Fünfzehn Jahre Soziale Stadt in Fürth

Werbung
BundL
ä
nder
Pr
ogr
a
mm
S
oz
i
a
l
eS
t
a
dt
I
nnens
t
a
dtF
ür
t
h
Pr
oj
ek
t
bei
s
pi
el
ev
onA-Z
Her
a
us
geber
:
Ba
ur
ef
er
a
tderS
t
a
dtF
ür
t
h
15 Jahre
Bund-Länder-Programm
Soziale Stadt
Innenstadt Fürth
Projektbeispiele von A - Z
Herausgeber:
Baureferat der Stadt Fürth
Hirschenstraße 2, 90762 Fürth
Konzeption und Gestaltung:
Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR
Büro für räumliche und soziale
Stadtplanung, Altdorf b. Nbg.
Druck:
Feuerlein, Druck- und Verlagshaus
Markt Erlbach
Auflage:
2500 Exemplare
Mai 2015
2
Grußwort
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vor 15 Jahren fiel der Startschuss: Die
Fürther Innenstadt wurde im Jahr 2000
in das Bund-Länder- Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Ziel war eine
nachhaltige Aufwärtsentwicklung des
Stadtteils, indem städtebauliche Defizite
beseitigt und soziale Herausforderungen
angegangen werden.
Die beeindruckende Entwicklung, die
das Quartier dadurch genommen hat,
zeigt sich an vielen Stellen. Und in den
vergangenen fünf Jahren, seit der letzten Auflage der Broschüre, hat sich erneut viel getan: Ich denke da beispielsweise an die private Generalsanierung
des Gebäudes in der Helmstraße 5, dem
aufgrund des desolaten Zustands sonst
der Komplettverlust gedroht hätte.
Oder an die Renovierung des Geburtshauses von Wilhelm Löhe in der Königstraße 27. Herausragende Projekte
waren aber genauso die Sanierung des
ehemaligen Gebäudes der Stadtwerke
in der Ottostraße 27, das nun Jugendeinrichtungen beherbergt, des ortsbildprägenden Anwesens in der Königstraße 17
und nicht zuletzt ganz aktuell die Erweiterung und Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich der Neuen Mitte.
Und weitere Leuchtturm-Projekte werden folgen: die Sanierung der Hirschenstraße 37 und der Ergänzungsbau des
Jüdischen Museums etwa. Auch an dem
Ziel, jedes Jahr eine sanierungsbedürftige Straße in der Innenstadt wieder herzurichten, halten wir fest.
Herzlichen Dank möchte ich an dieser
Stelle dem engagierten Team des Quartiersmanagements sagen, das hier als
Bindeglied zwischen Bürgerschaft und
Verwaltung wertvolle Arbeit leistet.
Ihr
Dr. Thomas Jung
Oberbürgermeister
3
15 Jahre Programm „Soziale Stadt“
in der Fürther Innenstadt
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!
Am 9. Mai 2015 wird bundesweit der „Tag der Städtebauförderung“ begangen. Damit wird ein staatliches Unterstützungsprogramm für die Kommunen gewürdigt, das wie kaum ein zweites
zur Aufwertung vieler Städte in Deutschland beigetragen hat.
Seit 1971 das Städtebauförderungsgesetz in Kraft getreten ist,
werden im Rahmen verschiedener Einzelprogramme jährlich
viele Fördermillionen an die beantragenden Städte vergeben;
diese Millionen vervielfachen sich in aller Regel durch private
Investitionsmaßmahmen, die durch staatliche Förderung ausgelöst werden.
Auch die Stadt Fürth profitiert seit über 15 Jahren von dem
Bund-Länderprogramm „Soziale Stadt“, für das sich unsere Stadt
als eine der ersten Kommunen in Bayern angemeldet hatte.
Aus diesem Anlass legen wir hiermit eine Neuauflage unserer
kleinen Broschüre vor, die zum 10-jährigen „Jubiläum“ des Programms „Soziale Stadt“ in Fürth erstmals erschien. Zu den damals dokumentierten 100 geförderten Einzelprojekten in der
Fürther Innenstadt kommen nun weitere Großprojekte hinzu,
wie die Erweiterung des Jüdischen Museums oder das LudwigErhard-Zentrum.
Darüber hinaus werden weitere Straßen- und Platzgestaltungen
(Hirschenstraße / Hallplatz / Helmplatz) folgen.
4
Ich hoffe sehr, dass nach einigen bundespolitischen Turbulenzen in der Vergangenheit nunmehr zu einer verlässlichen
Kontinuität der Städtebauförderung zurückgefunden wird, die
auch uns in Fürth in die Lage versetzt, konsequent die positive
Entwicklung unsere Innenstadt voranzutreiben. Das Erreichte
wird uns Ansporn sein; ich bitte Sie, auch in Zukunft kritisch, verantwortungsvoll und engagiert an der Gestaltung unserer Stadt
mitzuwirken.
Ihr Joachim Krauße
Baureferent
Sanierungsgebiet „Innenstadt Fürth“
Gebietsgröße: 148 ha
Bewohnerzahl: ca. 15.000 Personen
5
Einladung
zur Veränderung
Fürth hat viele Gesichter. Durch die zahlreichen Sanierungen der
vergangenen Jahre ist das erst wieder sichtbar und vor allem
erlebbar geworden. Der Grauschleier, der sich über Jahrzehnte
auf die Gebäude gelegt hatte, ist verschwunden. „Clean“ wie so
manch andere Innenstadt ist Fürth dadurch nicht geworden und
das ist auch gut so.
An den Fassaden wird die Veränderung außen sichtbar, richtig
erlebbar, wohnbar wird sie jedoch im Innern. In viele der vom
Grundriss her sehr variablen Gebäude der Gründerzeit ist neues
Leben eingezogen.
Das Nebeneinander und oft spannende Zusammenspiel der
baulichen Gegensätze, die ideenreiche Vielfalt der neuen Bewohnerinnen und Bewohner kann man jetzt beim Gang durch
die Stadt auf Schritt und Tritt mit Freude entdecken.
6
Fürth hat wieder eine in ihrer Stadtgeschichte mehrfach erprobte Tugend angewendet und sich ein Stück weit neu erfunden.
Die Initialzündung dazu gab das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Der nachhaltige Erfolg der Neubelebung
der Innenstadt beruht aber auf den vielen kleinen und großen
Projekten aus allen Handlungsfeldern, die mit Eifer, Anstrengung, Engagement, aber auch mit Freude und Stolz von allen
Beteiligten umgesetzt wurden. Auf den folgenden Seiten werden Ihnen davon in alphabetischer Reihenfolge beispielhaft
Maßnahmen vorgestellt.
Sehen Sie selbst...
7
Anwohnerinitiative
Marienstraße
A
Der Zusammenschluss von Bewohnerinnen und Bewohnern der Marienstraße,
später aus der gesamten Innenstadt, hatte das Ziel die Verkehrssituation und die
Qualität des Wohnumfelds aktiv zu verbessern. Dafür wurden nicht nur Forderungen sondern auch eigene Leistungen
eingebracht. Selbstorganisierte Bewohnerprojekte (mehrsprachige Stadtteilzeitung, Straßenkehraktionen, Musikveranstaltungen, Straßenfeste etc.) bewirkten
viel positive Resonanz und führten auch
zu Verbesserungen des Straßenraumes
z.B. durch Baumpflanzungen auf städtischer Seite.
Die Initiative war Auswahlprojekt beim
„Preis Soziale Stadt 2002“.
Projektträger:
Anwohnerinitiative Marienstraße
Projektzeitraum:
2001 - 2006
Besondere Projektförderung:
Eigeninitiative, projektbezogene Förderung aus dem Verfügungsfond „Soziale
Stadt“
Handlungsfelder:
Kommunikation und
Identifikation, Wohnumfeld
Arbeitsgruppe bei der Festorganisation, 2001
„Marienstraßen-Rap“ beim 2. Straßenfest, 2002
Konzerte: Live aus Schillers Glocke, 2002
8
Außenanlagen Kindertagesstätte
„Sonnenblumenkinder“
Der Außenspielbereich des städtischen
Kindergartens in der Badstraße wurde
durch Abriss von alten Behelfsbauten und
den Aufbau von individuell gestalteten
Kletterhäusern mit Wasserspielbereich
im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme „FROG“ deutlich aufgewertet.
Projektträger:
ELAN GmbH / Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft der Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2005 / 2006
Besondere Projektförderung:
Fördermittel aus dem EU-Strukturprogramm Ziel 2 (Qualifizierungsmaßnahme), Programm Soziale Stadt (Materialkosten)
Handlungsfelder:
Soziales, Bildung und Qualifikation
Kletterhaus im Bau und im Betrieb
Außenanlage „Flusslauf“ im Bau
Kinder beim Wasserspiel
A
9
Amtshaus Kohlenmarkt
(Technisches Rathaus, Altbau)
Durch die Sanierung des leerstehenden
Gebäudeskomplexes wurde zusammen
mit weiteren Sanierungen und Neubauten auf der angrenzenden Brachfäche die gesamte Bauverwaltung der
Stadt Fürth gut erreichbar und logistisch
günstig in direkter Rathausnähe neu
platziert.
A
Projektträger:
Stiftung Baukultur und Denkmalschutz
Projektzeitraum:
2005 / 2006
Handlungsfelder:
Gebäudesanierung, Stadtstruktur
Notgesicherte Frontfassade
Hirschenstr. 2 mit ehemaliger Brachfläche
10
Innenhofsituation im Technischen Rathaus
Aktiv-Fitnessparcours
Der Aktiv-Fitness-Parcours im Rednitzgrund bietet - in gestalterisch minimalisierter Form - auf zehn Stationen vielfältige
Bewegungsmöglichkeiten für alle Generationen an. Ein für Alle
offenes Anleitungsprogramm förderte in der Startphase die intensive Nutzung durch Interessierte. Der Parcours entstand im
Rahmen des Gesundheitsvorhabens in der Fürther Innenstadt
„Mehr als gewohnt – Stadtteile machen sich stark für Gesundheitsförderung“.
Projektträger:
Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2010
Handlungsfelder:
Soziales / Gesundheit, Wohnumfeld
A
11
Balkone und Terrassen
B
Zur Verbesserung der Wohnqualität im
Sanierungsgebiet waren bis 2011 über
das von der Stadt Fürth aufgelegte „Sanierungsergänzungsprogramm“ Anbauten von Balkonen und Terrassen in
nicht sanierungsbedürftigen Anwesen
förderfähig. Dieses Angebot wurde über
die Jahre sehr oft wahrgenommen. Vor
allem in beengten Wohnsituationen mit
kleinen Höfen gab die Förderung oft den
Anstoß dazu, private Freibereiche neu zu
gestalten.
Bis 2011 entstanden gefördert 247 neue
Balkone oder (Dach-) Terrassen im Sanierungsgebiet.
Projektzeitraum:
2000 - 2011
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, private
Bauherren
Handlungsfelder:
Wohnumfeld, Gebäude, Stadtstruktur
Linke Seite:
Balkone im öffentlichen Raum, Balkonanlagen in
der Pfisterstraße und am Waagplatz
Rechte Seite:
Balkonansichten in privaten Situationen
12
B
13
Badsteg
Errichtung einer neugestalteten Fußund Radwegebrücke über die Rednitz.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2007 - 2009
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld, Stadtstruktur
B
Zustand vor dem Umbau
Der neue Badsteg im Frühjahr 2010
14
Der Badsteg ist die Hauptverkehrsachse zu den Wiesen im Rednitzgrund
Baumscheibenpatenschaften
Im Zuge der Straßenneugestaltungen in
der Pfister-, Mathilden- und Schillerstraße wurden, wenn möglich, Straßenbäume gepflanzt. Für die sie umgebenden
so genannten Baumscheiben konnten
Anwohnerinnen und Anwohner sowie
Institutionen als Pflegepaten gewonnen werden. Viele Kinder aus Hort und
Kindergarten bekamen zum ersten Mal
unmittelbaren Kontakt zu Pflanzen. Die
alljährlichen
Frühjahrsbepflanzungen
wurden mit kleinen Festen gefeiert.
