Immunbiologie Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt und deshalb bei der Geburt bereits vorhanden sind: primäre lymphatische Organe: Thymus, Knochenmark, Peyersche Platten im Ileum bei Rd, Schf sekundäre lymphatische Organe: Milz, Lymphknoten, konstitutives Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT) wie Peyersche Platten und Tonsillen Lymphatische Organe - Übersicht (2) 2. Strukturen, die nicht angelegt sind und die nach der Geburt unter bestimmten Bedingungen angebildet werden können: tertiäre lymphatische Organe / Gewebe: - induziertes MALT - ektopisches lymphatisches Gewebe, isolierte lymphatische Follikel (ILF) diese 2. Gruppe ist für Entzündungen relevant Lymphatische Organe - Übersicht (3) - hinsichtlich der Art des "Antigenerwerbs" gibt es deutliche Unterschiede zwischen den sekundären lymphatischen Organen: - Milz und Lymphknoten (= sek. lymph. Organe) werden nur aktiv, wenn ihnen Antigen zugeführt wird, und zwar - Lymphknoten über Lymphgefäße, also regiolal - Milz über Blutgefäße, also generalisiert - MALT - sammelt permanent Antigene aus dem Lumen (nach innen verlegte Aussenwelt!!) über die Schleimhaut (M-Zellen im Darm oder andere Mechanismen, wie in den Tonsillen) Lymphatische Organe - Übersicht (4) - von der Immunantwort finden in den genannten lymphatischen Organen nur die Induktion der Immunantwort (afferenter Schenkel) und die Vermehrung der jeweils spezifischen Antigen-reaktiven Lymphozyten (Zellklone) statt - die eigentliche "Antwort", also die Effektorebene (efferenter Schenkel), die sich tatsächlich mit dem Antigen auseinandersetzt, findet häufig außerhalb der lymphatischen Organe statt - d.h. im MALT wird die Reaktion initiiert, die Antwort (z.B. Plasmazellen die Antikörper produzieren) erfolgt dann in der gesamten Schleimhaut Immunbiologie Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (1): das MALT läßt sich in zwei Gruppen unterteilen (1) konstitutives MALT - es ist bei jedem Individuum einer Spezies embryonal angelegt - es verfügt über einen definierten histologischen Aufbau - z.T. ist die Lokalisation festgelegt > Tonsillen - z.T. ist die Lokalisation variabel > Peyersche Platten Immunbiologie Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (2): - der Kontakt mit (die Zufuhr von) Antigenen findet über spezialisierte Schleimhautzellen statt - die M-Zellen (membranöse Zellen, weil im Vergleich mit dem Schleimhaut-Epithel meist flacher) transportieren permanent Antigen aus dem Lumen (Außenwelt!) in den Körper hinein, wo ein Kontakt mit Zellen des Immunsystems stattfindet - die Einrichtungen verfügen über keine afferenten Lymphgefäße Immunbiologie Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe (3): - die im MALT aktivierten und proliferierten B-Lymphozyten treten ins Blut über - sie siedeln sich gezielt (homing) in der Lamina propria der benachbarten Schleimhaut an und werden dort zu Plasmazellen - die dann vor allem IgA produzieren, was durch die Epithelzellen in das Lumen transportiert wird (humorale Schleimhaut-Immunität) - die ebenfalls gebildeten B-Memoryzellen rezirkulieren bevorzugt über das MALT Immunbiologie Tonsilla palatina • Histologie, Übersicht • konstanter histologischer Aufbau Hund, Tonsille Immunbiologie Peyersche Platte • modifizierte Darmzotten • Follikel unter der Lam. musc. mucosae Katze, Dünndarm, Peyersche Platten Immunbiologie Peyersche Platte • modifizierte Darmzotten • Follikel unter der Lam. musc. mucosae Katze, Dünndarm Tertiäre lymphatische Organe (1): - das fakultative MALT (BALT) und das ektopische lymphatische Gewebe werden bei länger anhaltender Immunstimulation angebildet - die genauen Voraussetzungen und Abläufe der Anbildung sind aktuell nicht völlig geklärt - es werden Teile der Bildung von sek. lymphat. Organen rekapituliert, dabei scheinen Lymphgefäße eine wichtige Rolle zu spielen - es sollten bestimmte histologische Komponenten vorhanden sein (B-Zell- und T-Zell-Areal, hochendothelisierte Venolen, Lymphgefäße (efferente), im iMALT auch Follikel-assoziertes Epithel Tertiäre lymphatische Organe (2): - welche Funktion ausgeübt werden (schützend - iMALT, destruierend - elG) ist ebenfalls unklar - letztlich gehört auch die "follikuläre Entzündung" in diese Gruppe (siehe dort) - in diese Gruppe zählen das induzierte MALT in der Lunge (Bronchiolus-assoziiertes lymphatisches Gewebe, BALT), wie es bei der Maedi-Virus-Infektion des Schafes und der Mykoplasmen-bedingten Enzootischen Pneumonie des Schweines sowie das „induzierte lymphatische Gewebe“, wie es bei den genannten Infektionskrankheiten außerhalb der Bronchien auftritt