cluster of Differentiation (CD)
Alle CD müssen über zwei unterschiedlich Klone monoklonaler Antikörper definiert
sein, die im Western Blot eine Bindung zu einem Molekül derselben molekularen
Masse zeigen.(Erber 1990)
Lymphozyten lassen sich zwar morphologisch nicht voneinander unterscheiden,
aber sie exprimieren ein charakteristischen Profil von Oberflächenmolekülen,
abhängig
von
ihrem
Differenzierungs-
oder
Aktivierungszustand.
Die
Oberflächenmoleküle werden daher auch Differenzierungsmarker genannt, die
unter anderem mit der hier verwendeten Durchflusszytometrie durch Bindung
fluoreszierender monoklonaler Antikörper sichtbar gemacht werden. Diese
Antikörper wurden jeweils zu einem Cluster zusammengefasst und bekamen
laufende Nummern. Ein Molekül ist als cluster of differentiation definiert, wenn es
von mindestens 2 monoklonalen Antikörpern biochemisch und funktional
gebunden wird. (Schütt et al. 2009e)
In den Human Leucocyte Differentiation Antigens Workshops (HLDA) 2006
wurden über 350 Cluster bestimmt, die teilweise noch weiter unterteilt werden.
(Zola et al. 2007)
Nachfolgend werden die in dieser Arbeit analysierten Oberflächenmarker näher
erläutert:
1.4.1.1
Isotyp Kombination: Mouse IgG1 und Mouse IgG2a
Der Maus IgG1 FITC-markierte Antikörper erkennt KLH
(keyhole limpet
hemocyanin), was auf keiner menschlichen Zelle exprimiert wird, und es daher
möglich macht spezifische von unspezifischen Bindungen zu unterscheiden
(Miltenyi Biotec 2012). Dasselbe Prinzip gilt für Maus IgG2a, das spezifisch für
Hapten NP (4-Hydroxy-3-Nitro-Phenyl) Acetyl ist (Miltenyi Biotec 2012). Die
6
Antikörperkombination dient als Negativkontrolle in der Durchflusszytometrie und
alle Leukozyten sollten nach Inkubation mit dieser Negativkontrolle im unteren
linken Quadranten (lower left = LL) liegen.
1.4.1.2
Leukogate Kombination: CD45 und CD14
Diese Kombination wird verwendet um die untersuchten Zellen in die Gruppen
Lymphozyten, Monozyten und Granulozyten zu unterteilen und von nicht
kernhaltigen oder nicht hämatopoetischen Zellen zu trennen.
CD45 (Klon: LCA, T200) bindet an das sogenannte leukocyte-common-antigen.
Hierbei handelt es sich um einen Pan-Leukozytenantigen, der mit einer
Tyrosinphosphatase (lck) assoziiert ist. Anti-CD45 markiert alle hämatopoetischen
Zellen außer Erythrozyten und Blutplättchen. CD14 (Klon: LPS-R) erkennt ein
Protein, das auf myelomonozytären Zellen und LPS-aktivierten Granulozyten zu
finden ist. (Luttmann et al. 2009a)
CD14 ist ein Korezeptor für Endotoxin, das an den Toll-like receptor 4 (TLR4)
bindet.
Nach
Leukogatemarkierung
Lymphozyten
können
voneinander gut
Granulozyten
getrennt
von
Monozyten
(gegated) werden,
da
sich
und
die
Leukozytensubpopulationen in der Expressionsdichte von CD45, bzw. der CD14Expression
unterscheiden
Antikörperkombinationen
für
(s.
Abb.
Zellen
1A,
im
1B).
Die
Lymphozyten-,
Analyse
weiterer
Monozyten-
und
Granulozytengate kann so selektiv beurteilt werden.
A
B
Abbildung 1: Leukogatemarkierung von Blutzellen eines gesunden Probanden (#13118): R1 (rot) = Lymphozyten,
R2 (grün) = Monozyten; R3 (blau) = Granulozyten.
A:Die CD45-Expression ist auf der x-Achse, die CD14-Expression auf der y-Achse aufgetragen. CD = cluster of
differentiation; PE= Phycoerythrin; FITC= Fluorescein isothiocyanate
B: Scatteranalyse derLeukozytensubpopulationen: x-Achse = Vorwärtsstreulicht (FSC); y-Achse = 90°-Streulicht (SSC).
7
1.4.1.3
CD4
CD4 ist durch die beiden Klone L3T4 und W3/25 definiert. Beim Menschen ist CD4
auf T-Zellen, Monozyten und Makrophagen positiv. Es ist Korezeptor des T-ZellRezeptors und erkennt mit seiner extrazellulären Domäne invariante Regionen
von MHC-II-Moleküle. Seine zytoplasmatische Domäne bindet an lck (lymphocytespecific protein tyrosine kinase), die durch Zytokinbildung Signalkaskaden der
Lymphozyten auslöst und so für eine maximale Kostimulation sorgt. Ist CD4
unabhängig von TCRs gebunden (Bsp.: der CD4-Ligand IL-16), werden hingegen
T-Zell-inhibierende Signale
ausgesendet. Diese
negativen Signale
laufen
vermutlich über das intrazellulär gebundene ACP33 (acidic clusterprotein 33).
Seine Rezeptoreigenschaft für gp120 macht ihn zusätzlich für die HIV-Diagnose
und -Verlaufskontrolle wichtig.
(Luttmann et al. 2009a)(Browning et al.
1997)(Zeitlmann et al. 2001)
1.4.1.4
CD8
CD8 ist ein zweikettiges Glykoprotein. Es existiert als Homodimer (αα, auf TZellen; Klon: Leu2, T8) und als Heterodimer (αβ, auf T- und NK-Zellen, Synonyme:
CD8, Leu2, Lyt3). Dieses Cluster fungiert als Korezeptor für MHC-I-Moleküle und
bindet die Phosphatase lck mit seiner intrazellulären Domäne. (Luttmann et al.
2009a)
Zytotoxisch wirksame CD8 Zellen produzieren große Mengen an IFN-γ, CD8
positive Regulatorische T-Zellen (Treg), früher Suppressor-T-Zellen genannt,
hingegen IL-4. Ein weiterer Unterschied ist, dass zytotoxische T-Zellen durch
MHC-I, T-Supressorzellen auf MHC-II restringiert sind. (Salgame et al. 1991)
1.4.1.5
CD16
CD 16 wird in die zwei Gruppen CD16a (FcγRIIIa) und CD16b (FcγRIIIb) unterteilt.
(Luttmann et al. 2009a) Der transmembranöse Anker CD16a befindet sich auf
Makrophagen, NK-Zellen sowie auf Untergruppen von Monozyten und T-Zellen.
Der GPI-Anker (Glykosylphosphatidylinositol) CD16b wird nur auf Neutrophilen
exprimiert. Wird CD16a mit der γ-Kette von Fc-Rezeptoren oder der ζ- Kette der TZell-Rezeptoren quervernetzt, können eine Reihe von Immunfunktionen wie
Phagozytose, ADCC oder Freigabe inflammatorischer Mediatoren getriggert
werden (Chesla et al. 2000). Der Fc-Rezeptor erkennt dabei die IgG1- und IgG38
Subklassen
der
gebundenen
Antikörper
und
ermöglich
so
einen
antigenspezifischen Angriff einer Effektorzelle, die selbst keine Antigenspezifität
besitzt (Murphy et al. 2009d). CD16 besitzt hingegen keine auszureichend
zytotoxische Wirkung. In HIV-Patienten konnten erhöhte CD56-/CD16+ NKZellwerte nachgewiesen werden, die als mögliche Ursache der reduzierten
Fähigkeit Zellen abzutöten, gewertet werden. (Mavilio et al. 2005)
1.4.1.6
CD25
CD25 (Klone: Tac Antigen, IL-2Rα) ist die α-Kette des IL-2 Rezeptors und auf
aktivierten T-, B-Zellen, Makrophagen und Tregs zu finden. (Luttmann et al.
2009a)(Miltenyi Biotec 2011) Interleukin-2 wirkt regulatorisch auf den Zellzyklus
ein und fördert die Differenzierung der B- und T-Zellreihen. Mehrere Untergruppen
aktivierter CD4+-Zellen produzieren ihn, auf die Immunantwort wirkt er allerdings
sowohl fördernd, als auch hemmend. Von seinen 3 Ketten werden die β- und γKette fortwährend auf ruhenden Lymphozyten exprimiert. Die α-Kette hingegen
nur nach Aktivierung. In IL-2α-Rezeptor defizienten Mäusen zeigte sich kein Effekt
auf die T- und B-Entwicklung, wohingegen es zu einer polyklonalen Vermehrung
des Lymphgewebes kam. Im gesunden Organismus bleibt das Lymphgewebe
trotz ständiger Stimulation konstant, was auf ein Gleichgewicht zwischen
Proliferation und Apoptose schließen lässt. Ist der IL-2α-Rezeptor defekt, scheint
es zu einer verminderten Abtötung aktivierter Zellen zu kommen. (WilIerford et al.
1995)
1.4.1.7
CD40
Ein weiterer Name für CD40 ist Bp50. Er kommt auf B-, NK-Zellen, dendritischen
Zellen, Makrophagen, Endothel-, sowie Epithelzellen vor. Der Rezeptor für CD40L
fördert
Wachstum
und
Differenzierung
von
B-Zellen,
sowie
deren
Isotypenwechsel. Außerdem fördert er die Zytokinproduktion bei Makrophagen
und dendritischen Zellen. (Luttmann et al. 2009a)
9
1.4.1.8
CD56
CD 56 (andere Namen: NCAM1, NKH1, Leu-19) ist ein Oberflächenmarker NKZellen und in seiner Funktion eine Isoform des
Zelladhäsionsmoleküls
NCAM(neural cell adhesion molecule). (Luttmann et al. 2009a)
Durch ihn können die menschlichen Killerzellen in die Gruppen CD56dim und
CD56bright unterteilt werden. CD56dim-Killerzellen besitzen zytotoxische, CD56brightKillerzellen hingegen immunmodulatorische Fähigkeiten. Die Untergruppen
werden durch unterschiedliche Stimuli aktiviert. (Harlin et al. 2007)
Ausdauertraining scheint zu einer verminderten Zytotoxität der NK-Zellen zu
führen, ohne jedoch die Anzahl der CD56dim-Killerzellen zu verändern. Die
Konzentration der CD56bright-NK-Zellen ist bei Sportlern jedoch erhöht. (Suzui et al.
2004)
Für die hier untersuchten chronisch Erkrankten ist besonders interessant, dass
Stresssituationen
das
genaue
Gegenteil
bewirken.
CD56 dim-NK-
Zellkonzentrationen verdreifachten sich in Studien, nachdem die Probanden akut
Stress ausgesetzt wurden. Wahrscheinlich beruht dies auf einer durch
Katecholamine gesteigerten Mobilisation. Die immunmodulatorischen Killerzellen
blieben hingegen unverändert. (Bosch et al. 2005) Der Zusammenhang zwischen
Stress und Erkrankungen ist mittlerweile bei vielen Krankheiten, wie Depression
oder kardiovaskulären Erkrankungen, erwiesen. (Cohen et al. 2007)
Zusätzlich findet man CD56 auf kleinzelligen Lungenkarzinomen, Tumoren
neuronalen Ursprungs, Myelomen und myeloischen Leukämien. (Miltenyi Biotec
2012)
1.4.1.9
CD63
CD63 (weitere Namen: LIMP, MLA1, gp55) ist ein Granulamembranprotein
(Luttmann et al. 2009a) und Teil der Transmembran-4-Superfamilie. Diese
Oberflächenproteine besitzen meistens vier hydrophobische Domänen und
regulieren durch Signaltransduktion Zellentwicklung, -aktivierung, -wachstum und
–motilität. (NCBI 2012) Außerdem ist es ein Degranulationsmarker basophiler
Granulozyten, was zur Bestimmung und Verlaufskontrolle von Ig-E vermittelten
allergischen Reaktionen ausgenutzt wird. (Schäfer et al. 2010)
10
1.4.1.10
CD107a
CD107a (weiterer Name: Lysosomal-associated membrane protein 1 (LAMP1))
LAMP1 befindet sich normalerweise intrazellulär, wird aber bei Stimulation
vorübergehend
an
der
Oberfläche
exprimiert
und
kann
dann
als
Degranulationsmarker für Lymphozyten wie CD8+-T-Zellen und NK-Zellen
verwendet werden. (Miltenyi Biotec 2012)
1.4.2 Annexin V
Im Frühstadium der Apoptose wird Phosphatidylserin durch das Enzym Flippase
von der zytoplasmatischen Seite der Zellmembran an deren Außenseite
transloziert. Es wird angenommen, dass dieser Prozess wichtig für die
Makrophagenerkennung ist, und damit für die Einleitung der Phagozytose
(Trevigen Instructions, 2010). Das Protein Annexin V (35-36kDa) bindet spezifisch
an Phosphatidylserin, lässt sich leicht mit diversen Fluoreszenzfarbstoffen
markieren
und
kann
daher
fluoreszenzmikroskopische
oder
durchflusszytometrisch zur Detektion apoptotischer Zellen benutzt werden.
Auch bei nekrotischen Zellen bindet Annexin V an Phosphatidylserin, da hier die
Plasmamembran permeabel ist. Daher sollte gleichzeitig eine Vitalitätsfärbung mit
Propidiumiodid (PI) bei FITC-markiertem Annexin erfolgen.
Frühapoptotische Zellen erscheinen nur Annexin positiv, wohingegen nekrotische
und spätapoptotische Zellen doppelt positiv für Annexin V und den verwendeten
DNA-Farbstoff (PI) sind. (Luttmann et al. 2009c)
1.5
Krankheitsbilder der Patientenkollektive
1.5.1 Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
Hench benutzte den Begriff Fibromyalgie (FM, Faser-Muskel-Schmerz) 1976 zum
ersten Mal (Häuser et al. 2009a), aber das klinische Bild von Schmerzen in
mehreren Körperregionen wurde bereits 1904 als „Fibrositis“ beschrieben (Herold
et al. 2012). Die 2010 festgelegten Kriterien des Amerikanischen Kollegiums für
Rheumatologie (ACR) definieren Fibromyalgie wie folgt:

Die Schmerzen persistieren in ähnlicher Form für mindestens 3 Monate
11

Die Schmerzen haben einen widespread pain index (WPI, deutsch:
regionale Schmerzskala) ≥ 7 und eine symptome severity (SS) scale
score ≥5 oder einen WPI 3-6 und SS scale score ≥9:

WPI:
o Schmerzen
vorderer
des
Achsenskeletts
Brustkorb
oder
(Halswirbelsäule
Brustwirbelsäule
oder
oder
Lendenwirbelsäule) PLUS
o Schmerzen der rechten und linken Körperhälfte PLUS
o Schmerzen oberhalb und unterhalb der Taille (Häuser et al.
2009a)
o Der WPI Wert lässt sich durch addieren der 19 verschiedenen
Schmerzgebiete berechnen (der Endwert liegt zwischen 0 und
19)

Der SS scale score setzt sich aus den 3 Symptomen Müdigkeit,
Unausgeruhtheit nach dem Aufwachen und kognitiven Symptomen
zusammen. Dabei werden die Symptome von 0 (keine Probleme) bis
3 (große Probleme) bewertet. Zusätzlich wird eine positive
Anamnese
somatischer
Symptome
(wie
Muskelschwäche,
Reizdarmsyndrom, etc., s. Tabelle 1) ebenfalls von 0–3 bewertet,
wodurch ein Patient ein Endergebnis von 0–12 Punkten erreichen
kann. (Häuser et al. 2009b)(Stephens et al. 2008)

Der Patient hat keine Erkrankung, die den Schmerz anderweitig
erklären könnte
Das 1990 festgelegte Kriterium der Tenderpoints fand sich in der ACR Leitlinie von
2010 hingegen nicht mehr. (Alten et al. 27/04/2012), (Wolfe et al. 2010)
Dabei handelte es sich um lokale Hyperalgesie an Muskel-Sehnenansätzen
(Tenderpoints) von mindestens 11 der 18 Punkte. (Häuser et al. 2009a)
Im Anhang findet sich die Tabelle 31 mit Ergebnissen von zu 2 Zeitpunkten
durchgeführten Tenderpoint-Untersuchungen und die dazu gehörigen Werte des
Entzündungsmarkers CRP (C-reaktives Protein).
12
Tabelle 1: Fibromyalgie (FM) -Symptome (Wolfe et al. 1990)
Erscheinungsbild
% der FMS Symptome
Muskelschmerz
100
Müdigkeit
96
Schlaflosigkeit
86
Gelenkschmerz
72
Kopfschmerzen
60
Restless Leg Syndrome
56
Taubheit und Kribbeln
52
Gedächtnisstörungen
46
Beinkrämpfe
42
Konzentrationsminderung
41
Nervosität
32
Depression (Major Depression)
20
Die Prävalenz der FM in Deutschland beträgt ca. 3% der Bevölkerung, wobei
Frauen zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr vermehrt betroffen sind (w:m=9:1).
Außerdem tritt das FMS bei rheumatologischen Erkrankungen (bis 50%) und
familiär gehäuft auf. Die Ätiologie ist jedoch unbekannt (Herold et al. 2012).
Gesicherte Risikoindikatoren für die Entwicklung eines FMS sind physische und
psychische Stressoren am Arbeitsplatz sowie vermehrte Depressivität. (Häuser et
al. 2009a)
1.5.2 Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)
CRPS (complex regional pain syndrome) betrifft eher junge Erwachsene
(w:m=2,3-3:1). Es ist durch einen auf bestimmte Regionen begrenzten, spontanen,
chronischen Schmerz charakterisiert, der nach Traumen, langer Ruhigstellung
oder Eingriffen wie intramuskuläre Injektionen oder Operationen entstehen kann.
Zwischen der Schwere der ursprünglichen Verletzung und dem nachfolgenden
Schmerzsyndrom besteht kein Zusammenhang. Die Verletzung kann sogar so
unbedeutend gewesen sein, dass der Patient sich nicht mehr daran erinnert. Ein
allgemeiner prädisponierender Faktor konnte noch nicht bestimmt werden, aber
auch hier ist psychischer Stress ein Risikofaktor. (Raja et al. 2002)(Albrecht et al.
2006)(Goebel et al. 2010)
CRPS kann in zwei Typen unterteilt werden. Bei CRPS Typ I (M. Sudeck) kann,
anders als bei Typ II, keine Nervenläsion nachgewiesen werden. Ansonsten
besitzen beide dieselben klinischen Zeichen (Albrecht et al. 2006)
13

Vorangegangenes Trauma oder Immobilisation

Bestehender Schmerz (dumpf, stechend oder brennend), Allodynie
oder Hyperalgesie

Ödeme, veränderter Blutfluss oder abnorme sudomotorische Aktivitäten
(extremes Schwitzen bis zu trockener Haut) in der Schmerzregion

Andere Erkrankungen, die die Symptomatik erklären würden, können
ausgeschlossen werden (Raja et al. 2002)(Albrecht et al. 2006)
Die Pathogenese der Krankheit ist noch nicht verstanden. CGRP (calcitonin gene
related peptide), ein Neuropeptid und Modulator der Nozizeption, das auch für die
Entstehung von Migräne mitverantwortlich ist (Fischer 2010), wurde in erhöhten
Konzentrationen bei CRPS Patienten gefunden.
Eine
der
Hypothesen
vermutet
eine
gesteigerte
posttraumatische
Inflammationsreaktion, und es konnten erhöhte pro-inflammatorische (TNF, IL-2)
und erniedrigte anti-inflammatorische Zytokinkonzentrationen (IL-4, IL-10) in
CRPS Patienten nachgewiesen werden. (Üceyler et al. 2007)
1.5.3 Die Langerhanszell-Histiozytose (LCH)
LCH (langerhans cell histiocytosis; Synonyme: Histiozytose X, Abt-Letter-SiweSyndrom, Morbus Hand-Schüller-Christian, eosinophiles Granulom) ist eine
seltene Erkrankung unbekannter Ätiologie bei einer jährlichen Inzidenz von
0,4/100.000 Kindern unter 15 Jahren mit einem Altersgipfel in den ersten drei
Lebensjahren
(m:w=1,3:1).
Vermutet
wird
ein
Kommunikationsdefekt
mit
Zytokinungleichgewicht zwischen T-Zellen und Langerhanszellen (Grois et al.
2008a). Es kommt zu einer abnormen Proliferation dieser Makrophagen-ähnlichen
epidermalen Histiozyten, die 1868 von Paul Langerhans entdeckt worden waren.
Bisher gibt es trotz des klonalen Ursprungs keinen eindeutigen Beweis für
Malignität. (Windebank et al. 2009)
Da fast alle Organe oder Systeme - einzeln oder in Kombination - betroffen sein
können, variieren die klinischen Symptome und der Verlauf stark (Grois et al.
2008b).
Es
wird
zwischen
zwei
großen
Gruppen
unterschieden:
monosystemischer LCH (single-system LCH; SS-LCH) und multisystemischer
LCH (multi-system LCH: MS-LCH), bei Befall von ≥2 Organen und Systemen,
14
unabhängig davon ob Risikoorgane wie das hämatopoetische System, Lunge,
Leber oder Milz betroffen sind (Grois et al. 2008a). Die Beteiligung dieser
Risikoorgane ist mit einer schlechteren Prognose verbunden (Windebank et al.
2009). Mit 80% sind am häufigsten die Knochen (34% Schädel) und mit 60% die
Haut befallen. Das Spektrum der klinischen Anzeichen reicht von keinen bis zu
generalisierten
Symptomen
wie
Gedeihstörungen,
Fieber,
Unruhe
und
Gewichtsverlust. Je nach Lokalisation und Ausbreitung der erkrankten Gewebe,
und unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes des Patienten, werden lokale
oder systemische Therapien angewandt. (Grois et al. 2008a)
1.5.4 Das Übertrainingssyndrom (OTS)
Als Übertrainingsyndrom (Overtrainingsyndrome, OTS) wird die systemische
Erschöpfung eines Sportlers bezeichnet, was durch einen unerwarteten
Leistungseinbruch gekennzeichnet ist. Es ist ein durch verschiedenste Stressoren
(physisch, emotional, psychologisch und/oder sozial) ausgelöstes Phänomen.
Zwei Theorien, ob ein (Ein-Stressor-Model mit einem Ungleichgewicht zwischen
Belastung und Ruhephasen) oder mehrere Faktoren (Multi-Stressoren-Modell)
Ursache der Erkrankung sind, versuchen den Krankheitsursprung zu erklären.
Pathophysiologische Hypothesen sind unter anderem die GlykogenmangelHypothese, die BCAA-Hypothese (branched chain amino acids, verzweigtkettige
Aminosäuren, die unter anderem in Serotonin umgewandelt werden, was zur
zentralen Ermüdung führt), die Hypothese der zentralen Schutzhemmung, die
Hypothese der Neuro-Endokrinen Dysbalance und die Zytokin-Hypothese. (Roose
et al. 2009, Vogel 2001)
1.6
Fragestellung
Es ist davon auszugehen, dass die interne Pathogenese einer Krankheit direkt
durch das Immunsystem bedingt sein kann (Murphy et al. 2009c) oder sich als
Veränderung des Immunstatus darstellt. Aus der vorangegangenen Darstellung
des Immunsystems lassen sich folgende Fragestellungen ableiten:
1) Gibt es Hinweise auf Veränderungen des Immunphänotyps durch
spezifische
Oberflächenrezeptoren
15
der
natürlichen
Killerzellen
bei
chronischen Schmerzpatienten im Vergleich zu OTS-, LCH-Patienten oder
gesunden Probanden, die auf eine Inflammation hindeuten?