Projektträger:
Stadt Fürth / Grünflächenamt, Hort Pfisterkiste, Kindergarten Badstraße, private Anwohnerinnen und Anwohner
Projektzeitraum:
2002 - 2005
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld,
Soziales / Kinder- und Jugendarbeit
Pflanzaktion, Frühjahr 2002
B
Nistkastenaktion, Frühjahr 2006
15
Bogenstraße
Neugestaltung und historisierender Ausbau der Bogenstraße entlang des alten
jüdischen Friedhofs.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2002 / 2003
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld,
Verkehr
B
Neu eingebauter Natursteinpflasterbelag nach der Sanierung
16
Belagsflickwerk vor der Sanierung
Braunshof
Neugestaltung und historisierender Ausbau eines öffentlich zugänglichen Seitenarms der Gustavstraße.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2004
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Verkehr
B
Sanierter Straßenbelag unter Verwendung von gebrauchtem Großsteinpflaster
17
Der Mülleimer Erwin erzählt
aus seinem Leben
Mal- und Gestaltungswettbewerb in Grundschulen und Kindergärten zum Thema Sauberkeit und Abfallvermeidung. Die von den Kindern erfundenen Geschichten förderten
über den spielerischen Zugang das Verständnis und die Verantworung für das eigene
Wohnumfeld.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Quartiersmanagement in Kooperation mit den
„Fürther Nachrichten“
Projektzeitraum:
2003
Handlungsfelder:
Soziales, Bildung und Qualifikation, Klimaschutz und Ökologie
D
Wettbewerbsbeitrag von Jakob Seeger, 2003
18
„Die wiederentdeckte Innenstadt“
Broschüre mit Projekten und Sanierungsbeispielen im Rahmen
des Stadtjubiläums „1000 Jahre Fürth“.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Quartiersmanagement
Projektzeitraum: 2007
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
D
Titel- und Beispielseiten aus der Broschüre
19
Einblick in Fürther Höfe
Veranstaltungen 2007 und 2013
E
Im Jahr 2007 stieß die Jubiläumsveranstaltung „Einblick in
Fürther Höfe“ auf überregionale Aufmerksamkeit. Zahllose Besucher strömten in die vielen offenen Höfe, um sich von sonst
verborgenen Oasen in ihren Bann ziehen zu lassen. Nachdem
die Tore wieder verschlossen waren und Ruhe in die Höfe eingekehrte, war der einhellige Tenor aller Beteiligten „Wir freuen uns
schon auf das nächste Fest!“
2013 war es wieder soweit. In einem bunten Veranstaltungsreigen konnten abermals die vielfältigen Qualitäten der Innenstadt
entdeckt werden. Neben geführten Höfespaziergängen gab es
auch individuelle Erkundungstouren. Kunst- und Spielaktionen
luden zum Verweilen ein. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Die Finanzierung der Veranstaltung 2013 erfolgte über Sponsorenmittel.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Quartiersmanagement, private
Eigentümer, Bewohnerinnen und Bewohner
Projektzeitraum:
2007 und 2013, Wiederholung
geplant
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation, Kunst und Kultur
20
E
21
Erlen- und
Denglerstraße
Neugestaltung der hofartig anmutenden öffentlichen Straßenräume bei
den „Kißkaltschen Häusern“ an der Uferpromenade.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2008
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
E
Straßenneugestaltung Denglerstraße
Zustand vor der Straßensanierung
22
Pflasterbelag in der Erlenstraße
Denglerstraße mit Hauseingangsbegrünungen
Energietag
Zweitägige Informationsveranstaltung
rund um das Thema energiesparendes
Bauen, energetische Sanierung und Energieeinsparung in Gebäuden und Wohnungen.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2003
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Klimaschutz und Ökologie
E
Beratungsangebote an den Infoständen
23
Erzählnacht
2008, 2009, 2010, 2012, 2014
E
Fünf Erzählnächte sind bereits über die
Bühne gegangen, erst im Stadtmuseum,
dann seit 2012, im Kulturforum. Fürtherinnen und Fürther erzählten bereits
unzählige Geschichten – erdacht oder
selbst erlebt, Märchen oder Anekdoten
aus Fürth oder dem Rest der Welt.
Durch die Veranstaltung führte der
Fürther Geschichtenerzähler Martin Ellrodt.
Projektträger:
Stadt Fürth, Quartiersmanagement,
Seit 2014 wird die Erzählnacht durch
Sponsoren finanziert
Projektzeitraum:
2008 , 2009, 2010, 2012, 2014
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Kunst und Kultur
24
E
25
Energetische Sanierung
„Lindenhain“
Der Gebäudekomplex des 1958 als Jugendvolkshochschule gegründeten Jugendbildungs- und Kulturzentrums „Lindenhain“
wurde nach mehreren Umnutzungen einer grundlegenden
Modernisierung und vor allem einer energetischen Sanierung
unterzogen.
Heute ist es Sitz der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft „ELAN“ sowie des Kinder- und Jugendhauses „Catch-up“.
Durch den Umbau konnte die weitere öffentliche Nutzung sichergestellt und die Unterhaltskosten deutlich reduziert werden.
E
Integrierte Photovoltaikanlagen auf dem Dach
Projektträger:
Stadt Fürth / Gebäudewirtschaft Fürth
Projektzeitraum:
2003 - 2005
Handlungsfeld:
Bildung und Qualifikation, Soziales, Klimaschutz und Ökologie,
Sanierung Gebäude
Veranstaltungshalle mit neuer Technik
Das „Lindenhain“ im Jahr 1955
26
Neu gestalteter Hof
E
Farblich akzentuierte Fassaden zur Kapellenstraße (unten), Bauzustand kurz vor den Umbaumaßnahmen (oben)
27
Fassadensanierungsprogramm
Im Rahmen des speziellen Sanierungsergänzungsprogramms der Stadt Fürth
(seit 2011 Wohnumfeldverbesserungsprogramm) kann die Sanierung von
kompletten Frontfassaden mit 25 Prozent der förderfähigen Kosten oder bis
zu 20.600 Euro bezuschusst werden.
Voraussetzung dafür ist, dass sich das
Gebäude in einem technisch befriedigenden Zustand mit durchschnittlichem
Mietstandard befindet.
Bis 2014 wurden 169 Einzelprojekte gefördert umgesetzt.
F
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, private
Bauherren
Projektzeitraum:
seit 2000
Handlungsfeld:
Wohnumfeld, Stadtstruktur
Auch in der Theaterstraße finden sich viele neu sanierte Fassaden
Detailaufnahme der aufwändig sanierten Sandsteinfassade der VHS, Hirschenstraße 27/29
28
F
Fassade Theresienstraße 35/37 vor und nach der Sanierung
Fassade Theaterstraße 6 vor und nach der Sanierung
29
Friedrichstraße 11
Generalsanierung des Rückgebäudes
mit Freiflächengestaltung.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2010 - 2012
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
F
Fassadenansicht des komplett sanierten Rückgebäudes mit neu gestaltetem Hofbereich
Fassade vor der Sanierung
30
Innenbereich mit neuer Raumaufteilung
Galerie mit Zugang zum Vorderhaus
Friedrichstraße 24
Generalsanierung eines denkmalgeschützten Rückgebäudes aus Sandstein.
Durch die Neunutzung dieses Nebengebäudes, durch Hofgestaltungsmaßnahmen und aufwendige Sanierungsarbeiten im Hauptgebäude entstand ein
neues attraktives Wohnumfeld.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2006 - 2007
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
F
Neugestaltete Terrasse nach Rückbau des Lagerschuppens
Zustand vor der umfassenden Gebäudesanierung
Sanierte Fassaden mit Dachbalkons
Bepflanzte Hof- und Ladensituation
31
FROG-Projekte
F
Das Qualifizierungsprojekt „FROG - Fürther Freiflächen Ressourcen orientiert gestalten“ verfolgte zwei Hauptziele. In erster Linie sollten Langzeitarbeitslose qualifiziert und ins Berufsleben
integriert werden. Gleichzeitig konnte durch ihre Arbeit ein
wertvoller Beitrag für lebenswerte Stadtstrukturen geschaffen
werden, in dem z.B. Brach- oder Spielflächen in der Stadt umund neugestaltet wurden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit großem Engagement zur Verbesserung ihres Wohnumfeldes beigetragen.
In 43 Monaten Laufzeit haben etwa 100 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erfolgreich Zertifikate in den Bereichen Garten- und
Landschaftsbau sowie Holzbau erworben. Über 30 Prozent wurden in Ausbildung oder Arbeit vermittelt. Insgesamt wurden
neun Projektbaustellen (Stegebau in der Uferstadt, Interkultureller Garten, Fassadenbegrünung, usw.) erfolgreich abgeschlossen.
Projektträger:
ELAN GmbH / Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
der Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2004 - 2007
Besondere Projektförderung:
Fördermittel EU-Strukturprogramm Ziel 2 (Qualifizierungsmaßnahme), Programm Soziale Stadt (Materialkosten)
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziales
Pegnitzsteg im Bau, 2006
32
Mitglieder des „FROG-Teams“ mit ihren Abschlusszeugnissen, 2006
Fertig gestellter Pegnitzsteg nach der Einweihung, 2007
Hofgestaltung im Hort Pfisterkiste
Neugestaltungsarbeiten in der Luisenanlage
Bauten im Freigelände der Kindertagesstätte „Sonnenblumenkinder“, Badstraße
Montagearbeiten bei Hauseingangsbegrünungen
Die Spielhäuser im täglichen Betrieb
33
F
Freiwilligen Zentrum
Fürth (FZF)
F
Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement in Fürth.
Das Zentrum Aktiver Bürger Fürth und
die ehemalige Freiwilligenbörse „wofür?!“ haben sich 2008 zum Freiwilligen
Zentrum Fürth (FZF) zusammengeschlossen. In inzwischen 12 eigenen
Projekten sind rund 170 Freiwillige aktiv;
in über 80 Einrichtungen können Interessenten in vielfältige Einsatzbereiche
vermittelt werden. Das FZF ist seit 2010
mit dem Qualitätssiegel für Freiwilligenagenturen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.
(bagfa) zertifiziert.
Projektteam „Willkommen in Fürth“
34
Einsatz bei der Hausaufgabenbetreuung
F
Einsatzfeld Kindergarten
Projektträger:
Freiwilligen Zentrum Fürth
(Trägergemeinschaft aus: Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit/ISKA, Awo,
Caritas, Diakonie)
Projektzeitraum:
2005 - 2008, weitergeführt als FZF, laufend
Handlungsfelder:
Soziales / Bevölkerungsstruktur, Familienhilfe, Bildung und soziale Integration
Freiwillige der Wohnberatung mit Bürgermeister Markus Braun (2.v.r.) und FZF-Leiterin Ute Zimmer (r.) bei der
Preisverleihung „Preis für vorbildliche Wohnungsrenovierung für ältere und behinderte Menschen“
35
Fürther Netzwerk
Handwerk und
Denkmalpflege
F
Das Fürther Netzwerk Handwerk und
Denkmalpflege ist eine offene Plattform
für örtliche Handwerksbetriebe, die sich
mit dem Thema Denkmalpflege befassen. Durch Vortragsveranstaltungen und
sogenannte Ortgänge – Besichtigungen
vorbildlich sanierter Denkmäler – besteht die Möglichkeit der Qualifizierung
und Sensibilisierung für denkmalpflegerische Belange. Alle beteiligten Betriebe
sind auf einer Handwerksliste der Kreishandwerkerschaft erfasst. Vertreten sind
hierbei Betriebe unterschiedlichsten Gewerke, z.B.:
Bauunternehmen, Zimmerei- und Dachdeckerbetriebe, Flaschnerei- und Steinmetzbetriebe, Stahl- und Metallbaubetriebe, Maler- und Fliesenlegerbetriebe,
Schreinereien, Glasereien und Drechslereien, Heizungs- und Sanitärinstallationsbetriebe,
Elektroinstallationsbetriebe, Maler- und Stuckateurbetriebe
sowie Restaurateure.
