Immunsystem Lymphatische Organe SS 2016 Prof. Dr. med. Ingo

Werbung
Immunsystem
Lymphatische Organe
SS 2016
Prof. Dr. med. Ingo Bechmann
Institut für Anatomie
Universität Leipzig
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Das Immunsytem eliminiert unerwünschte Eindringlinge
und
fördert Heilungsprozesse
Das Immunsystem zerstört infizierte Zellen
und
setzt dabei Waffen ein,
die einen erheblichen Kollateralschaden hinterlassen.
Es gibt keine Krankheit,
die nichts mit dem Immunsytem zu tun hat:
Heilung braucht Entzündung
aber
Entzündung fordert Opfer
Inflammation
Kosten
Nutzen
Aus ärztlicher Sicht interessiert uns die Bilanz
Das Immunsystem hat sich
offenbar auch im Hinblick
auf den Schaden entwickelt,
den es anrichten kann.
Aus evolutionsbiologischer Sicht
erlaubt unser Immunsystem das
Überleben unserer Spezies,
aus medizinischer Sicht braucht das
Individuum oft Hilfe, um überleben zu
können:
•Niediger evolutionsbiologischer Druck
•Neue Bedingungen
Evolutionsmedizin
Wir haben uns nicht entwickelt, um
- einhundert Jahre alt zu werden
- Pommes und Currywurst zu essen
- uns nicht zu bewegen
- Keimen der ganzen Welt zu begegnen
Aus evolutionsbiologischer Sicht
erlaubt unser Immunsystem das
Überleben unserer Spezies,
aus medizinischer Sicht braucht das
Individuum oft Hilfe, um überleben zu
können:
•Niediger evolutionsbiologischer Druck
•Neue Bedingungen
Was ist das Immunsystem (I)?
Das Immunsystem besteht aus
Leukozyten
&
Granulozyten
Monozyten
NK-Zellen
Lymphozyten
B-Lymphoyzyten
T-Lymphozyten
T-Killerzellen
T-Helferzellen
Th1-Zellen
Th2-Zellen
Th17-Zellen
Th0-Zellen
Signalmoleküle:
Defensine
Cytokine
Chemokine
Komplement
Antikörper
Todesliganden
Perforine
Blut ist eine Zellsuspension in
einer eiweißhaltigen
Elektrolytlösung
Für Leukozyten ist das Blut nur
Transportmittel.
Immunsystem
Angeborenes
Immunsystem
Antigenpräsentation
Adaptives
Immunsystem
humoral
zellulär
Antikörper
T-Zellen
Follikel:
Ort der Antigenpräsentation
Primärfollikel:
Keine Antigenerkennung-keine Proliferation
Vor allem vor der Geburt oder unter sterilen Bedingungen
Sekundärfollikel:
Antigenerkennung-Lymphozytenproliferation
Keimzentren und Randwall
Einteilung nach Leukozytenproduktion vs. Besiedelung
Primäre
lymphatische Organe:
Ort der Zellbildung
(Knochenmark, Tymus)
Sekundäre
lymphatische Organe:
Ort der Antigenpräsentation
(LK, Milz, Tonsillen, MALT…)
Einteilung nach Gewebeart
Lympho-epitheliale Organe
Lympho-retikuläre Organe
Thymus
Tonsillen
Lymphknoten
Milz
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Differentialdiagnose
Organ
Kapsel
Epithel
Afferente
Lymphgefäße
HEV
Zentralarterie
HassallKörper
Lymphfollikel
Randsinus
+
-
+
+
-
-
+
+
Thymus
Lymphknoten
Milz
Tonsilla
pharyngea
Tonsilla
palatina
PeyerPlaques
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Lymphknoten:
Schaltstelle zwischen
Lymphe und Blut
LK: Randsinus!