2) Welche Rolle spielen NK-Zellsubpopulationen oder CD4- bzw. CD8-positive
T-Zellen?
3) Lassen sich immunphänotypische Untersuchungen vergleichen, welche aus
EDTA-Vollblut
und
aufgetauten
Ficoll-separierten
PBMC
angefertigt
werden?
Zur Bearbeitung dieser Fragen wurden Blutproben einer Immunphänotypisierung
unterzogen und analysiert, nachdem sie, der Diagnose-entsprechend, einer der
fünf Testgruppen („Gesund“, „LCH“, „OTS“, „Fibromyalgie“, „CRPS & andere
Schmerzen“) zugeordnet werden konnten.
16
2
Material und Methoden
2.1
Patientenkollektiv
Blutproben von 168 Patienten und Kontrollpersonen wurden für die hier
vorliegende Arbeit bearbeitet und untersucht, welche der Sektion Experimentelle
Anästhesiologie Ulm von verschiedenen Kliniken/Ärzten zugesandt wurden.
2.1.1 Gruppeneinteilung
Abhängig von ihrer vorherigen Diagnose und der FACS Analyse wurde das 168
Personen große Kollektiv in die 4 Hauptgruppen „Panel“ (=gesund), „chronische
Schmerzpatienten“,
„LCH“
und
„OTS“
eingeteilt.
Die
chronischen
Schmerzpatienten konnten weiter in die Subgruppen „Fibromyalgie“, „CRPS“ und
„andere“ unterteilt werden. Außerdem wurden in jeder Hauptgruppe die
Unterschiede zwischen frischen und aufgetauten Blutproben untersucht.
2.1.2 Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien waren auffällige FACS Analysen, die beispielsweise auf
Allergien oder sonstige werteveränderte Nebenerkrankungen hinwiesen. 2 weitere
Patienten wurden auf Grund ihrer Bisphosphonatmedikation ausgeschlossen, da
es unter ihre Einnahme zu einer selektiven Vermehrung der natürlichen
Killerzellen kommt. (Griffe et al. 2007).
Das letztendlich verwendete Patientenkollektiv war 147 Personen groß, der
Kruskal-Wallis-Test wurde jedoch nur an den 114 EDTA-Blutproben durchgeführt.
Eine Tabelle der Patienten mit ihrer Diagnose, Geschlecht, sowie Alter findet sich
im Anhang (Tabelle 23).
2.2
Verwendete Materialien, Geräte und Software
2.2.1 Geräte
-
Pipettierhilfe: “Pipetman“
Gilson
-
Sample Mixer
Dynal
-
MS1 Minishaker
IKA
-
Zentrifuge GS-6R
Coulter
-
Durchflusszytometer FACSCalibur
Becton Dickinson
17
2.2.2 Materialien
-
5ml Rundbodenröhrchen, Polystyrol
Falcon (REF: 352052)
-
Pipettenspitzen
Greiner bio-one
-
FCS
Biochrom
-
Kaninchenserum
Dako (REF: x0902)
-
DPBS
life technologies
-
FACS Lysing Solution
BD (REF: 349202)
-
Cellfix
BD (REF: 340181)
-
RPMI 1640 Medium
life technologies
-
Antikörper:
siehe Tabellen 2.2 und 2.3
18
Tabelle 2: alle standardmäßig zur Typisierung verwendeten Antikörper gemäß ihrer Spezifität, ihrer Markierung,
ihrem Klon (soweit bekannt) und dem verwendeten Anbieter. CD= cluster of differentiation; FITC= Fluorescein
isothiocyanate; PE= Phycoerythrin; IgG= Immunglobulin G
Spezifität
Markierung
Anbieter
Isotyp
Klon
Spezifität
Markierung
Anbieter
Isotyp
Isotyp: Mouse
FITC
BD
IgG1
X40
Leucogate:
CD45
Anti-TCR α/β1
CD57
FITC
BD
IgG1
-
FITC
BD
IgG1
B1
FITC
BD
IgM9
CD80
FITC
Immunotech
IgG1
CD86
FITC
DIACLONE
IgG1
Mouse
(Kombi)
CD14
(Kombi)
CD3
PE
BD
IgG2a
X39
PE
BD
IgG2a
-
PE
BD
IgG1
B-B11
HNK1
L307.
4
B-T7
CD56
PE
Dako
IgG1
CD2
PE
IgG1
CD2
PE
UCHT
1
UCHT
1
B-E16
A1
CD244
PE
IgG1
CD56
PE
Beckman
Coulter
Beckman
Coulter
Beckman
Coulter
Dako
MOC1
39C1.
5
39C1.
5
C1.7
CD3
FITC
Immunotech
IgG1
CD3
FITC
Immunotech
IgG1
IgG1
B159
CD16
CD39 (1:10)
FITC
FITC
BD
Serotec
IgG2a
IgG1
CD56
CD127
(IL7R)
CD83
PE
PE
IgG1
IgG1
B159
40131
IgG2b
PE
PE
IgG1
IgG1
HB15
a
DX2
9F5
C15
IgG2b
95C3
IgG2a
TL2.1
CD284
PE
Beckman
Coulter
Beckman
Coulter
Serotec
IgG1
IgG1
5C6FAT
B1
CD95
CD123
(1:20)
TCR V
Alpha 24
CD117
Dako
R&D
Systems
Beckman
Coulter
BD
BD
CD1a
FITC
Dako
IgG2a
CD63
Anti-HLA-DR
FITC
FITC
Caltag
BD
IgG1
IgG2a
CD163 (1:10)
FITC
Acris GmbH
IgG1
Anti-TCR α/β1
CD282
FITC
BD
FITC
InvivoGen
IgG2a
IgG1
AC14
4
PE
eBioscien
ce
IgG2a
Serotec
IgG2b
YTH9
13.12
PE
eBioscien
ce
IgG2a
MIH 1
IgG1
Miltenyi
Biotec
BD
IgG1
CD19
FITC
DIACLONE
IgG1
13361
7
B6H1
2
B-C3
PE
FITC
R&D
Systems
BD
CD273
(1:10)
(PDL2+)
CD274
(1:10)
(PDL1)
CD304
(BDCA4)
CD88
HTA1
25
MIH
18
CD303
(BDCA2)
FITC
CD28
FITC
CDw217 (IL
17RA)
CD47
FITC
CD40
PE
IgG1
CD64
FITC
IgG1
22
CD11b
PE
IgG1
M1/70
CD66b
FITC
Beckman
Coulter
BD
IgM
CD33
PE
IgG1
WM53
CD4
FITC
BD
IgG1
CD25
PE
BD
IgG1
CD25
FITC
BD
IgG1
G10F
5
RPAT4
MA251
Beckman
Coulter
eBioscien
ce
Dako
AD517F6
CD854124
B-B20
CD8
PE
Beckman
Coulter
IgG1
MA251
B9.11
Miltenyi
Biotec
IgG1
NA1/3
4
L243
PE
PE
PE
PE
IgG1
IgG1
Klon
Tabelle 3: nicht standardmäßig verwendet (gemäß ihrer Spezifität, ihrer Markierung, ihrem Klon (soweit bekannt)
und dem verwendeten Anbieter) wurden: CD= cluster of differentiation; FITC= Fluorescein isothiocyanate; PE=
Phycoerythrin; IgG= Immunglobulin G
Spezifität
Markierung
Anbieter
Isotyp
Anti TCR γ/δ
Annexin V
FITC
FITC
BD
TACS
IgG1
CD63
FITC
Caltag
IgG1
CD107a
FITC
BD
IgG1
Klon
Spezifität
Markierung
Anbieter
Isotyp
Klon
PE
PE
Dako
TACS
IgG1
B159
-
CD56
Propidium
Iodid
CD40
PE
IgG1
B-B20
CD40
PE
Beckman
Coulter
Beckman
Coulter
IgG1
B-B20
19
2.3
2.4
Computer-Software
-
CellQuest Version 3.3
-
Graph Pad Prism 5
-
Microsoft Word 2010
Typisierung
2.4.1 FACS-Typisierung von EDTA- Frischblutproben
Bis zur Weiterverarbeitung wurde das periphervenöse Patientenblut in EDTARöhrchen bei Kühlschranktemperaturen aufbewahrt.
Die Proben wurden mit Hilfe eines Sample Mixers 5 Minuten auf niedriger Stufe
durchmischt.
Mindestens 75μl des Patientenblutes wurden jeweils in beschriftete Röhrchen
pipettiert und auf Eis gestellt. Anschließend wurden je Röhrchen 3μl PE und 3μl
FITC
markierte
monoklonale
Antikörper
entsprechend
ihrer
Kombination
hinzugegeben.
Unter Lichtausschluss inkubierten die Proben auf Eis für 25 Minuten. Durch die
Zugabe von 2,0ml FACS Lysing Solution wurden die Erythrozyten innerhalb
weiterer 10 Minuten lysiert und die Bindung der Antikörper durch Formalin (in der
lysing solution enthalten) fixiert, um eine bessere Detektion der Lymphozyten zu
gewährleisten (Romeu et al. 1992).
Anschließend wurden die Proben abzentrifugiert (5 Minuten, 980RPM, 10°C), der
Überstand wurde abgegossen und noch 2mal mit dem Waschpuffer PBS
gewaschen (resuspendiert, zentrifugiert, abgegossen). Das Waschen soll nicht
gebundene Antikörper entfernen, um störende Hintergrundemissionen zu
minimieren. PBS dient außerdem als Trägerflüssigkeit. (Luttmann et al. 2009b)
Um die Zellen für eine längere Lagerung zu fixieren, wurden im letzten Schritt zu
jeder Probe 50μl Cellfix 1:10 pipettiert. (Lanier et al. 1981)
2.4.2 FACS-Typisierungen von PBMC (peripheral blood mononuclear cells)
aus flüssigem Stickstoff aufgetaut
Die eingefrorenen PBMCs wurden in einem 40°C warmen Wasserbad aufgetaut
und in 10% FCS in RPMI1640 (im Roswell Park Memorial Institute entwickelt und
vor allem für die Lymphozytenzüchtung von Tier und Mensch verwendet (Lindl et
20
al. 2008) 1+1 resuspendiert, nach 5 min bei RT mit weiteren 4ml 10 % FCS/RPMI
verdünnt und abzentrifugiert (850rpm, 5‘).
Die sedimentierten Zellen wurden auf Eis gestellt und mit 20µl Kaninchenserum
versetzt, um Fc-Rezeptoren zu blockieren. Danach erfolgte die Verdünnung mit
sogenanntem Waschpuffer (PBS (0,1%NaN3 und 0,5% FCS), so dass für jede
Antikörpermarkierung
30-70µl
Zellsuspension
eingesetzt
werden
konnten.
Natriumazid (NaN3) verhindert die Zellatmung und damit Clusterbildung (capping)
von Antigenen auf der Zelloberfläche, und hilft außerdem, die Endozytose zu
unterdrücken. (Luttmann et al. 2009b)
Nach 25 minütiger Inkubation mit den spezifischen Antikörpern (5µl der
Antikörpersuspension mit 10µg/ml, wie schon für die Vollblutproben beschrieben
(siehe Kapitel 2.4.1)) wurden die Zellen 1mal mit Waschpuffer bei +10°C
gewaschen und vor der FACS-Analyse mit je 50µl Cellfix fixiert.
2.4.3 Durchflusszytometrie – Messprinzip und Durchführung
Die Durchflusszytometrie (Akronym: FACS = fluorescence activated cell sorting)
ermöglicht die Identifizierung und das Sortieren von Zellen, basierend auf einer
fluoreszierenden Antigen-Antikörper-Reaktion. (Janeway et al. 2002)
Innerhalb weniger Sekunden bis Minuten werden tausende Zellen durch eine
Kapillare gedrückt und im laminaren Probenstrom im 90° Winkel einzeln von
einem Laser erfasst. (Luttmann et al. 2009b)
Das hier verwendete FACSCalibur von BD, ist mit einem Argonlaser (488 nm) und
einem roten Diodenlaser (635 nm) ausgestattet. (BD Biosciences 2012)
Die Lichtstreuung, welche als Maß für die Größe (Vorwärtsstreulicht =
Forwardscatter (FSC)) und Granularität (Seitwärtsstreulicht = Sidescatter (SSC))
der Zellen dient, sowie die Emission der verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffe
werden von Fotodetektoren (Fotomultipliern) gemessen. Die Fluoreszenzfarbstoffe
Fluorescein-Isothiocyanat (FITC, gelbgrüner Farbstoff, Absorptionsmaximum:
495nm, Emissionsmaximum: 519nm) und Phycoerythrin (PE, roter Farbstoff,
Absorptionsmaximum: 480nm, Emissionsmaximum: 578nm) können wegen ihrer
unterschiedlichen Emissionswellenlängen zeitgleich verwendet werden. (Luttmann
et al. 2009b)
Aufgrund der hohen Zellzahl, lassen sich bestimmte Eigenschaften genau
ermitteln und zudem die Expressionsrate verschiedener Moleküle auf der
Zelloberfläche messen. (Janeway et al. 2002)(Murphy 2012a)
21
2.5
Analyse und Darstellung
2.5.1 Darstellungsformen und Statistik
Die Darstellungsformen und statistischen Auswertungen erfolgten über das
Computerprogramm Cellquest®.
Im zweidimensionalen Standard-Punktdiagramm „Dotplot“ (Abbildungen 2A und
2B) wird für jede gemessene Zelle ein Punkt gesetzt. So kann man Zellen
isolieren, die außerhalb der Haupttypen liegen, wobei die Ansammlung von
Punkten im linken unteren Bereich den Zellen entspricht, die keines der beiden
Antigene besitzen. Die auszuwertenden Zellen können durch das Setzen
sogenannter regions of interests („gaten“) genau eingegrenzt werden. Die
Beziehung zweier verschiedenen Fluoreszenzen auf eine Zelle kann dadurch
besonders gutgezeigt werden.
Wird nur eine Molekülart untersucht, wählt man die Darstellungsform eines
Histogramms (Abbildung 2C). Hierbei handelt es sich um eine einfache
Häufigkeitsverteilung, bei der die Stärke eines Fluoreszenzsignals gegen die
Anzahl der Ereignisse aufgetragen wird. (Luttmann et al. 2009b)(Janeway et al.
2002)
A
B
C
Abbildung 2: Durchflusszytometrie des Probanden #11790; FITC= fluorescein isothiocyanate; PE= Phycoerythrin;
CD= cluster of differentiation
A: Dotplotdiagramm des Isotyps
B: Dotplotdiagramm der Antikörper CD56 PE und CD16 FITC
C: Histogramm des Antikörpers CD56 PE
2.5.2 Beurteilung der mittleren Fluoreszenzintensität (MFI)
Eine weitere Beurteilung der antikörpermarkierten Zellen ermöglicht die mittlere
Fluoreszenzintensität. Sie ist Maß für die Anzahl der gebundenen Antikörper, die
proportional der Anzahl der erkannten Oberflächenmoleküle ist.
Berechnungsgrundlage, der verwendeten Antikörperkonstellationen:
22
Tabelle 4: Berechnungsgrundlagen der mittleren Fluoreszenzintensität
Abkürzungen: Ly=Lymphozyten; UR=oben rechts, LR=unten rechts, UL=oben links (bezogen auf die im Dotplot
entstandenen Quadranten); %G = der im Cellquest ausgerechnete prozentual gegatete Zellanteil in Bezug auf die
Gesamtzellzahl; XMean bzw. YMean = im Cellquest ausgerechnete Durchschnittswerte bezogen auf die jeweilige
Achse; CD=cluster of differentiation
CD4 und CD8
+
Ly CD4 FITC (IgG1)
+
Ly CD8 PE (IgG1)
+
+
Ly CD4 und CD8
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
(UL%G+UR%G)*UL YMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(UR%G+LR%G)*LR XMean
CD4 und CD25
+
Ly CD4 FITC (IgG1)
+
Ly CD25 PE (IgG1)
+
+
Ly CD4 und CD25
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
(UL%G+UR%G)*UL YMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(UR%G+LR%G)*LR XMean
CD25 und CD8
+
Ly CD25 FITC (IgG1)
+
Ly CD8 PE (IgG1)
+
+
Ly CD25 und CD8
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
(UL%G+UR%G)*UL YMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(UR%G+LR%G)*LR XMean
Killerzellmarker
CD16 und CD56
+
Ly CD16 FITC (IgG2a)
+
Ly CD56 PE (IgG1)
+
+
Ly CD16 und CD56
(UR%G+LR%G)*LR XMean - Isotyp(UL%G*LR YMean)
UL%G*UL YMean - Isotyp(LR%G*LR XMean)
UR%G*UR XMean – Isotyp(UL%G*UL YMean)
2.5.3 Statistik der durchflusszytometrischen Daten
Die angeführten Methoden und Test wurden mithilfe des Computer-Programms
CellQuest Version 3.3 durchgeführt.
2.5.4 Kruskal-Wallis-Test
Dieser
Test
(auch
H-Test
genannt)
ist
ein
nicht-parametrischer
Mehr-
Stichprobentest. Es soll geprüft werden, ob k unabhängige Stichproben aus der
gleichen Grundgesamtheit stammen (k ≥ 3). Die Messwerte werden über alle
Vergleichsgruppen der Größe nach sortiert und jeder wird die entsprechende
Rangzahl zugewiesen (kleinste R(1) = 1 bis zur größten R(n) = n).
Die Nullhypothese H0 lautet: Die unabhängigen Stichproben gehören der gleichen
Grundgesamtheit an, ihre Verteilungsfunktionen sind gleich.
Als Prüfgröße des Kruskal-Wallis-Tests wird ein sogenannter H-Wert berechnet:
𝑘
H=
12
𝑅(𝑖)2
∑
− 3(𝑛 + 1)
𝑛(𝑛 + 1)
𝑛(𝑖)
𝑖=1
R(i) steht für die Rangsummen der einzelnen Gruppen. (Fassl 1999a).
In dieser Arbeit wurde das Resultat des H-Wertes als statistisch signifikant
23
bewertet, wenn der Signifikanzwert p<0,05 war.(Kruskal et al. 1952)
2.5.5 p-Wert
Der p-Wert (Signifikanzwert = p-value) nimmt Werte zwischen 0 und 1 an. Die
Wahrscheinlichkeit, dass H0 wahr ist, entspricht diesem oder einem höheren Wert
(hier p = 0,05). Ist der Wert hingegen < p, wird die Nullhypothese abgelehnt und
das Ergebnis als statistisch signifikant bezeichnet. (Patz et al. 2013, Köhler 2004)
2.5.6 Dunn’s-Post-Test
Zeigt sich im Kruskal-Wallis-Test ein signifikantes Ergebnis, können die Gruppen
mit Hilfe eines Post-hoc-Tests im Einzelnen miteinander verglichen werden. Auf
Grund der unterschiedlichen Gruppengrößen wurde der Dunn’s Test ausgewählt,
der die Rangsummen ausgewählter Gruppen vergleicht.
= √(
N(N + 1)
1
1
)(
+
)
12
𝑛(𝐵) 𝑛(𝐴)
N ist die Summe aller Datenpunkte, n(A) und n(B) die zu vergleichenden Gruppen.
(Dunn 1964)
24
3
Ergebnisse
3.1
Unterschiede zwischen PBMC und EDTA Blutproben
Während den ersten Auswertungen fielen Unterschiede zwischen den aufgetauten
und frischen Blutproben auf. Die vermuteten Differenzen wurden an 7 gesunden
Probanden überprüft und ließen sich graphisch darstellen.
CD16
CD16
30
4000
M FI
20
3000
M
B
E
B
P
P
B
M
T
D
E
A
A
0
T
10
D
1000
C
15
C
2000
A
G a te d %
25
Abbildung 3: Darstellung CD16 positiver Lymphozyten aus EDTA-Vollblut im Vergleich zu aufgetauten PBMC aus
Heparinblut. Die Farben entsprechen folgenden Probandennummern: rot=#12342, grün=#12545, schwarz=#12347,
blau=#12547, rosa=#12018, lila=#12546, gelb=#12014. MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; PBMC=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes; CD=cluster of
differentiation
A: Darstellung des prozentualen Anteils des Markers
B: Darstellung der MFI des Markers
Diese einfache graphische Darstellung zeigte eine Erhöhung der Messwerte,
sowohl Prozentual (Gated %), als auch in der mittleren Expressionsdichte (MFI),
nachdem eine Blutprobe durch Ficoll separiert, eingefroren und wieder aufgetaut
worden war.
25
CD4
CD4
60
20000
15000
40
M FI
10000
30
M
T
B
P
E
P
E
B
D
A
C
B
M
T
A
A
C
5000
20
D
G a te d %
50
Abbildung 4: Darstellung CD4 positiver Lymphozyten aus EDTA-Vollblut im Vergleich zu aufgetauten PBMC aus
Heparinblut. Die Farben entsprechen folgenden Probandennummern: rot=#12342, grün=#12545, schwarz=#12347,
blau=#12547, rosa=#12018, lila=#12546, gelb=#12014. MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; PBMC=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes; CD=cluster of
differentiation
A: Darstellung des prozentualen Anteils des Markers
B: Darstellung der MFI des Markers
Im prozentualen Bereich liegen die Werte des PBMC Blutes über denen der EDTA
Blutproben, die MFI-Werte des PBMC Blutes sogar noch stärker, wobei es einen
Ausreißer zu geben scheint: #12347 (schwarz).
CD8
CD8
80000
M FI
40
20
60000
M
B
P
E
B
D
M
A
C
B
P
E
D
T
A
A
C
40000
T
G a te d %
60
Abbildung 5: Darstellung CD8 positiver Lymphozyten aus EDTA-Vollblut im Vergleich zu aufgetauten PBMC aus
Heparinblut. Die Farben entsprechen folgenden Probandennummern: rot=#12342, grün=#12545, schwarz=#12347,
blau=#12547, rosa=#12018, lila=#12546, gelb=#12014. MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; PBMC=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes; CD=cluster of
differentiation
A: Darstellung des prozentualen Anteils des Markers
B: Darstellung der MFI des Markers
26
Für den Antikörper CD8 nehmen die prozentual gegateten Werte im PBMC-Blut
ab, wobei für Patient #12342 (rot) eher der PBMC-Wert stimmen dürfte, da die
Probe schon >50% CD4 positive Zellen hat und man mit circa 62% CD8 positiven
Zellen über 100% liegt. Die PBMC Probe von Patient #12347 (schwarz) ist
wahrscheinlich zu hoch, da dieser Patient schon 50% CD4 positive, 25% CD16
positive, 18% CD56 positive und 40% CD56/CD16 doppelt positive Zellen
aufzeigt. Für MFI nehmen die Werte im aufgetauten PBMC-Blut tendenziell zu.
