Intermediärfilamente - Uni

Werbung
Das Zytoskelett
• Struktur der Intermediärfilamente
• Polymerisation/ Depolymerisation
• Einteilung der Intermediärfilamente
• Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen
Einteilung der Zytoskelettsysteme
Aktin-Mikrofilamente
7 nm
Mikrotubuli
24 nm
Intermediärfilamente
8-12 nm
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente
• Keine Polarität der Filamente
• Untereinheiten tragen kein ATP oder GTP
• Keine direkte Rolle bei der Zellbewegung
• Keine Motorproteine
Keratine (rot) und
nukleäre Lamine
(blau)
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente
Ein starres Struktursystem?
•
einzigartige viskoelastische
Beschaffenheit
 IFs widerstehen Deformation /
physik. Stress
grün = modelliert
pink = kristallographisch
Intermediärfilamente
Ein starres Struktursystem?
• „Rückgrat des Cytoplasma“
• über IFAPs Kontakt zu
Mikrotubuli, Mikrofilamenten /
Hemidesmosomen, fokalen
Adhäsionsplaques
• große Bedeutung für
mechanische Integrität
von Zellen und Geweben
• Mutationen in IF- oder
IFAP-kodierenden Genen
 Haut- und Muskeldefekte
Intermediärfilamente
Ein starres Struktursystem?
•
Erkenntnisse aus Versuchen in vitro: "self-assembly", unabhängig von
Energie oder Cofaktoren
rekombinantes humanes Vimentin in "filament buffer"
Intermediärfilamente
Ein starres Struktursystem?
•
in vivo: GFP-Vimentin
Intermediärfilamente
Ein starres Struktursystem?
•
in vivo: GFP-Vimentin
GFP-Vimentin zieht sich zusammen/ auseinander und wandert durch Zellbereiche (0,6 µm/min)
Intermediärfilamente
Kein starres Struktursystem?
Intermediärfilamente
Kein starres Struktursystem?
Intermediärfilamente
Bullöses Pemphigoid (Alterspemphigus)
• Chronische, blasenbildende Erkrankung mit prallen subepidermalen Blasen
• Autoantikörper gegen Proteine der Basalmembranzone
• Kommt gewöhnlich bei älteren Menschen vor
Hemidesmosomen
Intermediärfilamente
Kinasen / Phosphatasen
regulieren IF (Netzwerkumbau, Gleichgewichtslage, Löslichkeit)
Intermediärfilamente
Kinasen / Phosphatasen
regulieren IF (Netzwerkumbau, Gleichgewichtslage, Löslichkeit)
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente
• Typen I und II: saures und basisches Keratin, vor allem
in Epithelzellen produziert
• Typ III: Vimentin in Fibroblasten, Endothelzellen und
Leukozyten; Desmin im Muskel; Glia-Fibrillen in
Astrozyten; Peripherin in Nervenzellen
• Typ IV: Neurofilament H (heavy), M (medium) und L
(low); Filensin und Phakinin in der Augenlinse
• Type V: Lamine kleiden den Zellkern aus
Intermediärfilamente
Keratine
• Saure und basische Keratine sind Typ I und II
IF-Proteine
• Beide Formen werden in Zellen synthetisiert
und bilden Heterodimere aus
• In spezifischen Zellen werden bestimmte
Keratin-Varianten synthetisiert
• In Epithelzellen sind Keratin-IFs an der
Ausbildung von Desmosomen beteiligt
(in Muskelzellen sind Desmosomen aus
Desmin aufgebaut)
Keratine
Desmosomen
Hemi-Desmosomen
Keratine
Desmosomen
Hemi-Desmosomen
Keratine
LL lamina lucida; LD lamina densa
Keratine
LL lamina lucida; LD lamina densa
Keratine
Ichthyose (epidermiolytische Hyperkeratose)
• Häufigkeit 1:100.000
• Hautrötungen, Blasenbildung,
Schuppenbildung in der Nähe der Gelenke
• Keratingene K1, K10 oder K2e auf
Chromosom 12 defekt
• Ablösung der basalen Zellschichten der
Epidermis
Keratine
Epidermolysis Bullosa Simplex (EBS)
• Erbkrankheit: Punktmutation in Keratin 14 oder
15
• Führt Konformationsänderung im Keratin herbei
• Keratin-Heterodimerbildung wird gestört
• Schwaches Keratingerüst in Basalzellen
• Leichte Reibung führt zu Blasenbildung
Intermediärfilamente
• Typen I und II: saures und basisches Keratin, vor allem
in Epithelzellen produziert
• Typ III: Vimentin in Fibroblasten, Endothelzellen und
Leukozyten; Desmin im Muskel; Glia-Fibrillen in
Astrozyten; Peripherin in Nervenzellen
• Typ IV: Neurofilament H (heavy), M (medium) und L
(low); Filensin und Phakinin in der Augenlinse
• Type V: Lamine kleiden den Zellkern aus
Typ III
Desmin
• Verbindet Z-Scheiben in Muskelzellen
• Verbindet Desmosomen in Herzmuskelzellen
Vimentin
• In Fibroblasten, Endothel- und
Blutzellen
Vimentin-Filamente (rot) und
Fimbrin (grün) in Podosomen
Desmin-Filamente im Muskel
Typ IV
Typ IV
Neurofilamente L, H, M
• Über Plektrin-Brücken untereinander und mit Mikrotubuli verbunden
• Stabilisieren lange Axone
• NF-H (180-200 kDa), NF-M (130-170 kDa), NF-L (60-70 kDa)
• Bilden Heteropolymere aus
• Sind an der Volumenvergrößerung der Axone beteiligt (5-fache
Ausdehnung)
• Defekte können zu Amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen
Isoliertes Neurofilamentbündel
Typ IV
Neurofilamente L, H, M
• Über Plektrin-Brücken untereinander und mit Mikrotubuli verbunden
• Stabilisieren lange Axone
• NF-H (180-200 kDa), NF-M (130-170 kDa), NF-L (60-70 kDa)
• Bilden Heteropolymere aus
• Sind an der Volumenvergrößerung der Axone beteiligt (5-fache
Ausdehnung)
• Defekte können zu Amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen
Isoliertes Neurofilamentbündel
Typ IV
Neurofilamente L, H, M
• Über Plektrin-Brücken untereinander und mit Mikrotubuli verbunden
• Stabilisieren lange Axone
• NF-H (180-200 kDa), NF-M (130-170 kDa), NF-L (60-70 kDa)
• Bilden Heteropolymere aus
• Sind an der Volumenvergrößerung der Axone beteiligt (5-fache
Ausdehnung)
• Defekte können zu Amyotropher Lateralsklerose (ALS) führen
Isoliertes Neurofilamentbündel
Neurofilamente
CMT: Charcot-Marie-Tooth disease
Akkumulierung von
Neurofilamenten im
proximalen Axon (Spheroide)
Neurofilamente
CMT: Charcot-Marie-Tooth disease
Intermediärfilamente
Lamine
• vermutlich die ersten IFs, die im Laufe der Evolution entstanden sind
• Tragen ein Kern-Lokalisationssignal
• Kleiden den inneren Bereich der Kernhülle aus
• Phosphorylierung führt zur Auflösung des Lamingerüstes in der Prophase
• Nach Entfernen der Phosphatreste können sich die Lamine in den
Tochterzellen wieder ausbilden
Lamine
Lamine
Lamine
cyclinB/cdc42
Lamine
Herunterladen