Lymphknoten
Vas afferens
Kapsel
straffes kollagenes Bindegewebe, Trabekelbildung
Randsinus
Retikulumzellen
Rinde
Lymphfollikel (sekundär)
Randwall
Lymphozyten; kleine heterochromatische
Zellkerne, schmaler Zytoplasmasaum
Reaktionszentrum Plasmazellen; großer euchromatische
Zellkerne, Radspeicher Kern, leicht
basophiles Zytoplasma
Intermediärsinus
Mark
Vas efferens
Lymphfollikel
Gefäßanschnitte
Arteriolen
Venulen (epitheloide)
Lymphgefäße
Differentialdiagnose
Organ
Kapsel
Epithel
Afferente
Lymphgefäße
HEV
Zentralarterie
HassallKörper
Lymphfollikel
Randsinus
+
-
+
+
-
-
+
+
Thymus
Lymphknoten
Milz
Tonsilla
pharyngea
Tonsilla
palatina
PeyerPlaques
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Milz
Zwei Organe in einem:
Erythrozytengrab
&
Leukozytenlager
Milz: Topographie
Topographie der V. lienalis
Pankreas heißt „Alles-Fleisch“:
Unklare Darstellung in der Sonographie
Rote Pulpa:
Erythrozytenmauserung
Weiße Pulpa (blau!):
Periarterielle
lymphatische Scheiden
=PALS
="Malpighische Körperchen"
Milz: Zirkulation
Weiße Pulpa
"Malpighische Körperchen"
Rote Pulpa
Milzsinus
erweitertes unregelmäßiges Lumen,
Öffnungen im Epithel
Rote Pulpa
Rote Pulpa
Phagozytose von Erythrozyten in den Pulpasträngen
Erythrozyten haben
eine normale Lebensdauer
Von 120 Tagen!
Diagnose:
Lymphatisches Organ mit Kapseltrabekeln
Milz
Peritoneum
einschichtiges Plattenepithel
Kapsel
lockeres Bindegewebe, Trabekel, Arterien + Venen
Milzpulpa
rote Pulpa
weiße Pulpa
Gesamtheit der Sinusoiden
Gesamtheit der Folliculi lymphatici
(malpighische Körperchen)
Blutkreislauf der Milz
Balkenarterie (Trabekelarterie)
Pinselarterie
Zentralarterie (periarterielle Lymphscheide T-B-T)
Hülsenarterie (Makrophagen)
(fenesteriete Kapillaren) Balkenvene
Milzsinus
Differentialdiagnose
Organ
Kapsel
Epithel
Afferente
Lymphgefäße
HEV
Zentralarterie
HassallKörper
Lymphfollikel
Randsinus
Lymphknoten
+
-
+
+
-
-
+
+
Milz
+
Peritoneum
-
-
+
-
+
-
Thymus
(um
Arterien)
Tonsilla
pharyngea
Tonsilla
palatina
PeyerPlaques
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Thymus
Ort der T-Zellreifung
&
Zentraler Toleranz
Thymus: 0rt der ZENTRALEN TOLERANZ
Positive Selektion:
Nur die T-Zellen überleben, deren T-Zellrezeptor
das MHC erkennt:
MHC-Restriktion
Negative Selektion:
Nur die T-Zellen überleben, deren T-Zellrezeptor
MHC+ Antigen nicht erkennt:
Zentrale Toleranz
Endogene Proteine:
MHC-I zu CD8 (Killer)
Zytotoxischer
Weg
Exogene Proteine:
MHC-II zu CD4 (Helfer)
Aktivierung von Makrophagen
&
B-Zellen (humoraler Weg)
Thymus:
Ort der ZENTRALEN TOLERANZ
Was Sie bitte wissen müssen:
1. T-Zellen verändern die Genabschnitte, die den antigenbindenden Abschnitt des
T-Zellrezeptors kodieren (Somatische Rekombination).
2. Es werden dann diejenigen T-Zellen selektiert, die an MHCs binden:
Positive Selektion – MHC Restriktion
3. Danach müssen jene T-Zellen sterben, deren Rezeptor an MHC+Antigen bindet:
Negative Selektion – Zentrale Toleranz
4. Es stehen dadurch T-Zellen zur Verfügung, die mit APZ interagieren können,
aber keine Selbstantigene am MHC erkennen sollten.
5. Dieser Prozeß ist unvollkommen: Es gibt T-zellvermittelte Autoimmunität !
6. Die im Thymus entstandenen T-Zellen sind naiv und müssen erst durch APZ
aktiviert (oder tolerisiert) werden.
Thymus: Hassalsche Körperchen
Blut-Thymusschranke
Differentialdiagnose
Organ
Kapsel
Epithel
Afferente
Lymphgefäße
HEV
Zentralarterie
HassallKörper
Thymus
+
-
-
-
-
+
Lymphknoten
+
-
+
+
-
-
+
+
Milz
+
Peritoneum
-
-
+
-
+
-
Tonsilla
pharyngea
Tonsilla
palatina
PeyerPlaques
Lymphfollikel
-
Randsinus
-
Herunterladen