CD25
CD25
30
1000
M FI
G a te d %
800
20
600
400
10
200
0
C
A
M
B
D
P
P
E
B
D
E
T
B
M
T
A
A
C
0
Abbildung 6: Darstellung CD25 positiver Lymphozyten aus EDTA-Vollblut im Vergleich zu aufgetauten PBMC aus
Heparinblut. Die Farben entsprechen folgenden Probandennummern: rot=#12342, grün=#12545, schwarz=#12347,
blau=#12547, rosa=#12018, lila=#12546, gelb=#12014. MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; PBMC=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes; CD=cluster of
differentiation
A: Darstellung des prozentualen Anteils des Markers
B: Darstellung der MFI des Markers
Die Abbildung 6B zeigt kleinere Werte der PBMC-Blutproben im Vergleich zum
EDTA-Blut für CD25. Einziger Ausreißer ist Patient #12018 (rosa), dessen MFI
Werte
bei
der
aufgetauten
27
Probe
stark
ansteigen.
CD56
b r ig h t
CD56
b r ig h t
6
4
M FI
G a te d %
600
400
2
200
A
M
B
D
E
P
M
B
B
P
E
T
C
A
T
D
A
C
0
Abbildung 7: Darstellung CD56bright positiver Lymphozyten aus EDTA-Vollblut im Vergleich zu aufgetauten PBMC
aus
Heparinblut.
Die
Farben
entsprechen
folgenden
Probandennummern:
rot=#12342,
grün=#12545,
schwarz=#12347, blau=#12547, rosa=#12018, lila=#12546, gelb=#12014. MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
PBMC=mononukleäre
Zellen
des
peripheren
Blutes;
CD=cluster
of
differentiation
A: Darstellung des prozentualen Anteils des Markers
B: Darstellung der MFI des Markers
Für den NK-Zellmarker CD56bright nehmen die prozentual gegateten Werte bei den
PBMC-Blutproben ab, die MFI-Werte zeigen sowohl verminderte, als auch höhere
Werte an.
CD56
d im
CD56
30
d im
1000
20
M FI
G a te d %
800
600
400
10
200
0
C
A
M
T
D
P
E
P
B
M
B
B
D
E
A
T
A
C
0
Abbildung 8: Darstellung CD56dim positiver Lymphozyten aus EDTA-Vollblut im Vergleich zu aufgetauten PBMC aus
Heparinblut. Die Farben entsprechen folgenden Probandennummern: rot=#12342, grün=#12545, schwarz=#12347,
blau=#12547,
rosa=#12018,
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
lila=#12546,
gelb=#12014.
PBMC=mononukleäre
Zellen
MFI=mittlere
des
peripheren
Fluoreszenzintensität;
Blutes;
CD=cluster
of
differentiation
A: Darstellung des prozentualen Anteils des Markers
B: Darstellung der MFI des Markers
Bei der Auswertung von CD56dim nehmen die prozentual gegateten Werte für
PBMC-Blutproben ab, wobei der Patient #12014 (gelb) einen leicht steigenden
28
Wert besitzt. Die MFI Werte steigen bis auf die Patienten #12347 (schwarz) und
#12342 (rot) an, wobei die Werte dieser beiden Patienten schon bei anderen
Antikörpern auffällig waren und eventuell als Ausreißer betrachtet werden müssen.
Zusammenfassend
zeigen
die
untersuchten
Antikörper
unterschiedliche
Ergebnisse in EDTA- und PBMC-Blutproben, sodass wir uns gegen eine
geminsame Auswertung entschieden haben. Diese Ergebnisse sind allerdings
kritisch zu betrachten, da sie auch auf Grund der geringen Fallzahl zustande
kommen könnten.
Betrachtet man die prozentual ausgewerteten Ergebnisse, scheinen aufgetaute
PBMC eine höhere Expression von CD16 und eine niedrigere Expression von
CD25 aufzuweisen. Bei der vergleichenden Berechnung der MFI-Werte lässt sich
in den aufgetauten PBMC auch eine erhöhte CD8-Expression erkennen, die bei
der prozentualen Auswertung nicht auffällt.
Für die NK-Zellmarker haben die hier aufgetauten PBMC-Proben sowohl
prozentual, als auch in der mittleren Fluoreszenz eine verstärkte Expression des
Markers CD16. CD56 zeigt im prozentual gegateten Bereich niedrigere PBMCErgebnisse, wohingegen die MFI-Werte tendenziell eher höhere Expressionsraten
aufweisen.
3.2 Ausreißer, Extremwerte, sowie der Kruskal-Wallis- und Dunn’sTest
Konnten auffällig hohe oder niedrige Messwerte in den einzelnen Gruppen der
Frischblutproben weder durch Mess- oder Dokumentationsfehler bzw. besondere
pathologische Hintergründe des entsprechenden Patienten erklärt werden, wurden
sie als Extremwerte und nicht als Ausreißer betrachtet und somit nicht
ausgeschlossen.
Die zentralen Tendenzen der Stichproben wurden mit dem Kruskal-Wallis-Test auf
ihre Signifikanz überprüft. Dabei konnten die einzelnen Gruppen auf Unterschiede
in ihren „Gated“- und „MFI“-Werten geprüft werden:
„Gated“-Werte bezeichnen den prozentualen Anteil von beispielsweise CD56
positiven Zellen von allen Zellen in dem jeweiligen Fenster.
„MFI“-Werte geben Aufschluss über die Expressionsdichte der gebunden
Antikörper.
29
Auf Grund ihrer Gesamtzahl wurden die Gruppen „CRPS“ und „anderen
Schmerzen“ zusammengefasst ausgewertet und das Kollektiv „OTS“ aus der
Statistik ausgeschlossen. War der p-Wert <0,05, wurde anschließen eine Posthoc-Analyse mit Hilfe des Dunn’s-Test durchgeführt.
3.3
FACS- Typisierungsergebnisse von T-Zellsubpopulationen
Die folgenden Abbildungen zeigen die Expression der untersuchten TZellsubpopulationen aus EDTA und PBMC-Blutproben. Die Messpunkte stammen
von unterschiedlichen Patienten mit Ausnahme einzelner wieder aufgetauter
Patientenproben, die sich dann sowohl in den EDTA- und PBMC-Werten wieder
finden. Die Statistik wurde an den ausreichend großen Patientengruppen
„Fibromyalgie“, „CRPS & andere Schmerzen“, „Gesund“ und „LCH“ durchgeführt.
Patienten mit der Diagnose Übertrainingssyndrom („OTS“) wurden auf Grund des
zu kleinen Kollektivs nur in den Abbildungen mit aufgeführt. Für die Gruppe „LCH“
waren keine PBMC-Blutproben aufgetaut worden.
30
3.3.1 Vergleichende Analyse CD4 positiver T-Zellen
Abbildung 9A zeigt die CD4-Expression bei den untersuchten Patienten und
Kontrollen aus EDTA-Blut im Vergleich zu aufgetauten PBMC (Abb.: 9B).
80
60
G a te d %
40
40
20
20
ib
S
O
s
e
c
h
G
e
m
T
d
n
u
e
rz
a
y
m
ro
G
h
c
re
e
d
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
a
n
n
d
e
re
F
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
S
G a te d %
60
E D T A - B lu t p r o b e n
A
P B M C - B lu t p r o b e n
B
Abbildung 9: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD4 positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
31
Tabelle 4: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD4 positiven Lymphozyten
unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile,
des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte
p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
32,42
25%-Perzentile
37,67
Median
45,87
75%-Perzentile
54,63
Maximum
71,76
Standard Abweichung
9.96
CRPS &
andere
Schmerzen
16
13,61
32,54
39,92
44,51
63,30
13,44
Gesund
32
27,66
36,64
41,52
45,67
51,01
6,09
LCH
27
5,97
38,14
46,73
51,79
65,71
12,97
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0259
9,268
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
nein
Wie man dem Scatterdiagramm entnehmen kann, liegen die prozentual gegateten
Werte der gesunden Patientengruppe mit einer Standardabweichung von 6,09 am
nächsten zusammen. Die Streuung ist in den 3 anderen Gruppen annähernd
gleich, wobei dies in der Fibromyalgiegruppe bis auf einen Ausreißer nach unten,
weniger stark auffällig scheint.
Die „CRPS & andere Schmerzen“-Gruppe hat mit 39,92 den niedrigsten
Medianwert, die LCH-Patienten mit 46,73 den höchsten.
Der Kruskal-Wallis-Test ist mit p<0,05 signifikant. Das bedeutet, dass die
Verteilung der Messwerte (CD4-positive Lymphozyten bei den unterschiedlichen
Gruppen) verschieden ist. So ist ein statistischer Hinweis gegeben, dass die
untersuchten Patientengruppen unterschiedlichen Grundgesamtheiten angehören.
Der
Dunn’s-Multiple-Comparison-Test
Patientengruppen
nicht
von
der
zeigt,
der
unterscheiden.
32
dass
des
sich
gesunden
die
untersuchten
Kontrollkollektivs
Das PBMC-Blut zeigt dieselben Tendenzen auf.
30000
30000
20000
O
T
d
u
re
e
d
n
a
&
S
R
C
C
R
P
P
S
&
a
n
d
e
re
F
S
ib
c
h
G
e
m
s
rz
a
y
m
ro
G
h
c
S
n
n
e
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
ib
F
e
0
ie
0
H
10000
ie
10000
S
M FI
M FI
20000
E D T A - B lu t p r o b e n
A
P B M C - B lu t p r o b e n
B
Abbildung 10: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD4 positiv gegateter Lymphozyten.
X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten; horizontale Balken:
oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of
differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
33
Tabelle 5: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD4 positive Lymphozyten unter Angabe
der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile, des
Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte pWert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
1243
25%-Perzentile
6626
Median
9472
75%-Perzentile
13161
Maximum
28612
Standard Abweichung
5633
CRPS &
andere
Schmerzen
16
2402
5332
11516
16773
24441
6548
Gesund
32
1947
8385
10711
12070
24277
4101
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0423
8,188
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
ja
LCH
27
1766
5336
7633
10143
18274
3597
Die Expressionsdichte der CD4-positiven Zellen hat in allen untersuchten Gruppen
eine breite Streuung. Die größte Spanne findet sich bei den Fibromyalgiepatienten
(1243 – 28612 Gated %), wobei die Werte der „CRPS und andere Schmerzen“Gruppe, sowohl eine Extremwertegruppe nach unten, sowie nach oben
beschreiben.
Den niedrigsten Medianwert, sowie die niedrigste Standardabweichung finden sich
bei den LCH Patienten. Wie bei den gegateten Werten, ist auch bei den MFI
Werten des CD4 FITC Antikörpers, p<0,05. Der direkte Vergleich der einzelnen
Gruppen gegen das gesunde Panel ergab nur bei „Gesund“ gegen „LCH“ einen
signifikanten Wert.
Die aufgetauten Blutproben zeigen in Abbildung 10B eine verstärkte Expression
der MFI-Werte der FMS-Patienten im Vergleich zu den Frischblutproben.
34
3.3.2 Vergleichende Analyse CD8 positiver T-Zellen
Abbildung 11A zeigt die CD8-Expression bei den untersuchten Patienten und
Kontrollen aus EDTA-Blut im Vergleich zu aufgetauten PBMC (Abb.: 11B).
60
G a te d %
G a te d %
40
40
20
20
S
O
s
e
re
e
d
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
a
n
n
d
e
re
F
S
ib
c
h
G
e
m
T
d
n
u
e
rz
a
y
m
ro
G
h
c
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
Abbildung 11: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD8 positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
35
Tabelle 6: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD8 positiven Lymphozyten
unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile,
des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte
p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
8,52
25%-Perzentile
24,36
Median
31,06
75%-Perzentile
37,82
Maximum
63,47
Standard Abweichung
10,36
CRPS &
andere
Schmerzen
16
16,38
24,94
28,60
37,11
42,21
7,31
Gesund
32
20,04
29,53
35,53
39,04
47,98
6,98
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0465
7,976
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
ja
LCH
27
12,31
20,70
27,28
36,59
46,49
9,43
Die Gruppen der „Gesunden“ und der „CRPS und andere Schmerzen“ haben
keinen extremen Ausreißer und sind mit einer geringen Standardabweichung
kugelförmig um ihre Medianwerte verteilt. In den beiden anderen Gruppen ist die
Standardabweichung um circa 50% höher, wobei die Gruppe „Fibromyalgie“ mit
10,63 die höchste hat. Auch ihre Minimal- und Maximalwerte sind am extremsten.
Die Lymphozyten der LCH-Patienten haben den geringsten Medianwert.
Der p-Wert ist mit 0,05 signifikant, was auf unterschiedliche Grundgesamtheiten
hindeutet. Der daraufhin durchgeführte Dunn’s-Test ist allein für die Gruppe „LCH“
im direkten Vergleich mit dem Panel signifikant.
Das PBMC-Blut zeigt in der Abbildung 11B in den Medianen niedrigere Werte, als
das EDTA-Blut (Abb. 11A).
36
150000
200000
150000
M FI
M FI
100000
100000
50000
50000
S
O
s
e
re
d
n
a
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
n
d
e
e
re
F
S
ib
c
h
G
e
m
T
d
n
u
e
rz
a
y
m
ro
G
h
c
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
Abbildung 12: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD8 positiv gegateter Lymphozyten.
X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten; horizontale Balken:
oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of
differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
37
Tabelle 7: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD8 positive Lymphozyten unter Angabe
der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile, des
Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte pWert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
16162
25%-Perzentile
26344
Median
37668
75%-Perzentile
59528
Maximum
130250
Standard Abweichung
28239
CRPS &
andere
Schmerzen
16
6375
17807
36965
41523
57127
16336
Gesund
32
22299
50359
61540
76199
146310
27290
LCH
27
1144
17433
28081
46559
88189
22325
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
< 0,0001
24,73
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
ja
ja
ja
Die MFI-Werte der 16 Proben der „CRPS und andere Schmerzen“-Gruppe haben
die geringste Standardabweichung.
Die höchsten Streuungs- und Medianwerte finden sich in den Gruppen „Gesund“
und „Fibromyalgie“.
Den geringsten Median- und Minimalwert finden sich bei den „LCH“-Patienten,
obwohl die höheren Werte eine Art zweite Wolke bilden.
In der Gruppe „Fibromyalgie“ kommt es zu einer Verdichtung der Punktewolke um
die 25%-Perzentile. Die Gruppe der Extremwerte gleicht der, der gesunden
Probanden.
Der
p-Wert
gibt
einen
statistischen
Hinweis
auf
unterschiedliche
Grundgesamtheiten, und auch der Dunn’s-Test deutet darauf hin, dass sich die
untersuchten Gruppen vom Panel unterscheiden.
Das PBMC-Blut zeigt in Abbildung 12B ähnliche Tendenzen, wie die oben
38
beschriebenen EDTA-Werte. Die Median- und Maximalwerten sind jedoch deutlich
höher.
3.3.3 Vergleichende Analyse CD25 positiver T-Zellen
Abbildung 13A zeigt die CD25-Expression bei den untersuchten Patienten und
Kontrollen aus EDTA-Blut im Vergleich zu aufgetauten PBMC (Abb.: 13B).
Die standardmäßige HLH Typisierung der untersuchten Proben beinhaltet CD25
FITC und PE Antikörper. Da die Ergebnisse der beiden Antikörper vergleichbar
waren, sind jeweils 2 Werte pro Patient in den nachfolgenden Diagrammen
dargestellt.
60
15
G a te d %
20
10
5
ib
S
O
s
e
c
h
G
e
m
T
d
n
u
e
rz
a
y
m
ro
G
h
c
re
e
d
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
a
n
n
d
e
re
F
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
S
G a te d %
40
E D T A - B lu t p r o b e n
A
P B M C - B lu t p r o b e n
B
Abbildung 13: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD25 positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
39
Tabelle 8: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD25 positiven Lymphozyten
unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile,
des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte
p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
46
Minimum
1,51
25%-Perzentile
15,41
Median
22,28
75%-Perzentile
30,97
Maximum
52,51
Standard Abweichung
11,32
CRPS &
andere
Schmerzen
26
3,51
10,11
21,19
28,69
41,02
11,18
Gesund
38
1,42
10,57
16,18
25,24
53,82
11,44
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis statistic)
0,0249
9,357
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
nein
LCH
32
1,66
7,28
15,06
23,80
47,50
11,04
In allen 4 Gruppen zeigt sich eine ähnlich breite Streuung der prozentual
gegateten Werte. Die Standardabweichungen liegen alle zwischen 11 und 11,5 %.
Im Median haben die beiden Gruppen der chronischen Schmerzpatienten den
höheren Wert.
Im Kruskal-Wallis-Test ist p mit 0,02 < 0,05 und weist damit auf unterschiedliche
Grundgesamtheiten hin. Im Dunn’s-Test finden sich hingegen keine Hinweise,
dass sich die Vergleichsgruppen vom Panel unterscheiden.
Das PBMC-Blut hat in Abbildung 13B, wie auch schon beim direkten Vergleich der
Blutproben in Kapitel 3.1 auffiel, bei CD25 viel niedrigere Werte, als die EDTABlutproben (Abb.: 13A).
40
4000
3000
3000
M FI
M FI
2000
2000
1000
1000
S
d
T
n
m
G
e
e
s
O
u
e
rz
a
y
m
re
e
d
a
&
P
R
C
C
R
P
S
S
&
a
n
n
d
e
re
F
S
ib
c
h
ro
G
h
c
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
A
B
Abbildung 14: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD25 positiv gegateter Lymphozyten.
X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten; horizontale Balken:
oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of
differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
Tabelle 9: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD25 positive Lymphozyten unter Angabe
der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile, des
Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte pWert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
46
Minimum
31,16
25%-Perzentile
508,93
Median
980,85
75%-Perzentile
1182,68
Maximum
2797,79
Standard Abweichung
639,96
CRPS &
andere
Schmerzen
26
47,37
398,41
887,33
1316,52
2498,34
724,76
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis StatistiK)
41
Gesund
38
29,05
465,41
711,04
1217,67
3009,80
767,55
0,2779
3,852
LCH
32
69,21
345,72
654,73
1010,58
2080,88
510,64
Wie bei den prozentual gegateten Werten zeigt sich auch in der mittleren
Fluoreszenzintensität eine breite Streuung in allen untersuchten Gruppen.
„LCH“ hat die geringste Standardabweichung um den kleinsten Medianwert. Die
Gruppe „Fibromyalgie“ den höchsten Medianwert.
Beide Gruppen der chronischen Schmerzpatienten haben eine zweite, kleinere
Punktewolke oberhalb der 75%-Perzentile.
Der im Kruskal-Wallis-Test ermittelte p-Wert liegt über den geforderten 0,05;
weshalb der Dunn’s-Test nicht durchgeführt wurde.
Auch die MFI-Werte des PBMC-Blutes sind im Vergleich zum EDTA-Blut in den
Abbildungen 14A und 14B niedriger.
3.3.4 Vergleichende Analyse CD4/CD25 doppelt positiver T-Lymphozyten
20
G a te d %
20
10
m
T
O
s
e
G
e
S
d
n
u
e
rz
a
y
m
ib
c
h
ro
h
c
e
d
&
S
R
C
C
R
P
P
S
&
a
a
n
n
d
e
re
re
F
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
m
G
e
e
s
rz
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
S
G a te d %
40
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
A
B
Abbildung 15: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD4/CD25 doppelt positiv
gegateter
Lymphozyten.
X-Achse:
Hauptdiagnosen
des Probandenkollektivs.
Y-Achse:
Prozentwert
der
Lymphozyten; horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%Perzentile;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom;
OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
42
LCH=
Langerhanszell-Histiozytose;
Tabelle 10: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD4/CD25 doppelt positiven
Lymphozyten unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der
75%-Perzentile, des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird
der analysierte p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05
erfolgt die Auflistung deutlicher Unterschiede beim Gruppenvergleich nach Dunn's Multiple Comparison-Test.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
CD=cluster
of
differentiation;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
23
Minimum
1,69
25%-Perzentile
15,70
Median
22,87
75%-Perzentile
26,31
Maximum
41,29
Standard Abweichung
9,67
CRPS &
andere
Schmerzen
13
2,84
7,62
18,23
24,59
36,26
10,35
Gesund
19
1,17
8,78
14,21
21,32
26,29
8,11
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
LCH
15
4,89
6,50
14,14
20,34
33,16
8,13
0,0966
6,329
Alle EDTA-Vollblutproben der FM-Patienten und OTS zeigen eine homogene
Verteilung. FM-Patienten haben zusätzlich wenige Extremwerte im oberen und
unteren Bereich. Die übrigen Patienten und die gesunden Kontrollen streuen in
einem weiteren Bereich
Die Standardabweichungen der beiden Schmerzgruppen sind die höheren, wobei
die Gruppe „Fibromyalgie“ den höchsten Medianwert besitzt. Die Gruppen
„Gesund“
und
„LCH“
haben
sehr
ähnliche
Medianwerte
und
Standardabweichungen.
Der Kruskal-Wallis-Test ermittelt einen p-Wert >0,05, was für eine gemeinsame
Grundgesamtheit spricht, weshalb von der Durchführung des Dunn’s-MultipleComparison-Tests abgesehen wurde.
Die Ergebnisse des PBMC-Blutes stellen sich in Abbildung 15B um ≥50% kleiner
dar, was zu den Werten der CD25 positiven Zellen passt.
43
30000
30000
M FI
M FI
20000
10000
20000
10000
S
O
s
e
re
d
n
a
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
n
d
e
e
re
F
S
ib
c
h
G
e
m
T
d
n
u
e
rz
a
y
m
ro
G
h
c
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
Abbildung 16: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD4/CD25 doppelt positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben.
44
Tabelle 11: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD25 und CD4 doppelt positive
Lymphozyten unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der
75%-Perzentile, des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird
der analysierte p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05
erfolgt die Auflistung deutlicher Unterschiede beim Gruppenvergleich nach Dunn's Multiple Comparison-Test.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
CD=cluster
of
differentiation;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
23
Minimum
1239
25%-Perzentile
6131
Median
11144
75%-Perzentile
14803
Maximum
28604
Standard Abweichung
6664
CRPS &
andere
Schmerzen
13
2398
8816
12448
18330
24437
6503
Gesund
19
1947
8762
10619
12205
18696
3667
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0201
9,826
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
nein
LCH
15
1654
4969
7463
9755
18267
4009
Die mittlere Fluoreszenzintensität der Gruppen „Gesund“ und „LCH“ ist bis auf
einzelne Werte punktförmig konzentriert. Sie zeigen auch die niedrigeren Medianund Maximalwerte, wobei „LCH“ jeweils, den kleineren hat.
Die Werte der chronischen Schmerzpatienten liegen weit gestreut.Es zeigen sich
mehrere Werteanhäufungen
in
beiden Gruppen.
„Fibromyalgie“ hat
den
niedrigsten Minimal- und den höchsten Maximalwert. „CRPS und andere
Schmerzen“-Patienten den höheren Medianwert.
Der p-Wert ist mit 0,0201 deutlich kleiner als 0,05, doch im daraufhin
durchgeführten Dunn’s-Test ergaben sich keine Hinweise auf Unterschiede zur
Gruppe „Gesund“.
Die PBMC-Werte sind in der FMS-Gruppe deutlich höher, als in der EDTAMessung (siehe Abb. 16A und 16B).