Zweites Netzwerktreffen mit Ortgang, Juli 2011
Projektträger:
Eine Initiative der Kreishandwerkerschaft
Fürth, des Quartiersmanagements Innenstadt und der Stadt Fürth
Projektzeitraum:
seit 2010, laufend
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, lokale Ökonomie
Ortgang im Wilhelm-Löhe-Haus, Juli 2012
36
Fünf Jahre „Soziale Stadt“
Symposium mit Zwischenbilanz
2005 wurde nach den ersten Projektjahren im Förderprogramm
„Soziale Stadt – Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf“ eine Zwischenbilanz gezogen. Neben Fachbeiträgen der
Stadtpolitik und der Regierung von Mittelfranken sowie einer
Podiumsdiskussion mit den Quartiersmanagern gab es auch ein
handlungsfeldbezogenes Führungsprogramm, in dessen Rahmen die bereits umgesetzten Projekte auch vor Ort besichtigt
werden konnten. Musikalische Einlagen von lokalen Akteuren
rundeten den Veranstaltungstag ab.
Festvortrag des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2005
Handlungsfelder:
Alle Handlungsfelder übergreifend
F
Auftritt der A-Capella-Gruppe SENF
Stadtführung mit dem damaligen Stadtplanungsamtsleiter Christian Schöner
Start zur geführten Stadterkundung mit Fahrrädern
37
Gartenstraße
Straßenneugestaltung und -begrünung
im Zuge von notwendig gewordenen
Tiefbauarbeiten (Gas-, Wasser-, Abwasserarbeiten).
G
Neu gestaltete Gartenstraße
38
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2000
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
Gartenstraße 16 /18
Generalsanierung des ehemaligen Brauereigebäudes und Umnutzung zu Wohnraum.
Projektträger: Privat
Projektzeitraum:
2000 - 2002
Handlungsfelder:
Gebäudesanierung, Soziales
G
Rückfassade des sanierten Gebäudes mit neuen Balkonen / Oben: Zustand vor der Sanierung
39
„Gespräche übern
Tellerrand“
Veranstaltungsreihe
Gesprächs- und Dialogreihe zu städtischen Themen aus dem baulichen sozialen und kulturellen Bereich.
G
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2006 - 2010
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
Ein Abend mit den Filmemacher Gülseren Suzan
und Jochen Menzel (2.v.l. und 1. v. r.)
Musikdarbietung von David Bradfield
40
Grüne Potentiale in Fürther Höfen
Veranstaltungszyklus mit Vorträgen, Rundgängen und Seminaren zur Gestaltung von Höfen und Freiflächen im Programmgebiet.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, VHS Fürth,
Quartiersmanagement in Kooperation mit Grünclusiv e.V.
Projektzeitraum:
2004
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation, Klimaschutz und Ökologie
G
Teilnehmer und Fachleute bei der Erstellung individueller Grünkonzepte
Veranstaltungsreihe im Rahmen des VHS-Programms, Frühjahr 2004
41
Gesund und fit in der Stadt Fürth
8 Jahre Kontinuität in der stadtteilbezogenen
Gesundheitsförderung
G
Es begann mit dem Forschungsprojekt „Mehr als gewohnt – Stadtteile
machen sich stark für Gesundheitsförderung“ des Deutschen Instituts für
Urbanistik Berlin (Difu), das zwischen
2006 und 2009 im Soziale-Stadt-Gebiet
„Fürth Innenstadt“ in Kooperation mit
dem Quartiersmanagement durchgeführt wurde. Bei der vergleichenden
Betrachtung der drei Stadtteile Hamburg Altona-Lurup, Halle Silberhöhe
und Fürth Innenstadt ging es darum,
auszuloten, mit welchen Mitteln und Instrumenten die Gesundheitsförderung in Stadtteilen, mit dem Schwerpunkt auf Kinder,
Jugendliche und jungen Erwachsene, angegangen und verbessert werden kann. Folgende Arbeitsschritte wurden umgesetzt:
- Vor-Ort-Analyse zur Klärung der Bedarfs- und Angebotssituation;
- Aufnahme des „Handlungsfeld Gesundheit“ in das „Inte-
grierte Handlungskonzept“ für die Innenstadt von Fürth;
- Aktivieren der Gesundheitsakteure in den Handlungsfeldern Ernährung, Bewegung und Suchtprävention;
- Initiieren bedarfsgerechter zielgruppenbezogener Mikropro-
jekte und Förderung über einen Stadtteil-Fonds.
Modellhaft waren von Anfang an der stadtteilbezogene SettingAnsatz sowie die erreichte Mittelbündelung unter Einbeziehung
von Gesetzlichen Krankenkassen (GKV).
Nach einer Übergangsphase mündete das Vorhaben 2011 unter
dem Titel „Gesund und fit in der Stadt Fürth – Aufbau und Verstetigung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schwerpunkt-Stadtteilen“ in das ExWoSt-Forschungsfeld „Kooperationen Konkret“ des Bundesbauministeriums.
42
Ziel war der Transfer des sozialraumorientierten Ansatzes auf weitere Stadtteile der Stadt Fürth.
Die Laufzeit von Mitte 2011 bis Mitte
2014 diente dazu, den Netzwerkaufbau
neben der Innenstadt in den Stadtteilen Eigenes Heim/ Schwand, Hardhöhe
und Südstadt zu bewerkstelligen.
Schwerpunkte waren:
- Strategiegeleitete Investitionen in die
sozialraumorientierte Gesundheitsför-
derung bzw. Gesundheits-Infrastruktur;
- Gebündelter Einsatz privater und öffentlicher Mittel auf Stadt- bzw. Stadtteilebene;
- Verstetigung über den Erhalt der Geschäftsstelle und die
geschaffenen Stadtteil-Arbeitskreise.
Projektträger:
Stadt Fürth / Baureferat
Phase 1: Quartiersmanagement,
Phase 2: Projektagentur Göttlein und Planungsgruppe MeyerSchwab-Heckelsmüller
Projektzeitraum:
2008 - 2014
Besondere Projektförderung:
Bündelung von Mitteln der Techniker Krankenkasse, des Landesverbands der Betriebskrankenkassen Bayern (BKK) sowie der
Sozialen Stadt
Handlungsfelder:
Soziales / Gesundheit, Bildung und Qualifikation
Schulgarten Grundschule Kirchenplatz
Eröffnung des mobilen Schulgartens in der Rosenschule
Beleuchtung „Jedermann-Sportplatz / Bolzplatz“
Boulderanlage Eigenes Heim / Schwand
G
43
Grüner Markt
Neugestaltung und Wiederherstellung des Platzcharakters, Sperrung für
den Durchgangsverkehr, Stärkung des
Wohn- und Geschäftsstandorts
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2001 - 2003
G
Der neu gestaltete Marktplatz
44
Besondere Projektförderung:
Mittelbündelung auf Landesebene, EUStrukturprogramm Ziel 2, Landesmittel
Freistaat Bayern, Restfinanzierung Stadt
Fürth
Handlungsfelder:
Öffentlicher
Raum,
Stadtstruktur,
Wohnumfeld
Zustand des Marktplatzes vor dem Umbau
Gustavstraße 47
Generalsanierung des Wohngebäudes im rückwärtigen Hofbereich. Attraktivierung des gut einsehbaren, halböffentlichen
Wohnumfelds.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2004 - 2005
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
Gebäudeansicht vor der Sanierung
G
Saniertes Rückgebäude
Situation während des Umbaus
45
Hofgestaltungsprogramm
Im Rahmen des speziellen Sanierungsergänzungsprogramms der Stadt Fürth
(seit 2011 Wohnumfeldverbesserungsprogramm) kann die Neugestaltung und
Sanierung von Höfen und Freiflächen
mit Größen zwischen 25 und 1000 qm
bezuschusst werden. Ziel ist die Steigerung der allgemeinen Wohnqualität.
Die Beantragung erfolgt vor der
Baumaßnahme beim Stadtplanungsamt
oder dem Quartiersmanagement.
Bis 2014 konnten 38 Höfe neu gestaltet
werden.
H
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, private
Bauherren
Projektzeitraum:
seit 2000
Handlungsfelder:
Wohnumfeld, Klimaschutz und Ökologie
Neugestalteter Innenhof im Bereich Gustavstraße
46
Ansicht des Innenhofs vor der Sanierung
Situation nach Grundsanierung und Hofgestaltung
Situation vor der Umgestaltungsmaßnahme
Neu gestalteter Innenhof mit Terrassenbereichen
H
47
Hauseingangsbegrünungen
Durch die Bepflanzung werden die Haus- eingangsbereiche individueller und der öffentliche Straßenraum mit den Sandsteinfassaden erhält farbige Akzente. Die Beantragung erfolgt beim
Stadtplanungsamt oder über das Quartiersmanagement vor der
Umsetzung. Die Maßnahme wird bis auf die Bepflanzung komplett gefördert.
Bis 2014 konnten 133 Maßnahmen umgesetzt werden.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, private Bauherren
Projektzeitraum:
seit 2004, laufend
Handlungsfelder:
Wohnumfeld, Öffentlicher Raum
H
Gerda Rucker
Mitinitiatorin des Projektes:
„Ich freue mich jeden Tag, wenn ich an unserer Kletterrose an
der Hausfassade vorbeigehe. Selbst im Winter sieht es schön
aus. Manchmal finden wir Müll in unseren Pflanzsteinen, aber
größere Beschädigungen gab es bisher Gott sei Dank nicht.
Schön, dass schon Viele die Idee der Hauseingangsbegrünung
aufgenommen haben. Wenn ich durch die Straßen gehe, entdecke ich immer wieder Neue.“
Tina Friesland
Galerie der unbekannten Künstler Fürth:
„Als ich von dem Projekt der Hauseingangsbegrünungen in der
StadtZeitung gelesen habe, wusste ich gleich, da mach ich auch
mit. So ein schöner Blickfang an der Fassade fehlt bei mir noch!
Gesagt, getan: meine roten Rosen werden von den Nachbarn,
den Touristen der Gustavstraße und meinen Kunden inzwischen
sehr geschätzt.“
48
H
49
Heiligenstraße 5a
Generalsanierung und Umnutzung des
ehemaligen Scheunengebäudes in attraktiven Wohnraum.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2003
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
H
Ausgangszustand
Sanierungs- und Umbauphase
50
Heutiger umgenutzer Zustand
Helmstraße 5
Generalsanierung des denkmalgeschützten Anwesens mit
einem Nutzungsmix aus Wohn- und Gewerberaum.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2013 - 2014
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
Restaurierter Ausleger des historischen Gasthauses
H
Sorgfältig sanierte Fachwerkfassade
Sanierte Straßenfassade
Einblick in einen Wohnraum
51
H
„Heimatsichten“
Ein Ausstellungsprojekt, das die Lebens- und Wohnsituation
unterschiedlicher Fürther Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund thematisiert und durch die ganz persönlichen
Definitionen die Vielfalt des Begriffs „Heimat“ beschreibt.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2009
Handlungsfelder:
Soziale Integration, Kommunikation und Identifikation
52
HIPPY-Programm
HIPPY ist ein Förderprogramm für sozial-und bildungsmäßig benachteiligte vier- bis sechsjährige Migrantenkinder und deren
Eltern zur Vorbereitung auf die Schule.
Auf Seiten der Kinder werden u.a. sprachliche Entwicklung, kognitive Fähigkeiten und die emotionale Entwicklung gefördert.
Die Eltern erlangen durch die bessere eigene Sprachentwicklung mehr erzieherische Kompetenz und ein höheres Selbstwertgefühl. Die Integration wird erleichtert.
Alle HIPPY-Kinder wurden in die Regelschule eingeschult. Eine
Befragung ehemaliger beteiligter Familien hat bestätigt, dass
viele HIPPY Kinder die Realschule, bzw. das Gymnasium besuchen und kein einziges Kind eine Klasse wiederholen musste.
