Lymphatische Organe ● Aufteilung in primär und sekundär in den primären lymphatischen Organen (Thymus, Knochenmark) findet die Bildung, Entwicklung und Reifung der Immunzellen statt in die sekundären lymphatischen Organe wandern die Immunzellen ein, in den sekundären lymphatischen Organen (Milz, Lymphknoten, lymphatisches Gewebe der Schleimhäute) vermehren sich während des Abwehrvorgangs die Lymphozyten und die Antikörperbildung läuft in ihnen ab ● Die Lymphozyten rezirkulieren zwischen den sekundären lymphatischen Organen und dem Blut lymphatisches Organ – Blut – Lymphgefäßsystem – Ductus thoracicus – Blut – lymphatisches Organ ● Milz - Lien oder Splen - Lage: intraperitoneal, hinterer linker Oberbauch, unterhalb des Zwerchfells - Nachbarorgane: Magen, Bauchspeicheldrüsenschwanz, Dickdarm, linke Niere - Besonderheit: ist an das Blutkreislaufsystem angeschlossen und nicht an das Lymphsystem - beinhaltet reichlich lymphatisches Gewebe - Aufbau: umgeben von bindegewebiger Kapsel, von welcher Trabekel (Bälkchen) nach innen ziehen. - besteht aus der roten Pulpa, welche in weiße Pulpa eingelagert ist (rote Pulpa = rotes Gewebe/Fleisch – Milzsinusoiden, weiße Pulpa = lymphatischer Anteil der Milz – Vermehrungsstelle der B- und T-Lymphozyten) - etwa faustgroß, 150 – 200 Gramm schwer mit der Form einer Kaffeebohne - am Milzhilus treten treten Milzarterie und Nerven ein, Milzvene, Lymphgefäße und Nerven treten aus Aufgaben der Milz ● Blutreinigung – durch Retikulumzellen in den Sinusoiden ● Vermehrung von B- und T-Lymphozyten – in der weißen Pulpa ● Thrombozytenspeicher ● Eisenspeicher ● Fetale Blutbildung bis zum 5. fetalen Monat ● Abfangen und Abbau kleinerer Thromben ● Blutmauserung – alte Erythrozyten bleiben in einem Netz hängen Rote und weiße Pulpa ● ● ● Milzpulpa, das eigentliche Milzgewebe (Parenchym), das den größten Teil der Milz ausmacht. Die rote Pulpa (80% des Milzvolumens) ist weich, blutreich und wird von weiten Blutkapillaren (den Milzsinusoiden) gebildet. Hier findet die s. g. Mauserung statt: alte und nicht mehr funktionsfähige Erythrozyten bzw. Thrombozyten werden ausgefiltert und entsorgt. Die weiße Pulpa (in die rote Pulpa eingelagert) besteht aus zahlreichen Lymphfollikeln, die als wenige Millimeter große, helle Kügelchen in der Milz sichtbar sind. Insgesamt macht die weiße Pulpa rund ein Viertel, die rote Pulpa drei Viertel des Milzvolumens aus. Der lymphatische Rachenring - Waldeyer-Rachenring ● Umfasst: - paarige Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae), - Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis), - Zungenmandel (Tonsilla lingualis), - Lymphfollikel an Rachenhinterwand und weichem Gaumen (Seitenstrang, Tonsilla tubaria) ● Dient der Immunabwehr Thymus - Bries ● Lage: im vorderen Mediastinum, über dem Herzbeutel ● Bildet sich in der Pubertät zurück ● Kindlicher Thymus hat Durchmesser von 0,5-2mm ● Man unterscheidet: - zentrale lymphozytenarme Markanteile - periphere lymphozytenreiche Rindenanteile ● ● Besteht aus einem Netz aus Retikulumzellen Aufgabe: Prägung der T-Lymphozyten, Absonderung (Sezernierung) von Thymopoetin I und II und Thymosin (Hormone – steuern Reifung der Immunzellen in den Lymphknoten) Darmassoziiertes lymphatisches Gewebe – Peyer Plaques ● ● 70-80% der Antikörper