45
3.4
FACS-Typisierungsergebnisse der NK- Zellen
Die folgenden Abbildungen zeigen die Expression der untersuchten NK-Zellen aus
EDTA- und PBMC-Blutproben. Die Messpunkte stammen von unterschiedlichen
Patienten mit Ausnahme einzelner wieder aufgetauter Patientenproben, die sich
dann sowohl in den EDTA- und PBMC-Werten wieder finden. Die Statistik wurde
an den ausreichend großen Patientengruppen „Fibromyalgie“, „CRPS & andere
Schmerzen“, „Gesund“ und „LCH“ durchgeführt. Patienten mit der Diagnose
Übertrainingssyndrom („OTS“) wurden auf Grund des zu kleinen Kollektivs nur in
den Abbildungen mit aufgeführt. Für die Gruppe „LCH“ waren keine PBMCBlutproben aufgetaut worden.
3.4.1 Vergleichende Analyse CD16 positiver Zellen
Die Abbildung 18A zeigt die CD16-Expression bei den untersuchten Patienten und
Kontrollen aus EDTA-Blut im Vergleich zu aufgetauten PBMC (Abb.: 18B).
Außerdem gibt der transmembranösen Anker CD16(Chesla et al. 2000)besonders
deutlich, wodurch die veränderten Werte bei PBMC-Blutproben auch bedingt sein
könnten: die normalerweise durch den Isotyp (Kombination Mouse IgG1 und
IgG2a) aussortierten Zellen befinden sich nicht im linken unteren Quadranten,
sondern sind nach rechts verschoben.
A
B
Abbildung 17: Scatterdiagramme des Probanden #12342. Auf der x-Achse wurde CD16 FITC (=fluorescein
isothiocyanate), auf der y-Achse CD56 PE (=Phycoerythrin) gemessen. CD=cluster of differentiation.
A: Scatterdiagramm des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Scatterdiagramm der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
46
60
G a te d %
G a te d %
40
40
20
20
S
O
s
e
re
e
d
n
a
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
n
d
e
re
F
S
ib
c
h
G
e
m
T
d
n
u
e
rz
a
y
m
ro
G
h
c
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
E D T A - B lu t p r o b e n
A
P B M C - B lu t p r o b e n
B
Abbildung 18: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD16 positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
47
Tabelle 12: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD16 positiven
Lymphozyten unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der
75%-Perzentile, des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird
der analysierte p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05
erfolgt die Auflistung deutlicher Unterschiede beim Gruppenvergleich nach Dunn's Multiple Comparison-Test.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
CD=cluster
of
differentiation;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
6,40
25%-Perzentile
15,23
Median
21,08
75%-Perzentile
29,91
Maximum
41,37
Standard Abweichung
10,44
CRPS &
andere
Schmerzen
16
6,14
19,83
28,05
36,15
63,18
13,98
Gesund
32
2,79
10,96
14,22
21,87
41,19
10,09
LCH
27
1,85
11,91
21,14
28,79
59,91
13,32
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0365
8,515
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
ja
nein
Die
CD16
positiv
gegateten
Lymphozyten
haben
die
geringste
Standardabweichung in den Gruppen „Fibromyalgie“ und „Gesund“, wobei letztere
den geringsten Medianwert besitzen. Man erkennt keine einzelnen Extremwerte.
In den beiden anderen Gruppen gibt es vor allem nach oben einzelne
Extremwerte. Den höchsten Maximalwert findet sich in der Gruppe „CRPS und
andere Schmerzen“, ebenso wie den höchsten Medianwert der CD16 positiven
Zellen.
Der ermittelte p-Wert weist mit 0,03 auf unterschiedliche Grundgesamtheiten hin.
Im direkten Vergleich der Gruppen (Dunn’s-Test) ergab sich außerdem ein
deutlicher Unterschied bei „Gesund“ gegen „CRPS & andere Schmerzen“.
Das PBMC-Blut zeigt in Abbildung 18B bei den FMS-Patienten kleinere, bei den
Gesunden hingegen höhere Werte.
48
8000
3000
6000
M FI
M FI
2000
4000
1000
2000
d
T
n
O
s
e
G
h
c
S
ib
C
C
R
R
P
P
S
S
&
&
a
a
n
n
d
d
e
e
re
re
F
S
u
e
rz
m
m
e
y
a
O
L
n
ie
T
lg
S
H
C
d
e
c
h
ro
m
G
e
s
rz
u
e
n
n
ie
lg
a
y
m
ro
ib
F
S
0
0
P B M C - B lu t p r o b e n
E D T A - B lu t p r o b e n
A
B
Abbildung 19: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD16 positiv gegateter Lymphozyten.
X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten; horizontale Balken:
oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of
differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B:
Werte
der
PBMC
(=mononukleäre
49
Zellen
des
peripheren
Blutes)-Proben
Tabelle 13: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD16 positive Lymphozyten unter Angabe
der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile, des
Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte pWert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
55,92
25%-Perzentile
343,68
Median
509,61
75%-Perzentile
1042,17
Maximum
2547,58
Standard Abweichung
563,45
CRPS &
andere
Schmerzen
16
35,98
291,93
640,49
1435,72
2008,19
625,40
Gesund
32
70,03
239,49
360,77
598,99
1296,54
276,56
LCH
27
31,79
447,94
639,27
1297,73
2944,94
816,37
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0179
10,07
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
ja
Die Gruppe „Gesund“ liegt in der mittleren Fluoreszenzintensität am dichtesten
zusammen
und
Maximalwerte,
hat
die
niedrigsten
sowie
die
niedrigste
Median-,
Perzentil-,
Standardabweichung.
MinimalDen
und
höchsten
Medianwert hat die Gruppe „CRPS und andere Schmerzen“.
Die Gruppe „LCH“ hat einen ähnlich hohen Medianwert, was jedoch an einzelnen
Extremwerten liegen könnte.
Die „Fibromyalgie“-Werte zentrieren sich eher auf den Bereich zwischen dem
Bereich der 25%-Perzentile und dem Medianwert, haben aber eine breite
Streuung.
Der p-Wert ist <0,05 und damit signifikant, genau wie der Vergleich zwischen dem
„Panel“ und den „LCH-Patienten“ im Dunn’s-Test.
Das PBMC-Blut weist in der Abbildung 19B viel höhere Werte im MFI-Bereich der
CD16 positiven Zellen auf.
50
CD16
CD16
50
40
1500
50
1000
40
3000
2000
500
30
30
1000
50
20
20
40
30
10
10
20
40
10
0
A
0
G a te d % G e s u n d
M F I G esund
0
0
G a te d % F M
B
M FI FM
Abbildung 20: Vergleich der prozentual gegateten und MFI-Einzelmesswerten (y-Achse) des Antikörpers CD16 aus
EDTA-Blut. X- Achse: Links die mit einem Dreieckssymbol gekennzeichneten %-Werte, rechts die mit einem Kreis
gekennzeichneten MFI-Werte. EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität; CD=cluster
of differentiation.
A: Vergleich der gesunden Probanden
y
y
a
a
lg
lg
ie
ie
d
n
u
s
e
G
G
e
s
u
n
d
B: Vergleich der Fibromyalgiepatienten (FM)
ib
F
F
ib
ro
ro
m
m
Abbildung 20B fasst die Erhöhung der CD16-Expression bei FMS im Vergleich der
prozentualen und MFI-Auswertung zusammen. Es wird deutlich, dass die
verbundenen Wertelinien parallel verlaufen und damit keine Verfälschung durch
Ausreißer repräsentieren. Ebenso verhalten sich die Messergebnisse der
gesunden Probanden (Abb. 20A).
3.4.2 CD56 positive Zellen
CD 56 ist ein Oberflächenmarker der T-Lymphozyten und NK-Zellen(Luttmann et
al. 2009a). Durch ihn können die menschlichen Killerzellen in die Gruppen
CD56dim und CD56bright unterteilt werden. (Harlin et al. 2007)
3.4.2.1
Vergleichende Analyse CD56dim positiver Zellen
Abbildung 21A zeigt die CD56dim-Expression bei den untersuchten Patienten und
Kontrollen aus EDTA-Blut im Vergleich zu aufgetauten PBMC (Abb.: 21B).
51
30
20
G a te d %
20
10
T
O
s
e
G
e
m
ib
c
h
ro
S
d
n
u
e
rz
a
y
m
e
G
e
m
h
c
e
d
n
a
&
S
P
R
C
C
R
P
S
&
a
n
d
e
re
re
F
S
ib
F
n
ie
lg
S
O
C
L
u
s
rz
T
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
S
G a te d %
40
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
Abbildung 21: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD56dim positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
Tabelle 14: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD56dim positiven
Lymphozyten unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der
75%-Perzentile, des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird
der analysierte p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05
erfolgt die Auflistung deutlicher Unterschiede beim Gruppenvergleich nach Dunn's Multiple Comparison-Test.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
CD=cluster
of
differentiation;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Anzahl der Werte
Minimum
25%-Perzentile
Median
75%-Perzentile
Maximum
Standard Abweichung
Fibromyalgie
39
1,14
8,64
14,23
19,83
52,03
9,93
CRPS &
andere
Schmerzen
16
6,00
9,48
14,24
16,81
24,01
4,986
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
52
Gesund
32
1,99
7,85
11,91
17,19
30,82
6,35
0,3554
3,245
LCH
27
5,68
8,03
11,38
15,62
41,93
7,60
Bis auf einzelne nach oben ausgerissene Werte liegt die Punkteverteilung aller
Gruppen dicht beieinander.
Trotz der unterschiedlichen Standardabweichungen ist der Medianwert der beiden
Schmerzgruppen ähnlich groß.
In
der
„LCH“-Gruppe
bewegen
sich
die
Punkte
mit
der
geringsten
Standardabweichung um den kleinsten Medianwert der 4 Gruppen.
Im Kruskal-Wallis-Test war p>0,05, was eine Durchführung des Dunn’s-Tests
überflüssig macht.
Die PBMC-Werte liegen in Abbildung 21B für FM und “Gesund“ deutlich unter
denen, der EDTA-Blutproben.
1500
O
d
&
S
R
C
C
R
P
P
S
&
a
a
n
n
d
e
e
re
re
F
S
ib
c
h
G
e
m
T
d
rz
a
y
m
ro
G
h
c
S
n
n
e
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
ib
F
u
0
s
0
ie
500
H
500
S
1000
e
M FI
1000
ie
M FI
1500
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
Abbildung 22: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD56dim positiv gegateter Lymphozyten.
X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten; horizontale Balken:
oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of
differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
53
Tabelle 15: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD56dim positive Lymphozyten unter
Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile, des
Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte pWert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
28,27
25%-Perzentile
114,03
Median
306,97
75%-Perzentile
589,77
Maximum
1092,87
Standard Abweichung
313,11
CRPS &
andere
Schmerzen
16
20,53
105,66
189,66
281,22
920,23
285,41
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
Gesund
32
9,82
79,11
166,25
246,05
1579,38
385,33
LCH
27
14,24
80,14
260,64
744,62
1312,39
398,46
0,2591
4,022
Der Medianwert der FM Gruppe ist etwa doppelt so hoch wie in den Gruppen
„CRPS und andere Schmerzen“ und „Gesund“.
Die Gruppe „CRPS und andere Schmerzen“ hat 2 einzelne Extremwerte nach
oben, bei den beiden nicht-Schmerz-Gruppen sind es mehrere.
Der p-Wert ist wie schon bei Gated % CD56dim nicht signifikant. Da man von einer
Grundgesamtheit ausgehen kann ist der Dunn’s-Test überflüssig.
Die Mediane aller 4 Gruppen liegen in Abbildung 21B bei den PBMC- deutlich
über denen, der EDTA-Proben.
54
CD56
CD56
d im
d im
60
25
2000
1000
1500
20
1000
40
500
15
500
20
10
20
10
5
0
A
0
0
G a te d % G e s u n d
20
10
0
M F I G esund
M FI FM
G a te d % F M
B
Abbildung 23: Vergleich der prozentual gegateten und MFI-Einzelmesswerten (y-Achse) des Antikörpers CD56dim
aus EDTA-Blut. X- Achse: Links die mit einem Dreieckssymbol gekennzeichneten %-Werte, rechts die mit einem
Kreis gekennzeichneten MFI-Werte. EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
CD=cluster of differentiation.
A: Vergleich der gesunden Probanden
m
m
ya
lg
ya
lg
ie
ie
d
u
s
e
G
G
e
s
u
n
n
d
B: Vergleich der Fibromyalgiepatienten (FM)
ro
ib
F
F
ib
ro
Die verbundenen Wertelinien zwischen den prozentualen und MFI-Werten des
Oberflächenmarkers CD56dim bei gesunden Probanden, sowie bei FM-Patienten,
weisen weniger Parallelität auf, was Ausreißer in dieser Untersuchung nicht
ausschließen kann.
3.4.2.2
Vergleichende Analyse CD56bright positiver Zellen
Die CD56bright -Expression bei den untersuchten Patienten und Kontrollen aus
EDTA-Blut wird in Abb. 24A im Vergleich zu aufgetauten PBMC (Abb.: 24B)
gezeigt.
55
6
12
4
G a te d %
G a te d %
9
6
2
3
O
G
e
s
T
d
u
e
rz
e
m
c
h
ro
S
F
C
C
R
R
P
P
S
S
&
&
a
n
a
d
n
e
d
e
re
re
S
n
n
ie
lg
m
O
y
a
T
S
H
L
C
d
c
h
ib
m
G
e
e
s
rz
u
e
n
n
ie
lg
a
y
m
ro
ib
F
S
0
0
P B M C - B lu t p r o b e n
E D T A - B lu t p r o b e n
A
B
Abbildung 24: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD56bright positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
56
Tabelle 16: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD56bright positiven
Lymphozyten unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der
75%-Perzentile, des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird
der analysierte p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05
erfolgt die Auflistung deutlicher Unterschiede beim Gruppenvergleich nach Dunn's Multiple Comparison-Test.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
CD=cluster
of
differentiation;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
0,21
25%-Perzentile
1,67
Median
2,72
75%-Perzentile
3,01
Maximum
7,14
Standard Abweichung
1,52
CRPS &
andere
Schmerzen
16
0,09
1,96
3,76
5,31
11,20
2,69
Gesund
32
0,71
1,41
2,18
2,74
4,89
2,29
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0322
8,794
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
nein
LCH
27
0,76
1,19
1,93
2,32
7,90
1,80
Die größte Streuung mit der größten Standardabweichung der CD56 bright
prozentual gegateten Werte findet sich in der Gruppe „CRPS und andere
Schmerzen“. In den übrigen Gruppen finden sich einzelne Werte, die nach oben
ausreißen.
Der höchste Medianwert findet sich ebenfalls in der Gruppe „CRPS und andere
Schmerzen“, der fast doppelt so hoch wie der kleinste in der Gruppe „LCH“ ist.
Der p-Wert des Kruskal-Wallis-Test ist <0,05, was auf unterschiedliche
Grungesamtheiten hinweist. Im daraufhin durchgeführten Dunn’s-Test zeigen sich
keine signifikanten Unterschiede zur Gruppe „Gesund“.
Das PBMC-Blut hat niedrigere Messergebnisse, als die EDTA-Gruppen (siehe
Abb. 24A und 24B).
57
1500
M FI
M FI
2000
1000
1000
500
S
d
T
n
m
G
e
e
s
O
u
e
rz
a
y
m
d
n
&
S
R
C
C
R
P
P
S
&
a
a
n
d
e
e
re
re
F
S
ib
c
h
ro
G
h
c
S
ib
F
n
ie
lg
S
T
O
L
u
e
s
rz
e
m
C
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
H
0
ie
0
E D T A - B lu t p r o b e n
P B M C - B lu t p r o b e n
Abbildung 25: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD56bright positiv gegateter Lymphozyten.
X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten; horizontale Balken:
oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of
differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
Tabelle 17: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD56bright positive Lymphozyten unter
Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile, des
Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte pWert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
8,68
25%-Perzentile
172,04
Median
266,03
75%-Perzentile
448,22
Maximum
1123,56
Standard Abweichung
240,33
CRPS &
andere
Schmerzen
16
56,39
175,31
290,34
384,62
607,81
152,89
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
58
Gesund
32
46,41
167,10
287,35
573,16
1505,97
378,17
0,7191
1,342
LCH
27
103,56
208,25
288,34
670,15
2482,42
617,51
Die Punktwolken der beiden Schmerzgruppen liegen dicht beieinander, wobei bei
Fibromyalgie ein einzelner nach oben ausreißender Wert auffällt. Trotzdem findet
sich
in
dieser
Gruppe
der
geringste
Medianwert.
Die
geringste
Standardabweichung findet sich demnach in der Gruppe „CRPS & andere
Schmerzen“.
Die übrigen Gruppen „Gesund“ und „LCH“ haben einige Werte oberhalb ihrer
Hauptpunktewolke. Bei „LCH“ sind es die meisten, und diese Gruppe besitzt auch
den höchsten Medianwert.
P ist bei der mittleren Fluoreszenzintensität von CD56 bright >0,05, was statistisch
auf eine gemeinsame Grundgesamtheit hindeutet.
Das PBMC-Blut hat höhere MFI-Werte, als das EDTA-Blut, mit besonders
auffälligen Veränderungen in der FMS Gruppe durch die breite Streuung der
PBMC-Werte (Abb.: 25B).
CD56
CD56
b r ig h t
b r ig h t
8
6
1500
1000
1000
6
500
4
40
4
20
2
0
0
500
2
10
0
A
G a te d % G e s u n d
M F I G esund
0
G a te d % F M
B
M FI FM
Abbildung 26: Vergleich der prozentual gegateten und MFI-Einzelmesswerten (y-Achse) des Antikörpers CD56bright
aus EDTA-Blut. X- Achse: Links die mit einem Dreieckssymbol gekennzeichneten %-Werte, rechts die mit einem
Kreis gekennzeichneten MFI-Werte. EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
CD=cluster of differentiation.
A: Vergleich der gesunden Probanden
B: Vergleich der Fibromyalgiepatienten (FM)
lg
lg
ie
ie
n
u
u
n
d
d
Die weitgehend parallel verlaufenden Linien des prozentualen Anteils und der
F
ro
ib
Ausreißerwahrscheinlichkeit hin.
F
ib
ro
m
m
y
y
a
a
s
e
G
G
e
s
mittleren Fluoreszenzidentität des Markers CD56bright deuten auf eine niedrige
3.4.3 Vergleichende Analyse CD16/CD56 doppelt positiver NK-Zellen
Die Expression der doppelt positiven NK-Zellmarker bei den untersuchten
Patienten und Kontrollen aus EDTA-Blut wird in Abb. 27A im Vergleich zu
aufgetauten PBMC- Blutproben (Abb.: 27B) gezeigt.
59
30
40
20
G a te d %
G a te d %
30
20
10
10
d
T
G
e
s
O
u
e
rz
e
m
m
C
h
c
C
R
R
P
P
S
S
&
&
a
a
n
n
d
d
e
e
re
re
F
S
ib
c
S
n
n
ie
y
O
a
T
lg
S
H
L
C
d
h
ro
m
G
e
e
s
rz
u
e
n
n
ie
lg
a
y
m
ro
ib
F
S
0
0
P B M C - B lu t p r o b e n
E D T A - B lu t p r o b e n
A
B
Abbildung 27: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des prozentualen Anteils CD16/CD56 doppelt positiv
gegateter
Lymphozyten.
X-Achse:
Hauptdiagnosen
des Probandenkollektivs.
Y-Achse:
Prozentwert
der
Lymphozyten; horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%Perzentile;
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom;
OTS=Übertrainingssyndrom, CD=cluster of differentiation.
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
60
LCH=
Langerhanszell-Histiozytose;
Tabelle 18: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für die prozentual CD16/CD56 doppelt
positiven Lymphozyten unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des MedianWertes, der 75%-Perzentile, des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen.
Anschließend wird der analysierte p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes
dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die Auflistung deutlicher Unterschiede beim Gruppenvergleich nach Dunn's
Multiple Comparison-Test. EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; CD=cluster of differentiation; CRPS=chronisches
regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
3,16
25%-Perzentile
5,78
Median
8,82
75%-Perzentile
14,20
Maximum
33,58
Standard Abweichung
6,54
CRPS &
andere
Schmerzen
16
2,39
10,85
13,73
19,27
26,65
6,45
Gesund
32
1,21
6,08
9,44
13,96
22,49
5,60
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
0,0213
9,703
Dunn's Multiple Comparison-Test
Gesund vs. Fibromyalgie
Gesund vs. CRPS & andere Schmerzen
Gesund vs. LCH
p<0,05
nein
nein
nein
LCH
27
1,70
4,37
6,80
11,32
40,53
8,12
Die geringste Standardabweichung findet sich in der Gruppe gesunder
Probanden.
Die Gruppe „LCH“ besitzt den größten Maximalwert, wobei es sich aber um einen
Ausreißer handelt, da sie den niedrigsten Medianwert besitzt. Die Werte der
Gruppe „CRPS & andere Schmerzen“ ergaben den höchsten Medianwert.
Im Kruskal-Wallis-Test wurde ein p-Wert <0,05 ausgerechnet, der Dunn’s Test
ergab keine signifikanten Werte.
Der Median der CD56/CD16 doppelte positiven Zellen war in den Messungen mit
PBMC- deutlich höher als im EDTA-Blut (siehe Abb.: 27A und 27B). Dies gilt für
das FMS, gesunde Kontrollen, Patienten mit Übertrainingssyndrom und die zwei
untersuchten Patientenproben der CRPS-Gruppe.
61
10000
S
d
T
O
u
rz
a
m
G
e
y
m
c
h
ro
C
C
R
R
P
P
S
S
&
&
a
a
n
n
d
d
e
e
re
re
F
S
ib
h
c
S
n
n
e
lg
S
O
C
L
u
m
G
e
e
s
rz
T
d
n
n
e
lg
a
y
m
ro
ib
F
s
0
ie
0
H
5000
ie
2000
e
M FI
M FI
4000
P B M C - B lu t p r o b e n
E D T A - B lu t p r o b e n
Abbildung 28: Scatterdiagramm mit Einzelmesswerten des MFI-Wertes CD16/56 doppelt positiv gegateter
Lymphozyten. X-Achse: Hauptdiagnosen des Probandenkollektivs. Y-Achse: Prozentwert der Lymphozyten;
horizontale Balken: oberer Balken=75%-Perzentile, mittlerer Balken=Median, unterer Balken=25%-Perzentile;
CRPS=chronisches regionales Schmerzsyndrom; LCH= Langerhanszell-Histiozytose; OTS=Übertrainingssyndrom,
CD=cluster of differentiation; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität;
A: Werte des EDTA (=Ethylendiamintetraessigsäure)-Blutes
B: Werte der PBMC (=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes)-Proben
Tabelle 19: Ergebnisse nach Durchführung des Kruskal-Wallis-Tests für CD16/CD56 doppelt positive Lymphozyten
unter Angabe der Messwertanzahl, des Minimalwertes, der 25%-Perzentile, des Median-Wertes, der 75%-Perzentile,
des Maximalwertes sowie der Standardabweichung für die einzelnen Gruppen. Anschließend wird der analysierte
p-Wert inkl. Eruierung des Signifikanzniveaus unter Angabe des H-Wertes dargestellt. Wenn p<0,05 erfolgt die
Auflistung
deutlicher
Unterschiede
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure;
beim
Gruppenvergleich
CD=cluster
of
nach
Dunn's
differentiation;
Multiple
Comparison-Test.