Projektträger:
AWO-Kreisverband Fürth Stadt
Projektzeitraum:
2003 - 2006
Besondere Projektförderung:
Weiterführung des Projektes nach 2006 durch den AWO-Kreisverband, finanziert durch das Jugendamt der Stadt Fürth
Handlungsfelder:
Soziale Integration, Bildung und Qualifikation, Kommunikation
und Identifikation
Ausflug zum Funpark „Playmobil“
H
Gruppentreffen
Abschlussfest
53
Interkultureller Garten
Auf einer ehemaligen Brachfläche direkt
an der Uferpromenade wurde durch
eine multikulturell besetzte Interessensgruppe des Zentrums Aktiver Bürger in
enger Zusammenarbeit mit den Ämtern
der Stadt Fürth und dem Quartiersmanagement ein stadtnahes Gartenareal
gestaltet. Die Mitglieder bewirtschaften
dabei ihre kleinen Ackerflächen zumeist
herkunftsspezifisch. Das sich „Kennenlernen“ und „Heimat finden“ entsteht
durch das gemeinsame Tun.
I
Projektträger:
Zentrum aktiver Bürger (ZAB),
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Liegenschaftsamt, Amt für Wirtschaft
Projektzeitraum:
2006 - 2007
Besonderheiten der Projektförderung:
Nach Ende der Projektförderung erfolgte
die Überführung in einen gemeinnützigen Verein
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Soziale Integration, Öffentlicher Raum
Verwildertes Wiesenareal vor der Ansiedlung des Gartens
Erste Pflanzungen noch während der Bauphase
Bepflanzte Gartenanteile im Frühsommer
54
Baumpflanzung beim Einweihungsfest
Einweihungsfest, Mai 2007
Gartenarbeit und ...
gemeinsames Gartenleben
I
55
Integriertes Einzelhandelsund Zentrenkonzept
Die Studie der GfK GeoMarketing untersuchte den Fürther Einzelhandel sortimentsspezifisch und beurteilte mögliche
Entwicklungsperspektiven in Bezug auf
das Ziel die Innenstadt zu stärken. Durch
die Ergebnisse der Erhebungen können
Ansiedlungen mit zentrenrelevanten
Sortimenten außerhalb der Innenstadt
vermieden werden. Gleichzeitig kann
durch die gezielte Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben eine Stabilisierung
der Nahversorgungssituation aktiv betrieben werden.
I
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtentwicklung
Projektzeitraum:
2009 - 2010
Handlungsfelder:
Lokale Ökonomie, Stadtstruktur
Übersichtsplan Einzelhandel in der Innenstadt aus der Studie der GfK GeoMarketing, 2010
Oben: Straßenszene in der Fußgängerzone, Schwabacher Straße
56
Infoveranstaltung
zu Sanierung und Denkmalpflege
in ausländischen Kulturvereinen
Informationsveranstaltung für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger
zu Kauf, Sanierung und Fördermöglichkeiten im Programmgebiet. Die Vorträge
wurden in enger Zusammenarbeit mit
den Ämtern der Stadt Fürth (Integrationsbeauftragte, Stadtplanung, untere
Denkmalschutzbehörde) und den örtlichen Kulturvereinen und Glaubensgemeinschaften organisiert und durchgeführt. Die zentralen Informationen des
Sanierungsleitfadens gab es auch in türkischer Übersetzung.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2004
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation, Soziale Integration, Sanierung Gebäude
I
Der damalige Integrationsbeauftragte Dietrich Vogel im Gespräch mit dem
ehemaligen Vorstandsmitglied Abdurrahman Gümrükcü.
Zuhörer im Lokal des Atatürk Bildungs- und Kulturvereins
57
Interkulturelle
Stadtteilführungen
Führungen für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund, die
den Stadtteil erkunden, Stadtgeschichte
vermitteln und das Interesse für das eigene Wohnumfeld wecken. Zahlreiche
Einblicke in private Wohnsituationen lassen persönliche Kontakte entstehen, vermitteln unerwartete Gemeinsamkeiten
und fördern den gegenseitigen Respekt.
I
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
seit 2002, laufend
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Soziale Integration
Stadtteilführung für türkische Mitbürger, 2002
Teilnehmerinnen des Projekts „Mathilde 17“ auf Entdeckungstour mit dem Quartiersmanagement
58
„Jonas kennt Arjan“
Ausstellung
In Zusammenarbeit mit der Redakteurin
Martina Hildebrand und dem Fotografen
Hans-Joachim Winckler entstand eine
Ausstellung mit Portraits und Interviews
von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt
aus allen Altersgruppen. Die Geschichte,
wie und warum sich zwei Personen kennen und über welche Orte sie mit der
Stadt verbunden sind, bildet dabei das
verbindende Element.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2005
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Soziale Integration, Kunst und Kultur
J
Jonas und Arjan in der Pfisterstraße, 2005
59
Kannegießerhof
Durch die Neugestaltung des großen
und gut einsehbaren Hofraums an der
Gustavstraße entstand eine attraktive
Freifläche für Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende.
Projektzeitraum:
2002 / 2003
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
Zustand vor der Sanierung, etwa im Jahr 2000
K
Der Kannegießerhof im umgestalteten Zustand
60
Jüdisches Museum
Franken in Fürth
Mit dem Erweiterungsbau stärkt das Jüdische Museum Franken in Fürth (JMF)
seine Position als Forschungs- und Bildungszentrum zur fränkischen Geschichte und Kultur der Juden und auch seine
gesellschaftspolitische Bedeutung. Der
Neubau verwandelt das Museum in ein
offenes Haus: in ein Haus der Begegnung
und des Austausches, in einen außerschulischen Lernort und ein interkulturelles Zentrum.
So werden im Erweiterungsbau ein
Wechselausstellungs- und ein Veranstaltungsraum, ein Besucherempfang
mit Café und Shop, eine Studienbibliothek sowie Depot- und Büroräume eingerichtet. Ein Garten der Kulturen – ein
weiterer Ort der Begegnung – schafft die
Verbindung zwischen Neu- und Altbau.
In letzterem wiederum erhalten viele
Räume eine neue Funktion:
Künftig wird es einen Bereich für Kinderausstellungen und ein museumspädagogisches Zentrum geben und nicht
zuletzt wird die Dauerausstellung um
eine neue Abteilung zum Bürgertum im
19./20. Jahrhundert erweitert.
Projektträger:
Gebäude: Bauherr Kulturstiftung
Raumbildende Maßnahme (Innenausstattung): Jüdisches Museum Franken
Projektzeitraum:
2015-2018
Handlungsfelder:
Kultur, Forschung, Bildung,
Kommunikation
K
Visualisierung des geplanten Erweiterungsbaus
Das JMF heute. Auf dem Parkplatz wird der Erweiterungsbau errichtet
61
Katharinenstraße 7 / 9
Generalsanierung von Vorderhaus und
Rückgebäude. Abbruch des störenden
Nebengebäudes, Hofzusammenlegung
und -gestaltung mit Katharinenstraße 7.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2002 / 2003
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Wohnumfeld
K
Zusammengelegter und in
Gemeinschaftsarbeit neu gestalteter
Hof (mit Zustand vor der Sanierung)
62
Offener Hof beim Höfefest 2013
Kinderbuchhaus
Das Kinderbuchhaus ist eine Bücherei
mit kostenloser Ausleihmöglichkeit im
Quartier, besonders für Kinder im Alter
zwischen vier und zwölf Jahren. Rückzugsmöglichkeiten zum Lesen, Leseund Kennenlernaktionen für Gruppen
werden zusätzlich angeboten.
Die große Akzeptanz im Quartier, bei Eltern und schulischen Einrichtungen wird
auch durch die Ausstellung von rund 170
Leseausweisen bis dato bestätigt. Dank
Bücher- und Geldspenden kann der Bestand immer wieder erneuert werden.
Projektträger:
Freiwilligen Zentrum Fürth
(Trägergemeinschaft aus: Institut für
Soziale und Kulturelle Arbeit/ISKA, Awo,
Caritas, Diakonie)
Geförderter Projektzeitraum:
Nov. 2006 - 2008
Besondere Projektförderung:
Mietkostenbeihilfe für die Schaffung des
Kinderbuchhauses
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation,
Soziale Integration
K
Leseaktion zum Thema Kakao
Kinder erzählen Geschichten mit dem Bildertheater „Kamishibai“
63
Kinder-Kunst Kalender
Künstlerischer Wettbewerb für Kinder
im Rahmen des Künstlerfestes 2009. Die
prämierten Werke wurden zu einem Kalender zusammengefasst und veröffentlicht.
K
Prämierung der Arbeiten beim Künstlerfest 2009
Liste der jungen Künstler mit ihren Beiträgen
64
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2009
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
Königstraße 27, „Wilhelm-Löhe-Haus“
Generalsanierung des historisch bedeutsamen, denkmalgeschützten Anwesens. Geburtshaus von Johann Konrad Wilhelm Löhe, Gründer der Diakonie Neuendettelsau.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2009
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
K
Ehemaliges Ladenlokal „Zur gout´n Becki“
Gebäude nach der Sanierung, 2010
Unsanierter Zustand, 2003
65
Königstraße 51 und 53
Generalsanierung des beiden Gebäude,
Freiflächengestaltung des öffentlich einsehbaren langestreckten Hofraumes.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2003 (Nr. 53), 2007 - 2011 (Nr. 51)
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
K
Gemeinsamer Hof der Gebäude Nr. 51 und Nr. 53 (links)
Fassadenseite Königstraße 51 mit Ladengeschäft
66
Neu gestaltetes Ladengeschäft mit zahlreichen liebevollen Gestaltungsdetails
Königstraße 90
Generalsanierung des Gebäudes an prominenter Stelle mit Hoffreilegung.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2003 / 2004
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Stadtstruktur
K
Fassadenansicht vor der Sanierung
Gebäude nach der Sanierung
67
Kompetenzförderung
„Ausbildung im Quartier“
K
„AiQ- Ausbildung im Quartier“ ist der Titel des Fürther Projekts,
das im Rahmen des ESF-Bundesprogramms BIWAQ in Programmgebieten der „Sozialen Stadt“ durchgeführt wird.
„Ausbildung im Quartier“ setzt den Förderschwerpunkt auf „Integration von Jugendlichen in Ausbildung und Arbeit“, indem 16
reguläre zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden und
der Übergang in den ersten Ausbildungsmarkt im Anschluss an
die Ausbildung begleitet wird.
Für mehrfachbenachteiligte Jugendliche im Alter von 16 bis
27 Jahren wurden jeweils acht reguläre Ausbildungsplätze für
Malerinnen und Lackiererinnen bzw. Maler und Lackierer sowie acht reguläre Ausbildungsplätze für Köchinnen und Köche
geschaffen. Die Auszubildenden streben den erfolgreichen
Abschluss der Ausbildung an und wollen anschließend in den
ersten Arbeitsmarkt wechseln.
Projektträger:
ELAN GmbH / Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
der Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2009 - 2012
Besondere Projektförderung:
ESF-Bundesprogramm „Soziale Stadt - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziale Integration, lokale Ökonomie
68
Oben und unten: Auszubildende bei der Arbeit im Quartier
Konfliktmanagement
Pfisterschule
Durch den Mangel an Spielräumen
bedingt, spielten viele Kinder auf der
Straße, was oftmals zu gefährlichen Situationen führte. Nach Eröffnung des
Spielhofes in der Pfisterschule kam es
wegen des Lärms zu Beschwerden der
Anwohner.
Ziel dieses Streetwork-Projekts war
es, Kindern und Anwohnern einen Ansprechpartner und Moderator zu geben
der mehrere Ziele verfolgte:
• Sensibilisierung der Kinder fürs
Wohnumfeld
• Einführung von klaren (Spiel-)
Regeln
• Lenkung von der Straße in
den Spielhof
• Vermittlung alternativer Spiele
• Gewaltprävention
Betreut wurden überwiegend Kinder
mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 6-12 Jahren.
