Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die

Werbung
Genetisch modifizierte dendritische Zellen fiir die Immunisierung
Einfluss einer Hitzeschockprotein-Bindedomane in einem Hamagglutininspezifischen Mausmodell
Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften
der Technischen Univefsitat Carolo-Wilhelmina
zu Braunschweig
zur Erlangung des Grades eines
Doktors der Naturwissenschaften
(Dr. rer. nat.)
genehmigte
Dissertation
von
aus
Wilhelm Heinrich Meyring
Meppen
Inhaltsverzeichnis
.
II
Inhaltsverzeichnis
Vorveroffentlichungen der Dissertation
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1
Einleitung
1.1
I
II
IX
XIII
1
Dendritische Zellen
1
1.1.1
Systematik der dendritischen Zellen
2
1.1.2
Reifung dendritischer Zellen
4
1.1.3
Antigenaufnahme und -presentation durch dendritische Zellen
5
1.1.4
In vitro Generierung dendritischer Zellen
8
1.1.5
Stimulation von T-Zellen durch DC
9
1.1.6
Immunregulation durch T-Zellen
1.2
11
Mogliche Anwendungen gentechnisch modifizierter DC bei der
1.3
Genimmuntherapie von Krebserkrankungen
12
Genetische Modifikation dendritischer Zellen durch adenovirale Vektoren
15
1.3.1
Vektoren fur den Gentransfer
15
1.3.2
Eigenschaften von Adenoviren
16
1.3.3
Vorteile adenoviraler Vektoren in der Gentherapie
18
1.3.4
Herstellung adenoviraler Vektoren
19
1.4
Anwendung genetisch modifizierter DC imMausmodell
1.4.1
Modellantigen Hamagglutinin
1.4.2
Optimierung der Antigenprasentation durch die Hitzeschockprotein-
20
20
Bindedomane cT272
21
T-Zell Rezeptor-(TCR-)transgene Mausmodelle
23
2
1.4.4
HA als Selbstantigen im Diabetesmodell - InsHA Mause
Zielsetzung
25
27
3
Material und Methoden
29
1.4.3
3.1
Materialien
29
3.1.1
Gerate
29
3.1.2
Software
30
3.1.3
Verbrauchsmaterialien
30
Inhaltsverzeichnis
III
3.1.4
Oligonukleotide
30
3.1.5
Antikorper
31
3.2
Medien, Puffer und Losungen
33
3.2.1
Puffer und Losungen
33
3.2.2
Medien fur die Kultur prokaryotischer Zellen
35
3.2.3
Medien fur die Kultur eukaryotischer Zellen
35
3.3
Molekularbiologische Methoden
36
3.3.1
Verwendete £.co/j-Stamme
36
3.3.2
Plasmide
36
3.3.3
DNA-Minipraparation
36
3.3.4
DNA-Maxipraparation
37
3.3.5
DNA-Restriktionsspaltung
38
3.3.6
Glyzerolkulturen
38
3.3.7
Gelelektrophoretische Auftrennung von DNA-Fragmenten
38
3.3.8
Isolierung von DNA-Fragmenten aus Agarosegel
39
3.3.9
Dephosphorylierung von DNA-Fragmenten
39
3.3.10
Phenol/Chloroform Extraktion und alkoholische DNA-Fallung
40
3.3.11
DNA-Ligation
40
3.3.12
Transformation
41
3.3.12.1
Chemisch kompetente E.coli-Zellen
41
3.3.12.2
Elektrokompetente E.coli-Zellen
41
3.3.13
Cosmid-Verpackung in Lambda-Bakteriophagenpartikel
42
3.3.14
Polymerasekettenreaktion
43
3.3.15
TOPO TA Cloning® PCR Klonierungssystem
44
3.3.16
DNA-Sequenzierung
44
3.3.17
Photometrische Bestimmung der DNA-Konzentration
44
3.4
Kultur eukaryotischer Zellen
45
3.4.1
Verwendete Zelllinien
45
3.4.2
Kultur der Zelllinien
45
3.4.3
Zellzahlbestimmung
45
3.4.4
Kryokonservierung und Auftauen von Zellen
45
3.4.5
Transfektion (Kalziumphosphat-Koprazipitation)
46
3.4.6
Infektion von Zelllinien
46
3.4.7
Isolierung muriner Stammzellen aus Knochenmark
47
Inhaltsverzeichnis
IV
3.4.8