CRPS=chronisches
regionales
Schmerzsyndrom; LCH= Langerhans- Zell- Histiozytose
EDTA- Blut
Fibromyalgie
Anzahl der Werte
39
Minimum
5,34
25%-Perzentile
28735
Median
425,62
75%-Perzentile
915,46
Maximum
1885,71
Standard Abweichung
427,61
CRPS &
andere
Schmerzen
16
74,96
407,29
1154,55
2025,36
4143,41
1181,61
Kruskal-Wallis-Test
p-Wert
H-Wert (Kruskal-Wallis Statistik)
62
Gesund
32
31,12
217,65
690,01
1092,99
2554,85
616,55
0,1438
5,415
LCH
27
34,18
295,09
415,70
989,10
4693,23
1051,36
Der mit Abstand kleinste Medianwert findet sich in der Gruppe „FM“. Der größte
Median findet sich bei der zweiten Schmerzgruppe.
Die Gruppe „Gesund“ hat eine enge Punkteverteilung. Die meisten Werte der
„LCH“-Patienten sind, wie auch bei Fibromyalgie, um ihren niedrigen Medianwert
verteilt. Einzelne Werte sind oberhalb der Hauptwolke sichtbar.
Der geforderte p-Wert <0,05 wurde nicht erreicht, was statistisch für eine
gemeinsame Grundgesamtheit spricht. Daher konnte auf den Dunn’s-Test
verzichtet werden.
Die MFI-Werte der CD56/CD16 doppelt positiven PBMC-Proben liegen deutlich
über denen, des EDTA-Blutes (siehe Abb.: 28A und 28B), wobei besonders die
starke Steigerung der wenigen „OTS“-Patienten auffällig scheint.
Zusammenfassend sieht man in den jeweiligen Abbildungspaaren nochmals die
Werteveränderungen zwischen PBMC- und EDTA-Blutproben, wie auch schon im
Kapitel 3.1 beschrieben wurde: Die T-Zellsubpopulationen CD4 und CD8 steigen
in den aufgetauten Proben an, CD25 sinkt. Für die NK-Zellmarker zeigen sich für
CD16 und CD56 höhere Werte in den aufgetauten PBMC-Blutproben.
Fibromyalgiepatienten hatten im Median höhere Werte im Vergleich zu „Gesund“
für die Oberflächenmarker CD4 (prozentual), CD25 und CD4/CD25 doppelt
positiv, aber kleinere im Vergleich zu MFI CD4 und CD8. Die NK-Zellmarkerwerte
sind für CD16, CD56dim und den prozentualen CD56bright für Patienten mit der
Diagnose Fibromyalgie höher, als für das gesunde Panel.
Die übrigen chronischen Schmerzpatienten zeigten im Vergleich bis auf die
prozentual gegateten Marker CD4 und CD8 immer höhere Werte als die Gruppe
„Gesund“ an. Sie zeigten eine besonders starke Expressionsstärke für CD16 und
CD56/CD16 positive Zellen, die für ADCC zuständig sind.
Die LCH-Tumorpatienten zeigten verminderte Werte im Vergleich zum Panel für
die T-Zellsubpopulationen MFI CD4, CD8, CD25, CD4/CD25. Für die NKZellmarker CD16, MFI CD56dim und MFI CD56bright, wobei die CD56 Werte wegen
der Ausreißer kritisch zu betrachten sind.
Der bei einem p<0,05 durchgeführte Dunn’s-Test wies nur signifikante
Unterschiede zum Panel für MFI CD4 vs. LCH, % CD8 vs. LCH und für MFI CD8
vs. „Fibromyalgie“, „CRPS & andere Schmerzen“, sowie vs. „LCH“ auf.
63
3.5 Annexin V und Degranulationsversuche
3.5.1 Annexin V
Das Protein Annexin V bindet spezifisch an Phosphatidylserin, lässt sich leicht mit
diversen
Fluoreszenzfarbstoffen
fluoreszenzmikroskopisch
oder
markieren
und
durchflusszytometrisch
kann
zur
daher
Detektion
apoptotischer Zellen benutzt werden. (Luttmann et al. 2009c)
A
B
Abbildung 29: Dotplotdiagramme nach FACS-Analyse der aufgetauten Blutprobe des Patienten #13614.
A: Annexin V FITC (x-Achse) und DNA Farbstoff Propidiumiodid (PI) (y-Achse).
B: Mit Natrium-Chlorid (Anstelle der Blutprobe) durchgeführten Negativkontrolle.
FITC (=fluorescein isothiocyanate); FACS (=fluorescence activated cell sorting)
Tabelle 20: Ergebnisse der prozentual durchflusszytometrisch erfassten Lymphozyten, nach Abzug des Isotyps, für
Annexin V / PI (Propidiumiodid) der aufgetauten Blutprobe und der Negativkontrolle. UR = „upper right“, oberer
rechter Quadrant; LR = „lower right“, unterer, rechter Quadrant.
Annexin V / PI
UR:
LR:
Negativkontrolle
UR:
LR:
7,24%
27,91%
0,08%
0,23%
Frühapoptotische Zellen erscheinen nur Annexin positiv (rechter, unterer
Quadrant: LR), wohingegen nekrotische und spätapoptotische Zellen doppelt
positiv für Annexin V und den verwendeten DNA-Farbstoff (PI) sind (rechter,
oberer Quadrant: UR). (Luttmann et al. 2009c)
Die Werte der Negativkontrolle entsprechen gerundet dem Wert 0 und sind somit
erwartungsgemäß negativ.
64
3.5.2 CD63 Expression
CD63 ist ein Granulamembranprotein und dient als Degranulationsmarker für
Antigene, welche den Endosom-Phago-Lysosomprozess durchlaufen haben
(Schäfer et al. 2010)
CD40 wird auf T-Zellen, B-Zellen, Monozyten und NK-Zellen exprimiert und bindet
an CD40-L. (Luttmann et al. 2009a)
A
B
Abbildung 30: Dotplotdiagramm nach FACS-Analyse von CD63 FITC (x-Achse) und CD40 PE (y-Achse).
A: EDTA-Blutprobe des Patienten #13614.
B: PBMC-Blutprobe des Patienten #13614.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; PBMC=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes; CD=cluster of differentiation;
FITC (=fluorescein isothiocyanate); FACS (=fluorescence activated cell sorting); PE=Phycoerythrin.
Tabelle 21: Ergebnisse der prozentual durchflusszytometrisch erfassten Lymphozyten, nach Abzug des Isotyps, für
CD63/CD40 der sofort gemessenen frischen (% EDTA= Ethylendiamintetraessigsäure) und der aufgetauten
Blutprobe (% PBMC= mononukleäre Zellen des peripheren Blutes). UR=„upper right“, oberer rechter Quadrant;
LR=„lower right“, unterer, rechter Quadrant; UL=„upper left“, oberer, linker Quadrant; CD=cluster of differentiation.
CD63/CD40
UR (CD63+/CD40+)
LR (CD63+/CD40-)
UL (CD63-/CD40+)
% EDTA
10,67
52,15
1,35
% PBMC
38,54
43,37
4,94
Sowohl die gegateten Werte des Degranulationsmarkers CD63 (gesamt: EDTA:
62,8%; PBMC: 81,9%), als auch die von CD40 (EDTA: 12%; PBMC: 43.5%) sind
in der aufgetauten PBMC-Blutprobe angestiegen
3.5.3 CD107a Expression
CD107a befindet sich normalerweise intrazellulär, wird aber bei Stimulation
vorübergehend
an
der
Oberfläche
exprimiert
und
kann
dann
als
Degranulationsmarker für Lymphozyten wie CD8+-T-Zellen und NK-Zellen
65
verwendet werden. (Miltenyi Biotec 2012)
CD40 kommt unter anderem auf NK-Zellen vor. (Luttmann et al. 2009a)
Abbildung 31: Dotplotdiagramm nach FACS-Analyse von CD107a FITC (x-Achse) und CD40 PE (y-Achse).
A: EDTA-Blutprobe des Patienten #13614.
B: PBMC-Blutprobe des Patienten #13614.
EDTA=Ethylendiamintetraessigsäure; PBMC=mononukleäre Zellen des peripheren Blutes; CD=cluster of differentiation;
FITC (=fluorescein isothiocyanate); FACS (=fluorescence activated cell sorting); PE=Phycoerythrin.
Tabelle 22: Ergebnisse der prozentual durchflusszytometrisch erfassten Lymphozyten, nach Abzug des Isotyps, für
CD107a/CD40 der sofort gemessenen frischen (% EDTA= Ethylendiamintetraessigsäure) und der aufgetauten
Blutprobe (% PBMC= mononukleäre Zellen des peripheren Blutes). UR=„upper right“, oberer rechter Quadrant;
LR=„lower right“, unterer, rechter Quadrant; UL=„upper left“, oberer, linker Quadrant; CD=cluster of differentiation.
CD107a/CD40
UR (CD107a+/CD40+)
LR (CD107a+/CD40-)
UL (CD107a-/CD40+)
% EDTA
1,27
1,75
11,55
% PBMC
9,62
5,49
22,05
Sowohl die gegateten Werte des Degranulationsmarkers CD107a, als auch die
von CD40 sind in der aufgetauten PBMC-Blutprobe angestiegen.
Bei CD107a (UR+LR) von 3,02% auf 15,11% und bei CD40 (UL+UR) von 12,82%
auf 31,67%.
Zusammenfassend kann man sagen, dass viele CD-Marker in der PBMC-Probe
prozentual höher positiv waren, als in der EDTA-Blutprobe. Die untersuchten
Degranulationsmarker stiegen unterschiedlich stark an:
66
CD107a um das 5,00-fache, CD63 um das 1,30-fache, CD40 um das 2,47 bzw.
3,62-fache.
3.6 Auswirkungen der Medikation auf den Immunstatus
Um herauszufinden, ob veränderte Werte der NK-Zellen mit der Einnahme
bestimmter Medikamentengruppen korrelieren, wurden sie den Messwerten der
EDTA-Blutproben der Fibromyalgiepatienten zugeordnet.
Eine Veränderung der Ergebnisse könnte bei den beiden Medikamenten Lithium
und Cortison vorliegen, da sie zum Blutabnahmezeitpunkt nur von einzelnen
Patienten
eingenommen
wurden.
Außerdem
sind
andere
vermutete
Einflussfaktoren, wie beispielsweise der Raucherstatus, nicht erhoben worden.
Eine erweiterte Liste der eingenommenen Medikamente findet sich im Anhang,
aus der sich auch die Mehrfachmedikation der einzelnen FM-Patienten entnehmen
lässt, die ebenfalls einen Einfluss auf die Messergebnisse haben könnte.
Die genauen Zahlenwerte finden sich in tabellarischer Form nach den
untersuchten Antikörpern geordnet im Anhang.
CD56
b r ig h t
8
G a te d %
6
4
2
A
T
I,
R
N
S
A
S
id
p
R
I,
io
X
n
ic
h
t
S
S
O
O
C
Z
I
R
S
io
p
O
lg
n
a
N
id
k
ti
e
y
L
h
L
it
e
a
a
c
ri
iu
re
o
it
ib
h
In
2
zo
n
e
B
m
n
n
o
is
rt
o
C
d
ia
ze
p
a
in
ll
e
e
0
Abbildung 32: Verteilungstendenzen der CD56bright (CD= cluster of differentiation) positiven Werte in Prozent (Gated
%) aller Fibromyalgiepatienten (soweit Daten über deren Medikation vorhanden waren=“alle“) der EDTA
(=Ethylendiamintetraessigsäure)- Blutproben, sowie unter Medikamenteneinnahme von Benzodiazepinen, Cortison,
COX (=Cyclooxygenase)- 2 Inhibitoren, Lithium, Lyrika, nicht Opioid Analgetika, SSRI (=selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer), SSNRI (=selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI
(=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
und
Zahlenwerte finden sich im Anhang in Tabelle 25.
67
TZA
(=trizyklische
Antidepressiva).
Die
genauen
Hier scheint eine ähnliche Verteilung vorzuliegen, wobei bei der Einnahme von
Cortison, Lithium und den trizyklischen Antidepressiva ein etwas niedrigerer
Median vorliegt.
CD56
b r ig h t
M FI
1000
500
A
T
I,
R
N
S
A
S
id
p
R
I,
io
X
n
ic
h
t
S
S
O
O
C
Z
R
N
S
io
p
O
lg
n
a
I
e
id
k
ti
e
y
L
h
it
L
h
In
2
zo
n
e
B
a
a
ri
iu
re
o
it
ib
c
m
n
n
o
is
rt
o
C
d
ia
ze
p
a
in
ll
e
e
0
Abbildung 33: Verteilungstendenzen der CD56bright (CD= cluster of differentiation) positiven MFI-Werte aller
Fibromyalgiepatienten
(soweit
Daten
über
deren
Medikation
vorhanden
waren=“alle“)
der
EDTA
(=Ethylendiamintetraessigsäure)- Blutproben, sowie unter Medikamenteneinnahme von Benzodiazepinen, Cortison,
COX (=Cyclooxygenase)- 2 Inhibitoren, Lithium, Lyrika, nicht Opioid Analgetika, SSRI (=selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer), SSNRI (=selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI
(=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
und
TZA
(=trizyklische
Antidepressiva);
MFI=mittlere
Fluoreszenzintensität. Die genauen Zahlenwerte finden sich im Anhang in Tabelle 26.
Die MFI-Werte der CD56bright positiven Zellen zeigen schon deutlichere
Unterschiede in den einzelnen Medikamentengruppen auf. Bei Patienten, deren
Blutabnahme unter der Einnahme von Lithium, COX-2 Inhibitoren, Cortison oder
den trizyklischen Antidepressiva erfolgte, wurden niedrigere Werte dokumentiert.
Bei Patienten mit Benzodiazepinen, Opioiden, nicht-Opioid Analgetika, sowie
Wiederaufnahmehemmern war der Median für CD56bright NK-Zellen erhöht.
68
CD56
d im
60
G a te d %
40
20
Z
T
I,
R
N
S
A
S
id
p
R
I,
io
X
n
ic
h
t
S
S
O
O
C
A
I
R
S
io
p
O
lg
n
a
N
id
k
ti
e
y
L
h
L
it
e
a
a
c
ri
iu
re
o
it
ib
h
In
2
zo
n
e
B
m
n
n
o
is
rt
o
C
d
ia
ze
p
a
in
ll
e
e
0
Abbildung 34: Verteilungstendenzen der CD56dim (CD= cluster of differentiation) positiven Werte in Prozent (Gated
%) aller Fibromyalgiepatienten (soweit Daten über deren Medikation vorhanden waren=“alle“) der EDTA
(=Ethylendiamintetraessigsäure)- Blutproben, sowie unter Medikamenteneinnahme von Benzodiazepinen, Cortison,
COX (=Cyclooxygenase)- 2 Inhibitoren, Lithium, Lyrika, nicht Opioid Analgetika, SSRI (=selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer), SSNRI (=selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI
(=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
und
TZA
(=trizyklische
Antidepressiva).
Die
genauen
Zahlenwerte finden sich im Anhang in Tabelle 27.
Cortison-, Lithium- und/oder Lyrikaeinnahmen scheinen die Anzahl der CD56 dim
positiven Zellen bei Fibromyalgiepatienten zu vermindern.
69
CD56
d im
M FI
4200
1000
500
N
A
Z
S
I,
R
N
S
S
id
p
R
I,
io
X
n
ic
h
t
S
S
O
O
C
T
R
I
e
io
p
O
lg
a
n
A
h
In
2
zo
n
e
B
id
k
ti
e
y
L
h
it
L
ib
a
a
ri
iu
re
o
it
c
m
n
n
o
is
rt
o
C
d
ia
ze
p
a
in
ll
e
e
0
Abbildung 35: Verteilungstendenzen der CD56dim (CD= cluster of differentiation) positiven MFI-Werte aller
Fibromyalgiepatienten
(soweit
Daten
über
deren
Medikation
vorhanden
waren=“alle“)
der
EDTA
(=Ethylendiamintetraessigsäure)- Blutproben, sowie unter Medikamenteneinnahme von Benzodiazepinen, Cortison,
COX (=Cyclooxygenase)- 2 Inhibitoren, Lithium, Lyrika, nicht Opioid Analgetika, SSRI (=selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer), SSNRI (=selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI
(=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
und
TZA
(=trizyklische
Antidepressiva);
MFI=mittlere
Fluoreszenzintensität. Die genauen Zahlenwerte finden sich im Anhang in Tabelle 28.
Hier ist auffällig, dass der Cortisonwert deutlich über dem Medianwert aller
Fibromyalgiepatienten liegt, welcher wiederum mit dem Median unter Einnahme
trizyklischer Antidepressiva identisch ist.
70
CD16
50
G a te d %
40
30
20
10
A
T
N
S
io
I,
p
R
O
N
S
S
id
p
R
I,
io
X
n
ic
h
t
S
S
O
O
C
Z
R
I
e
id
k
ti
e
lg
a
n
A
h
In
2
zo
n
e
B
a
a
ri
y
L
L
ib
it
it
h
o
iu
re
c
m
n
n
o
is
rt
o
C
d
ia
ze
p
a
in
ll
e
e
0
Abbildung 36: Verteilungstendenzen der CD16 (CD= cluster of differentiation) positiven Werte in Prozent (Gated %)
aller Fibromyalgiepatienten
(soweit Daten
über
deren Medikation
vorhanden waren=“alle“) der EDTA
(=Ethylendiamintetraessigsäure)- Blutproben, sowie unter Medikamenteneinnahme von Benzodiazepinen, Cortison,
COX (=Cyclooxygenase)- 2 Inhibitoren, Lithium, Lyrika, nicht Opioid Analgetika, SSRI (=selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer), SSNRI (=selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI
(=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
und
TZA
(=trizyklische
Antidepressiva).
Die
genauen
Zahlenwerte finden sich im Anhang in Tabelle 29.
Cortison und Lithium zeigen wieder die niedrigsten Mediane auf. Patienten, die mit
Benzodiazepinen, nicht-Opioid Analgetika und Opioiden behandelt wurden
hingegen die höheren.
71
CD16
3000
M FI
2000
1000
Z
T
N
S
S
id
p
R
I,
io
X
n
ic
h
t
S
S
O
O
C
A
I
R
R
O
I,
p
S
io
N
id
k
ti
e
lg
a
n
A
h
In
2
zo
n
e
B
e
a
a
ri
y
L
L
ib
it
it
h
o
iu
re
c
m
n
n
o
is
rt
o
C
d
ia
ze
p
a
in
ll
e
e
0
Abbildung 37: Verteilungstendenzen der CD16 (CD= cluster of differentiation) positiven MFI-Werte aller
Fibromyalgiepatienten
(soweit
Daten
über
deren
Medikation
vorhanden
waren=“alle“)
der
EDTA
(=Ethylendiamintetraessigsäure)- Blutproben, sowie unter Medikamenteneinnahme von Benzodiazepinen, Cortison,
COX (=Cyclooxygenase)- 2 Inhibitoren, Lithium, Lyrika, nicht Opioid Analgetika, SSRI (=selektive SerotoninWiederaufnahmehemmer), SSNRI (=selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI
(=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
und
TZA
(=trizyklische
Antidepressiva);
MFI=mittlere
Fluoreszenzintensität. Die genauen Zahlenwerte finden sich im Anhang in Tabelle 30.
Der Cortisonwert liegt hier, wie auch schon bei CD56dim, deutlich über dem
Medianwert aller Fibromyalgiepatienten. Die Gruppen der Lyrica, der Opioide, der
Wiederaufnahmehemmern und der trizyklischen Antidepressiva scheinen jeweils
eine zweite, kleinere Punktewolke zu besitzen, die höhere Werte aufweist.
Insgesamt zeigten die NK-Zellzahlen insbesondere bei mit Lithium und Cortison
medizierten Patienten verminderte Werte, wobei diese nur von einzelnen
Personen eingenommen wurden. Ebenso waren die Ergebnisse der trizyklischen
Antidepressiva einnehmenden Patienten eher niedrig.
Die Messwerte bei den Fibromyalgiepatienten, die mit selektiven Serotoninund/oder Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern und/oder Benzodiazepinen zum
Blutabnahmezeitpunkt medizinisch behandelt wurden, zeigten hingegen erhöhte
Anteile der natürlichen Killerzellen.
72
4
4.1
Diskussion
Methodische Aspekte
4.1.1 Statistik
In dieser Arbeit wurden 147 Blutprobensätze der ursprünglichen 168 Patienten in
die Bewertung mit einbezogen.
Die chronischen Schmerzpatienten wurden in 2 Gruppen unterteilt: „Fibromyalgie“
und „CRPS und andere Schmerzen“ waren genau wie die beiden übrigen Gruppen
„LCH“ und „Gesund“ für eine explorative Datenanalyse ausreichend groß. Da die
Analyse nicht auf eine beweisende statistische Auswertung abzielt, konnte auf die
Anwendung exakter Tests verzichtet werden.
Des Weiteren wurden 2 Proben ausgeschlossen, bei welchen gesichert war, dass
NK Zellveränderte Medikamente (Bisphosphonate) eingenommen worden waren.
(Griffe et al. 2007)
Auch aufgetaute Blutproben wurden in die endgültige Statistik nicht mit
aufgenommen.
Da die erste Voraussetzung des konfirmatorischen Testens nicht erfüllt war (Die
Fragestellung wurde nicht vorab formuliert), wurden die Ergebnisse orientierend
interpretiert. Eine Signifikanz zeigt in dieser Arbeit also eine Tendenz und nicht
mehr auf.
Der verwendete Kruskal-Wallis-Test ist ein parameterfreier Test, der in der Lage
ist mehr als 2 unabhängige Stichproben zu untersuchen, was ihn vom Mann Whitney-U-Test unterscheidet. Parameterfrei (=nichtparametrisch) bedeutet nicht,
dass keine Parameter vorhanden sind, sondern, dass diese nicht von Vorneherein
festgelegt werden. Der Test fordert außerdem eine Ordinalskalierung. (Trampisch
et al. 2000b)(Fassl 1999a)
Die absoluten Werte werden hierbei charakteristischerweise der Größe nach
sortiert und durch Rangzahlen ersetzt. Da nicht die absoluten Beobachtungswerte,
sondern nur Rangzahlen verwendet werden besitzt dieser Test eine verminderte
Testpower, da nicht die gesamten Dateninformationen genutzt werden. Damit
besteht die Gefahr, dass fälschlicherweise die Nullhypothese (H0: Es gibt keinen
Unterschied) angenommen wird. Dies wird als Fehler 2. Art bezeichnet.
(Trampisch et al. 2000a)
73
Je kleiner eine Gruppe ist, umso größer ist die Gefahr, dass die Ergebnisse durch
Ausreißer (extrem hohe oder niedrige Messwerte) verzerrt werden. Die Ursache
solcher Ausreißer können Messfehler sein, aber auch besondere Pathologien des
Patienten, die auf Grund der Anonymität der einzelnen Proben nicht abgesichert
werden konnten. Daher war es schwer zu entscheiden, ob ein extremer Wert aus
dem Kollektiv ausgeschlossen werden kann, da er die Messwerte verzerrt, oder ob
gerade das Herausnehmen dieses extremen Wertes eine Ergebnisverzerrung
herbeiführt. Um diese Problematik zu umgehen, wurde der Median gebildet, der
durch Extremwerte nicht beeinflusst wird. (Fassl 1999b)
4.1.2 Interpretation des MFI
MFI steht für die mittlere Fluoreszenzintensität. Da Daten im Allgemeinen, und
auch hier, nicht Normalverteilt sind, kann der MFI durch Ausreißer leicht verändert
werden. Daher ist die Interpretation dieser Daten immer im Vergleich zu den
prozentual gegateten Werten, insbesondere des Medians, zu sehen. (Fassl
1999b, Best 2013)
4.2
Untersuchte Oberflächenmarker und Interpretation des
Immunstatus
Der Begriff System bedeutet aus mehreren Teilen zusammengesetztes und
gegliedertes Ganzes (Wahrig et al. 2007). Man ist auch heute noch weit davon
entfernt, die Gesamtheit des Immunsystems zu verstehen, und damit auch
Krankheiten, deren Entstehung auf dessen fehlerhafter Arbeit zugeschrieben
werden (z.Bsp.: Allergien) (Schütt et al. 2011).