Projektträger:
Stadt Fürth / Jugendamt, Internationaler
Bund e.V.
Projektzeitraum:
2006 - 2009
K
Besondere Projektförderung:
Wechselnd: Stadt Fürth/Soziale Stadt,
Internationaler Bund, BAMF
Handlungsfeld:
Soziales, Wohnumfeld
69
Kooperationsprojekt „Bildungs- und
Kulturzentrum Lindenhain BIKUL“
Gefördert wurde der Aufbau eines genossenschaftlich organisierten Qualifizierungsunternehmens.
Ziel des Projektes ist es, das Angebot des Bildungs- und Kulturbetriebs im Innenstadtquartier von Fürth zu erweitern und
Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose aus dem Stadtteil zu schaffen. Darüber hinaus
soll Kulturschaffenden einen Ort für die Realisierung ihrer Ideen
gegeben werden. Während der Laufzeit wurden 146 Kulturveranstaltungen und 266 Seminare, Tagungen und Cateringveranstaltungen durchgeführt, in denen Erwerbssuchende in
verschiedenen Bereichen wie Gastronomie und Veranstaltungsvorbereitung Qualifizierungsstationen durchliefen.
K
Projektträger:
ELAN GmbH / Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
der Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2008 - 2011
Besondere Projektförderung:
Soziale Stadt, Modellvorhaben „Kooperationen“
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziales, Kunst und Kultur
Biergarteneinweihung, 2009
70
Aufführung „Romeo und Julia“ des Theaters TKKG, 2009
Open Air Sommer, 2009
Konzert des WHO Trio, 2010
Kronprinzenhof
Generalsanierung, Hoffreilegung und
-gestaltung des städtebaulich wichtigen
Gebäudekomplexes in direkter Nachbarschaft zum Rathaus und zur Fußgängerzone in der Schwabacher Straße.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2000 / 2001
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Wohnumfeld
Situation vor der Sanierung
K
Innenhofansicht
Gebäude nach der Sanierung
71
Kulturforum
Generalsanierung der Gebäude des ehemaligen Schlachthofs und Umnutzung
zur kulturellen Einrichtung mit zwei
Spielstätten und einem Programm, das
die ganze Palette kultureller Angebote
von Inszenierungen des Stadttheaters
Fürth über Konzerte, Lesungen, Kino
(Uferpalast) und Festivals abdeckt.
Projektträger:
Kulturstiftung Fürth
Projektzeitraum:
2001 / 2002
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Stadtstruktur, Kunst
und Kultur
Einladende Restaurantterrasse über der Rednitz
K
Kulturforum Schlachthof vor der Sanierung, etwa
im Jahr 2000
72
Neu angefügte Empfangshalle
K
Neu gestalteter Vorplatz
73
Künstlerfest
Im Sanierungsgebiet befinden sich überdurchschnittlich viele Künstlerinnen und
Künstler mit ihren Ateliers. Diesem vielfältigen und kreativen Potential konnte
durch das Fest eine Plattform zur Präsentation und Information
geboten werden.
K
Malworkshop von Annett du Mont
HipHop und Streetdance von „CatchUp“-Gruppen
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement, ELAN GmbH
Projektzeitraum:
2009
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Kunst und Kultur
74
Feuerperformance von „Lux aeterna“
Auftritt von „Harzers Bazaar“
K
Franz U. Janetzko: Ein Meer aus Sand (Ausschnitt)
Das „Koffervarietée“ in Aktion
75
kunst galerie fürth
K
Einrichtung der „kunst galerie fürth“ in
einem umgestalteten Gebäudeteil des
Anwesens Königsplatz 1. Die Stadt leistet
sich erstmals in ihrer Geschichte eine
kommunale Institution zur kulturellen
Bildung im Bereich der Gegenwartskunst. Die Ausstellungen und Begleitveranstaltungen generierten bisher deutlich über 82.000 Besuche.
Das 13. Jahr des Bestehens beginnt mit
der 87. Ausstellung. Die Kunstvermittlung (kunstpädagogische Programme
für KiTas und Schulen und öffentliche
Führungen) steht an erster Stelle, Künstlergespräche und -vorträge, Filmvorführungen und thematisch passende Lesungen oder musikalische Darbietungen
runden das Ausstellungsprogramm ab.
Blick in die Ausstellung von Reiner Bergmann / Horst Münch, 2009
Projektträger:
Stadt Fürth / Kulturreferat
Projektzeitraum:
2002 - 2003
Handlungsfelder:
Kunst und Kultur, Kommunikation und
Identifikation
Riera i Aragó: Four Submarines (Detail) , Ausstellung 2009
76
Kunstkeller o27 e.V.
Umbau eines ehemaligen Luftschutzkellers zu Übungsräumen mit Aufführungsmöglichkeit. Die Förderung ermöglichte
die Baumaßnahmen und den Projektstart, seitdem trägt sich das Projekt für
innovative Kunst und Kultur durch gemeinnützige und ehrenamtliche Tätigkeit selbst.
Projektträger:
Kunstkeller o27
Projektzeitraum:
Umbau 2001 - 2002
Handlungsfelder:
Kunst und Kultur
K
Zustand des Kellers vor Umbaubeginn, 2001
Großes Bild: Erste Konzerte nach dem Umbau, 2002
77
Limoges- und Limousin-Haus
„Lim“
Sanierung des Gebäudes Gustavstraße
31 zur Unterbringung eines Informationszentrums über die Fürther Partnerstadt Limoges in Zentralfrankreich und
das Limousin, die französische Partnerregion des Bezirks Mittelfranken.
Das Lim stellt eine in ganz Europa einmalige Einrichtung dar. Die „kleine französische Botschaft in Franken“ bietet Touristikinformationen für Reisen ins Herz
Frankreichs sowie ein vielfältiges Kulturprogramm mit Ausstellungen, Lesungen,
Konzerten, Vorträgen, Workshops und
Stammtischen an.
L
Projektträger:
Privat, Stadt Fürth / Bürgermeister- und
Presseamt, Bezirk Mittelfranken, Stadt Limoges, Region Limousin
Projektzeitraum:
2003
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Kommunikation
und Identifikation, Kunst und Kultur
Innenansicht des „Lim“
78
Unten: Heutige sanierte Fassadenansicht aus der Gustavstraße, oben: historische Ansicht, undatiert
Lichtkonzept
Innenstadt
Ortsbild- und denkmalgerechte Beleuchtung markanter „Stationen“ des
innerstädtischen Lebens.
Durch eine abgestimmte Ambientebeleuchtung werden z.B. ortsbildprägende
Fassaden aus ihrer Umgebung herausgehoben.
Projektträger:
Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2006 - 2012
Handlungsfelder:
Stadtstruktur, Öffenlicher Raum
L
Visualisierung der möglichen Verbesserung der Beleuchtungssituation, z.B. im Rathausumfeld
79
Leitfaden zur
energetischen Sanierung
und Sanierungsleitfaden
Erarbeitung und Gestaltung von Informationsbroschüren zu Themenbereichen der Sanierung.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Redaktionelle Beihilfe:
emminger & zumklei architekten
Projektzeitraum:
2005, 2007 (2. Auflage)
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
L
Sanierungsleitfaden
80
Leitfaden zur energetischen Sanierung mit Konstruktionsbeispielen
Lochnersches
Gartenhaus
Projektträger:
Stadt Fürth / Gebäudewirtschaft Fürth
Projektzeitraum:
2002 / 2004
Besondere Projektförderung:
Fördermittel Soziale Stadt und Fördermittel des bayerischen
Landesamts für Denkmalpflege
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Stadtstruktur
Generalsanierung und Neunutzung des
ältesten Gebäudes der westlichen Innenstadt.
L
Baufälliger Zustand, 2000
Während der Umbauphase, 2003
Sanierter heutiger Zustand
81
LOS - Projekte
Lokales Kapital für soziale Zwecke
Durch das LOS-Programm konnten Projektvorschläge von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie lokalen Initiativen innerhalb des Sanierungsgebiets „Soziale Stadt“ angeregt und als
so genannte „Mikroprojekte“ unterstützt werden. Ziel war es,
die Beschäftigungsfähigkeit und Qualifikation von definierten
Zielgruppen wie z.B. von sozial benachteiligten Jugendlichen,
Migranten, Alleinerziehenden oder Lanzeitarbeitslosen zu erhöhen. Es konnten eigeninitiativ arbeitende Personengruppen
erreicht und unterstützt werden, die bislang keinen Zugang zu
Fördermitteln hatten.
Im Projektzeitraum 2004 bis 2006 wurden trotz des hohen Beantragungsaufwandes über 30 Mikroprojekte umgesetzt, die auch
die Vernetzung im Stadtteil verbesserten.
L
Projektträger:
Stadt Fürth / Jugendamt
Projektzeitraum:
2004 - 2006
Besondere Projektförderung:
BMfSFJ und Europäischer Sozialfond,
Projekt wurde von 2007-2009 von der ELAN gGmbH weitergeführt. Seit 2010 läuft unter dem Titel „Stärken vor Ort“ ein Nachfolgeprogramm das von der Fachstelle für Arbeitsmarkt- und
Beschäftigungsförderung der Stadt Fürth beantragt wurde.
Handlungsfelder:
Soziales, Bildung und Qualifikation
Stadtteilzeitung, ein Projekt des Internationalen Bundes
Gerda Zeuss mit den Projekten: Café Dunkelheit, Abfallberater, Women in Action
und Zapzerap
Kurs „Jugendliche coachen Jugendliche“ der Berufshilfe Fürth GmbH
82
Projekt „Cafe Dunkelheit“ des Vereins Sehbehinderte Fürth e.V.
Unterwegs mit Menschen mit Sehbehinderung
(im Rahmen des Projekts „Cafe Dunkelheit)
Fachpraktische Erprobungen bei der Kinderarche
Titelseite des interkulturellen Zeitungsprojekts
„Hallo Nachbar“, IB / Claudia Böschel
Das Redaktionsteam der Nachbarschaftszeitung
beim Internationalen Bund
Projekt „Veranstaltungsservice Mütterzentrum“ bei
einer Kinderschminkaktion, Mütterzentrum e.V.
83
L
Ludwig-Erhard-Zentrum Fürth
Ludwig-Erhard Straße 5
L
Im zentral gelegenen Geburtshaus des ehemaligen Bundeskanzlers und Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard, dem „Vater
der Sozialen Marktwirtschaft und des deutschen Wirtschaftswunders“ und einem direkt gegenüberliegenden Neubau soll
ein Zentrum für Dokumentation, Begegnung und Forschung
über Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
entstehen. Als moderner, international ausgerichteter
Geschichtslernort ist es die erste große Einrichtung
zur Nachkriegsgeschichte und den Gründerjahren der
Bundesrepublik Deutschland in der Metropolregion
Nürnberg. Die nationale und internationale Bedeutung zeigt sich auch in der Mitwirkung national und
international prominenter Persönlichkeiten im Wissenschaftlichen Beirat und Kuratorium der Stiftung
Ludwig-Erhard-Haus, dem Träger des Zentrums.
Projektträger:
Stiftung Ludwig-Erhard-Haus
Projektzeitraum:
2015 - 2017
Besondere Projektförderung:
Förderung durch das Bundesprogramm
„Nationale Projekte des Städtebaus“,
Soziale Stadt, Stiftungsmittel der Stiftung
Ludwig-Erhard-Haus, Stadt Fürth
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Stadtstruktur,
Bildung, Kultur
Visualisierung des Projekts
84
Mama lernt Deutsch
Berufsorientierte Sprachkurse für Frauen
Seit 1999 – und damit als erste Einrichtung in Bayern – bietet
die Volkshochschule Fürth in Kooperation mit dem Integrationsbüro / Bürgermeister- und Presseamt und verschiedenen städtischen Schulen Mama-lernt-Deutsch-Kurse für ausländische
Mütter schulpflichtiger Kinder an. Im Jahr 2001 wurden diese
Kurse aus dem Programm „Soziale Stadt“ gefördert. Ziel hierbei war es, dass die Mütter am selben Lernort wie ihre Kinder
Deutschkenntnisse erwerben bzw. verbessern und zugleich mit
anderen Müttern, Lehrerinnen und Lehrern über Schul- und Erziehungsfragen ins Gespräch kommen.