Generierung und Infektion muriner dendritischer Zellen
47
3.4.9
Ernte muriner dendritischer Zellen
48
3.4.10
Rasterelektronenmikroskopie
48
3.4.11
Einzelzellsuspension von Milzzellen
49
3.4.12
Zellsortierung (MACS)
49
3.5
Herstellung replikationsdefizienter adenoviraler Vektoren (AdV)
49
3.5.1
Bereitgestellter replikationsdefizienter AdV
49
3.5.2
Herstellung primarer Adenovirusstocks
50
3.5.3
Herstellung sekundarer Adenovirusstocks
50
3.5.4
Herstellung groBer Mengen adenoviraler Vektoren
51
3.5.5
CsCl-Aufreinigung von adenoviralen Vektoren
51
3.5.6
Titerung der adenoviraler Vektoren
52
3.5.7
Preparation adenoviraler DNA
53
3.6
Nachweis der Transgenexpression
54
3.6.1
Blockade des proteasomalen Abbaus
54
3.6.2
Herstellung von Zelllysaten und Nachweis von Proteinen
54
3.6.2.1
Denaturierte Zelllysate
55
3.6.2.2
Native Zelllysate
55
3.6.3
Ko-Immunprazipitation
55
3.6.4
SDS-Gelelektrophorese
56
3.6.5
Westernblot
57
3.6.6
Fluoreszenzmikroskopie
57
3.6.7
Durchflusszytometrie
58
3.6.7.1
Immunologische Farbung von Oberflachenantigenen
59
3.6.7.2
Immunologische Farbung intrazellularer Antigene
60
3.6.7.3
Markierung von Proteinen oder Antikorpern
60
3.7
Untersuchung der Immunantwort
61
3.7.1
IFNy-Elispot
62
3.7.2
BrdU-Proliferationsassay
63
3.7.3
Serumgewinnung
64
3.7.4
Immunisierung mit dendritischen Zellen
64
3.7.5
Immunisierung mit Plasmid-DNA
65
3.7.6
Messung des Blutzuckergehaltes
65
3.7.7
CFSE-Markierung
65
Inhaltsverzeichnis
3.7.8
Adoptiver Transfer spezifischer T-Zellen und DC
66
3.7.9
Zytokinanalyse in Kulturiiberstanden
66
3.7.10
Zellspezifische Messung der IFNy- und IL-2-Produktion
68
3.7.11
Histologie
69
Ergebnisse
4.1
70
Herstellung und Charakterisierung rekombinanter adenoviraler Vektoren
70
4.1.1
Herstellung der Hamagglutinin-Varianten
71
4.1.2
Konstruktion der Expressionsplasmide
72
4.1.3
Sequenzierung der Expressionsplasmide
75
4.1.4
Konstruktion der Adenocosmide und adenoviralen Vektoren
76
4.1.5
Charakterisierung der viralen DNA
80
4.1.6
Antigenexpression
82
4.1.6.1
Nachweis der Expression der adenoviral kodierten Gene
82
4.1.6.2
Hsp-Bindung durch cT272
85
4.1.6.3
Zellspezifischer Nachweis der Antigenexpression
87
4.2
Generierung und Modifikation dendritischer Zellen
4.2.1
90
Einfluss der IL-4 Zugabe auf Reifung und Infizierbarkeit der
dendritischen Zellen
91
4.2.2
Optimierung des adenoviralen Gentransfers
93
4.2.3
Charakterisierung der mit unterschiedlichen Vektoren
modifizierten dendritischer Zellen
99
4.2.3.1
Morphologie
99
4.2.3.2
Einfluss der verschiedenen Vektoren auf die DC-Ausbeute
101
4.2.3.3
Einfluss der verschiedenen Vektoren auf die Ausreifung der DC
101
4.2.3.4
Einfluss der verschiedenen adenoviralen Vektoren auf die
Zytokinsekretion
4.3
105
Analyse der Hamagglutinin-spezifischen Immunantwort in vitro
4.3.1
+
Stimulation HA-spezifischer TCR-transgener CD4 T-Zellen
106
107
4.3.1.1
IFNy-Sekretion stimulierter T-Zellen
107
4.3.1.2
Proliferation DC-stimulierter CD4+ T-Zellen
109
4.3.1.3
Zytokinsekretion DC-stimulierter CD4+T-Zellen
110
4.3.2
Stimulation HA-spezifischer TCR-transgener CD8+ T-Zellen
112
4.3.2.1
IFNy-Sekretion stimulierter CD8+T-Zellen
112
4.3.2.2
Proliferation DC-stimulierter CD8+T-Zellen