Besonderes Interesse galt in dieser Arbeit Zellen der angeborenen Immunabwehr
und Hinweisen auf Inflammation und Infektion. Mithilfe der Immunfluoreszenz
wurde
nach Abweichungen dieses Abwehrmechanismus bei chronischen
Schmerzpatienten im Vergleich zur gesunden Population gesucht.
Denn bis auf eine angenommene genetische Prädisposition mit psychosozialen
Aspekten bleibt die Ätiologie der Ursachenentstehung des FibromyalgieSyndroms weiterhin ungeklärt. (Herold et al. 2012)
Einen Einblick in unser Immunsystem erlaubt die Durchflusszytometrie. Durch sie
können Antikörper-markierte Zellen von einem Laserstrahl erfasst werden und je
nach ihrem Fluoreszenzfarbstoff ein spezifisches Signal absondern. Außerdem
74
erlaubt die Zytometrie eine Aussage über die Größe der Zelle und deren
Granularität. (Luttmann et al. 2009d)
Die Immunphänotypisierung von Blutzellen bietet die Möglichkeit, einen Hinweis
auf mögliche infektiöse Agenzien zu interpretieren, da beispielsweise durch virale
Infektionen spezifisch NK-Zellen und CD8-positive CTL aktiviert und subsequent
vermehrt werden (Iannacone et al. 2006). Bei bakteriellen Infektionen würde man
hingegen eine Erhöhung von CD14 auf Monozyten und TLR erwarten (Kelley et al.
2013). Tumorerkrankungen gehen mit einer Erhöhung der CD4/CD25 doppelt
positiven regulatorischen T-Zellen einher und Autoimmunerkrankungen sind mit
einer Verminderung der regulatorischen T-Zellen assoziiert. (Sakaguchi 2005)
Im Folgenden werden die untersuchten Oberflächenmarker und ihre Rolle im
Immunsystem und mögliche Interpretationen der Ergebnisse diskutiert:
4.2.1 T-Zellsubpopulationen
Bei der FM sind CD4-positive T-Zellen sowohl prozentual aber nicht in der
Expressionsdichte erhöht. Ebenso sind die CD4/CD25-positive T-Zellen erhöht.
Diese
Konstellation
spricht
gegen
eine
Verdachtsdiagnose
eines
Autoimmungeschehens. Die CD25-positive Lymphozyten verhalten sich gleich und
sind ebenfalls vermehrt. CD4 variiert über einen größeren Bereich als in der
gesunden Kontrolle. Interessanterweise sind CD4 positive Zellen bei CRPS
gegenüber der Kontrolle vermindert, die CD4/CD25-doppelt positiven T-Zellen
sind hingegen ebenso wie bei FMS erhöht.
Es gibt eine Untergruppe der T-Helferzellen, die als Mediatoren mehrerer
Autoimmunerkrankungen, wie EAE (experimental autoimmune encephalitis) und
rheumatoider Arthritis, angesehen werden, hierbei handelt es sich um TH17Zellen. Sie produzieren Interleukin 17A, IL-17F, TNF und IL-6 als Antwort auf IL23. (Stumhofer et al. 2006)
In unserem Kollektiv wurden TH17-Zellen nicht untersucht, aber die CD4-positiven
Lymphozytenzahlen
Zusammenhang
liegen
zwischen
tatsächlich
dieser
höher
als
in
T-Zell-Untergruppe
der
Kontrolle.
und
Der
chronischen
Erkrankungen ist bis heute wenig verstanden, aber so beschreibt u.a. Dönmez,
dass FM-Patienten häufiger an Autoimmunerkrankungen leiden (Dönmez et al.
2012). Diese Beobachtung konnte anhand der bestimmten CD25 und CD4/CD25positiven Zellen nicht bestätigt werden, da die beiden Schmerz assoziierten
75
Gruppen tendenziell höhere Prozent- und MFI-Werte, als die gesunden
Kontrollpopulation besaßen.
CD25, die α-Kette des IL-2-Rezeptors (Janeway et al. 2005), vermittelt die
Stimulation von IL-2. Die Konsequenz einer CD25 Verlusts wurde zuerst von
Roifman et al an einem Patienten beschrieben, der an chronischen Infektionen
und schweren Autoimmunstörungen litt. (Goudy et al. 2013)(Létourneau et al.
2009)
5-10% der CD4+ T-Zellen sind ebenfalls CD25 positiv und gehören damit zu den
regulatorischen T-Zellen, die der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen
entgegen wirken. Sie unterdrücken sowohl Proliferation, als auch IFN-γ
Sezernierung von CD8+ T-Zellen. (Piccirillo et al. 2001) Diese Zellpopulation ist
sowohl bei FMS und auch CRPS erhöht und stellt einen neuen Befund der hier
durchgeführten Arbeit dar.
Die Markerkonstellationen CD4, CD8, CD4/25 und CD25 zeigten hingegen bei
LCH-Patienten ein zu erwartendes Ergebnis. Hier handelt es sich um eine
Tumorerkrankung mit im Vergleich zu den anderen Gruppen erniedrigten CD4/25
doppelt postitiven (wahrscheinlich) regulatorischen T-Zellen, was insofern
interessant ist, da diese Zellen unter anderem für Hyperreagibilität gegenüber
Tumorantigenen verantwortlich sind. (Sakaguchi 2005)
FMS und CRPS unterscheiden sich sowohl in der relativen Menge und als auch in
der Expressionsdichte von CD8-positiven Lymphozyten, die bei CRPS auch im
Vergleich zur gesunden Kontrolle erhöht sind.
Zellen mit dem Korezeptor für MHC-I-Moleküle CD8 sind entweder zytotoxisch
und schwach CD8-positiv oder suppressiv und stark CD8 positiv. (Schütt et al.
2009h), (Luttmann et al. 2009a)
Die CD8-positiven T-Zellen sind bei FMS prozentual deutlich vermindert, und nach
Analyse der Expressionsdichte zeigt sich eine noch deutlichere Verminderung,
was auf einen relativen Verlust CD8-schwach positiver zytotoxischer TLymphozyten hindeutet.
Dies spiegelt sich auch in ihren MFI-Werten wieder, bei denen ein um 50%
kleinerer Median, als in der gesunden Population nachgewiesen wurde.
Eine
Erklärung
könnte
die
den
CD25/CD4
76
doppelt
positiven
T-Zellen
zugeschriebene Fähigkeit sein, durch Sekretion der Zytokine IL-10 und TGF-β die
CD8+-T-Zell-Proliferation zu inhibieren. (Murphy 2012b)
4.2.2 NK-Zellmarker - Beeinflussung durch Inflammation
Die CD56bright positive Subpopulation der natürlichen Killerzellen ist für die
Zytokinsynthese (bevorzugt Interferon-γ) verantwortlich, wohingegen CD56dimpositive NK-Zellen die zelluläre Zytotoxizität vermitteln (Poli et al. 2009).
5-10% der Killerzellen im peripheren Blut sind CD56 bright positiv. (Harlin et al.
2007) In unserer Analyse wurden bei gesunden Kontrollen im Schnitt 2,18%
CD56bright Zellen positiv markiert.
Im Vergleich der unterschiedlichen Patientengruppen zeigten sich mehr CD56 dim
positive NK-Zellen bei FMS im Vergleich zur Kontrolle. Der Effekt ist bei CRPS
weniger stark als bei FMS ausgeprägt und kann auch in der PBMC-Analyse
beobachtet werden (s. Abb.: 21 und 22). Auch die CD16-positiven Lymphozyten
sind in beiden Krankheitsgruppen: FMS und CRPS vermehrt.
Dahingegen sind aktivierte CD56/CD16 doppelt positive NK-Zellen weder bei FMS
noch bei CRPS im Vergleich zur gesunden Kontrolle erhöht. Diese Ergebnisse
deuten
darauf
hin,
Schmerzsyndromen
dass
keine
die
Rolle
Zytokin-sezernierenden
spielen,
wohl
aber
die
CD56dim
nicht
bei
Zytokin-
sezernierenden CD56bright NK-Zellen.
Das Leitzytokin der NK-Zellen ist Interferon-γ, welches nach Kontakt mit Virusinfizierten Targetzellen von CD56bright NK-Zellen sezerniert wird. Im Rahmen einer
effizienten Virus-spezifischen Immunantwort erfolgen die spezifische Aktivierung
von CD8-positiven zytolytischen Zellen und die der Immunglobulin-sezernierender
B-Zellen nach der NK-Zellaktivierung. Da Patienten mit FMS im fortgeschrittenen
Erkrankungsstadium untersucht wurden, ist es relativ unwahrscheinlich, dass alle
Patienten in einer identischen Virusinfektionsphase zum Blutabnahmezeitpunkt
befanden. Viel eher ist es wahrscheinlicher, dass bei FMS und CRPS-Patienten
eine Aktivierung der schwach CD56-positiven NK-Zellen auf einen anderen
Stimulus hin erfolgt ist, zumal CD16 zwar isoliert erhöht ist, sich aber nicht als
CD56/16 doppelt positive Zellpopulation statistisch signifikant herausstellt (s. Abb.:
27 und 28).
Der Zusammenhang zwischen einer Virusinfektionen oder deren Reaktivierung
und Fibromyalgie konnte gilt mittlerweile als unwahrscheinlich, wird aber nicht
77
ausgeschlossen und weiterhin untersucht. (Narváez et al. 2005, Buskila et al.
2008)
In unserer Versuchsreihe zeigten sich leicht vermehrte CD56 bright positiv gegatete
Zellen bei allen chronischen Schmerzpatienten. Dies kann als Hinweis auf ein
chronisch inflammatorisches Geschehen bei Fibromyalgie und CRPS sein, denn
es gibt mehrere Berichte über erhöhte CD56bright/CD56dim Verhältnisse bei
chronisch inflammatorischen Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, Tuberkulose
und Lungensarkoidose. (Harlin et al. 2007) Es wäre falsch, diese Erhöhung als
Fehlregulation zu interpretieren, denn durch Vermehrung der CD56 bright-positiven
NK-Zellen ist der Körper in der Lage inflammatorische Prozesse zu bekämpfen
(Bielekova et al. 2006).
Prozentual betrachtet, besaß die Tumorgruppe tendenziell die niedrigsten CD56dim
Werte. Dies ist interessant, da Bauernhofer et al von verminderten CD56 dim- NKZellzahlen bei Tumorpatienten berichten, die sie auf spontane Apoptose
zurückführen (Bauernhofer et al. 2003).
Patienten mit der Diagnose OTS hatten die höchsten Ergebnisse CD56 dim positiver
Zellen (sowohl bei EDTA-, als auch bei PBMC-Blut). Dies ist ungewöhnlich, da
Sport mit reduzierten CD56dim und einem Anstieg der CD56bright-Werte
einhergehen (Rama et al. 2013). Letztere waren bei OTS im EDTA-Blut nur leicht
höher
und
bei
PBMC
Proben
sogar niedriger
als
die
der
gesunden
Vergleichspopulation.
Letztendlich
könnten
die
höheren
NK-Zellzahlen
der
chronischen
Schmerzpatienten neben einem inflammatorischen Geschehen (eventuell Virusassoziiert) auch auf die Medikation zurückzuführen sein.
Hinweise hierfür finden sich evtl. durch Wiederaufnahmehemmer (SSRI, SSNRI,
SNRI) und Benzodiazepine (s. Abb.: 32-37). (Evans et al. 2008, Irwin et al. 1993)
Außerdem stellt sich die Frage ob Komorbiditäten die hier gemessenen Werte
beeinflusst
haben.
Da
viele
der
Patienten
mit
Betablockern
zum
Blutabnahmezeitpunkt behandelt wurden könnte eine KHK vorliegen, welche
Killerzellen, insbesondere die zytotoxischen, vermindert (Hak et al. 2007).
78
4.3
Weitere Überlegungen / Zusätzliche Fragestellung
4.3.1 Beeinflussung der Oberflächenmarkerexpression von CD Antigenen
durch Einfrieren und Auftauen aus flüssigem Stickstoff
In der Literatur finden sich Hinweise, aber keine definitiven Angaben zur
Beeinflussung der prozentual gegateten und mittleren Fluoreszenzintensität-Level
durch Einfrieren von Blutproben. Pinto et al kamen zwar bei eingefrorenen PBMC
Proben, die zuvor fixiert worden waren zu vergleichbaren Ergebnissen,allerdings
waren die Blutproben für maximal 10 Tage eingefroren worden. (Pinto et al. 2004)
Im Kapitel 3.1 wurden diese Bedenken graphisch aufgearbeitet. In den
Abbildungennehmen CD56, CD16, sowie CD8 insbesondere im gemessenen MFIBereich tendenziell zu, wohingegen CD25 abnimmt.
Bei der Testung von Degranulationsmarkern (CD63, CD107a) wurde eine deutlich
stärkere Expressionsinduktion von CD40 als von CD63 festgestellt. Daher ist es
unwahrscheinlich, dass es sich bei den Unterschieden von EDTA und aufgetauten
PBMC um einen Degranulationseffekt handelt (siehe Kapitel 3.5.2 und 3.5.3).
4.3.1.1
Theorie zum beobachteten Auftaueffekt
Zum Einfrieren werden den Blutproben 11% DMSO zugesetzt, damit der
Austausch von Wasser aus dem intra- und extrazellulärem Milieu ungehindert
erfolgen kann. Dadurch läuft die Eiskristallisation während des Einfriervorgangs
sowohl in der Zelle als auch außerhalb gleich insgesamt vermindert ab. Beim
Einfrieren muss auch sichergestellt werden, dass nur kubische und keine spitzen
Eiskristalle entstehen, die die Plasmamembran beim Auftauen verletzen würden.
Neben der Verminderung der Eiskristallbildung und seiner Wirkung als
Frostschutzmittel hat DMSO auch wichtige anti-oxidante Eigenschaften. (Biochrom
2013)(Xing et al. 2007)
Der im Abschnitt 3.5.1 aufgeführte Annexin V Test zeigt, dass 7,24% der
gegateten Zellen sowohl für Propidiumiodid als auch für Annexin V positiv sind.
Diese Zellen sind entweder spätapoptotisch oder nekrotisch, da Propidiumiodid
die perforierte Membranen toter Zellen durchdringt, nicht jedoch die lebendiger.
In dem hier beschriebenen Versuch waren 27,9% der Zellen nach dem
Auftauprozess allein Annexin V positiv und damit im frühapoptotischen Stadium,
da sich dieses Protein spezifisch an Phosphatidylserin bindet, welches im
Apoptoseprozess durch Flippasen von der inneren Zellmembran an die äußere
79
umgelagert wird. Zellen, die für keine der beiden Markierstoffe positiv sind, können
als vitale Zellen gewertet werden. (Trevigen Instructions 2010, Luttmann et al.
2009c)
Damit scheint sich der Verdacht zu bestätigen, dass der Auftauprozess eine
Stresssituation
für
Zellen
darstellt,
unter
der
sie
die
Asymmetrie
der
Plasmamembran kurzfristig aufheben. Die Expression von Phosphatidylserin
wurde mit Hilfe der Annexin V-Bindung in dieser Arbeit dokumentiert.
Die
beiden
mitgemessenen
Degranulationsmarker
reagierten
hingegen
unterschiedlich. Da die Expressionsinduktion von CD40 aber deutlich stärker ist
als die von CD63, ist es unwahrscheinlich, dass es sich bei den Unterschieden
von EDTA und aufgetauten PBMC um einen Degranulationseffekt handelt (siehe
Kapitel 3.5.2 und 3.5.3).
Die veränderte Oberflächenstruktur durch das membrane blebbing, sowie die
weitere Eigenschaft der Apoptose Teile der inneren Zellmembran durch Flippasen
nach außen zu kehren, würden die gesteigerten prozentual gegateten Antikörper
auf den Lymphozyten und ihre erhöhte mittlere Fluoreszenzintensität erklären.
4.3.2 Beeinflussung des Immunstatus durch Medikamente
Die Anzahl und Aktivität von natürlichen Killerzellen hängt von vielen Faktoren ab,
die noch nicht genau bekannt sind.
Endorphine, Substanz P und Histamine scheinen ihre Zytotoxizität zu steigern,
Noradrenalin hingegen zu vermindern. (Lang et al. 2003)
Schizophrene Patienten zeigten allgemein erhöhte Killerzellaktivitäten. Unter
Nikotineinnahme oder medikamentöser Therapie, wie mit Benzodiazepinen,
Lithium Antikonvulsiva oder Neuroleptika, war ihre Aktivität im Patientengut
allerdings geringer. (Yovel et al. 2000)
Frauen mit mehrfachen Aborten werden gegen ihre erhöhten CD56 + NK-Zellen
unter anderem mit Cortison behandelt, um präeklamptische Veränderungen zu
verhindern (Han et al. 2012). Auch Patienten, die mit Cortison gegen ihre
Depressionen behandelt wurden zeigten verringerte CD3, CD4 und CD16 positive
Zellzahlen. (Ivanova et al. 2006)
Mit Phenytoin (Antikonvulsivum) behandelte Mäuse zeigten verminderte NK-ZellAktivität und IFN-γ-Produktion. (Okada et al. 2001)
80
Ob, ab welcher Dosis und in welchem Ausmaß Medikamente natürliche
Killerzellen beeinflussen bleibt eine offene Frage.
4.4
Schlussfolgerung und Ausblick
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung gab 2001 eine vorsichtige
Schätzung heraus, wonach circa 4 Millionen Menschen in Deutschland unter
chronischen Schmerzen leiden, was diese Krankheit zu einer der häufigsten und
belastenden macht. Ein tieferes Verständnis der Reaktionen des Immunsystems
könnte die Therapie der Schmerzen effektiver machen und eventuell sogar durch
frühzeitiges Erkennen die Ausbildung eines sogenannten Schmerzgedächtnisses,
und damit eine Chronifizierung verhindern. (Kürten 2001)
Die Analyse der verschiedenen Expressionsmuster von Oberflächenrezeptoren
durch Durchflusszytometrie hat durchaus Hinweise auf Veränderungen in der
Immunsystemkaskade bei Fibromyalgie, anderen chronischen Schmerzpatienten,
sowie Tumorpatienten gegeben. Es bleibt zu klären inwiefern die Veränderungen
durch die Krankheit an sich oder eventuell auch durch die Einnahme von
Medikamenten beeinflusst werden.
81
5
Zusammenfassung
Natürliche Killer (NK-)Zellen sind für die Immunität gegen virale Infektionen und
Tumorzellen verantwortlich, wenn polymorphe Transplantationsantigene nur
schwach oder gar nicht exprimiert werden. Eine erworbene oder auch
Medikamenten-induzierte Immunsuppression geht darum möglicherweise auch mit
veränderten NK-Zellzahlen oder NK-Zellsubpopulationen einher.
Uns stellten sich die Fragen, ob sich 1) durch spezifische Oberflächenrezeptoren
der NK-Zellen Veränderungen des Immunphänotyps nachweisen lassen würden,
2) welche Rolle Subpopulationen der NK Zellen und CD(cluster of differentiation)
4- bzw. CD8- positive T-Zellen spielen und ob sich 3) die Ergebnisse der
EDTA(Ethylendiamintetraessigsäure)- Vollblutproben mit denen der aufgetauten
Ficoll-separierten PBMC (Peripheral Blood Mononuclear Cell) vergleichen lassen.
Die Immunphänotypisierung mit Hilfe der Durchflusszytometrie wurde zur
Beurteilung der NK-Immunität bei Patienten mit Schmerzsyndromen (Fibromyalgie
(FM), chronisches regionales Schmerzsyndrom (CRPS)), Langerhans-ZellHistiozytose
(LCH),
Übertrainingssyndrom
(OTS),
sowie
einer
gesunden
Vergleichspopulation angewendet.
Bei FM fanden sich im Vergleich zu CRPS, OTS und der gesunden Kontrollgruppe
vermehrte Anteile CD4 positiver Lymphozyten (p=0,026) der prozentualen
Ergebnisse (Gated %). Der mittlere Fluoreszensintesitäts-(MFI) Wert von CD4 war
für FM hingegen kleiner (p=0,042). Bei der gesunden Population fanden sich mehr
CD8 positive Lymphozyten sowohl für die Gated %-, als auch für die MFI-Werte
(p=0,047 und p=<0,001) im Vergleich zu FM, CRPS, LCH sowie OTS. Für CD25
positive Lymphozyten ergaben sich keine signifikanten Werte. Der MFI-Anteil für
CD25/CD4 doppelt positive Lymphozyten war für die beiden chronischen
Schmerzgruppen (FM, CRPS) höher (p=0,02) als für LCH; OTS oder der
gesunden Population. Der NK-Marker CD16 zeigte höhere Prozent- und MFIAnteile für FM, CRPS, LCH und OTS im Vergleich zur gesunden Vergleichsgruppe
(p=0,037, p=0,018). Für den CD56bright Anteil positiver Lymphozyten zeigte sich
ein höherer prozentual gegateter Anteil der chronischen Schmerzpatienten
(p=0,032). Für die an CRPS erkrankten Patienten setzte sich dies für CD56/CD16
doppelt positive Lymphozyten für den prozentual gegateten Anteil fort (p=0,021).
82
1) Die Zytokin produzierenden CD56+/CD16- NK-Zellen waren bei allen
chronischen Schmerzpatienten im Vergleich zu LCH, OTS und der
gesunden
Vergleichsgruppe
relativ
vermehrt.
Bezüglich
der
reifen
CD56+/CD16+ NK-Zellen, welche weniger Zytokine sezernieren und dafür
zytotoxisch sind, ergab sich hingegen kein Unterschied. Diese Befunde
unterstützen
die
Annahme
chronisch
entzündlicher
Prozesse
bei
chronischen Schmerzpatienten. Eine Aktivierung durch CD16 erscheint
unwahrscheinlich, da sich die CD56/CD16 doppelt positiven Lymphozyten
als statistisch nicht signifikant erwiesen. Außerdem fiel ein Zusammenhang
zwischen dem veränderten Anteil Zytokin-produzierenden CD56+/16- NKZellen
und
der
Einnahme
von
Wiederaufnahmehemmern
und
Benzodiazepinen auf, was auf eine Beeinflussung der Killerzellen durch die
Medikamenteneinnahme der Patienten rückschließen lässt.
2) In der Gruppe an FM erkrankter Patienten könnte der verminderte Anteil
CD4 positiver Lymphozyten auf ein Autoimmungeschehen hinweisen. Die
Erhöhung der CD25, sowie der CD25/CD4 doppelt positiven Zellen der
Fibromyalgiegruppe
gegenüber
denen,
der
gesunden
Probanden
unterstützen diese Theorie nicht, könnten aber deren Verlust der CD8
positiven Zellen erklären.