Die Mama-lernt-Deutsch-Kurse sind methodisch wie inhaltlich
individuell den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen angepasst.
So werden bevorzugt Lehrmittel eingesetzt, die sich an den Erfahrungen und der Lebenswirklichkeit der Mütter orientieren:
Familien, Kinder, Schule, Nachbarschaft, Einkauf, Gesundheit,
Beschäftigungsmöglichkeiten und andere alltagsrelevante Themen sind Gegenstand des Unterrichts. Die Kurse konnten nach
der ursprünglichen Förderung durch die „Soziale Stadt“ verstetigt werden und werden heute u. a. durch die Stadt Fürth finanziert.
M
Projektträger:
VHS, Stadt Fürth / Stadtplanungsamt
Projektzeitraum:
2001
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziale Integration
Ausschnitt der Programmankündigung der VHS, 2004
85
Mariensteig
Sanierung des Treppendurchgangs
von der Marienstraße in die Badstraße.
Helle Farben und der Einbau einer automatischen Beleuchtung verbessern
die Begehbarkeit und erhöhen die Einsehbarkeit dieser wichtigen fußläufigen
Verbindung.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Privat
Projektzeitraum:
2001
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum,
Wohnumfeld
M
Der Mariensteig 2010 / Oben: Stark abgenutzter Zustand im Jahr 1999
86
Marktplatz 12 / 14
Generalsanierung des Gebäudes, das
in einem für den Fürther Marktplatz
typischen rückwärtigen, öffentlich zugänglichen Hofraum liegt.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2002
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
M
Belebte Fachwerkfassade im Streiflicht, 2010
Besichtigungen beim Höfefest, 2007
Idyllischer Hof mitten in der Innenstadt
87
Mütterzentrum Fürth
Personalkosten
M
Für das heutige Mehrgenerationenhaus
Mütterzentrum Fürth e.V. war das Programm „Soziale Stadt“ ein Glücksfall und
ermöglichte den Umzug und die Vergrößerung der Einrichtung in der Gartenstraße.
Die Angebote wurden und werden in
der Innenstadt von vielen Familien aus
unterschiedlichen sozialen Schichten
gebraucht. Auch durch die Personalförderung der „Sozialen Stadt“ ist ein offenes Haus für Familien und Senioren mit
verschiedenen kulturellen Hintergrund,
Treffpunkt für Jung und Alt und ein sozialer Knotenpunkt für alle Bürgerinnen
und Bürger der Stadt entstanden.
Malaktion mit Senioren und Kindern
Projektträger:
Mütterzentrum Fürth
Projektzeitraum:
2002 - 2005
Handlungsfeld:
Soziales, Wohnumfeld
Senior Dieter Bauer betreut Hausaufgabenkinder
88
Mathilde 17
Mit Mathilde 17 bewegte sich die ELAN GmbH auf neuem Terrain, denn erstmals war das Angebot nur auf Frauen ausgerichtet. Das Projekt hatte zum Ziel, die Erwerbschancen von Frauen
(mit Migrationshintergrund) zu erhöhen, denn nach wie vor
können Frauen wesentlich seltener als Männer über ein eigenes,
existenzsicherndes Einkommen verfügen. Migrantinnen kämpfen auf dem Weg ins Berufsleben mit mangelnden oder nicht
anerkannten Berufsabschlüssen, unzureichenden Deutschkenntnissen, Informationsdefiziten und Vorurteilen seitens der
potenziellen Arbeitgeber. Projektbestandteile waren das Mathilde 17 - Frauennetzwerk, das Sprachtraining und die Qualifizierungsgruppe im Bereich Küche/Hauswirtschaft/Einzelhandel.
Im Rahmen dieses Projekts entstand auch das GeschichtenKochbuch „Fürth kocht und erzählt“.
Das Nachfolgeprojekt „Cafe Elli“ startet zum 1.04.2015.
Projektträger:
ELAN GmbH / Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
der Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2011 - 2014
Handlungsfeld:
Beschäftigung und soziale Integration
Frauen der Qualifizierung „Einzelhandel“ mit der Anleiterin Petra Lang (links) und
der Projektleitung Alexandra Pashalidis (Mitte)
Das monatliche Frauennetzwerktreffen
M
Qualifizierung in der Küche mit dem Prüfer der IHK
Besuch der Sprachtraining-Teilnehmerinnen im BIZ
89
Mathildenstraße
Neugestaltung, Neuordnung und Begrünung des Straßenzugs.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2009
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
Zustand vor der Sanierung
M
Nach der Straßenumgestaltung mit neuem Straßenbelag, ausgewiesenen Parkbuchten und Baumpflanzungen
90
Während der Umbauarbeiten, 2009
Ottostraße
Neugestaltung des öffentlichen Raumes.
Projektträger:
Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2011
Handlungsfeld:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
Zustand vor der Sanierung
O
Neu gestaltete Straßensituation in der Ottostraße
91
OTTO - Jugendzentrum
Theresienstraße 7
Im Jugendzentrum OTTO sind unterschiedliche Einrichtungen
untergebracht:
Mädchen beim Filmen
Zett9- Kulturcafé
Das Kulturcafé Zett9 ist seit 2010 der offene Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren.
Neben dem Cafébetrieb finden jugendkulturelle Veranstaltungen statt, in deren Organisation und Durchführung interessierte Jugendliche eingebunden werden. So werden neben Lesungen und Akustik-Konzerten auch Ausstellungen und diverse
Workshops veranstaltet.
Die Teilselbstverwaltung „Ypsilon8“ öffnet seit September 2012
einen Abend in der Woche das Kulturcafé und organisiert mit
professioneller Unterstützung Konzerte und Partys im Zett9
und im Club „Kopf und Kragen“.
Das Zett9 ist zudem im Mädchenarbeitskreis Fürth und dem jugendpolitischen Programm „echt Fürth“ aktiv.
Connect - Jugendmedienzentrum
Das Jugendmedienzentrum Connect ist in Fürth die medienpädagogische Fachstelle. Es plant und führt medienpädagogische
Projekte, Aktionen und Events durch. Im Mittelpunkt steht die
Erweiterung der Medienkompetenz in enger Verbindung mit
und durch Themen, die für Kinder und Jugendliche interessant
sowie relevant sind. Dazu werden kreative Produktionsprozesse
mit unterschiedlichsten Medien initiiert, entsprechende Angebote durchgeführt und eine Öffentlichkeit für die medialen
Produkte von Kindern und Jugendlichen geschaffen. Hier einige
Beispiele aus der Praxis:
- wöchentliche Redaktionsgruppen
u.a. easYoung TV, GrottoTV, (K)LeckerTV)
- Ferienprogramm
- Planung und Durchführung von Medienevents
u.a. Hörfest, Trickfilmtag
- Beratung sowie Unterstützung von jungen Medien macherinnen und Medienmachern
- Fortbildungen und Tagungen für Multiplikatoren
www.zett9.de
www.connect-fuerth.de
O
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rock´n´Roll-Party „Swingin´ Dots“
92
Konzert im Club „Kopf und Kragen“
con-action - Jugendkulturmanagement
Das Jugendkulturmanagement con-action organisiert Projekte
und Events wie z.B. das Open Air am Lindenhain und die Fränkische Meisterschaft im HipHop/Streetdance für junge Menschen ab 16 Jahren.
Diese können sich in vielfältiger Form aktiv am Programm beteiligen, sei es vor, auf oder hinter der Bühne.
con-action steht für die Förderung der lokalen Musik- und Tanzszene, Politische Bildung, Informationen zu Jugendkulturen und
interkulturelle Arbeit.
Seit Oktober 2013 betreibt con-action den im OTTO beheimateten Club Kopf- und Kragen, in dem Konzerte, Parties und Tanzevents für maximal 120 Personen stattfinden können.
Alle aktuellen Veranstaltungen sowie weiterführende Informationen findet man unter:
Dance Contest bei „con-action“
O
Junge Nachwuchsdesigner bei FAIRdreht
www.con-action.net oder bei Facebook
Projektträger:
Stadt Fürth / Jugendamt, Abteilung Jugendarbeit
Projektzeitraum:
2000 / 2001 Start, kontiunuierliche Erweiterungen bis 2014
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziales, Kommunikation und Identifikation, Sanierung Gebäude
Preisverleihung beim Hörfestival „Hört Hört!“
93
Ottostraße 1
Generalsanierung und Neunutzung des
zentral gelegenen, denkmalgeschützten
Gebäudes.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2010
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude, Stadtstruktur
Zustand im Jahr 2000
O
Fassadendetail während der Sanierung 2010
Heutiger sanierter Zustand mit Giebelfassade zur Mathildenstraße
94
Fassadenteil Ottostraße
Ottostraße 13
Generalsanierung des Gebäudes
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2004
Besondere Projektförderung:
Wohnungsbauförderung, Fördermittel
Soziale Stadt
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
O
Hof mit Stellplatz- und Lagergebäude
Straßenansicht vor und nach der Sanierung
95
Pegnitzstraße / Schießplatz
Neugestaltung des öffentlichen Straßenund Platzraumes.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2002
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
Pegnitzstraße nach der Sanierung
P
Schießplatz in unsaniertem Zustand mit Asphaltdecke
Schießplatz, heutiger Zustand nach der Straßenensanierung
96
Pfarrgasse
Die kleine Gasse trägt durch die Neugestaltung wieder viel zum Charme des Michaelsviertel bei.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2003
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
P
Zustand vor der Sanierungsmaßnahme, 2001
Einblick in die sanierte Pfarrgasse
97
Projektarbeit und Gruppentraining
zur Förderung der Aufmerksamkeit
für Grundschülerinnen und Grundschüler
mit Verhaltensauffälligkeiten
P
In Zusammenarbeit mit den beiden
Grundschulen „Rosenstraße“ und „Kirchenplatz“ wurde eine Diagnose der
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistungen der Kinder vor dem Hintergrund der intellektuellen Leistungsfähigkeit und psychischen Auffälligkeiten
durchgeführt.
Bei entsprechender Diagnosestellung
konnten die Kinder an Gruppenmaßnahmen teilnehmen, die sich hinsichtlich der
Gruppenzusammensetzung und -größe
an den individuellen Förderbedarfen der
Kinder orientierten. Die Maßnahme wurde durch eine entsprechende Elternberatung begleitet.
Durch Weiterentwicklung und Modifikation des Angebotes und die begleitende
Arbeit mit den Lehrkräften und Eltern
konnten über den gesamten Zeitraum
mehr als 200 Kinder erreicht werden. Dabei wurden die Ferienkurse besonders
gerne angenommen.
Projektträger:
Stadt Fürth / Jugendamt in Kooperation
mit den Grundschulen „Rosenschule“
und „Kirchenplatz“
Projektzeitraum:
2005 - 2008
Handlungsfelder:
Soziales / Kinder- und Jugendarbeit
98
Projektetag
Präsentationsplattform der geförderten Projekte und Initiativen
nach einer Programmlaufzeit von zwei Jahren.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2002
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
Tanzgruppe des Hort „Pfisterkiste“
P
Von Schulkindern gestaltete Plakate der „Marienstraßeninitiative“
Einladungsplakat zum Projektetag
Zuschauer und die Stände der Projektaussteller
99
Quartiersmanagement
Seit Sommer 2000 begleitet das Team des Quartiersmanagements die Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ als Vermittler zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger, als
Ansprechpartner in Sanierungsfragen und Unterstützer bei Projektentwicklung und –umsetzung.