113
Inhaltsverzeichnis
Zytokinsekretion DC-stimulierter CD8+T-Zellen
115
Analyse der Hamagglutinin-spezifischen Immunantwort in vivo
116
Immunisierung durch modifizierte DC oder Plasmid-DNA
117
4.3.2.3
4.4
VJ
4.4.1
4.4.1.1
Einfluss der Vakzinierungsmethode auf die Zellzahl/Milz
4.4.1.2
Einfluss der Vakzinierungsmethode auf regulatorische T-Zellen der Milz 120
4.4.1.3
Diabetes in InsHA Mausen
122
4.4.1.4
Aktivierung HA-spezifischer Milzzellen
124
4.4.1.5
Immunantwort gegen FCS-Bestandteile
130
4.4.2
Immunisierung durch modifizierte DC nach dem adoptivem
Transfer spezifischer T-Zellen
4.4.2.1
Einfluss der Vakzinierung auf die Zellzahl/Milz
4.4.2.2
Analyse der Immunantwort in BALB/c Mausen nach adoptiven
T-Zell Transfer
4.4.2.3
Diskussion
5.1
132
134
134
Analyse der Immunantwort in InsHA Mausen nach adoptivem
T-Zell Transfer
5
118
140
149
Antigenexpression in humanen Zelllinien
151
5.1.1
Expression des cT272
152
5.1.2
Expression des HA und des cTHA
152
5.1.3
Expression der verkiirzten HA-Varianten TCRCL4, cTTCRCL4 und
TCR, cTTCR
154
Faktoren die die Stabilitat der Antigene beeinflussen konnten
156
5.1.4
5.2
Optimierung der Generierung und Modifikation dendritischer Zellen
5.2.1
Protokolle fur die in vitro Generierung muriner DC
5.2.2
Optimiertes Protokoll fur die in vitro Generierung adenoviral modifizierter
DC
157
158
158
5.2.2.1
Kultivierungsdauer
159
5.2.2.2
Verwendung der Zytokine GM-CSF und IL-4
159
5.2.2.3
Infektion dendritischer Zellen durch adenovirale Vektoren
160
5.2.2.4
Expression der Transgene in murinen dendritischen Zellen
161
5.2.2.5
Ausreifung der DC durch LPS
163
5.2.2.6
Reinheit und Ausreifung adenoviral modifizierter DC
164
5.3
5.3.1
Stimulation spezifischer T-Zellen durch adenoviral modifizierte DC in vitro
Stimulation spezifischer CD8-positiver T-Zellen
165
166
Inhaltsverzeichnis
VII
5.3.2
Stimulation spezifischer CD4-positiver T-Zellen
167
5.3.3
Modell der Antigenprozessierung und -presentation
169
5.4
Immunisierung HA-reaktiver und -toleranter Mause
170
5.4.1
Aktivierung HA-reaktiver zytotoxischer T-Zellen in BALB/c Mausen
171
5.4.2
Aktivierung HA reaktiver zytotoxischer T-Zellen in InsHA Mausen
173
5.4.3
Periphere Toleranz in InsHA Mausen
173
5.4.4
Zentrale Toleranz in InsHA Mausen
174
5.4.5
Aktivierung CD4+ T-Helferzellen
175
5.4.6
HA-unabhangige Aktivierung der Milzzellen durch in vitro
generierteDC
5.4.6.1
FCS-spezifische Aktivierung der Milzzellen durch in vitro
generierteDC
5.5
Immunisierung nach adoptivem Transfer
5.5.1
176
177
178
Immunantwort DC-immunisierter BALB/c Mause nach dem adoptiven
transfer HA-spezifischer T-Zellen
5.5.2
179
Immunantwort DC-immunisierter InsHA-Mause nach dem adoptiven
transfer HA-spezifischer T-Zellen
181
5.5.2.1
Aktivierung adoptiv transferierter HA-spezifischer T-Zellen
182
5.5.2.2
Pankreas-Histologie und Diabetes
183
5.5.2.3
Durchbrechung der HA-spezifischen Toleranz im InsHA Modell
184
5.5.3
Ausblick
185
6
Zusammenfassung
187
7
Literaturverzeichnis
190
8
Anhang
213
8.1
Abkiirzungsverzeichnis
8.2
Phanotypische Oberflachenmarker zur Charakterisierung verschiedener
8.3
213
Zelltypen
219
Symbole fur Aminosauren
220
Danksagung
221
Herunterladen