3) Im
Vergleich
der
Immunophänotypisierungsdaten
fiel
auf,
dass
CD56+/CD16+ und CD56+/CD16- Lymphozyten eine stärkere Expression in
den Vollblutproben (EDTA), als im Ficoll separiertem peripherem Blut
mononukleärer Zellen (PBMC). Ihre MFI-Anteile waren hingegen für die
PBMC-Messung deutlich höher, ebenso verhielten sich CD16 und CD4
positive Lymphozyten und der MFI Anteil der CD8 positiven Zellen. Dies
konnte nicht mit einer vermehrten Degranulation erklärt werden, aber es
fanden sich vermehrt frühapoptotische Zellen in der PBMC-Messung, was
auf
eine
Veränderung
der
Oberflächenstruktur
hindeutet.
Weitere
Untersuchungen wären erforderlich, um die Markierungsunterschiede von
EDTA- und PBMC-Proben zu erklären.
83
6
Literaturverzeichnis
1. Albrecht P J, Hines S, Eisenberg E, Pud D, Finlay D R, Conolly
M K, Paré M, Davar G, Rice F L: Pathologic alterations of
cutaneous innervation and vasculature in affected limbs from
patients with complex regional pain syndrome. Pain, 120: 244266 (2006)
2. Alten R, Arnold B, Bär K, Bernardy K, Bernateck M, Brückle W,
Bürk G, Burgmer M, Eich W, Eis S, Eidmann U, Engelhardt R,
Friedel E, Gerhold K, Greiner W, Häfner R, Häuser W,
Henningsen P, Hesselschwerdt H, Hospach T, Illhardt A,
Jäckel W, Klimczyk K, Köllner V, Kühn E, Kühn-Becker H,
Langhorst J, Lucius H, Mönkemöller K, Moog-Egan M, Musial
F, Offenbächer M, Petzke F, Richter M, Schiltenwolf M,
Schmidt-Wilcke T, Schnöbel-Müller E, Seeger D, Settan M,
Sommer C, Späth M, Thieme K, Tölle T, Üceyler N, von
Wachter M, Wang H, Weigl M, Weiss T, Winkelmann A, Winter
E, Zernikow B: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und
Therapie des Fibromyalgiesyndroms.
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041004l_S3_Fibromyalgiesyndrom_2012-04_01.pdf, (27/04/2012)
3. Bauernhofer T, Kuss I, Henderson B, Baum A S, Whiteside T L:
Preferential apoptosis of CD56dim natural killer cell subset in
patients with cancer. Eur J Immunol, 33: 119-124 (2003)
4. BD Bioscience: FACSCalibur: System
http://www.bdbiosciences.com/eu/instruments/facscalibur/features/in
dex.jsp, (09/06/2012)
5. Best A: Understanding MFI in the context of FACS data.
http://technical.sanguinebio.com/understanding-mfi-in-the-contextof-facs-data/ (19/08/2013)
6. Bielekova B, Catalfamo M, Reichert-Scrivner S, Packer A, Cerna
M, Waldmann T A, McFarland H, Henkart P A, Martin R:
Regulatory CD56(bright) natural killer cells mediate
immunomodulatory effects of IL-2Ralpha-targeted therapy
(daclizumab) in multiple sclerosis. Proc Natl Acad Sci U S A,
103: 5941-5946 (2006)
7. Biochrom: Einfrieren von Zellen: Überzeugende Ergebnisse
aus der Praxis.
84
http://www.biochrom.de/fileadmin/user_upload/F_und_E/100520_erg
ebnisse_biofreeze_deu.pdf(19/08/2013)
8. Bosch J A, Berntson G G, Cacioppo J T, Marucha P T:
Differential Mobilization of Functionally Distinct Natural Killer
Subsets During Acute Psychologic Stress. Psychosom Med,
67: 366-375 (2005)
9. Browning J, Horner J, Pettoello-Mantovani M, Raker C, Yurasov
S, DePinho R, Goldstein H: Mice transgenic for human CD4
and CCR5 are susceptible to HIV infection. Proc Natl Acad Sci
USA, 94: 14637-14641 (1997)
10. Buskila D, Atzeni F, Sarzi-Puttini P: Etiology of fibromyalgia:
The possible role of infection and vaccination. Autoimmun
Rev, 8: 41-43 (2008)
11. Charras G, Coughlin M, Mitchison T, Mahadevan L: Life and
Times of a Cellular Bleb. Biophys J, 94: 1836-1853 (2008)
12. Chesla S, Li P, Nagarajan S, Selvaraj P, Zhu C: The Membrane
Anchor Influences Ligand Binding Two-dimensional Kinetic
Rates and Three-dimensional Affinity of FcgRIII (CD16). J Biol
Chem, 275: 10235-10246 (2000)
13. Cohen S, Janicki-Deverts D, Miller G E: Psychological stress
and disease. J Amer Med Assoc, 298: 1685-1687 (2007)
14. Cooper M, Fehniger T, Caligiuri M: The biology of human
natural killer-cell subsets. Trends Immunol, 22: 633-640 (2001)
15. Dönmez S, Pamuk Ö N, Ümit E G, Top M Ş: Autoimmune
rheumatic disease associated symptoms in fibromyalgia
patients and their influence on anxiety, depression and
somatisation: a comparative study. Clin Exp Rheumatol, 30:
65-69 (2012)
16. Dosiou C, Giudice L: Natural Killer Cells in Pregnancy and
Recurrent Pregnancy Loss: Endocrine and Immunologic
Perspectives. Endocr Rev, 26: 44-62 (2005)
17. Dunn O J: Multiple Comparison Using Rank Sums.
Technometrics, 5: 241-252 (1964)
85
18. Erber W N: Human leucocyte differentiation antigens: Review
of the CD nomenclature. Pathology, 22: 61-69 (1990)
19. Evans D L, Lynch K G, Benton T, Dubé B, Gettes D R, Tustin N
B, Lai J P, Metzger D, Douglas S D: Selective Serotonin
Reuptake Inhibitor and Substance P Antagonist Enhancement
of Natural Killer Cell Innate Immunity in Human
Immunodeficiency Virus/Acquired Immunodeficiency
Syndrome. Biol Psychiatry, 63: 899-905 (2008)
20. Fassl H: Statistische Schätz- und Prüfverfahren. Einführung in
die Medizinische Statistik, 1, UTB, Stuttgart, S. 348-350 (1999a)
21. Fassl H: Median x (mittelster Wert). Einführung in die
medizinische Statistik, 1, UTB, Stuttgart, S. 187-188 (1999b)
22. Ferraro-Peyret C, Quemeneur L, Flacher M, Revillard J,
Genestier L: Lymphocytes Exposure During Apoptosis of
Primary T Caspase-Independent Phosphatidylserine. J
Immunol, 169: 4805-4810 (2002)
23. Fischer M J: Calcitonin gene-related peptide receptor
antagonists for migraine. Expert Opin Investig Drugs, 19: 815823 (2010)
24. Fontenot J, Rudensky A: A well adapted regulatory
contrivance: regulatory T cell development and the forkhead
family transcription factor Foxp3. Nature Immunol, 6: 331-337
(2005)
25. Fujiwara N, Kobayashi K: Makrophages in inflammation. Curr
Drug Targets Inflamm Allergy, 4: 281 (2005)
26. Goebel A, Baranowski A, Maurer K, Ghiai A, McCabe C,
Ambler G: Intravenous Immunoglobulin Treatment of the
Complex Regional Pain Syndrome. Ann Intern Med, 152: 152158 (2010)
27. Goudy K, Aydin D, Barzaghi F, Gambineri E, Vignoli M, Ciullini
Mannurita S, Doglioni C, Ponzoni M, Cicalese M P, Assanelli A,
Tommasini A, Brigida I, Dellepiane R M, Martino S, Olek S,
Aiuti A, Ciceri F, Roncarolo M G, Bacchetta R: Human IL2RA
null mutation mediates immunodeficiency with
lymphoproliferation and autoimmunity. Clin Immunol, 146:
248-261 (2013)
86
28. Griffe L, Poupot M, Marchand P, Maraval A, Turrin C, Rolland
O, Métivier P, Bacquet G, Fournié J, Caminade A, Poupot R,
Majoral J: Multiplication of Human Natural Killer Cells by
Nanosized Phosphonate-Capped Dendrimers. Angew Chem
Int Ed Engl, 46: 2523-2526 (2007)
29. Grois N, Minkov M, Gadner H: L5 Langerhans-ZellHistiozytose (LCH). In: deutsche Krebsgesellschaft, Garbe C,
Adler G, Beckmann M, Bootz F, Creutzig U, Feyer P, Howaldt
H, Jakse G, Kloke M, Kreienberg R and Schmiegel W (Hrsg)
Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2008, 1, W.
Zuckschwerdt Verlag, München, S. 285-294 (2008a)
30. Grois N, Minkov M, Pötschger U, Gadner H: 72.
wissenschaftliche Halbjahrestagung der Gesellschaft für
pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH).
Standardisiertes Vorgehen bei der Untersuchung von
Patienten mit Langerhanszell-Histiozytose. Monatsschr
Kinderheilkd, 156: 1031 (2008b)
31. Hak L, Mysliwska J, Wieckiewicz J, Szyndler K, Trzonkowski P
A: NK cell compartment in patients with coronary heart
disease. http://www.immunityageing.com/content/4/1/3, Immun
Ageing, 4:3, (26/06/2013)
32. Han A R, Ahn H, Vu P, Park J C, Gilman-Sachs A, Beaman K,
Kwak-Kim J: Obstetrical Outcome of Anti-Inflammatory and
Anticoagulation Therapy in Women with Recurrent Pregnancy
Loss or Unexplained Infertility. Am J Reprod Immunol, 418427 (2012)
33. Harlin H, Hanson M, Johansson C C, Sakurai D, Poschke I,
Norell H, Malmberg K, Kiessling R: The CD16−CD56bright NK
Cell Subset Is Resistant to Reactive Oxygen Species
Produced by Activated Granulocytes and Has Higher
Antioxidative Capacity Than the CD16+CD56dim Subset. J
Immunol, 179: 4513-4519 (2007)
34. Häuser W, Eich W, Herrmann M, Nutzinger D, Schiltenwolf M,
Henningsen P: Fibromyalgiesyndrom: Klassifikation,
Diagnose und Behandlungsstrategien. Dtsch Arztebl Int, 23:
383-391 (2009a)
35. Häuser W, Schmutzer G, Glaesmer H, Brähler E: Prävalenz
und Prädiktoren von Schmerzen in mehreren Körperregionen.
87
Ergebnisse einer repräsentativen deutschen
Bevölkerungsstichprobe. Schmerz, 23: 461-470 (2009b)
36. Herold G, Amberger C: Rheumatologie. Innere Medizin, 1,
Herold, Köln, S. 673-674 (2012)
37. Hoshino T, Ohta A, Nakao M, Ota T, Inokuchi T, Matsueda S,
Gouhara R, Yamada A, Itoh K, Oizumi K: TCR gamma delta + T
cells in peripheral blood of patients with adult Still's disease. J
Rheumatol, 23: 124-9 (1996)
38. Hsieh C S, Liang Y, Tyznik A J, Self S G, Liggitt D, Rudensky
A: Recognition of the peripheral self by naturally arising
CD25+ CD4+ T cell receptors. Immunity, 21: 267-277 (2004)
39. Iannacone M, Sitia G, Guidotti L: Pathogenetic and antiviral
immune responses against hepatitis B virus. Future Virol, 1:
189-196 (2006)
40. Irwin M, Hauger R L, Britton K: Benzodiazepines antagonize
central corticotropin releasing hormone-induced suppression
of natural killer cell activity. Brain Res, 631: 114-118 (1993)
41. Ivanova S A, Semke V, Vetlugina T P, Rakitina N M, Kudiakova
T A, Simutkin G G: Apoptosis of immunocompetent cells in
patients with depressive disorders. Zh Nevrol Psikhiatr Im S S
Korsakova, 106: 49-51 (2006)
42. Janeway C, Travers P, Walport M, Shlochik M: Die Werkzeuge
des Immunologen. Immunologie, 5, Spektrum Akademischer
Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin, S. 680-682 (2002)
43. Janeway C, Travers P, Walport M, Shlomchik M: Appendix II.
In: Janeway C (Hrsg) Immunobiology, 6, Garland Science
Publishing, New York, S. 732 (2005)
44. Kelley S L, Lukk T, Nair S K, Tapping R I: The crystal structure
of human soluble CD14 reveals a bent solenoid with a
hydrophobic amino-terminal pocket. J Immunol, 190: 13041311 (2013)
45. Köhler T: Statistik für Psychologen, Pädagogen und
Mediziner: Ein Lehrbuch. 1, Kohlhammer, Stuttgart, (2004)
88
46. Kruskal W H, Wallis W A: Use of ranks in one-criterion
variance analysis. J Amer Statist Assoc, 47: 583-621 (1952)
47. Kürten L: Chronischer Schmerz.
http://www.gesundheitsforschungbmbf.de/_media/chronischer_schmerz.pdf, (26/06/2013)
48. LaBonte M L: The KIR and CD94/NKG2 families of molecules
in the rhesus monkey. Immunol Rev, 183: 25-40 (2001)
49. Lang K, Drell T L, Niggemann B, Zänker K S, Entschladen F:
Neurotransmitters regulate the migration and cytotoxicity in
natural killer cells. Immunol Lett, 165-172 (2003)
50. Lanier L L, Warner N L: Paraformaldehyde fixation of
hematopoietic cells for quantitative flow cytometry (FACS)
analysis. J Immunol Methods, 47: 25-30 (1981)
51. Létourneau S, Krieg C, Pantaleo G, Boyman O: IL-2 and CD25dependent immunoregulatory mechanisms in the
homeostasis of T-cell subsets. J Allergy Clin Immunol, 123:
758-762 (2009)
52. Lindl T, Gstraunthaler G: Zellkulturmedien. Zell- und
Gewebekultur, 6, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
S. 103 (2008)
53. Liu T, Gao Y, Ji R: Emerging role of toll-like receptors in the
control of pain and itch.Neurosci Bull, 28: 131-144 (2012)
54. Luttmann W, Bratke K, Küpper M, Myrtek D: Anhang 1: CD
Antigene. Der Experimentator Immunologie, 3, Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 268-286 (2009a)
55. Luttmann W, Bratke K, Küpper M, Myrtek D: Annexin V. Der
Experimentator: Immunologie, 3, Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg, S. 224 (2009b)
56. Luttmann W, Bratke K, Küpper M, Myrtek D: Apoptose Assays.
Der Experimentator: Immunologie, 3, Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg, S. 232-233 (2009c)
57. Luttmann W, Bratke K, Küpper M, Myrtek D:
Durchflusscytometrie. Der Experimentator Immunologie, 3,
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 77-78 (2009d)
89
58. Mavilio D, Lombardo G, Benjamin J, Kim D, Follman D,
Marcenaro E, O'Shea M A, Kinter A, Kovacs C, Moretta A,
Fauci A S: Characterization of CD56-/CD16+ natural killer (NK)
cells: A highly dysfunctional NK subset expanded in HIVinfected viremic individuals. Proc Natl Acad Sci USA, 102:
2886-2891 (2005)
59. Mills K H: TLR-dependent T cell activation in autoimmunity.
Nat Rev Immunol, 11: 807-822 (2011)
60. Miltenyi Biotec: CD25.
http://www.miltenyibiotec.com/en/PG_1003_219_CD25.aspx,
(02/06/2012)
61. Miltenyi Biotec: CD107a antibodies human.
http://www.miltenyibiotec.com/download/datasheets_en/1750/Milteny
iBiotec_DataSheet_CD107a-PE,-human_130-095-515.pdf,(05/08/12)
62. Miltenyi Biotec: CD56.
http://www.miltenyibiotec.com/en/PG_1003_222_CD56.aspx,
(05/08/12)
63. Miltenyi Biotec: Mouse IgG1 isotype control antibodies.
http://www.miltenyibiotec.com/download/datasheets_en/956/DS130_0
92_212_3_4_093_018_094_670_968_096_653_919.pdf,(02/06/2012)
64. Miltenyi Biotec: Mouse IgG2a isotype control antibodies.
http://www.miltenyibiotec.com/download/datasheets_en/338/DS130_0
91_835_6_7_094_671_967_096_637_638.pdf,(02/06/2012)
65. Min Wang Y, Alexander S: CD8 regulatory T cells: What's old
is now new. Immunol Cell Biol, 87: 192-193 (2009)
66. Murphy K: Flow cytometry and FACS Analysis. Janeway's
Immunobiology, 8, Garland Science, New York, S. 741 (2012a)
67. Murphy K: Regulatory CD4 T cells are involved in controlling
adaptive immune response. Janeway's Immunobiology, 8,
Garland Science, New York, S. 364-365 (2012b)
68. Murphy K, Travers P, Walport M: Grundlagen der
angeborenen und erworbenen Immunität. Janeway
Immunologie, 7, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
S. 5-37 (2009a)
90
69. Murphy K, Travers P, Walport M: Induzierte Antworten der
angeborenen Immunität auf eine Infektion. Janeway
Immunologie, 7, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
S. 123-134 (2009b)
70. Murphy K, Travers P, Walport M: Das Versagen der
Immunantwort. Janeway Immunologie, 7, Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 638 (2009c)
71. Murphy K, Travers P, Walport M: Die Zerstörung
antikörperbeschichteter Krankheitserreger mithilfe von FcRezeptoren. Janeway Immunologie, 7, Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 520-521 (2009d)
72. Narváez J, Nolla J M, Valverde-García J: Lack of association
of fibromyalgia with hepatitis C virus infection. J Rheumatol,
32: 1118-1121 (2005)
73. NCBI: CD63 CD63 molecule [ Homo sapiens ].
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene&Cmd=ShowDetai
lView&TermToSearch=967, (01/08/2012)
74. Nüssler N: Die Bedeutung von intraepithelialen Lymphozyten,
oxidativem Streß und endogenen Schutzmechanismen für die
Integrität der intestinalen Mukosa. Med Dissertation,
Humboldt Universität zu Berlin (2001)
75. Okada K, Sugiura T, Kuroda E, Tsuji S, Yamashita U:
Phenytoin promotes Th2 type immune response in mice. Clin
Exp Immunol, 124: 406-413 (2001)
76. Patz B, Dietrich J, Hircin E: P-Wert.
http://flexikon.doccheck.com/de/P-Wert, (16/04/2013)
77. Piccirillo C A, Shevach E M: Cutting Edge: Control of CD8+ T
Cell Activation by CD4+CD25+ Immunoregulatory Cells. J
Immunol, 167: 1137-1140 (2001)
78. Pinto L A, Trivett M T, Wallace D, Higgins J, Baseler M, Terabe
M, Belyakov I M, Berzofsky J A, Hildesheim A: Fixation and
cryopreservation of whole blood and isolated mononuclear
cells: Influence of different procedures on lymphocyte subset
analysis by flow cytometry. Cytometrie, 63: 47-55 (2004)
91
79. Poli A, Michel T, Thérésine M, Andrès E, Hentges F, Zimmer J:
CD56brightnatural killer (NK) cells: an important NK cell
subset. Immunology, 126: 458-465 (2009)
80. Raja S N, Grabow T S: Complex Regional Pain Syndrome I
(Reflex Sympathetic Dystrophy). Anesthesiology, 96: 12541260 (2002)
81. Rama L, Teixeira A M, Matos A, Borges G, Henriques A,
Gleeson M, Pedreiro S, Filaire E, Alves F, Paiva A: Changes in
natural killer cell subpopulations over a winter training season
in elite swimmers. Eur J Appl Physiol, 113: 859-868 (2013)
82. Romeu M A, Mestre M, González L: Lymphocyte
immunophenotyping by flow cytometry in normal adults:
comparison of fresh whole blood lysis technique, Ficoll-Paque
separation and cryopreservation. J Immunol Methods, 154: 710 (1992)
83. Roose J, de Vries W R, Schmikli S L, Backx F J, van Doornen
L J: Evaluation and opportunities in overtraining approaches.
Res Q Exerc Sport, 80: 756-764 (2009)
84. Rupp N: Untersuchungen zur Funktion und zum Repertoire
humaner gd T-Zell Subpopulationen. Med Dissertation, AlbertLudwigs-Universität Freiburg (2005)
85. Sakaguchi S: Naturally arising Foxp3-expressing CD25+CD4+
regulatory T cells in immunological tolerance to self and nonself. Nature Immunol, 6: 345-352 (2005)
86. Salgame P, Abrams J, Clayberger C, Goldstein H, Convit J,
Modlin R, Bloom B: Differing lymphokine profiles of functional
subsets of human CD4 and CD8 T cell clones. Science, 254:
279-282 (1991)
87. Schäfer T, Starkl P, Allard C, Wolf R, Schweighoffer T: A
granular variant of CD63 is a regulator of repeated human
mast cell degranulation. Allergy, 65: 1242-1255 (2010)
88. Schütt C, Bröker B: Einleitung. Grundwissen Immunologie, 3,
Springer: Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S. XIXV (2011)
92
89. Schütt C, Bröker B: Die Feuermelder des Immunsystems.
Grundwissen Immunologie, 2, Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg, S. 74-75 (2009a)
90. Schütt C, Bröker B: Das funktionierende Immunsystem.
Grundwissen Immunologie, 2, Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg, S. 2-77 (2009b)
91. Schütt C, Bröker B: Rezeptoren der natürlichen Killer-(NK)Zellen. Grundwissen Immunologie, 2, Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 27 (2009c)
92. Schütt C, Bröker B: T-Zell-Rezeptoren. Grundwissen
Immunologie, 2, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg,
S. 28-33 (2009d)
93. Schütt C, Bröker B: Was gehört zum Immunsystem?
Grundwissen Immunologie, 2, Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg, S. 3-4 (2009e)
94. Schütt C, Bröker B: Zytotoxische T-Zellen (cytotoxic T
lymphocytes, CTLs). Grundwissen Immunologie, 2, Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg, S. 56-57 (2009h)
95. Shevach E: CD4+CD25+ supressor T-cells: more questions
than answers. Nat Rev Immunol, 2: 389-400 (2002)
96. Stephens S, Feldman B, Bradley N, Schneiderman J, Wright V,
Singh Grewal D, Lefebvre A, Benseler S, Cameron B, Laxer R:
Feasibility and effectiveness of an aerobic exercise program
in children with fibromyalgia: results of a randomized
controlled pilot trial. Arthritis Care Res, 59: 1399-1406 (2008)
97. Stumhofer J, Laurence A, Wilson E, Huang E, Tao C, Johnson
L, Villarino A, Huang Q, Yoshimura A, Sehy D, Saris C, O'Shea
J, Hennighausen L, Ernst M, Hunter C: Interleukin 27
negatively regulates the development of interleukin 17–
producing T helper cells during chronic inflammation of the
central nervous system. Nature Immunol, 7: 937-945 (2006)
98. Suzui M, Kawai T, Kimura H, Takeda K, Yagita H, Okumura K,
Shek P N, Shephard R J: Natural killer cell lytic activity and
CD56dim and CD56bright cell distributions during and after
intensive training. J Appl Physiol, 96: 2167-2173 (2004)
93
99. Trampisch H, Windeler J: Trennschärfe statistischer Tests.
Medizinische Statistik, 2, Springer, Heidelberg, S. 223-233
(2000a)
100. Trampisch H, Windeler J, Ehle B, Lange S: Kruskal-WallisTest. Medizinische Statistik, 2, Springer, Heidelberg, S. 263264 (2000b)
101. Trevigen Instructions: TACS Annexin V Kits.
http://www.trevigen.com/docs/protocol_4830&35-01&250-K.pdf,
(01/08/12)
102. Turk D C, Okifuji A: Pain terms and taxonomies. Bonica's
management of pain, 3, Lippincott Williams & Wilkins,
Philadelphia, S. 18-25 (2001)
103. Üceyler N, Eberle T, Rolke R, Birklein F, Sommer C:
Differential expression patterns of cytokines in complex
regional pain syndrome. Pain, 132: 195-205 (2007)
104. Vogel R: «Übertraining»: Begriffsklärungen, ätiologische
Hypothesen, aktuelle Trends und methodische Limiten.