Nach mehreren Umzügen in der Innenstadt und seinem derzeitigen Interimsstandort in der Wasserstraße 4 wird das Quartiersmanagement im Sommer 2016 seine neuen Räumlichkeiten im
Sozialen Zentrum Hirschenstraße beziehen.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt
Projektzeitraum:
2000 - 2015, laufend
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
Q
Friedrich Meyer beim Infostand des QM
Alexandra Schwab und Werner Heckelsmüller,
Straßenfest 2003
100
Rosenstraße
Neugestaltung und Begrünung des öffentlichen Raumes.
Projektträger:
Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2014
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
R
Zustand vor der Sanierung und beim Umbau
Straßengestaltung mit neuen Baumscheiben und abmarkierter Radspur
101
Schaufensterwechsel
Das Quartiersmanagement bot im Quartiersbüro Hirschenstraße 5 für ortsansässige Künstler der Fürther Innenstadt
die Möglichkeit zur Präsentation eigener
Arbeiten an. An den jeweils letzten Donnerstagen im Monat fand im Rahmen
einer kleinen Vernissage die Eröffnung
einer neuen Ausstellungen statt, die oftmals von einer Performance begleitet
oder musikalisch umrahmt wurde.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2008 - 2011
Handlungsfelder:
Kunst und Kultur, Kommunikation und
Identifikation
Clownperformance von Anne Devries
Werke von Kindern der Schule der Phantasie
S
Auftritt von Tatjana Maté
„Schaufensterwechsel“ mit Werken des Künstlers Kunihiko Kato
102
Ausstellung von Susa Schneider
Schießplatz /
Wilhelm-Löhe-Straße
Neugestaltung des Straßen- und Platzraumes
mit niveaugleichem Ausbau, der die Nutzbarkeit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für den motorisierten Verkehr verbessert
und die sehr schmale Wilhelm-Löhe-Straße
etwas großzügiger erscheinen läßt.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2009
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
S
Schießplatz / Ecke Wilhelm-Löhe-Straße nach der Sanierung
Wilhelm-Löhe-Straße nach der Straßensanierung / Kleines Bild: Zustand 2003
103
Schießplatz 1 – 3
Trotz der herausragenden Lage am Rednitzufer war das Gebäude mit dem schönen Sichtziegelmauerwerk in Leerstand
gefallen. Durch eine gelungene Generalsanierung konnte es wieder einer neuen
Wohnnutzung zugeführt werden.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2008 / 2009
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
Ansichten vor der Sanierung
S
Das sanierte Gebäude mit direktem Ausblick auf das Rednitzufer
104
Schindelgasse
Straßenneugestaltung der stark sanierungsbedürftigen Verbindung zwischen
Königstraße und Gustavstraße.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2001
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
S
Ansichten der Schindelgasse vor und nach der Straßensanierung
105
Schülertreff Pfisterstraße
S
Umbau- und Sanierungsmaßnahme zur Einrichtung einer Nachmittagsbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Pfisterstraße, um den Mangel an Freizeitmöglichkeiten
für die Kinder im Stadtteil zu kompensieren.
Der Schülertreff sollte die Kinder und Jugendlichen „von der
Straße“ holen und ihnen, gepaart mit einer Mittagessensversorgung, Hausaufgabenbetreuung, Stütz- und Förderunterricht
sowie Projektarbeit, eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen.
Zunächst war der Schülertreff im Programm „Förderung der
Ganztagesbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5-10“ angesiedelt, später wurde sie dann zu einem
Angebot der „Offenen Ganztagesschule“.
Während der sechsjährigen Laufzeit des Schülertreffs wurden
jährlich bis zu 40 Jugendliche betreut. Viele Kinder fanden im
Schülertreff ein zweites Zuhause und fühlten sich hier sichtlich
wohl.
Anschließend wurde der Schülertreff in einen Hort umstrukturiert.
Projektträger:
Internationaler Bund – freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
Projektzeitraum:
2003 - 2009, danach weitergeführt als Hort Mathildenstraße
durch gleichen Träger
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziales
Schüler beim Kochen
Girls-Room
Gespraytes Logo
106
Schulhoföffnung
Umgestaltung und Öffnung des Schulhofes Pfisterstraße als
Spiel- und Freifläche.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Grünflächenamt,
Pfisterschule
Projektzeitraum:
2002
Handlungsfelder:
Wohnumfeld, Soziales
S
Unsanierter Zustand im Jahr 2000
Spielende Kinder im Schulhof, 2005
Der Schulhof nach der Umgestaltung
107
Schwabacher Straße 44
Hof, Rückgebäude
Sanierung und Neugestaltung von Hof
und Rückgebäude mit deutlicher Steigerung von Wohnqualität und Nutzwert.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2003
Handlungsfeld:
Sanierung Gebäude
S
Kaffeebar der Eigentümer beim Höfefest 2007
Zustand vor der Hofsanierung im Jahr 2000
Rückgebäude bei den Einblechungsarbeiten
108
Hof mit Rückgebäuden nach der Sanierung, 2003
Sozialatlas
Innenstadt Fürth
Wegweiser für soziale, kulturelle und
sportliche Einrichtungen im Programmgebiet Innenstadt Fürth.
S
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2002; Neuauflagen, Nachdrucke
2004, 2007, 2009, 2011
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Soziales
109
Spielhaus Theaterstraße 7
Umbau und Sanierung des Gebäudes zur Schaffung einer
Ganztageseinrichtung für die Rosenschule und einer Offenen
Jugendeinrichtung, die ihr Angebot an 7 bis 12-jährige Kinder
richtet.
Projektträger:
Stadt Fürth / Jugendamt, Gebäudewirtschaft Fürth, Schulverwaltungsamt
Projektzeitraum:
2009 / 2010
Besondere Projektförderung:
Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung IZBB
und Fördermittel Soziale Stadt
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziales
S
Fassade kurz vor der Fertigstellung (2010), bespielter Innenraum heute
110
Hofseite mit Anbauten nach der Sanierung, 2010 / Oben: Zustand im Jahr 2000
Soziales Zentrum Hirschenstraße
Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen Hirschenstraße
37 bedarf einer grundlegenden Sanierung. Nach Übernahme
durch „Soziales Wohnen Fürth“, einer Tochtergesellschaft der
WBG Fürth, kann diese nun erfolgen. Das Konzept sieht folgende Nutzungen vor:
Im Erdgeschoss wird ein Soziales Zentrum unter Leitung der
Wärmestube / Fürther Treffpunkt mit erweitertem präventiven
Angebot etabliert. Diese umfasst die Sozialberatung, Wohnungsnothilfe, Nachbarschaftshilfe, einen offenen Treffpunkt
mit Essensangebot, eine Fundgrube und eine sozialpädagogischen Beratungsstelle zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit. Auch das Quartiersmanagement wird hier mit neuem Büro
angesiedelt. In den Obergeschossen werden neun öffentlich
geförderte Wohnungen geschaffen.
Die Eröffnung der Einrichtung ist für Sommer 2016 geplant.
Projektträger:
Soziales Wohnen Fürth
Projektzeitraum:
2015 - 2016
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Soziales
S
Neunutzungsplan für das gesamte Anwesen
Fassadenansicht des Gebäudes im März 2015
111
Spiel- und Bolzplatz
Ufer-/Weiherstraße, Bolzplatz Rednitzgrund
Kurzbeschreibung: Neuanlage und -gestaltung einer Ball- und
Freispielfläche
Ungestalteter Grünbereich vor der Sanierung
Projektträger:
Stadt Fürth / Grünflächenamt
Projektzeitraum:
2003 / 2004
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld, Soziales
S
Kletteranlage
Vielfältige Balancier- und Klettermöglichkeiten sind geboten
112
Areal mit Ballspielanlage
Stadlershof, Marktplatz 5
Generalsanierung eines für Struktur und Erscheinungsbild des
Marktplatzes wichtigen Anwesens.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2002
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Stadtstruktur, Wohnumfeld
S
Ansichten des Stadlershofs vor und nach der Generalsanierung
113
Stadtmuseum Fürth
„Ludwig Erhard“
Neugestaltung von Präsentationsräumen für das Stadtmuseum in der Innenstadt in Zusammenhang mit der Sanierung des Gebäudes der ehemaligen
Ottoschule.
Projektträger:
Stadt Fürth / Gebäudewirtschaft Fürth,
Stadtarchiv und Stadtmuseum
Projektzeitraum:
2005 / 2006
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Kunst und Kultur
Museumspädagogische Angebote und spezielle Schul- und Kinderführungen
sind im Programm
S
Gebäudezustand 2004
114
Ausstellung anlässlich des Stadtjubiläums 2007
Stadtgarten
Dr. Konrad-Adenauer-Anlage
Grundlegende Neugestaltung der Parkanlage in zentraler Lage. Lichtung des
Bewuchses, Sanierung der Wasserspiele
und Anlage eines ausgewiesenen Kinderspielbereichs.
Projektträger:
Stadt Fürth / Grünflächenamt
Projektzeitraum:
2003 - 2005
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Stadtstruktur
S
Der sanierte Pavillon bildet das Zentrum des Stadtgartens
Verbuschte und unübersichtliche Situationen vor
der Sanierung, 2003
Der Spiel-“Adler“ ist sehr beliebt
115
Stadttheater
Innensanierung des historischen Stadttheaters, das von den Wiener Architekten
Fellner & Helmer 1902 erbaut wurde.
Projektträger:
Stadt Fürth / Gebäudewirtschaft Fürth
Projektzeitraum:
1999 - 2004
Besondere Projektförderung:
Fördermittel Soziale Stadt, FAG, Kulturfonds, Bayerische Landesstiftung, Bezirk
Mittelfranken, Bayerisches Landesamt
für Denkmalpflege
Handlungsfelder:
Kunst und Kultur, Sanierung Gebäude,
Kommunikation und Identifikation
Zuschauerraum mit Bühne nach der Innensanierung
S
Frontfassade nach der Sanierung
116
„Starke Eltern,
starke Kinder“
Elternkurs in türkischer Sprache
In den Kursen werden die Erziehungskompetenzen der Eltern gestärkt. Durch
diese präventive Maßnahme können Krisen in Familien entschärft und eine Eskalation vermieden werden. Im türkischen
Elternverband wirkt der Kurs weit in das
familiale Umfeld hinein, das in der Gesamtheit von der Unterstützung profitiert.
Projektträger:
Kinderarche gGmbH
Projektzeitraum:
2006 / 2007
Handlungsfelder:
Bildung und Qualifikation, Soziales,
Integration
S
Die Elternkursleiter Metin Aycicek und Mukkader
Ergün
117
Straßenfeste
Straßenfeste von und mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Akteuren
des Programmgebiets.
Projektträger:
Stadt Fürth / Bürgermeister- und Presseamt, Marienstraßeninitiative, Verein
Nachbarschaftshaus,
Jugendzentrum
Connect, Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2001 – 2007
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
S
Mit Kindern gestaltetes Plakat, 2007
118
Der „Marienstraßen-Rap“, 2002
Schatzsuche für Kinder, 2006
Zuschauer an der Bühne, 2006
Basketball-Turnier, 2002
A-Cappella-Gruppe S.E.N.F., 2003
Kinderaktionsbereich, 2003
Das Marienstraßenorchester spielt im Hof, 2002
Stadtteilführung, 2006
S
Unten: „Große Bühne“ im Schulhof der Pfisterschule, 2002 / oben: Arbeiten von Kindern für das Einladungsplakat
119
Theaterstraße
Neugestaltung und –begrünung des öffentlichen Raums, Verbesserung der Verkehrssituation.
Projektträger:
Stadt Fürth
Projektzeitraum:
2012
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
T
Unsanierter Zustand
120
Heutige Straßensituation mit Hauseingangsbegrünungen
Themenspezifische
Stadtrundgänge
Für Bewohnerinnen und Bewohner
wurden vom Quartiersmanagement
themenspezifische Stadtrundgänge entwickelt und durchgeführt, um Potentiale
der Innenstadt sichtbar werden zu lassen.