produzierenden Zellen liegen in der Darmwand Lymphfollikel häufen sich im Ileum straßenförmig als Plattenbis zu hunderten zusammen – Peyer Platten oder Peyer Plaques - Durchmesser der Platten ca. 1-12cm - Lage: dem Mesenterium (Darmaufhängeband) gegenüber liegend ● ● Sind nur im Ileum zu finden An Stellen, wo die Follikel als so genannte als "Dome" kuppelartig in die Mukosa (Schleimhaut) ragen, fehlen die sonst üblichen Zotten und Krypten - Hier findet man die M-Zellen, die Antigene durch ihre Zellkörper (Transzytose) an die Lymphfollikel weiterleiten und so eine Immunantwort auslösen M-Zellen Erläuterung ● Hufeisenförmig, geschlossene Seite liegt zum Darmlumen hin ● Können antigene Substanzen selektiv erkennen und aufnehmen ● Primärer Antigenerkennungsort im Dünndarm Abwehrvorgang: eingebettet in die hufeisenförmige Öffnung der M-Zellen finden sich B- & T-Lymphozyten und Makrophagen Aufnahme von antigenen Substanzen und Übergabe an Makrophagen. Diese präsentieren Antigene über die B- und T-Lymphozyten, welche so aktiviert werden. B-Lymphozyten wandern durch Blutgefäßsystem und Lymphgefäßsystem, dabei wandeln sie sich in Plasmazelle um (Antikörperproduzent). Leberzellen resorbieren die neu gebildeten Antikörper und geben sie an die Gallenflüssigkeit ab, damit sie in das Darmlumen gelangen. Antikörper gelangen so auch in die Muttermilch Fragen ● Was ist ein Milzhilum? ● Wie setzt sich Lymphflüssigkeit zusammen? ● Was ist die Cisterna chyli? ● Was sind lymphatische Seitenstränge? ● Was ist der lymphatische Abwehrring? ● Woraus besteht die rote Pulpa der Milz? ● Was ist die Aufgabe der weißen Pulpa der Milz? ● Nachbarorgane des Thymus? ● Welche Faktoren haben Einfluss auf die Lymphpumpe? ● Was ist ein regionärer/regionaler Lymphknoten? ● Wie heißen die beiden größten Lymphstämme im Körper? ● Welche Aufgabe hat Thymosin? Antworten ● ● ● ● ● Was ist ein Milzhilum? Ein- und Austrittsstelle für Gefäße und Nerven Wie setzt sich Lymphflüssigkeit zusammen? Aus Nährstoffen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren), Abbaustoffen (Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin), Eiweißstoffen (Albumin, Globulin, Fibrinogen), Lymphozyten Was ist die Cisterna chyli? Ausgangspunkt des Milchbrustganges Was sind lymphatische Seitenstränge? Lymphstränge im Rachen, die in einer Schleimhautfalte liegen und von der Ohrtrompetenöffnung zum weichen Gaumen verlaufen Was ist der lymphatische Abwehrring? Waldeyer Ring, Ansammlung von lymphatischem Gewebe im Rachenbereich ● Woraus besteht die rote Pulpa der Milz? Aus Milzsinusoiden ● Was ist die Aufgabe der weißen Pulpa der Milz? Herstellung von Lymphozyten (B-+T.) ● Nachbarorgane des Thymus? Brustbein und Herzbeutel, obere Hohlvene, Aortenbogen Antworten ● Welche Faktoren haben Einfluss auf die Lymphpumpe? -Muskelbewegung - Bewegung durch Ein- und Ausatmung - Darmbewegungen - arterielle Pulsation - Flüssigkeitsdruck des Interstitiums ● ● ● Was ist ein regionärer/regionaler Lymphknoten? Ein regionärer Lymphknoten gehört einem bestimmen Organ an und filtert die Lymphe aus diesem Organ Wie heißen die beiden größten Lymphstämme im Körper? Ductus thoracicus, Ductus lymphaticus dexter Welche Aufgabe hat Thymosin? Thymosin wirkt auf die Differenzierung der T-Lymphozyten ein und ist ein Hormon