Schweiz Z Med Traumatol, 49: 154-162 (2001)
105. Wahrig G, Bürki-von Planta V, Cron K, Graefe U, Guckler G,
Krämer H, Kucerová M: Wörterverzeichnis S. Der kleine
Wahrig. Wörterbuch der deutschen Sprache, 4, Wissen Media
Verlag GmbH, München, S. 925 (2007)
106. Wickman G, Julian L, Olson M F: How apoptotic cells aid in
the removal of their own cold dead bodies. Cell Death Differ,
19: 735-742 (2012)
107. WilIerford D, Chen J, Ferry J, Davidson L, Ma A, Alt F:
Interleukin-2 Receptor a Chain Regulates the Size and Content
of the Peripheral Lymphoid Compartment. Immunitiy, 3: 521530 (1995)
108. Windebank K, Nanduri V: Langerhans Cell Histiocytosis.
Arch Dis Child, 94: 904-908 (2009)
109. Wolfe F, Clauw D J, Fitzcharles M, Goldenberg D L, Katz R S,
Mease P, Russell A S, Russell I J, Winfield J B, Yunus M B:
The American College of Rheumatology Preliminary
94
Diagnostic Criteria for Fibromyalgia and Measurement of
Symptom Severity. Arthrit Care Res, 62: 600-610 (2010)
110. Wolfe F, Smythe H A, Yunus M B, Bennett R M, Bombardier
C, Goldenberg D L, Tugwell P, Campbell S M, Abeles M, Clark
P, Fam A G, Farber S J, Fiechtner J J, Franklin M C, Gatter R
A, Hamaty D, Lessard J, Lichtbroun A S, Masi A T, Mccain G
A, Reynolds J W, Romano T J, Russell I J, Sheon R P: The
american college of rheumatology 1990 criteria for the
classification of fibromyalgia. Arthritis Rheum, 33: 160-172
(1990)
111. Xing L, Remick D G: Promoter Elements Responsible for
Antioxidant Regulation of MCP-1 Gene Expression. Antioxid
Redox Sign, 9: 1979-1989 (2007)
112. Yovel G, Sirota P, Mazeh D, Sakhar G, Rosenne E, BenEliyahu S: Higher Natural Killer Cell Activity in Schizophrenic
Patients: The Impact of Serum Factors, Medication, and
Smoking. Brain Behav Immun, 153-169 (2000)
113. Zeitlmann L, Sirim P, Kremmer E, Kolanus W: Cloning of
ACP33 as a Novel Intracellular Ligand of CD4 J Biol Chem,
276: 9123-9132 (2001)
114. Zola H, Swart B, Banham A, Barry S, Beare A, Bensussan A,
Boumsell L, Buckley C, Bühring H, Clark G, Engel P, Fox D,
Jin B, Macardle P, Malavasi F, Mason D, Stockinger H, Yang X:
CD molecules 2006 - Human cell differentiation molecules. J
Immunol Methods, 319: 1-5 (2007)
95
7
Anhang
Tabelle 23: Gruppeneinteilung der gemessenen Blutproben entsprechend der Haupt-Diagnosen (Patientengruppe
mit Angabe der Probenanzahl: Panel = gesund, chronische Schmerzen (mit den weiteren Differenzierungen:
Fibromyalgie, CRPS (chronisches regionales Schmerzsyndrom) und andere chronische Schmerzen), LCH
(Langerhanszell-Histiozytose), Overtrained), unter Angabe der Patientennummern (Pat.Nr.), des Geschlechts=Sex
(m = männlich, w = weiblich), des Patientenalters (Alter in Jahren beim Zeitpunkt der Blutentnahme) und der
Diagnose.
Patientengruppe (Anzahl)
Pat.Nr.
Sex
Alter
#8066
#8164
#8291
#8357
#8527
#9686
#10121
#10341
#10343
#10346
#10347
#10451
#10470
#10493
#10494
#12168
#12169
#12170
#12171
#12200
#12201
#12332
#12342
#12347
#12540
#12541
#12542
#12543
#12544
#12545
#12546
#12547
#13118
#13119
w
w
m
m
w
m
w
m
m
m
w
m
w
m
w
m
w
w
m
m
w
w
m
w
m
w
w
m
w
m
m
m
w
w
52
48
20
20
28
25
25
20
32
30
26
61
43
42
22
27
25
20
19
24
25
22
15
17
18
16
17
12
18
18
23
21
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
gesund
#6629
#6635
#6650
w
w
w
48
24
51
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Diagnose
Panel (34)
chron. Schmerzen (75)
96
Fortsetzung von Tabelle 23
Patientengruppe (Anzahl)
Pat.Nr.
#6671
#6863
#6910
#7129
#7410
#7435
#7515
#7879
#7987
#8063
#8198
#8218
#8260
#8997
#9108
#9149
#9418
#9515
#9702
#9812
#10099
#10404
#10566
#10593
#10596
#10629
#10658
#10670
#10730
#10766
#10832
#10840
#10850
#10859
#10878
#10879
#10917
#10957
#10976
#11039
#11112
#11291
#11343
#11518
#11579
#11748
Sex
w
w
w
w
w
m
w
m
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
m
w
w
w
w
w
w
m
w
m
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
Alter
65
55
56
55
47
46
63
57
54
52
62
53
57
65
63
45
51
47
63
44
55
46
57
42
50
47
60
48
51
54
45
13
49
14
46
43
37
41
62
40
59
55
54
47
56
54
97
Diagnose
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
andere: arthroseartige Schmerzen
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
andere: unklare Kopfschmerzen
Fibromyalgie
CRPS
Fibromyalgie
CRPS
Fibromyalgie
Fibromyalgie
CRPS
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
CRPS
andere: Cluster-Kopfschmerzen
Fortsetzung von Tabelle 23
Patientengruppe (Anzahl)
Alter
Diagnose
#11749
#11790
#11861
#11873
#11884
#11970
#11978
#12006
#12021
#12043
Sex
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
57
37
56
35
53
57
67
56
65
42
#12059
#12060
#12067
#12112
#12113
#12149
#12158
#12163
#12202
#12259
#12267
#12271
#12297
w
m
w
w
w
w
w
w
w
w
m
m
w
40
40
21
49
57
54
67
49
45
60
44
44
71
#12355
#12363
#12372
w
w
w
40
57
67
Fibromyalgie
Fibromyalgie
CRPS
CRPS
Fibromyalgie
CRPS
CRPS
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
andere: Makrophagenaktivierungssyndrom
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
Fibromyalgie
CRPS
Fibromyalgie
Fibromyalgie
CRPS
Fibromyalgie
andere: muskuloskeletaler Schmerz
CRPS
andere: Makrophagenaktivierungssyndrom
Fibromyalgie
Fibromyalgie
#10671
#10679
#10680
#10715
#10717
#10725
#10732
#10835
#10839
#10841
#10880
#10923
#10984
#10989
#11055
#11176
#11177
w
w
w
m
m
m
w
w
m
w
w
w
w
w
m
w
w
45
48
50
38
41
17
43
30
52
45
36
26
53
56
20
54
32
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
Pat.Nr.
LCH (32)
98
Fortsetzung von Tabelle 23
Patientengruppe (Anzahl)
Pat.Nr.
Sex
Alter
#11236
#11404
#11452
#11453
#11455
#11456
#11724
#11739
#11796
#11836
#12022
#12073
#12074
#12079
#12114
w
w
m
m
w
w
w
w
m
m
m
m
m
m
w
44
42
19
45
39
42
45
30
21
48
36
21
1
20
40
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
LCH
#12012
#12014
#12018
#12037
#12365
#12534
m
m
m
m
m
w
15
25
28
25
22
24
Overtrained
Overtrained
Overtrained
Overtrained
Overtrained
Overtrained
Diagnose
Overtrained (6)
Tabelle 24: Liste der Medikamenteneinnahme der chronischen Schmerzpatienten zum Zeitpunkt der Blutentnahme,
falls vorhanden.
Abkürzungen:
Pat.Nr.=Patientennummer;
TZA=trizyklische
Antidepressiva;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI= selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; SNRI=selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; COX=Cyclooxygenase
Wenn weitere Medikamente aufgeführt wurden (in der Spalte „Info“ als u.a. (unter anderem) gekennzeichnet),
handelte es sich meist um Protonenpumpeninhibitoren und Betablocker.
Pat. Nr.
#6629
#6635
#6650
#6671
#6863
#6910
#7129
#7410
#7435
#7515
#7879
#7987
#8063
#8198
Lithium
Lyrica
TZA
ja
ja
SSRI/
SSNRI/
SNRI
ja
ja
COX- 2
Nicht
InhibiOpioid Benzodia
toren Analgetika zepine
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Opioide
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
99
ja
ja
ja
ja
ja
Cortison
Info
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
Alles
Alles
u.a.
u.a.
Alles
u.a.
u.a.
Fortsetzun g von Tabelle 24
Pat. Nr.
#8218
#8260
#8997
#9108
#9149
#9418
#9515
#9702
#9812
#10099
#10404
#10566
#10593
#10596
#10629
#10658
#10670
#10730
#10766
#10832
#10840
#10850
#10859
#10878
#10879
#10917
#10957
#10976
#11039
#11112
#11291
#11343
#11518
#11579
#11748
#11749
#11790
#11861
#11873
#11884
#11970
#11978
#12006
#12021
Lithium
Lyrica
TZA
ja
ja
ja
ja
ja
SSRI/
SSNRI/
SNRI
COX- 2
Nicht
InhibiOpioid Benzodia
toren Analgetika zepine
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Opioide
Cortison
Info
ja
ja
ja
ja
ja
u.a.
u.a.
Alles
Alles
u.a.
u.a.
Keine Daten
Keine Daten
Alles
u.a.
Keine Daten
u.a.
u.a.
u.a.
Alles
Alles
u.a.
Alles
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
Alles
u.a.
u.a.
Alles
u.a.
Alles
Alles
u.a.
u.a.
u.a.
u.a.
Alles
Keine Daten
u.a.
u.a.
Keine Daten
Alles
Keine Daten
Keine Daten
u.a.
u.a.
Keine
Therapie
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
#12043
100
ja
ja
Fortsetzun g von Tabelle 24
Pat. Nr.
Lithium
Lyrica
#12059
#12060
TZA
COX- 2
Nicht
InhibiOpioid Benzodia
toren Analgetika zepine
ja
ja
ja
#12067
#12112
#12113
#12149
#12158
#12163
#12202
#12259
SSRI/
SSNRI/
SNRI
ja
ja
Opioide
Cortison
ja
ja
ja
u.a.
u.a.
Keine
Therapie
Alles
u.a.
Alles
Keine Daten
u.a.
u.a.
Keine Daten
Keine
Therapie
u.a.
Keine Daten
Alles
Alles
u.a.
ja
ja
ja
ja
ja
#12267
#12271
#12297
#12355
#12363
#12372
SUMME
ja
ja
ja
ja
2
25
28
ja
24
ja
ja
36
10
ja
ja
ja
25
ja
ja
9
Info
2
Tabelle 25: Zahlenwerte der Verteilungstendenzen der CD56bright (CD= cluster of differentiation) positiven Werte der
Fibromyalgiepatienten
zu
Abbildung
32.
COX=Cyclooxygenase;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI=selektive Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer; SNRI= selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; TZA=trizyklische Antidepressiva.
bright
% CD56
alle
Anzahl
COXBenzo2
diazeInhibpine
Cortison itoren Lithium Lyrica
nicht
Opioid
Analgetika
SSRI,
SSNRI,
Opioide SNRI
TZA
40
7
1
6
2
15
17
9
15
16
Minimum
0,21
2,07
1,82
0,94
0,94
0,21
0,21
0,72
0,21
0,21
25%-Perzentile
1,67
2,65
1,82
1,46
0,94
1,51
1,74
2,64
1,23
1,29
Median
2,69
2,99
1,82
2,38
2,07
2,72
2,74
2,92
2,96
2,09
75%-Perzentile
3,01
5,45
1,82
3,51
3,19
2,81
3,09
4,22
3,19
3,11
Maximum
7,14
7,12
1,82
4,62
3,19
3,17
7,12
7,12
5,45
4,69
Standardabweichung
1,50
1,82
0,00
1,33
1,59
0,95
1,63
1,85
1,42
1,28
101
Tabelle 26: Zahlenwerte der Verteilungstendenzen der CD56bright (CD= cluster of differentiation) positiven Werte der
Fibromyalgiepatienten
zu
Abbildung
33.
COX=Cyclooxygenase;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI=selektive Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer; SNRI= selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; TZA=trizyklische Antidepressiva; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität.
bright
MFI CD56
alle
Anzahl
COXBenzo2
nicht
SSRI,
diazeInhibOpioid
SSNRI,
pine
Cortison itoren Lithium Lyrica Analgetika Opioide SNRI
TZA
40
7
1
6
2
15
17
9
15
16
8,68
270,50
200,50
22,75
119,60
124,2
8,68
8,68
119,60
8,68
25%-Perzentile
172,0
323,40
200,50
98,81
119,60
181,5
264,70
268,30
210,10
78,00
Median
266,0
448,20
200,50
182,3
121,90
244,2
409,80
414,30
410,90
210,3
75%-Perzentile
448,2
712,30
200,50
483,2
124,20
379,5
623,20
682,00
677,20
420,6
Maximum
1124
722
200,5
642,1
124,2
1124
1124
1124
1124
712,3
Standardabweichung
240,3
184,10
0,00
229,1
3,20
283,9
279,60
327,80
291,70
204,2
Minimum
Tabelle 27: Zahlenwerte der Verteilungstendenzen der CD56dim (CD= cluster of differentiation) positiven Werte der
Fibromyalgiepatienten
zu
Abbildung
34.
COX=Cyclooxygenase;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI=selektive Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer; SNRI= selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; TZA=trizyklische Antidepressiva.
dim
% CD56
alle
Anzahl
COXBenzo2
nicht
SSRI,
diazeInhibOpioid
SSNRI,
pine
Cortison itoren Lithium Lyrica Analgetika Opioide SNRI
TZA
40
7
1
6
2
15
17
9
15
16
Minimum
1,14
1,36
9,10
5,72
5,72
1,79
1,36
1,36
3,95
1,79
25% Perzentile
8,13
14,29
9,10
8,10
5,72
5,72
6,07
9,26
12,87
5,66
Median
13,53
19,04
9,10
14,23
6,11
10,67
18,26
19,78
17,43
15,95
75% Perzentile
19,79
19,96
9,10
20,75
6,50
20,55
20,45
25,97
19,96
18,85
Maximum
52,03
52,03
9,10
23,64
6,50
34,18
52,03
52,03
34,18
23,64
9,97
15,31
0,00
6,69
0,55
11,44
12,79
14,84
7,98
7,73
Standardabweichung
102
Tabelle 28: Zahlenwerte der Verteilungstendenzen der CD56dim (CD= cluster of differentiation) positiven Werte der
Fibromyalgiepatienten
zu
Abbildung
35.
COX=Cyclooxygenase;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI=selektive Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer; SNRI= selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; TZA=trizyklische Antidepressiva; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität.
dim
MFI CD56
alle
Anzahl
COXBenzo2
diazeInhibpine
Cortison itoren Lithium Lyrica
nicht
SSRI,
Opioid
SSNRI,
Analgetika Opioide SNRI
TZA
40
7
1
6
2
15
17
9
15
16
Minimum
28,27
49,43
912,7
71,84
224,1
49,43
49,43
49,43
50,23
28,27
25%-Perzentile
114,5
321,0
912,7
132,8
224,1
89,38
236,5
196,1
285,8
153,1
Median
321,0
557,0
912,7
464,8
265,5
296,4
423,7
557,0
543,5
321,0
75%-Perzentile
760,0
1049,0
912,7
811,1
307,0
438,4
884,9
1071,0
838,9
543,5
4202,0
1093,0
912,7
910,3
307,0 4202,0
4202,0
4202,0
4202
912,1
685,4
408,4
0
345,7
58,61 1071,0
990,1
1281,0
995,6
288,6
Maximum
Standardabweichung
Tabelle 29: Zahlenwerte der Verteilungstendenzen der CD16 (CD= cluster of differentiation) positiven Werte der
Fibromyalgiepatienten
zu
Abbildung
36.
COX=Cyclooxygenase;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI=selektive Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer; SNRI= selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; TZA=trizyklische Antidepressiva.
% CD16
alle
Anzahl
COXBenzo2
nicht
SSRI,
diazeInhibOpioid
SSNRI,
pine
Cortison itoren Lithium Lyrica Analgetika Opioide SNRI
TZA
40
7
1
6
2
15
17
9
15
16
6,14
16,10
6,14
8,90
11,98
7,41
6,40
6,40
7,41
6,40
25%-Perzentile
14,98
16,59
6,14
11,21
11,98
14,48
9,37
8,16
12,14
15,31
Median
20,64
25,30
6,14
19,75
12,06
18,51
23,41
25,30
16,59
21,52
75%-Perzentile
28,98
33,70
6,14
29,29
12,14
25,91
33,45
34,85
27,35
27,35
Maximum
41,37
41,37
6,14
33,67
12,14
36,00
41,37
41,37
33,67
37,35
Standardabweichung
10,14
9,23
0,00
9,81
0,11
8,71
12,03
13,35
8,87
8,87
Minimum
103
Tabelle 30: Zahlenwerte der Verteilungstendenzen der CD16 (CD= cluster of differentiation) positiven Werte der
Fibromyalgiepatienten
zu
Abbildung
37.
COX=Cyclooxygenase;
SSRI=selektive
Serotonin-
Wiederaufnahmehemmer; SSNRI=selektive Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer; SNRI= selektive
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer; TZA=trizyklische Antidepressiva; MFI=mittlere Fluoreszenzintensität.
MFI CD16
alle
Anzahl
Benzodiazepine
Cortison
COX2
Inhibitoren
Lithium Lyrica
nicht
SSRI,
Opioid
SSNRI,
Analgetika Opioide SNRI
TZA
40
7
1
6
2
15
17
9
15
16
55,9
374,8
1211,0
237,8
308,1
129,5
55,9
199,2
154,4
154,4
25% Perzentile
348,7
491,4
1211,0
296,9
308,1
343,7
325,9
306,3
343,7
342,9
Median
514,6
556,3
1211,0
376,9
325,4
519,6
496,6
496,6
491,4
494,0
75% Perzentile
1043,0
1528,0
1211,0
683,8
342,7
771,8
1450,0
1450,0
718,3 1043,0
Maximum
2548,0
1694,0
1211,0 1324,0
342,7 1853,0
1853,0
1694,0
1696,0 1853,0
561,6
549,0
622,6
591,0
Minimum
Standardabweichung
0,0
403,3
24,4
534,1
426,5
479,7
Tabelle 31: Liste der untersuchten Patienten mit der Diagnose Fibromyalgie (FM).
Pat. Nr.=Patientennummer; w=weiblich; m=männlich; BMI=Body Mass Index (Körpergewicht in kg/ Körpergröße in
Metern im Quadrat; Adipositas Grad 1: BMI 30-34,9, Grad 2: BMI 35-39,9, Grad 3: BMI ≥40); CRP=C-reaktives Protein
zu 2 Zeitpunkten aus EDTA-Blut (=Ethylendiamintetraessigsäure) bestimmt. Die erhöhten Werte sind rot hinterlegt
(Einheit in mg/l; Norm <5,0 mg/l); TENDER=Anzahl der lokalen Hyperalgesie an den 18 definierten Tenderpoints zu
zwei Zeitpunkten bestimmt.
Pat. Nr.
#6629
#6635
#6650
#6671
#6863
#6910
#7129
#7410
#7435
#7515
#7879
#7987
#8063
#8198
#8218
#8260
#8997
#9108
#9149
#9418
Diagnose
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
Alter Sex
48
24
51
65
55
56
55
47
46
63
57
54
52
62
53
57
65
63
45
51
w
w
w
w
w
w
w
w
m
w
m
w
w
w
w
w
w
w
w
w
BMI
CRP_1
CRP_2
TENDER_1
TENDER_2
8,5
5,4
7,8
1,3
8,3
3,9
2,3
0,6
0,0
3,9
2,5
2,1
14,9
3,4
11,1
1,6
2,5
3,6
1,2
1,0
8,2
1,8
6,9
0,8
8,2
18
18
18
8
17
18
7
16
13
14
15
14
9
12
18
10
14
8
17
9
18
6
7
14
15
12
14
18
18
18
15
17
13
16
12
8
11
7
17
16
39,45
38,28
19,47
33,15
39,06
33,87
29,41
26,93
27,16
30,82
28,37
22,76
37,34
28,91
43,77
27,66
29,20
34,68
23,23
19,53
104
5,1
1,5
1,1
0,0
15,0
2,2
1,9
14,7
5,3
11,7
1,3
2,5
7,5
1,7
1,5
Fortsetzung
von Tabelle 31
Pat. Nr.
Diagnose
#9515
#9702
#9812
#10404
#10566
FM
FM
FM
FM
FM
#10593
#10596
#10629
#10658
FM
FM
FM
FM
#10670
#10730
#10878
#10879
#10957
#10976
#11039
#11112
#11291
#11343
#11518
#11749
#11790
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
#11884
#12060
#12067
#12113
#12202
#12267
#12372
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
Alter Sex
47
63
44
46
57
42
50
47
60
48
51
46
43
41
62
40
59
55
54
47
57
37
53
56
21
57
45
44
67
w
w
w
w
w
w
w
w
w
m
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
m
w
BMI
CRP_1
CRP_2
TENDER_1
TENDER_2
1,5
2,1
4,6
5,6
1,7
1,4
2,5
3,5
3,5
5,1
2,4
2,8
4,9
1,9
2,8
1,0
0,9
5,5
4,1
2,1
0,5
0,5
10,1
7,5
0,5
2,2
1,1
3,0
2,0
0,7
0,5
0,9
0,6
2,1
0,5
16
16
9
14
12
16
15
5
14
9
15
18
5
12
14
16
12
18
12
16
4
16
12
13
18
18
7
9
14
18
17
9
3
18
18
18
18
9
8
22,31
23,88
33,46
29,76
29,64
23,88
18,75
30,11
36,36
27,76
28,91
24,54
35,16
32,87
21,77
19,10
27,82
26,56
31,23
26,04
30,42
24,34
25,91
17,36
38,75
24,62
22,92
22,01
105
0,5
0,5
17,0
9,8
0,8
0,9
1,1
3,6
9,8
0,5
0,9
0,9
0,9
1,5
0,5
8,4
0,5
1,1
1,1
0,6
1,4
17
18
12
4
14
17
13
18
2
15
15
17
16
13
2
Herunterladen