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
seit 2000, laufend
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation,
Wohnumfeld, Gebäudesanierung
Führung durch den alten jüdischen Friedhof mit Gisela Naomi Blume im Rahmen
der 4. Architekturwoche des BDA, 2008
T
Führung Kulturforum mit Filmvorführung „Auf nach Alanya“, 2006
Station im Innenhof mit Geschichtenerzähler
Martin Ellrodt
Führung Rathaus mit Besteigung des Rathausturms, 2003
121
Theresienstraße 30-34
Wohnprojekt „Allen gerechtes Wohnen
in Fürth“
Gesamtansicht des Gebäudekomplexes
Umnutzung des ehemaligen Kinderkrankenhauses zum gemeinschaftlichen
Wohnprojekt, in dem Alte und Junge,
Deutsche und Ausländer, Einkommensstärkere und Einkommensschwächere,
Behinderte und Nichtbehinderte in
guter Nachbarschaft unter einem Dach
wohnen. Die Interessenten für diese Gemeinschaftsidee schlossen sich bereits
2005 zu einem Verein “Anders Wohnen
Fürth e.V.” zusammen, durften das Projekt mitentwickeln und den Umbau mitplanen. Die AWO Fürth e.V. stellte sich als
Bauherr zur Verfügung und brachte zusätzlich ihre Einrichtung “Kulturbrücke”
als eigene Nutzergruppe ein.
Der innovative Projektansatz verfolgt
folgende Ziele:
• verbindliche Selbstorganisation der BewohnerInnen, bürgerschaftliches und interkulturelles Engagement für den Stadtteil
• Öffnung der großzügigen Gemein-
schaftsräume für die Nachbarschaft und für Selbsthilfegruppen
• Vernetzung mit anderen sozialen
Einrichtungen
T
122
Projektträger:
AWO-Stiftung Soziales Engagement in
Fürth als Bauherr und Vermieter sowie
der Bewohnerverein Anders Wohnen
Fürth e.V. als Träger der Selbstorganisation
Projektentwicklung:
2006 – 2009 im Rahmen von ExWoSt „Innovationen für familien- und seniorengerechte Stadtquartiere“ ( IFAS )
Baumaßnahmen:
Teilabriss und Sanierung / ergänzender
Neubau 2008 – 2010
Erstbezug: 2011 durch Mitglieder des Bewohnervereins
Besondere Projektförderung:
Städtebauförderung / Soziale Stadt, ExWoSt, Sozialer Wohnungsbau und Bayerisches Modernisierungsprogramm
Handlungsfelder:
Sanierung Gebäude, Soziale Integration /
Partizipation, Wohnumfeld
T
Nutzergruppen des Wohnprojekts
Gemeinschaftlich nutzbarer Sport-, Musik- und Seminarraum
123
Trainingsprogramm „Förderung der
Konzentrationsfähigkeit“
für Grundschulkinder in der Innenstadt
T
In Zusammenarbeit mit den beiden
Grundschulen
„Rosenstraße“
und
„Kirchenplatz“ wurde von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle
eine Diagnose der Konzentrations- und
Aufmerksamkeitsleistungen der Kinder
vor dem Hintergrund der intellektuellen
Leistungsfähigkeit und psychischen Auffälligkeiten durchgeführt.
Bei entsprechender
Diagnosestellung
konnten die Kinder
einem 10-wöchigen
Trainingsprogramm
mit jeweils einer
Doppelstunde
pro
Woche in einer Kleingruppe mit vier Kindern teilnehmen.
Das Trainingsprogramm
wurde von Andrea Vitaris und Hilde Lauterwald
entwickelt und wissenschaftlich evaluiert.
Projektträger:
Stadt Fürth / Jugendamt in
Kooperation mit den Grundschulen Rosenschule und Kirchenplatz
Rechts: Arbeitsblattbeispiel
124
Projektzeitraum:
2002-2004
Handlungsfelder:
Soziales / Kinder- und Jugendarbeit
Uferpromenade
Einrichtung eines Uferwegs für den
nichtmotorisierten Verkehr zwischen
Siebenbogen-Brücke und Maxbrücke als
Nord-Süd-Verbindung.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt, Grünflächenamt
Projektzeitraum:
2006 / 2007
Besondere Projektförderung:
Anteilig „Soziale Stadt“ und GVFG
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld, Stadtstruktur
Zustand vor der Umgestaltung
U
Bewohnerinnen und Bewohner genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen an der Uferpromenade
125
„Unser Viertel früher
und heute“
Fotoprojekt und Ausstellung
Schulprojekt zur fotografischen Suche
und Dokumentation von baulichen Situationen anhand historischer Aufnahmen. Reflexion über Geschichte und Veränderung. Zusammenfassung zu einer
Ausstellung.
U
Projektträger:
Stadt Fürth, Pfisterschule, Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2004
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation, Bildung und Qualifikation, Soziales – Kinder- und Jugendarbeit
Gruppe der „Stadterkunder“ im Hof der Pfisterschule
Der Kohlenmarkt mit Rathaus einst und bei der Projektdurchführung 2004
126
Vergleich der historischen Aufnahme mit dem Bild des Schulprojekt
Wärmestube / Fürther
Treffpunkt
Durch Umbau und Sanierung konnten
neue Räume für die Wärmestube in der
Hirschenstraße 41 geschaffen werden.
Sie bilden eine zentral gelegene Anlaufstelle für Obdachlose und sozial Schwache. Im Laufe der Jahre konnte das Angebot erweitert werden, so dass neben der
Versorgung bedürftiger Menschen auch
unter anderem Hilfe in Wohnungsnotfällen angeboten werden kann (Wohnraumhilfe WoHin).
Projektträger:
Stadt Fürth / Sozialamt
Projektzeitraum:
Sanierung 2001
Handlungsfeld:
Soziales, Bevölkerungsstruktur
Gruppe des „Fürther Treffpunkts“ mit Waltraut Mandok (4. v.r.) von der Wohnraumhilfe „WoHin“ und dem Leiter
der Einrichtung Wolfgang Sperber (1. v.r.)
Innenhof mit selbstorganisiertem Kunst- und Kulturprogramm beim Höfefest 2007
127
W
Untere Fischerstraße 6
Statische Sicherung und Generalsanierung.
Projektträger:
Privat
Projektzeitraum:
2011 - 2013
Handlungsfelder:
Gebäude, Sanierung
U
Fassade vor der Sanierung
Massive Bauschäden vor der Sanierung
128
Ansicht der sanierten und neu gefassten Frontfassade
Wasserstraße
Umbau und Neugestaltung der Straße
mit Parkbuchten und Baumpflanzungen.
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2001
Handlungsfelder:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
W
Die Wasserstraße im heutigen Zustand
129
Wettbewerb
DIFA-AWARD 2004
„Europas beste Quartiere - 15 Konzepte
für die Zukunft der Stadt“
Beim europaweit ausgelobten Wettbewerb der Deutschen Immobilien Fonds
AG (DIFA) trat das Innenstadtquartier
von Fürth unter anderem gegen konkurrierende Einreichungen aus Metropolen wie Paris, Manchester, Antwerpen,
Malmö oder Berlin (Sony-Center) an und
wurde zu einem von Europas 15 besten
Quartieren im Wettbewerb nominiert.
W
Deckblatt einer der Veröffentlichungen
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt,
Quartiersmanagement, Planungsgruppe
Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR
(1. Wettbewerbsphase)
Projektzeitraum:
2004
Handlungsfelder:
Öffentlichkeitsarbeit und Identifikation
Titelseite der DIFA-Broschüre
130
Unten: Ausschnitt des Bewerbungsplakats zum Wettbewerb, 2004 / oben: Veröffentlichung der DIFA, 2005
Wohnleitfaden
„Wohnen in Fürth“
Broschüre mit Kontakt- und Anlaufstellen rund um das Thema Wohnen in Fürth.
Projektträger:
Stadt Fürth / Bürgermeister-und Presseamt, Quartiersmanagement
Projektzeitraum:
2008 / 2009, Aktualisierung 2011
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
W
Titelseite der Ausgabe 2011
131
Zeitungsbeilage
InnenStadtLeben!
Stadtteilzeitung
Die viermal jährlich erschienene Beilage
zur „StadtZeitung“ informierte im Verbreitungsgebiet (Auflage 65.000 Stück)
alle Leser zu baulichen und sozialen Themen, Projekten und Veranstaltungen im
Programmgebiet Innenstadt Fürth.
Z
Projektträger:
Stadt Fürth / Stadtplanungsamt, Quartiersmanagement
Ständig Beteiligte:
Freiwilligenzentrum Fürth (FZF)
Projektzeitraum:
2005 - 2010
Handlungsfelder:
Kommunikation und Identifikation
Titelseite der Stadtteilzeitung, Ausgabe 1/2009
132
.... zu guter Letzt ...
Die Sanierung der Straßenzüge wird in den nächsten Jahren
weitergeführt.
Beispielprojekt:
Rudolf-Breitscheid-Straße
Projektträger:
Stadt Fürth / Tiefbauamt
Projektzeitraum:
2015
Handlungsfeld:
Öffentlicher Raum, Wohnumfeld
USW.
133
Bildnachweis
Autor: Seite (Anzahl)
Stadt Fürth
Bürgermeister- und Presseamt: 3(1), 20(1), 132(1)
Grünflächenamt: 115(2)
Jugendamt: 82(4), 83(6), 92(2), 93(2), 110(1)
Erziehungs und Familienberatungsstelle: 98(1), 124(1)
Stadtplanungsamt: 4(1), 5(1), 16(1), 29(1), 39(1), 44(1), 45 (1), 50
(2), 60(2), 67(3), 71(3), 72(4), 73(3), 78(2), 91(1), 97(1), 104(2), 105(3),
112(2), 116(1)
Tiefbauamt: 101(2), 120(1)
ELAN GmbH: 9(2), 26(2), 27(2), 32(3), 33(5), 58(1), 68(2), 70(4), 89(4)
kunst galerie fürth: 76(2)
Pfisterschule: 126(5)
Stadtmuseum Fürth: 114(2)
VHS Fürth: 41(1), 85(1)
Wärmestube: 127(2)
AWO Fürth Stadt: 53(3)
Bewohnerverein „Allen gerechtes Wohnen in Fürth“: 122(1),
123(6)
Freiwilligenzentrum Fürth: 34(2), 35(2), 63(2)
Internationaler Bund: 69(2)
Jüdisches Museum Franken in Fürth: 61(1)
Kinderarche: 117(1)
Mütterzentrum Fürth: 88(2)
ARGE Conceptlicht / Helmut Angerer, B.A.S. Kopperschmidt +
Moczala: 79(1)
ARGE Gatz / Kuntz + Mantz: 61(1)
aquarium fotografische arbeiten: 64(1)
134
Blauhaus Architekten / Mathias Kreibich: 51(4)
emminger & zumklei Architekten: 80(5)
GfK Geomarketing GmbH: 56(2)
Keim Architekten: 81(1), 94(1), 111(1), 128(3)
Kreishandwerkerschaft Fürth: 36(2)
Reinhard Bauer Architekten BDA: 84(1)
rudeart fotografik / arne marenda: 93(2)
Union Investment Real Estate GmbH: 130(2)
Böhm, Johannes: 21(1)
Diekmann, Gregor: 113(2)
Haken, Antje: 108(1)
King, Nicole: 54(2), 55(2)
Scherer, Thomas: 79(2)
Schneider, Matti: 77(2)
Uebelein, Katja: 30(3)
Winckler, Hans Joachim: 18(4), 59(1)
Wolle, Rolf: 8(1)
Alle weiteren Bilder und Grafiken:
Meyer-Schwab-Heckelsmüller GbR
Reproduktionen oder Kopien, auch ausschnittweise, sind nur für
den privaten Bereich erlaubt, oder bedürfen der ausdrücklichen
Genehmigung des Herausgebers.
Stadt Fürth, Baureferat, Hirschenstraße 2, 90762 Fürth
Mai 2015
Herunterladen